Einen sonnigen Freitag wünsche ich 15 Uhr !bf6 / 18 Uhr Mario Party

Internetprobleme, Battlefield-Taktiken und Kill-Challenges bei mahluna

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Internetprobleme und mögliche Ursachen

00:03:37

Es gibt anhaltende Internetprobleme, die zu Stream-Abstürzen führen. Es wird vermutet, dass Router möglicherweise Hitzeprobleme haben könnten, insbesondere bei den aktuellen hohen Temperaturen. Die Möglichkeit, einen Ventilator zur Kühlung des Routers zu verwenden, wird in Betracht gezogen. Es wird auch überlegt, ob Internetanbieter absichtlich die Qualität verschlechtern, um Upgrades zu forcieren. Die Streamerin äußert Frustration über die ständigen Unterbrechungen und erwägt, Schadensersatz von den Internetanbietern zu fordern. Es wird diskutiert, dass auch Leute im Homeoffice ähnliche Probleme haben könnten. Nach jedem Absturz wird der Router neu gestartet, in der Hoffnung, dass das Problem behoben ist. Es wird auch angesprochen, dass die Leitungen im Boden durch die Hitze beeinträchtigt werden könnten. Die Streamerin scherzt, dass sie angesichts des Klimawandels eher mit dem Aussterben der Menschheit als mit Internetausfällen gerechnet hätte.

Begrüßung der Zuschauer und Ankündigung der heutigen Spiele

00:08:43

Die Zuschauer werden herzlich zum Stream begrüßt und es wird bekannt gegeben, dass heute Battlefield und Mario Party gespielt werden. Die Streamerin hofft, dass alle einen schönen, sonnigen Freitag haben und ausreichend Wasser trinken. Es wird betont, wie wichtig es ist, hydriert zu bleiben. Die Streamerin erwähnt, dass sie bei der Hitze Schwarztee trinkt und findet das erfrischend. Sie plant, heute noch lange zu streamen. Es wird festgestellt, dass es jedes Mal kracht, wenn das Internet Probleme macht, besonders da die Streamerin und Lukas zusammenwohnen und die Probleme synchron auftreten. Es wird spekuliert, wer im Haus möglicherweise Bandbreite durch das Herunterladen von Inhalten verbraucht. Die Streamerin erzählt, dass sie vorgestern mit dem Kundenservice telefoniert hat und das Internet seitdem schneller geworden ist. Sie überlegt, ob die Hitze eine Rolle bei den Internetproblemen spielt und ob ein Ventilator helfen könnte.

Planung und Herausforderungen für das Battlefield-Segment

00:12:43

Für den Stream ist ein Battlefield-Segment geplant, in dem das Team Herausforderungen in der Beta-Version von Battlefield 6 absolvieren wird. Es wird auf eine Liste mit anderen Teilnehmern und deren gesammelten Punkten verwiesen. Es gibt auch eine Clip-Challenge, bei der die Zuschauer mitmachen können, um Sub-Gifts und Game Keys zu gewinnen. Für die Community Clip Challenge gibt es sogar eine PS5 zu gewinnen. Die Streamerin erklärt, dass die Clip-Challenge seit gestern läuft und bis morgen geht. Teilnehmer können ihre besten Clips auf Social Media einreichen und diese werden dann gevotet. Die besten drei Clips gewinnen Game Keys, und der Hauptpreis ist eine PS5 Pro, ein Game Key und ein Merch-Paket. Die Streamerin bittet die Mods, den Battlefield-Command anzupinnen, um die Informationen für die Zuschauer zugänglich zu machen. Sie erklärt, dass das Ziel ist, in den zwei Stunden, die sie als Squad spielen, möglichst viele Punkte zu sammeln und am Ende hoffentlich weit oben im Ranking zu landen.

Taktikbesprechung für Battlefield 6 Challenges

00:22:07

Es wird eine detaillierte Taktik für die Battlefield 6 Challenges besprochen. Die Aufgaben werden nach Schwierigkeitsgrad und erreichbaren Punkten bewertet. Eine einfache Aufgabe ist es, sechs Punkte in Domination zu erobern, was als machbar gilt. Schwieriger ist es, zehn Kills mit Granaten zu erzielen. Eine Taktik für die Granatenkills wird erläutert: Assault-Klasse nehmen, Thermalgranatenwerfer nutzen, um Gegner festzuhalten, und dann eine Sprenggranate hinterherwerfen. Dies soll besonders in Domination effektiv sein, da man nach dem Werfen der einzigen Granate sofort respawnen kann. Es wird vorgeschlagen, als Engineer zu starten, um Häuserwände wegzuschießen und so schnell Punkte zu sammeln. Danach soll auf die Assault-Klasse gewechselt werden, um die Granatenkills zu machen. Bei den SMG-Kills gibt es Bedenken, da die Team-Konstellation und das Achten auf die Tickets in Domination schwierig sein könnten. Conquest auf der Map Iberische Grenze wird als Alternative vorgeschlagen, da man im C-Haus viele Kills erzielen kann.

