Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Krankheitsbedingter verspäteter Streamstart und Genesungsprozess

00:10:11

Der Stream startet verspätet aufgrund einer Erkrankung, wobei der Geschmackssinn langsam zurückkehrt. Es war unklar, ob es sich um eine Grippe oder etwas anderes handelte, da der Corona-Test negativ war. Es wird über die Nutzung einer Heißluftfritteuse gesprochen und ein Versäumnis von Lukas, diese zu reinigen. Es gab eine Verabredung mit Leon von Bondra, die aufgrund der Krankheit verschlafen wurde. Trotz der Krankheit ist die aktuelle Phase besser als der Anfang der Woche. Es wird über ein fertiges Lego gesprochen, das seinen Platz gefunden hat. Es wird über die WhatsApp-Gruppe informiert, in der über Live-Streams informiert wird. Es wird über Resubs und Spenden gesprochen und sich dafür bedankt. Es wird über das Wochenende gesprochen und gefragt, wie es war. Es wird über Dark Souls 3 gesprochen, auf das sich schon lange gefreut wird.

Kamera-Probleme und Objektivwechsel

00:18:06

Es gibt anfängliche Schwierigkeiten mit der Kameraeinstellung, insbesondere mit der Tiefenunschärfe und der Helligkeit. Es wird ein Objektivwechsel vorgenommen, der jedoch aufgrund des Gewichts und des begrenzten Platzes im Raum zu Problemen führt. Die Qualität des neuen Objektivs wird zwar als besser empfunden, aber es ist zu nah und es gibt nicht genug Platz. Es wird über die Brennweite und die Blende diskutiert, wobei der Chat versucht zu helfen, die Einstellungen zu optimieren. Es wird festgestellt, dass die Blende am Objektiv nicht verstellt werden kann. Es wird überlegt, Lukas um Hilfe zu bitten, da er sich mit Kameras auskennt. Es wird festgestellt, dass die Brennweite fest ist und nicht geändert werden kann. Nach anfänglicher Verwirrung und dem Einlassen auf das Feedback des Chats wird festgestellt, dass das Bild besser aussieht. Es wird über eine mögliche Überbelichtung diskutiert und ob die Farben anders sind als am Anfang des Streams.

VR-Stream Ankündigung und MetaQuest

00:21:34

Es wird ein VR-Stream für morgen angekündigt, bei dem eine günstigere Version der MetaQuest-Brille vorgestellt wird. Es wird kurz auf die Tiefenunschärfe eingegangen. Es wird überlegt, den Tisch in die Mitte des Raumes zu ziehen, um mehr Platz zu schaffen, aber das würde nicht gut aussehen und den Platz für VR-Streams einschränken. Es wird überlegt, ob man mit Lukas Chain Together spielen kann. Es wird Lukas darauf hingewiesen, dass er die Heißluftfritteuse sauber machen soll. Es wird betont, dass die Kamera nicht das Entscheidende ist, sondern das, was aus dem Mund kommt und wie gespielt wird. Es wird angekündigt, dass in einer halben Stunde mit Dark Souls 3 begonnen wird.

Diskussion über Loredanas kontroverse Aussagen und Skandal

00:36:36

Es wird über ein Comeback von Loredana gesprochen, das jedoch als übertrieben dargestellt wird, da sie relativ aktiv auf Social Media ist. Es wird über einen Stream von Loredana gesprochen, in dem sie kontroverse Aussagen trifft, die das Internet spalten. Es wird über ihre Aussagen gegen Frauenrap und Frauen im Allgemeinen gesprochen. Es wird ein Video von Sascha über den Loredana-Skandal angekündigt. Es wird über Loredanas Vergangenheit gesprochen, insbesondere über den Skandal mit Petra Z. und die außergerichtliche Einigung. Es wird über Loredanas Aussagen in einem Stream gesprochen, in dem sie sagt, dass alles mit Petra geklärt sei und sie ihr sogar mehr Geld zurückgegeben habe, als sie abgezockt hat. Es wird über Loredanas Taktik gesprochen, sich als missverstandene Außenseiterin zu inszenieren. Es wird über ihre Angriffe gegen andere Künstlerinnen wie Shirin David und Katja Krasavice gesprochen.

