Da simma wieder / später Split Fiction mit @rvnxmango

Gespräche, Pläne & Spiel: Einblick in Mahlunas Welt mit Gast rvnxmango

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Einstieg in den Stream und Befinden

00:10:45

Nach einer Streaming-Pause meldet sich zurück und spricht über ihr aktuelles Befinden, das durch starke Periodenschmerzen beeinträchtigt ist. Sie thematisiert die Schwierigkeiten, mit diesen Schmerzen umzugehen und die Erfahrungen mit Ärzten, die diese oft als normal abtun. Trotzdem freut sich über die Rückkehr zum Streamen und die Interaktion mit dem Chat. Es wird erwähnt, dass Split Fiction später im Stream auf dem Programm steht und Dark Souls 3 abgeschlossen wurde. Bis Lukas live kommt, plant sie Just Chatting und eventuell das Ansehen von Videos, um entspannt in den Sonntag zu starten. Es wird auch eine neue Pflanze im Hintergrund gezeigt, wobei sie erklärt, dass dort eigentlich eine Plastikpflanze stehen sollte, da der Platz für echte Pflanzen ungeeignet ist.

Planung für das Streaming-Zimmer

00:18:27

Es werden Pläne für die Umgestaltung des Streaming-Zimmers besprochen, einschließlich eines neuen PC-Gehäuses im TikTok-Stil, Kabelmanagement und eventuell der Austausch der CPU. Die Community wird in die Entscheidungsprozesse einbezogen, beispielsweise bezüglich der Platzierung des neuen PC-Gehäuses und der Farbe des Shure-Mikrofons, das sie DIY weiß ansprühen möchte, da es keine weißen Modelle gibt. Sie erklärt, warum sie keine komplette Wohnungstour machen möchte, sondern höchstens eine Zimmer-Tour, sobald alle geplanten Änderungen abgeschlossen sind. Dabei werden auch kleinere Details wie ein neues Mauspad und ein neuer Monitor angesprochen. Die Einbeziehung der Community in diese Pläne deutet auf eine starke Bindung und den Wunsch nach Feedback hin.

Berufliche Alternativen und Anfänge im Streaming

00:34:40

Es wird darüber spekuliert, was sie beruflich machen würde, wenn das Streamen nicht mehr möglich wäre. Sie zieht eine Tätigkeit im Management von Influencern in Betracht, basierend auf ihren Erfahrungen und ihrem Wissen. Sie spricht über ihr Jurastudium und ihre Erfahrungen damit. Sie betont, dass sie mit dem Streamen begann, weil sie einsam war und Gesellschaft suchte. Sie erzählt, dass sie durch das Streamen ihren Freundeskreis und ihren Partner kennengelernt hat, was ihr Leben sehr bereichert hat. Es wird auch die Frage beantwortet, ob sie Leuten empfehlen würde, mit dem Streamen anzufangen, wobei sie die Bedeutung von Glück und einer gesunden Distanz zu den Zuschauern hervorhebt. Sie betont, dass es wichtig ist, authentisch zu sein, aber nicht alles mit der Öffentlichkeit zu teilen.

Authentizität im Stream und Privatleben

00:49:50

Es wird über die Authentizität im Stream gesprochen und darüber, wie viel man von seinem Privatleben teilen sollte. Sie erklärt, dass die Person vor der Kamera nicht alles von ihr widerspiegelt und dass sie bewusst entscheidet, was sie zeigt und was nicht. Es wird betont, dass es wichtig ist, eine gesunde Balance zu finden und nicht zu viel preiszugeben, um die Kontrolle über die eigene narrative Identität zu behalten. Sie unterscheidet zwischen der öffentlichen Figur "Maluna" und der privaten Person "Masa" und betont, dass dies zwei verschiedene Welten sind. Abschließend wird ein Anruf von Lukas entgegengenommen, der den Start von Split Fiction ankündigt, nachdem zuvor ein humorvoller Streit über ein ausgetrunkenes Wasser geschildert wurde.