Loadout-Anpassungen und Strategie für Fahrzeug-Kills

00:27:27

Es werden Loadout-Anpassungen für die Battlefield-Runde besprochen. Für die Sturm-Klasse wird empfohlen, den Thermal-Granatenwerfer auszuwählen. Zu Beginn soll jedoch der Engineer gewählt werden. Für die Fahrzeugkills wird die Map mit dem Heli in Betracht gezogen, wobei das Problem ist, dass Gegner aus Panzern aussteigen können. Die Lösung wäre, dass ein Spieler C4 anbringt und alle anderen gleichzeitig Raketen abfeuern, um dies zu verhindern. Außerdem sollen Anti-Tank-Minen platziert werden. Es wird betont, dass die Revives von allen Spielern durchgeführt werden müssen, da nicht ein einzelner Spieler alle 40 Revives machen kann. Die Streamerin wird die Calls machen und die Challenges ansagen. Es wird noch einmal darauf hingewiesen, dass der Thermal-Granatenwerfer (THRM) ausgewählt werden muss und eine Splittergranate dabei sein soll. Die Streamerin, die das Spiel noch nicht so gut kennt, fragt, ob ihre M433 okay ist und erhält die Bestätigung, dass sie gut ist. Sie wird darauf hingewiesen, dass sie im Laufe des Spiels Attachments hinzufügen kann.

Erste Schritte in Battlefield: Häuserwände zerstören und Punkte einnehmen

00:37:57

Das Team startet in die Battlefield-Runde. Es wird betont, dass Zuschauer, die mitgequeued haben, sich vom Team töten lassen sollen. Die erste Aufgabe ist es, Häuserwände zu zerstören. Die Spieler wählen den Pionier aus und beginnen, die Wände zu beschießen. Nach dem Zerstören der Wände geht das Team dazu über, Punkte einzunehmen, beginnend mit Punkt A. Es wird darauf hingewiesen, dass mindestens zwei Spieler auf einem Punkt sein müssen, um ihn einzunehmen. Nach der Einnahme von Punkt A geht es weiter zu Punkt B, wobei das Team zusammenbleibt und sich gegenseitig unterstützt. Es wird besprochen, dass nach der Einnahme von sechs Punkten die Spieler die Klasse wechseln und Assault wählen sollen, um mit dem Granatenwerfer zu spielen. Die Teamarbeit und Koordination werden hervorgehoben, während sie die Punkte einnehmen und sich gegen Feinde verteidigen.

Strategiewechsel: Von Punkte einnehmen zu Granatenkills

00:41:40

Nachdem die ersten Ziele erreicht wurden, wechselt das Team die Strategie und konzentriert sich auf Granatenkills. Es wird besprochen, dass der Plan ist, die Gegner mit dem Granatwerfer zu betäuben und dann eine Granate hinterherzuwerfen. Es wird jedoch festgestellt, dass es schwierig ist, jemanden mit der Granate zu treffen und nicht selbst zu sterben. Die Spieler versuchen, die Taktik umzusetzen, aber es stellt sich als Herausforderung heraus, die Gegner mit der Granate zu töten, da diese oft nur Hitmarker erzielen. Es wird festgestellt, dass die Gegner bereits Schaden genommen haben müssen, damit die Granate sie töten kann. Trotz der Schwierigkeiten gibt das Team nicht auf und versucht weiterhin, die Granatenkills zu erzielen. Es wird auch überlegt, ob man notfalls in Conquest wechseln sollte, wenn die Granatenkills in Domination nicht erreicht werden können.