Kritische Auseinandersetzung mit Loredanas Doppelmoral und Selbstinszenierung

00:44:27

Es wird kritisiert, dass Loredana sich gerne als Gegenentwurf zu oberflächlichem Frauenrap positioniert, sich aber genauso strategisch und kalkuliert hinsichtlich ihrer Außendarstellung bedient. Es wird überlegt, ob sie wirklich anders ist oder am Ende denselben Mechanismen folgt, die sie so vehement kritisiert. Es wird betont, dass Loredana sich nicht für Klicks auszieht, aber es wird gefragt, was sie als Stimme der Generation wirklich für die Generation besser macht. Es wird kritisiert, dass sie andere ficken würde und dass Kinder sich das einfach anhören dürfen oder vielleicht auch mitsingen dürfen und sie das auch noch stolz postet. Es wird kritisiert, dass sie ihre Tochter der ganzen Welt vorführt und die Texte mitsingen lässt, die für kleine Kinder mit Sicherheit nicht geeignet sind. Es wird kritisiert, dass sie sich als moralisch überlegene Mutter inszeniert, die das nur für ihre Tochter tut.

Analyse von Loredanas Strategie und den Folgen für die Debatte über Feminismus im Rap

00:52:47

Es wird analysiert, dass sich die Diskussion von ihrer ursprünglichen Kritik entfernt hat und aus einer möglichen und legitimen Debatte über Feminismus im Deutschrap eine peinliche Show geworden ist. Es wird betont, dass es nicht emanzipiert ist, sich in möglichst wenig Kleidung zu präsentieren, damit über einen geredet wird. Es wird kritisiert, dass Loredana mit ihren Aussagen nicht nur progressive Leute frontet, sondern auch die Gegenseite pusht. Es wird betont, dass es viel schöner wäre, wenn man sich gegenseitig näher kommen und sich in ernsthaften Problemen wie beispielsweise Sexualisierung im Rap verstehen würde. Es wird kritisiert, dass Loredana alle Frauen über einen Kamm schert und sagt, dass Frauen dadurch einfach allgemein mehr Rechte als Männer haben und das aufhören muss. Es wird betont, dass es polarisieren soll, damit eben wir hier sitzen oder sie ein Video macht oder sonst wer auf TikTok sich darüber aufregt oder Leute eben darüber sprechen.

Loredanas Skandal als Karriere-Booster und die Frage nach langfristiger Aufmerksamkeit

00:57:50

Es wird analysiert, dass dieser Skandal im Grunde das Beste war, was Loredana passieren konnte, da ihre letzten Songs kaum noch Aufmerksamkeit bekommen haben. Es wird betont, dass sie durch ihre Aussagen und Statements, die sie wie eine Grundschülerin vorgelesen hat, wieder in aller Munde ist. Es wird die Frage aufgeworfen, ob diese Art von Aufmerksamkeit auf Dauer wirklich hilfreich ist. Es wird betont, dass es nicht ihre Musik war, die das Ganze ausgelöst hat, sondern ein selbst inszenierter Skandal. Es wird analysiert, dass sie zu genau dem wird, was sie an anderen Künstlerinnen kritisiert hat: Jemand, der nicht durch Leistung, sondern durch Provokation auffällt. Es wird darauf hingewiesen, dass selbst wenn sie sich bedeckt, Anzi trotzdem sexualisiert wird im Internet. Es wird die Zuschauer nach ihrer Meinung gefragt und um Kommentare, Daumen nach oben und Abos gebeten.