Diskussion über Authentizität im Stream und Fantasien der Zuschauer

01:00:04

Es wird darüber gesprochen, wie Zuschauer die Authentizität von Streamern wahrnehmen und ob diese Schauspieler sind. Dabei wird betont, dass es wichtig ist, sich für den Stream anzustrengen, ohne die eigene Persönlichkeit zu verfälschen oder negative Aspekte zu verbergen. Es wird ein Clip erwähnt, in dem eine Tür wegen Sprudelwasser zugeknallt wird, der auf TikTok viral gehen könnte. Die Streamer thematisieren, wie oft sie gelesen haben, dass eine der beiden Person die andere nicht verdient hätte. Es folgt die Aussage, dass manche Leute den Untergang der beiden Streamer provozieren. Die Streamer spielen auf Klischees an und beschreiben eine fiktive Verwandlung in eine "Agro-Braut" mit kriminellen Tattoos und Frankfurter Bahnhof-Akzent. Es wird über gemeinsame Streams gesprochen und die technischen Schwierigkeiten mit Twitch erwähnt, das immer ein Mikrofon haben möchte. Die Streamer scherzen darüber, dass Twitch eigentlich eine Taube sei und richten sich dann wieder auf das Spiel aus.

Soulkeepers und Dark Souls

01:02:36

Es wird erwähnt, dass wieder bei Soulkeepers dabei sein wird, insbesondere bei Dark Souls Remastered (Dark Souls 1). Bei Dark Souls 2 wird die Person aussetzen, da sie sich dort nicht auskennt, aber bei Dark Souls 3 wieder mitmachen. Es wird nicht erwartet, den Gesamtsieg zu holen, aber bei 2 von 3 Teilen dabei zu sein und mehr als null Punkte zu erreichen. Es wird überlegt, ob ein gemeinsames Chatten möglich ist. Dann gibt es eine Diskussion über eine Tür, die zugeknallt wurde, wobei betont wird, dass es eine Übertreibung von Lukas war und kein aggressives Türknallen. Es wird eine Anekdote erzählt, in der eine Person Maluna in einem Supermarkt getroffen hat und eine komische Interaktion hatte, die wie eine Fanfiction wirkte. Es wird betont, dass es manchen Menschen schwerfällt, Übertreibungen in der Betonung zu erkennen, und Internetkompetenz in Schulen gelehrt werden sollte. Die Streamer spielen das Spiel weiter und kommentieren verschiedene Aspekte, wie die Steuerung und die Lautstärke des Spiels.

Split Fiction

01:14:45
Split Fiction

Gameplay und Story-Elemente

01:18:06

Während des Gameplays werden verschiedene Herausforderungen und Story-Elemente kommentiert. Es geht um das Finden eines bestimmten Charakters und die Bereitschaft, für die Freiheit alles zu tun. Es werden Fähigkeiten als 2D-Version gelobt und über das Aussehen von Charakteren gescherzt. Die Streamer diskutieren über die Notwendigkeit, anders zu denken als der jeweils andere und wie das Spiel manchmal verwirrend ist. Es gibt Momente der Verwirrung und des Überdenkens von Spielmechaniken. Die Streamer scherzen über die Logik des Spiels und kommentieren, dass es wenig Sinn ergibt. Es werden verschiedene Gestalten im Spiel ausprobiert, darunter Otter und Baum, und deren Fähigkeiten getestet. Die Streamer äußern sich humorvoll über die Spielsituationen und die Aktionen der Charaktere.

Ankündigung von Soulkeepers und Gameplay-Herausforderungen

01:40:06

Es wird angekündigt, dass Soulkeepers bald wieder stattfindet, ab dem 31.03., also sehr bald. Im weiteren Verlauf des Streams werden verschiedene Gameplay-Herausforderungen gemeistert, wobei die Streamer unterschiedliche Gestalten wie Otter und Baum annehmen, um Hindernisse zu überwinden. Es gibt humorvolle Kommentare zu den Fähigkeiten und Eigenheiten der verschiedenen Gestalten. Die Streamer arbeiten zusammen, um Rätsel zu lösen und schwierige Passagen zu bewältigen. Es werden auch frustrierende Momente geteilt, wenn bestimmte Aktionen nicht wie erwartet funktionieren. Es wird überlegt, wie man bestimmte Mechanismen im Spiel nutzen kann, um weiterzukommen. Die Streamer tauschen sich über Strategien aus und helfen sich gegenseitig, die Herausforderungen zu meistern. Es wird auch über die Clip-Seite gesprochen, die ab dem nächsten Tag wieder funktionieren soll.