Wechsel zu Conquest und Fokus auf verbleibende Granatenkills

00:46:58

Nachdem das Team in Domination acht Granatenkills erzielt hat, wird beschlossen, zu Conquest zu wechseln, um die verbleibenden zwei Kills zu erreichen. Die Streamerin verlässt das Spiel, um eine neue Runde in Conquest zu suchen. Es wird noch einmal für alle klargestellt, dass das nächste Ziel ist, die zwei fehlenden Granatenkills zu machen. Danach soll entschieden werden, ob das Team das Waffenroulette oder andere Kill-Challenges angehen wird. Die Taktik bleibt gleich: Gegner mit dem Granatwerfer betäuben und dann mit der Granate töten. Es wird erklärt, dass der Granatwerfer die Gegner verlangsamt und in Brand setzt, was es einfacher macht, sie mit der Granate zu treffen. Die Map mit dem Haus in der Nähe von C wird als guter Ort für die Kill-Challenges angesehen, da dort oft Team-Deathmatch-ähnliche Situationen entstehen. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass das Respawnen in Conquest länger dauert, da man den Revive skippen muss.

Kill-Challenge mit Waffenroulette

00:55:22

Es wird eine Kill-Challenge gestartet, bei der verschiedene Waffen nacheinander verwendet werden müssen. Zuerst soll mit einer MP ein Kill erzielt werden, danach mit einem LMG, gefolgt von einem Scharfschützengewehr (Sniper) und einer Shotgun. Abschließend muss noch ein Kill mit einer Pistole erfolgen. Nach jedem Kill muss der Spieler respawnen und die nächste Waffe auswählen. Versorger hat die MP. Es wird besprochen, welche LMG geeignet ist und die L110 empfohlen. Die Reihenfolge der Waffen muss eingehalten werden. Nach dem LMG soll eine Sniper verwendet werden. Es wird geklärt, dass nach der Sniper die Shotgun an der Reihe ist. Slug-Munition für die Shotgun wird empfohlen. Es wird nochmal die Reihenfolge wiederholt: MP, LMG, Sniper, Shotgun, Pistole. Ein Spieler fängt nochmal von vorne an, um sicherzustellen, dass er die Reihenfolge richtig verstanden hat. Es wird geklärt, dass man sich selbst töten und neu spawnen kann, um die nächste Waffe zu wählen. Ein kleineres Visier für die Sniper wird empfohlen. Es wird diskutiert, ob man Teammates helfen darf und wann man die nächste Challenge beginnen darf.

Revive-Challenge und Strategieanpassung

01:03:03

Die Spieler diskutieren über die Revive-Challenge und ob sie noch machbar ist. Es wird festgestellt, dass es sehr zufallsabhängig ist und lange dauert. Die Möglichkeit, die Challenge in die nächste Runde zu übernehmen, wird in Betracht gezogen. Ein Spieler fragt nach seinem Fortschritt und es wird festgestellt, dass er bei fünf Revives ist. Es wird besprochen, dass Mitspieler nicht getötet werden sollen, sondern liegen bleiben sollen, damit sie wiederbelebt werden können. Es wird festgestellt, dass die Challenge in einer Runde abgeschlossen werden muss. Die Schwierigkeit der Revive-Challenge wird erneut betont und die Spieler überlegen, ob sie diese aufgeben sollen. Stattdessen wird vorgeschlagen, 80 Kills mit einer SMG auf der gleichen Map zu machen, was aber nur 25 Punkte bringt. Alternativ werden 30 Sniper-Kills vorgeschlagen und akzeptiert. Die Klasse Sniper wird ausgewählt und es wird beschlossen, die Revive-Challenge zu resetten, da sie nicht abgeschlossen wurde.

Sniper-Challenge und Strategie

01:09:40

Es wird die Sniper-Klasse gewählt und überlegt, ob Aufklärung oder Versorger besser geeignet ist. Versorger wird als nützlich erachtet, da man ein Schild aufstellen kann. Es wird das Ziel von 35 Sniper-Kills insgesamt formuliert. Die Spieler sollen sich auf die Scope konzentrieren und nur Sniper-Kills machen. Es wird vereinbart, keine Granaten oder Sidearms zu verwenden, um Kills zu erzielen. Die Spieler sollen statisch stehen und nicht in die Gegner reinlaufen. Die Revive-Challenge wird als aufgegeben betrachtet und auf Null gesetzt. Ein Jeep wird genommen, um schneller zum Ziel zu kommen. Es wird erwähnt, dass auf der Map alles leuchtet, was das Snipen erleichtert. Die Heli-Challenge wird in Erwägung gezogen, je nachdem, wie schnell die Sniper-Kills erreicht werden. Es wird ein Spawn-Beacon aufgestellt, um schneller wieder ins Spiel zu kommen. Die Spieler zählen fleißig die Kills im Chat mit. Es wird ein Spawnpunkt gesetzt, um von hinten in C reinschießen zu können.