Erster Eindruck von Dark Souls 3 und Diskussion über Deutschrap-Kontroverse

01:05:30

Dark Souls 3 ist endlich installiert und der Stream kann beginnen. Zuvor gab es eine kurze Diskussion über ein virales Video, das auf TikTok kursierte. Es wird vermutet, dass die Person im Video sich an bestimmten Punkten festklammern und Kritik abprallen lassen wird. Die Diskussion um Deutschrap wird als inhaltslos wahrgenommen. Der Fokus liegt nun auf Dark Souls 3, dem ersten Spiel dieser Art. Nach anfänglichen technischen Schwierigkeiten mit Ton und Auflösung, die selbstständig behoben werden konnten, startet der eigentliche Spieldurchgang. Es wird ein normaler Run angestrebt, wobei die Spielerin sich an Dark Souls 1 orientieren möchte, indem sie blockt, rechts vorbeiläuft und von hinten angreift. Die Steuerung wird angepasst und die Klasse wird gewählt.

DARK SOULS III

01:07:20
DARK SOULS III

Erste Schritte in Dark Souls 3: Online-Modus, Steuerung und anfängliche Schwierigkeiten

01:21:12

Der Stream beginnt mit der Feststellung, dass das Spiel online ist, was zunächst Verwirrung stiftet, da eigentlich offline gespielt werden sollte. Es wird entschieden, online zu bleiben. Die Grafik wird als smoother und weicher im Vergleich zu Dark Souls wahrgenommen. Nach den ersten Schritten im Spiel fallen die tanky Gegner auf und es gibt Schwierigkeiten mit der Steuerung, insbesondere dem Blocken mit zwei Katanas. Die blauen Estus werden als Mana identifiziert. Es wird ein Bonfire erreicht, aber die roten Stellen, die durch den Online-Modus verursacht werden, stören. Der Umgang mit der neuen Sprungmechanik erweist sich als schwierig, aber nach einigen Versuchen gelingt sie schließlich. Der erste Bossgegner wird als schwerer empfunden als erwartet, was zu mehreren Toden führt.

Tutorial-Boss frustriert, Neustart mit Ritterklasse bringt Besserung

01:58:58

Der Tutorial-Boss erweist sich als unerwartet schwierig und frustrierend, was die Stimmung sichtlich trübt. Nach zahlreichen Versuchen wird der Boss schließlich besiegt, was jedoch keine Erleichterung, sondern eher Hass auslöst. Anschließend wird der Feierlingsschrein erreicht, wo die Spielfigur an einer Frau gelevelt wird. Es folgt ein Überblick über die verschiedenen Optionen zur Waffenverstärkung und zum Reisen. Nach anfänglicher Unzufriedenheit mit der gewählten Klasse und dem Spielstil mit zwei Schwertern wird beschlossen, das Spiel neu zu starten und die Ritterklasse zu wählen. Dieser Neustart führt zu einer deutlichen Verbesserung des Spielgefühls, was möglicherweise auf einen Placebo-Effekt zurückzuführen ist. Es wird festgestellt, dass sich das Movement smoother anfühlt und das Upgrade dahingehend gut ist.

Ankündigung für morgigen Stream: VR-Segment und Dark Souls 3

03:06:34

Es wird ein Stream für den nächsten Tag angekündigt, der um 15 oder 16 Uhr beginnen soll. Der Stream wird mit Chatting beginnen, gefolgt von einem Unpacking einer VR-Brille (Meta Quest), die als Placement dient. Es werden VR-Spiele gespielt, bevor es dann wieder mit Dark Souls 3 weitergeht. Es wird betont, dass die VR-Brille sehr nice und praktisch sei. Abschließend wird sich bei den Zuschauern für den Support bedankt, insbesondere für die Raids. Die Streamerin freut sich darauf, die Zuschauer auch morgen wieder mit ihren Toden zu unterhalten. Es wird ein Raid zu Lumi angekündigt und sich für das Einschalten und Zuschauen bedankt. Der Stream endet mit dem Versprechen, morgen wiederzukommen.