HEUTE ENDLICH BLOODBOOOOOORNE?
Geogäster Finale verschoben, Valorant folgt Pummel-Party mit Tim Horus

Das Geogäster Finale wurde auf nächstes Wochenende verlegt. Morgen gibt es Pummel-Party mit Tim Horus, gefolgt von Valorant. Ein Charity-Stream für eine Tierschutzorganisation auf Madeira ist geplant. TikTok ist voll mit KI-generierten Inhalten. Lukas' Video zu Mario Kart World wird analysiert, inklusive STVO-Check.
Geogäster Finale verschoben und morgiger Valorant Stream
00:11:06Das für heute geplante Geogäster Finale wurde auf nächstes Wochenende verschoben, da Leon, der Organisator, zeitliche Probleme hat. Die zusätzliche Zeit könnte für etwas Übung genutzt werden, insbesondere im Hinblick auf das Duell gegen Holla. Es wird überlegt, wie man am besten üben kann, ohne zu sehr ins Schwitzen zu geraten, da Leon eine spezielle Übungsmap erstellt hat, die jedoch möglicherweise nicht dem hohen Niveau von Holla entspricht. Es wird die Wertschätzung für Freunde ausgedrückt, die Einladungen aussprechen und Treffen planen, wobei betont wird, dass kurzfristige Absagen nicht als störend empfunden werden, sondern eher als unerwartete zusätzliche Zeit betrachtet werden. Morgen findet ein Pummel-Party Stream von 19 bis 21 Uhr mit Tim Horus statt, gefolgt von Valorant. Für übermorgen ist eine Sonic-Crossworlds-Lobby mit Dalo und Pete Smith geplant, danach Halo. Am Mittwoch gibt es eine Einladung von Dr. Freud zu einem Minispielabend und am Freitag findet ein Charity-Stream statt. Am Sonntag ist voraussichtlich das Geogessa-Cup Finale.
Charity-Stream für Tierschutzorganisation auf Madeira
00:18:38Es wird ein Charity-Stream am kommenden Freitag zusammen mit Lukas veranstaltet, um Spenden für eine Tierschutzorganisation auf Madeira zu sammeln. Diese Organisation kümmert sich um streunende Katzen und Tiere in Not. Toni, Reeve und Maus haben Streamer-Freunde um Unterstützung gebeten. Hugo und Wichtiger haben möglicherweise bereits einen Charity-Stream für dieselbe Organisation durchgeführt. Es wird betont, wie dankbar man für die Unterstützung der Zuschauer ist. NadjanAnime hat mit einer Sub-Gift-Bombe überrascht, wofür sich herzlich bedankt wird. Es wird kurz geprüft, ob es sich tatsächlich um dieselbe Organisation handelt, für die auch Wichtiger und Fugo gesammelt haben, und der Instagram-Account der Tierschutzorganisation soll gezeigt werden. Es wird betont, dass die Spende viel zu viel sei und man sich sehr darüber freue und dankbar sei.
KI-generierte Inhalte und TikTok
00:23:50TikTok for you Pages sind voll mit KI-generierten Inhalten, was dazu führt, dass es schwerfällt, diese von realen Inhalten zu unterscheiden. Es wird die Hoffnung geäußert, dass dieser Trend schnell aufhört. Es wurden Facetracking-KIs auf TikTok entdeckt, die es ermöglichen, Personen perfekt zu imitieren. Es wird ein TikTok-Video gesucht, das man gesehen hatte, aber aufgrund der vielen angesehenen Inhalte nicht mehr gefunden werden kann. Es wird erwähnt, dass die Likes oft fragwürdig sind und Spoiler enthalten, insbesondere von Demon Slayer. Es wird sich bei allen bedankt und erwähnt, dass man Schachmemes auf der Startseite hat.