Tanzsequenz und Spielfortschritt

02:59:02

Es beginnt eine Tanzsequenz, um die Würdigkeit zu beweisen, das Land zu durchqueren. Die Steuerung erweist sich als schwierig, was zu einigen Problemen führt. Nachfolgend muss ein pinken und einen grünen Bereich betreten werden, ohne zu kollidieren, was an Snake erinnert. Es wird festgestellt, dass das Spiel Hit-Movement hat, was durch einen Hüftschwung demonstriert wird. Nach der Tanzsequenz wird ein Casino-artiges Spiel gespielt, bei dem man gewinnt. Es wird das Tor zum Eispalast erreicht und sich nach einem Kuscheltier namens Monsieur Pete erkundigt. Ein Rätsel mit einem Schlüsselloch muss gelöst werden, indem man die Form anpasst und die richtigen Punkte trifft. Es wird festgestellt, dass das Alter der Schreiber durchscheint und eine Blitzhach-Arena erreicht. Die Steuerung der Blöcke erfordert einiges an Überlegung und Geschick.

Nebenstränge und neue Herausforderungen

03:17:25

Es wird eine Geschichte erzählt, und das Spiel scheint zu signalisieren, dass man aufhören soll. Nach einer Explosion wird ein neues Ziel erreicht, bei dem Waffen erlangt werden sollen. Es wird sich vor Wellen in Acht genommen, die hinter Gläsern brechen, welche mit der Zeit kaputt gehen. Es wird ein Wunsch geäußert, einen ganzen Stern farnissen zu können. Es folgt eine Sequenz mit viel Bass, die als unangenehm empfunden wird. Ein Speedrunning-Trick wird entdeckt. Es wird festgestellt, dass man mehrmals drücken muss, um voranzukommen. Es müssen unterschiedliche Stellen gleichzeitig betreten werden, was ein knappes Timing erfordert. Die Sidequests werden als cool, aber linear umgesetzt beschrieben. Der Eiskönig hat Geschmack und es wird sich auf den Weg gemacht, ihn zu entthronen.

Enthüllungen und bevorstehende Gefahren

03:41:21

Raider, CEO von Raider Publishing, meldet sich und bittet darum, die Glitches nicht weiter zu verfolgen. Es stellt sich heraus, dass er ein Betrüger ist, der versucht, die Ideen zu stehlen. Es wird beschlossen, auszubrechen und sich nicht ausnutzen zu lassen. Eine Mission beginnt, die Quelle des Gifts zu finden und zu zerstören. Es wird ein Absprung in T-60 Sekunden angekündigt. Es werden Mechs gefunden und es wird festgestellt, dass die Waffen sehr benutzerfreundlich sind. Es wird über Orte gesprochen, wo man nicht versichert sein kann, und es werden Exposed Brick Walls entdeckt. Ein Rätsel mit blauen Kugeln muss gelöst werden, indem man rote Dinger drückt. Es wird sich gefragt, ob man sich in Berlin befindet. Es wird festgestellt, dass ein Staubsauger Schaden verursacht und ein blaues Schild hat. Es wird ein Schildbrecher benötigt, um die Farbe zu ändern und den Gegner zu besiegen.

Reflexionen über das Spiel und Pläne für die Zukunft

04:17:15

Es wird darüber nachgedacht, dass man immer etwas von sich selbst in seine Werke einbringt. Das Gameplay wird als straightforward und die ganze Zeit das Gleiche beschrieben, aber es wird auch festgestellt, dass es gute Ideen gibt. Es wird sich darüber gefreut, dass es Koop ist und es einfach keine guten Koop-Games seit Ewigkeiten gibt. Es wird festgestellt, dass das Spiel einen höheren Meta-Critic-Score als It Takes Two hat. Es wird sich gefragt, was Drohnen sind. Es wird sich an Takes Two erinnert und festgestellt, dass es auf dem YouTube-Kanal zu sehen sein müsste. Es wird die laktoseintoleranz erwähnt und die Sicherheitsmaßnahmen müssen manuell aktiviert werden. Die Zögerung kommt auf und es kommen wieder die hässlichen Viecher. Es wird sich mit den Dingern fortbewegt und es kommt Gift. Es wird sich verabschiedet und angekündigt, dass morgen Valorant gespielt wird und nächste Woche Dark Souls 1 Vorbereitung ansteht. Es wird geplant, die kommende Woche eine Mischung aus Valorant, Split Fiction und Dark Souls üben zu gestalten. Es wird angekündigt, dass Dark Souls 1 vom 31.03. bis zum 6.04. gespielt wird und Dark Souls 2 ein Problem darstellt. Es wird sich gefragt, wo man sich die Punktelisten holen kann und angekündigt, was so die nächste Woche passiert.