Panzerzerstörungs-Challenge und Taktik

01:22:23

Die Spieler entscheiden sich, fünf Panzer zu zerstören, da die Heli-Challenge nicht möglich ist. Diese Challenge kann in die nächste Runde übertragen werden. Es wird die Infanterie-Klasse genommen und RPGs verwendet, um die Panzer zu zerstören. Die PTKM-Mine wird ebenfalls eingesetzt. Als weitere Waffe wird eine M4 oder Sniper gewählt. Es wird besprochen, wie der Raketenwerfer eingesetzt wird. Die Spieler suchen nach Panzern und finden einen auf E. Es wird versucht, den Panzer zu zerstören, aber er wird repariert. Die Spieler greifen den Panzer zu dritt an und zerstören ihn schließlich. Es wird festgestellt, dass noch vier Panzer zerstört werden müssen. Ein Spieler respawnt, um neue Munition zu holen. Ein Panzer wird bei B entdeckt und die Spieler versuchen, ihn gleichzeitig anzugreifen, um die Reparatur zu verhindern. Es wird betont, dass der letzte Treffer für den Kill entscheidend ist. C4 wird eingesetzt, um die Panzer zu zerstören. Es wird festgestellt, dass sich drei Panzer vor B befinden und die Spieler versuchen, diese zu zerstören. Ein Spieler schlägt vor, C4 an einen Jeep zu befestigen und damit in die Panzer zu fahren. Es wird festgestellt, dass drei Panzer zerstört wurden und noch zwei fehlen.

Roadkills und weitere Herausforderungen

01:31:08

Nach der Panzerzerstörungs-Challenge wird überlegt, welche Herausforderung als nächstes angegangen werden soll. Revives werden als zu schwierig angesehen, das Überleben in einem Fahrzeug für fünf Minuten ebenfalls. Stattdessen wird vorgeschlagen, Roadkills zu machen. Dafür sollen Autos aus der Mainbase geholt werden. Es wird geklärt, dass insgesamt drei Roadkills benötigt werden und diese in die nächste Runde übertragen werden können. Messer-Kills werden ebenfalls in Betracht gezogen. Ein Spieler entscheidet sich, mit einem Tank Roadkills zu erzielen. Es wird festgestellt, dass Roadkills mit jedem Fahrzeug möglich sind. Nach zwei erfolgreichen Roadkills wird ein neuer Anlaufpunkt gewählt und die Herausforderung als abgeschlossen betrachtet. Es wird überlegt, ob die Heli-Challenge noch möglich ist, aber der Heli ist im Respawn. Die Spieler ziehen sich aus dem Spiel zurück. Es wird festgestellt, dass ein Spieler drei Roadkills erzielt hat, was aber falsch angezeigt wurde. Es wird beschlossen, noch einen Roadkill zu machen, um sicherzustellen, dass die Herausforderung abgeschlossen ist. Alternativ wird die Heli-Challenge mit 150 Punkten in Betracht gezogen. Es wird betont, dass immer nur eine Herausforderung gleichzeitig aktiv sein darf. Es wird beschlossen, einen weiteren Roadkill zu machen und danach MP-Kills zu erzielen.

MP-Kills und Strategieanpassung

01:36:30

Es wird besprochen, dass nach dem Roadkill mit MP-Kills fortgefahren wird. Die Spieler sollen die MP auswählen und am besten den Versorger nehmen, um sich gegenseitig wiederbeleben zu können. Es wird betont, dass nur Kills mit der MP zählen. Die SGX wird als geeignete MP genannt. Es wird vereinbart, dass die Spieler ihre Kills mitzählen müssen. Ein Spieler gibt an, bereits einen Kill gemacht zu haben und bittet darum, dies bei seinem Scoreboard zu berücksichtigen. Insgesamt sind 80 MP-Kills erforderlich. Die Spieler wollen den C-Punkt anlaufen. Es wird festgestellt, dass ein Auto-Kill verpasst wurde und noch ein Roadkill benötigt wird, bevor mit den MP-Kills begonnen werden kann. Ein Spieler fährt mit einem Auto in die Menge, um den fehlenden Roadkill zu erzielen. Es wird festgestellt, dass es schwierig ist, Fahrzeuge zu bekommen. Ein Spieler schlägt vor, zu D zu gehen, wo kein Panzer ist. Nach einem erfolgreichen Roadkill wird bekannt gegeben, dass jetzt SMG-Kills gemacht werden müssen und jeder mitzählen soll. Ein Spieler nimmt den Versorger, um sich heilen zu können. Es wird betont, dass nur SMG-Kills zählen und keine anderen Waffen verwendet werden dürfen.