Analyse von Lukas' Video zu Mario Kart World und der Straßenverkehrsordnung
00:30:20Es wird angekündigt, dass nun ein Video von Lukas angesehen wird, in dem er Mario Kart World auf die Einhaltung der Straßenverkehrsordnung (STVO) prüft. Zuvor wird noch erwähnt, dass man sich ein bisschen aufwärmen muss. Lukas' Video wird geliked, bevor es angesehen wird. Das Video beginnt mit der Feststellung, dass Mario Kart World im Vergleich zu früheren Teilen der Serie eine Open World bietet, was zunächst für Verwirrung sorgte. Es wird die Frage aufgeworfen, wie Mario Kart diese gewaltige Änderung gut umsetzen konnte, im Gegensatz zu anderen Rennspielen, die an solchen Entscheidungen gescheitert wären. Es wird hervorgehoben, dass die Welt überraschend detailliert und lebendig ist, mit Yoshis, detaillierten Städten und Staus, bei denen keine Rettungsgasse gebildet wird, was zu der Frage führt, wo die Autofahrer in Mario Kart World ihren Führerschein gemacht haben. Es wird angekündigt, dass das Video die Frage beantworten soll, ob sich Mario Kart World an die STVO hält. Dafür werden das Straßennetz und die Infrastruktur untersucht, wobei Rennstrecken zunächst ausgeschlossen werden.
MSI Partnerschaft und Analyse der Straßenverkehrssituation
00:35:58Die langsamen NPCs im Spiel werden thematisiert und es wird gescherzt, dass man ihnen einen Laptop mit Ladeluftkühler geben könnte. Passend dazu wird das Produkt MSI Crosshair A17HX vorgestellt, ein leistungsstarkes Gaming-Notebook mit AMD Ryzen 9 8940HX und RTX 5070, das im Link in der Beschreibung zu finden ist. Es wird betont, dass ein großer Teil der Open World in Mario Kart Offroad ist, mit ungeteerten Straßen, die jedoch überörtliche Bedeutung haben könnten. Es wird ein Gerichtsurteil von 2011 zitiert, wonach auch ungeteerte Straßen normale Straßen sein können. Da es aber zu weit von der Realität in Deutschland entfernt ist, werden diese Strecken nicht weiter betrachtet. Stattdessen wird sich auf die geteerten Straßen konzentriert, insbesondere in und um die Kronenmetropole, wo ein ausgeklügeltes Infrastruktursystem vorhanden ist. Es wird die Frage aufgeworfen, was in Mario Kart World innerorts und was außerorts ist, da es keine Ortstafeln gibt. Es wird argumentiert, dass die digitalen Anzeigen beim Betreten von Hotspots als Ortsschilder akzeptiert werden können.
Tempolimit und Leitplanken
00:42:29Es wird diskutiert, ob die Straßen außerhalb der Kronenmetropole als Landstraßen oder Autobahnen zu klassifizieren sind. Da Autobahnen normalerweise einen Standstreifen haben, was hier nicht der Fall ist, würde dies zunächst für eine Landstraße sprechen. Allerdings wurde auf einer dieser Straßen ein Tempolimit von unendlich gefunden, was eher für eine deutsche Autobahn spricht. Daher wird entschieden, dass diese Straßen als Autobahnen gelten. Die Spurbreite wird mit Hilfe der Körpergröße von Toad (ein Meter) gemessen, was zu einer Breite von circa sechs Metern führt, was für eine Autobahn ausreichend ist. Es wird festgestellt, dass es sich um eine seltsame Fusion aus Landstraße und Autobahn handelt, da es keine Haltebuchten gibt und Autos einfach die Fahrbahn kreuzen. Es wird kritisiert, dass es kein Tempolimit gibt und dass die Leitplanken nicht den deutschen Normen entsprechen und bei der kleinsten Berührung wegbrechen würden.
Verkehrszeichen und Ampeln
00:47:02Die Fahrbahnmarkierungen in Mario Kart World werden als extrem ausführlich gelobt, mit Sperrflächen, an die sich die NPCs sogar halten. Es gibt jedoch Probleme mit Gelb-Weiß-Färbungen, da gelbe Streifen in Deutschland eigentlich nur temporär sind. Die Schilder hingegen sind sehr unterschiedlich, da die Designer der Welt scheinbar nicht immer Lust darauf hatten, sie zu platzieren. Es gibt Warnschilder für gefährliche Kreuzungen, Monster auf der Fahrbahn und kurvige Straßen, aber man muss lange suchen, um sie zu finden. An den meisten Kreuzungen und Kurven gibt es keine Schilder oder Leitplanken. Die Ampeln in der Kronenmetropole sind immer grün und werden von den NPCs ignoriert. Es wird demonstriert, dass das Entfernen der Ampeln keinen Einfluss auf das Verhalten der Autos hat. Das Fehlen funktionierender Ampeln wird als Chaos-Level bezeichnet.
Kreisverkehr, Fußgängerwege und Zebrastreifen
00:50:14Es wird ein Kreisel im Spiel thematisiert, in dem die äußere Spur gegen den Uhrzeigersinn und die innere Spur mit dem Uhrzeigersinn fährt, was als Inbegriff von verkehrsinfrastruktureller Zerstörung bezeichnet wird. Es wird vermutet, dass Bürgermeister Peach eine Diktatorin ist, da sie sich so durchgesetzt hat. Es gibt jedoch auch positive Aspekte, wie Fußgängerwege, auf denen die NPCs herumlaufen und die Straße nicht betreten. Auch Zebrastreifen sind vorhanden, an denen die Fahrzeuge anhalten, um Fußgänger passieren zu lassen. Dies wird als sehr erfrischend empfunden. Es gibt jedoch auch einen Zebrastreifen auf der Landstraßenautobahn, was als gezieltes Bevölkerungsverminderungsprogramm bezeichnet wird. Es wird kritisiert, dass es auf Gully-Deckeln keine DIN-Norm gibt und dass die Steigungen der Straßen teilweise problematisch sind. Es wird erwähnt, dass die Steigungen teilweise so hoch sind, dass Autos mit weniger als 100 PS Probleme haben, diese zu bewältigen. Es wird ein Tipp gegeben, die Handbremse zu benutzen, falls man in einer solchen Situation gerät.
Verkehrsregeln in Mario Kart World: Eine Analyse
00:58:32Eine Analyse der Verkehrsregeln in Mario Kart World zeigt überraschende Übereinstimmungen und Abweichungen zur deutschen Straßenverkehrsordnung (StVO). Es wird festgestellt, dass grundlegende Prinzipien wie Aufeinanderachten und das Warten an Staus vorhanden sind, während 'rechts vor links' keine Anwendung findet. Die linke Spur ist tendenziell schneller, und es wird auf Abstand geachtet. Die Fahrzeuge verfügen über funktionierende Blinker, die sogar bei Spurwechseln genutzt werden, was positiv hervorgehoben wird. Außenspiegel und funktionierende Vorder- und Heckscheinwerfer sind ebenfalls vorhanden. Allerdings fehlt es an Kennzeichen, was die Anonymität der Fahrzeuge zur Folge hat und ein Problem darstellt, insbesondere da es eine Polizei gibt. Windschutzscheibenwischer fehlen ebenfalls, und viele Anforderungen an die Karosserie werden nicht erfüllt. Im Inneren der Fahrzeuge fehlen Sitze, Gurte und Airbags, was die Sicherheit stark beeinträchtigt. Einige Fahrzeuge weichen stark von den Normen ab, beispielsweise durch überstehende Teile oder ungesicherte Ladung, was in Deutschland nicht zulässig wäre. Es wird auch auf die Züge in Mario Kart World eingegangen, die Bahnübergänge mit Andreaskreuzen und funktionierenden Ampeln haben. Allerdings kreuzen Zugstrecken auch Straßen, was gefährliche Situationen hervorrufen kann, insbesondere wenn Fahrzeuge die Gleise blockieren. Die Welt von Mario Kart World scheint Straftaten aktiv zu vertuschen, was zu einem verzerrten Bild von Recht und Ordnung führt. Insgesamt werden zwar einige Regeln beachtet, aber das Gesamtbild ist inkonsistent und könnte als private Rennstrecke interpretiert werden.
YouTube-Kanal und DIN-Normen
01:05:24Es wird erwähnt, dass jemand einen YouTube-Kanal betreibt und die Frage aufkommt, ob dieser Kanal DIN-Normen unterliegt oder ob sich die Inhalte hauptsächlich auf Videospiele beschränken. Es wird angedeutet, dass das Wissen aus den Videos bereits in den Alltag einfließt, aber eine formelle Überprüfung nach DIN-Normen noch nicht stattgefunden hat. Die Streamerin spricht über die Züge in Mario Kart World und die Einhaltung von Bahnübergangsregeln. Überraschenderweise gibt es dort sogar Andreaskreuze und funktionierende Ampeln. Allerdings kommt es zu Problemen, wenn Bahnstrecken Straßen kreuzen, insbesondere im Bereich von Peach Schloss, wo Züge direkt über die Straße fahren. Es wird ein Szenario geschildert, in dem ein Auto auf den Gleisen stehen bleibt und von einem Zug erfasst wird, was die Frage aufwirft, wie die Welt von Mario Kart World mit solchen Situationen umgeht. Es wird festgestellt, dass die Welt dazu neigt, Straftaten zu vertuschen, was den Eindruck erweckt, dass dort keine Konsequenzen für Fehlverhalten existieren.
Mutter wird zum Mario Kart Profi
01:09:56Die Streamerin erzählt, dass sie ihrer Mutter am Wochenende Mario Kart beigebracht hat, inklusive fortgeschrittener Techniken wie Driften, Abkürzungen und Item-Management. Die Mutter, die zuvor wenig mit Gaming zu tun hatte, war begeistert und spielte danach eine Stunde lang. Es wird vermutet, dass Eltern oft von der virtuellen Welt überfordert sind, aber mit der richtigen Anleitung Spaß daran finden können. Die Streamerin scherzt, dass sie ihre Mutter süchtig gemacht hat, um selbst länger zocken zu können. Statt Candy Crush zeigte sie ihr Mario Kart als 'richtiges Spiel' und scherzt über Dark Souls als nächstes Spiel. Es wird auf einen Kommentar eingegangen, in dem jemand seine Tochter zum Zocker machen möchte. Die Streamerin kündigt an, dass sie Bloodborne spielen wird, nachdem sie die Zuschauer lange genug hat warten lassen. Sie erwähnt, dass ihre PS5-Miete bald endet, aber sie plant, sie zu verlängern.
Partnerschaft mit Grover und Soulslike-Reihe
01:14:58Es wird die Partnerschaft mit Grover hervorgehoben, einem Anbieter für Technikmiete. Die Streamerin erklärt, dass sie sich die PS5 gemietet hat, um Bloodborne zu spielen, da es ein PS-exklusives Spiel ist und sie ihre Soulslike-Reihe vervollständigen möchte. Sie hat bereits Dark Souls 1, 2 und 3 gespielt und plant, nach Bloodborne Elden Ring zu spielen. Grover ermöglicht es, Technik vor dem Kauf zu testen, wie beispielsweise das neueste iPhone oder eine Drohne für spezielle Aufnahmen. Es gibt auch eine Versicherung namens Grover Care, die für Schäden aufkommt. Die Streamerin betont, dass alle Daten auf den Geräten gelöscht und neu aufbereitet werden. Sie hat die Konsole in der Originalverpackung erhalten und hatte nicht den Eindruck, dass sie gebraucht war. Es wird auf Rabattcodes hingewiesen, die über den angepinnten Link verfügbar sind. Die Streamerin bedankt sich bei Grover für die Unterstützung des Streams und betont, dass sie die Konsole nicht kaputt gemacht hat. Sie erklärt, dass sie sich die Konsole gemietet hat, da sie kein eigenes Gerät besitzt und sich nicht extra für ein Spiel eine neue Konsole kaufen wollte.
Spiel-Fortschritt und Persönliche Anekdoten
02:39:58Es wird über das nächste Ziel im Spiel gesprochen, eine Laterne und Heal-Pots. Es folgen frustrierende Momente durch häufige Tode im Spiel, was die Suche nach einem Speicherpunkt verstärkt. Es wird über die Notwendigkeit einer Karte zur besseren Orientierung gesprochen, da ein Boss entdeckt wurde. Die Streamerin findet die Map in sich sehr schlüssig gebaut. Es wird überlegt, wie man zu einem anderen Boss gelangt und ein Fahrstuhl wird als möglicher Weg identifiziert. Die Freude über das Finden eines Titanitbrockens wird geteilt, was als wertvolle Ressource gilt. Es wird über das Aussehen der Spielfigur gesprochen, während die Suche nach einer Laterne weitergeht und die fehlenden Save Points bemängelt werden. Die Streamerin erwähnt, dass sie eine Playstation zum Spielen benutzt und einen Shortcut finden muss.
Erfolgserlebnisse und Mechaniken
03:21:06Die Freude über das Finden eines Items, das für die Axt benötigt wird, wird ausgedrückt. Es wird über die Mechanik des Heilens im Spiel gesprochen und die Respawn-Mechanik erwähnt. Die Streamerin äußert sich positiv über das Spiel, nachdem sie einen Erfolg erzielt hat und nun Spaß daran hat. Durch ein Item gibt es neue Waffen im Shop. Die Streamerin besiegt einen Boss im First Try und ist überrascht, dass es so einfach war. Es wird überlegt, Leben für Kugeln zu opfern und die Streamerin geht zurück, um Muni aufzufüllen. Sie teilt ihre Erfahrung, dass Dark Souls 3 sie als Mensch verändert hat und Bloodborne deswegen angenehmer ist. Sie vergleicht Bloodborne mit anderen Souls-like-Spielen und hebt hervor, dass das Parieren einfacher ist. Es wird überlegt, ob nach Elden Ring noch Sekiro gespielt werden soll, obwohl Sekiro schon einmal für zwei Stunden gespielt und nicht verstanden wurde.
Erkundung, Spielfortschritt und Kooperation
03:56:28Es wird überlegt, ob weiter erkundet werden soll und ein neuer Ort, der Kathedralenbezirk, wird erreicht. Eine Laterne wird gefunden. Eine Nachricht von einer Jägerin wird entdeckt, die vor einer bevorstehenden Gefahr warnt. Die Streamerin findet, dass Yarnam wie ein türkischer Name klingt. Es wird überlegt, was Wissen des Verrückten im Spiel bewirkt. Die Waffe soll geupgradet werden. Es wird überlegt, ob die Base-Waffe hochgelevelt werden soll. Die Streamerin möchte noch einen Boss machen und morgen mit dem Spiel fortfahren. Es wird ein Call um 13 Uhr angekündigt, bei dem es um Merch geht. Es wird über einen Redrop und neue Merch-Sachen gesprochen. Die Streamerin erzählt, dass es am Ende kein Kuscheltier und kein Anhänger geben wird, da es Probleme mit der Produktion gab. Die Mode- und Klamottenindustrie sei ein einziger Abfuck. Die Streamerin wollte die komplette Souls-like-Soulsborne-Reihe durcharbeiten.
Raids, Community-Interaktion und Haarfarbe
04:50:56Die Streamerin bedankt sich für einen Raid und heißt die Zuschauer herzlich willkommen. Sie erklärt, dass sie Bloodborne spielt. Es wird über einen Subathon bei Meleys gesprochen. Die Streamerin muss ihre Seelen zurückbekommen. Es wird über den geplanten Shop-Launch am 6. Oktober gesprochen und die Streamerin bittet den Zoll, die Ware nicht aufzuhalten. Sie gibt bekannt, dass die alten Sachen restockt und ein, zwei neue Pieces dazukommen werden. Die Streamerin hat sich ein Ticket für die Polaris am Samstag geholt. Sie hat sich die Haare gefärbt und wollte in so eine schokobraun Richtung. Es wird überlegt, ob die Clip-In-Extensions gefärbt werden sollen. Die Streamerin erzählt, dass sie blonde Haarfarbe im Rossmann holt und sie auf den ganzen Korb verteilt, um die Haare braun zu bekommen. Sie mag den Kontrast zwischen dunklen Haaren und bunt. Die Streamerin hat auch eine Perücke, falls sie Lust auf Blond hat. Sie wollte keine Komplimente fischen und bedankt sich fürs Zuschauen. Die Streamerin schickt die Zuschauer zu Lukas und verabschiedet sich für heute.