Einen wunderbaren Samstag wünsche ich 17 Uhr !bf6 / 20 Uhr Gruselgame !schweingehabt

Mahluna: Horror-Abend mit Sparkassen-Game in Fortnite und PS5-Giveaway

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Stream-Start und Ankündigung eines Horror-Abends

00:10:30

Der Stream beginnt mit lockeren Gesprächen über Steuern und einem Dank an die Zuschauer für Komplimente bezüglich des Aussehens. Es wird eine Anekdote über einen versehentlichen Stream von Lukas erzählt, der zu unerwarteten Sub-Geschenken führte. Anschließend kündigt die Streamerin einen Horror-Abend an, bei dem das Sparkasse Horror-Game in Fortnite gespielt wird. Dieses Spiel ist ab 16 Jahren und verspricht gruselig zu werden. Es wird auch ein Cosplay des Horror-Girls geplant, bevor das Spiel beginnt. Zusätzlich wird ein Giveaway für eine Playstation 5 veranstaltet. Die Streamerin erwähnt auch, dass sie auf der Gamescom sein wird und von verschiedenen Game-Publishern eingeladen wurde. Ein Riot Meet & Greet ist fest geplant, und es wird möglicherweise weitere Bühnenauftritte geben. Die finale Übersicht über die Gamescom-Aktivitäten wird voraussichtlich erst kurz vor Beginn der Messe verfügbar sein. Das Wetter in Köln soll angenehm sein mit etwa 20 Grad.

Technische Details und Community-Interaktion

00:28:52

Es wird erklärt, warum nicht mehr in 2K gestreamt wird, da die Bandbreite nicht für zwei 2K-Streams gleichzeitig ausreicht und Lukas aktuell das 2K-Privileg hat. Die Streamerin spricht über die Vor- und Nachteile von 2K-Streaming und die Notwendigkeit von passenden Monitoren und gutem Internet für die Zuschauer. Ein kurzer Clip auf Social Media ging viral und erreichte Millionen von Aufrufen auf verschiedenen Plattformen. Die Streamerin thematisiert Kommentare über ihr Aussehen, insbesondere bezüglich ihrer Augenringe, und erklärt, dass diese erblich bedingt sind und nicht auf Schlafmangel beruhen. Es wird humorvoll auf die ständigen Bemerkungen eingegangen und betont, dass es sich um ein gesellschaftliches Problem handelt. Abschließend werden Anime-Empfehlungen gegeben und verschiedene Titel diskutiert, darunter "The Rising of the Shield Hero", "The Saints Magic is Omnipotent", "Dr. Stone", "Witchwatch" und "Shangri-La Frontier".

Anime-Empfehlungen und Übergang zum Battlefield-Gameplay

00:52:41

Die Streamerin gibt weitere Anime-Empfehlungen und spricht über ihre Vorliebe für Romance-Anime und K-Dramas. Sie erwähnt, dass sie Shangri-La Frontier empfiehlt. Es wird angekündigt, dass der Yapping-Teil des Streams beendet ist und nun Battlefield gezockt wird. Es wird sich bei den Zuschauern für Prime und Subs bedankt. Die Battlefield-Challenge, die gestern aufgrund von Internetproblemen nicht abgeschlossen werden konnte, soll nun nachgeholt werden. Die Streamerin erklärt, dass sie sich aktuell auf Platz 12 der Squad Trials befinden und versuchen werden, so viele Punkte wie möglich zu sammeln. Es wird auch darauf hingewiesen, dass Zuschauer Clips einreichen konnten, um Playstation-Pakete zu gewinnen. Es wird kurz über den Anime Couple of Cuccos gesprochen, aber die Streamerin äußert keine Begeisterung für Harem-Animes.

Battlefield-Strategie und Herausforderungen

00:57:41

Die Strategie für die Battlefield-Challenge wird erläutert: Zuerst sollen Helikopter-Kills auf der Mapper Liberation erzielt werden, danach soll auf iberische Offensive oder Empire State gewechselt werden, um die 100 Teamkills zu erreichen. Knife Kills, Wiederbelebungen und Panzer-Kills sind weitere Ziele, wobei die Panzer-Kills als besonders schwierig und zeitaufwendig eingeschätzt werden. Ein Mod namens Inju ist als Ersatz für Lara dabei. Es wird besprochen, wie die Wartezeiten für den Helikopter minimiert werden können. Die Streamerin und ihr Team gehen ins Detail, wie sie die Anti-Air ausschalten und den Helikopter reparieren werden. Es wird versucht, einen störenden Spieler aus dem Helikopter zu bekommen. Die Streamerin und ihr Team spammen die Minimap, um in den Helikopter zu gelangen. Sie schaffen es, den Helikopter zu übernehmen und beginnen, Kills zu erzielen. Der Jet wird abgeschossen und der Tank wird zerstört.

Battlefield Runde: Taktik und Herausforderungen

01:15:40

Es wird über die aktuelle Battlefield-Runde gesprochen, wobei der Fokus auf taktischen Manövern liegt. Es geht um das Einnehmen von Positionen wie D und das Abschießen von Helikoptern, wobei der Jet als Bedrohung wahrgenommen wird. Die Schwierigkeit, Kills zu erzielen, wird thematisiert, insbesondere im Hinblick auf die Heli-Piloten. Es wird die Notwendigkeit betont, den Heli zu zerstören, sobald man einen guten Piloten entdeckt. Es wird über die Herausforderung gesprochen, Kills zu erzielen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Die Schwierigkeit, sich auf andere Teammitglieder verlassen zu müssen, wird kritisiert, insbesondere wenn diese unkoordiniert in Helikopter einsteigen. Es wird die Problematik von erfahrenen Piloten angesprochen, die Angriffe vorhersehen und entsprechend reagieren. Es wird die Bedeutung der Map-Nutzung hervorgehoben, um effektiver vorzurücken und das Team zu unterstützen. Es wird über die verbleibende Spielzeit diskutiert und wie man diese am besten nutzen kann, um die gewünschten Kills zu erreichen. Es wird erwähnt, dass die aktuelle Challenge von der Teamarbeit abhängt, was als frustrierend empfunden wird. Es wird die Taktik besprochen, Jets abzuschießen, um Kills zu erzielen und die Runde zu sichern.

Neue Runde und Zielsetzung: 100 Kills

01:22:51

Es wird eine neue Runde in Battlefield gestartet mit dem Ziel, 100 Kills zu erreichen. Es wird diskutiert, ob dies als Squad oder individuell erreicht werden soll, man einigt sich auf individuell. Es wird kurz über die Map gesprochen, die nicht die gewünschte iberische Grenze ist. Es wird erwähnt, dass der Anschluss neu gestartet wurde, um Routerprobleme zu beheben. Es wird ein Angebot abgelehnt und darauf hingewiesen, dass man vorsichtig sein soll, wenn man Freelancer ist. Es werden taktische Überlegungen angestellt, wie man am schnellsten Kills erzielen kann, wobei der Fokus auf dem Einnehmen von Punkt C liegt. Es wird erwähnt, dass es egal ist, wer die Kills macht, solange das Ziel erreicht wird. Es wird über Frustration gesprochen, die durch das Wissen über bestimmte Spielmechaniken entsteht. Es wird die Schwierigkeit thematisiert, Gegner zu finden und wie man von diesen überrascht wird. Es wird die Bedeutung von Teamwork betont, insbesondere beim Wiederbeleben von Teammitgliedern. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, in Schwitzer-Lobbys zu spielen, in denen Gegner besonders kompetitiv sind. Es wird die Bedeutung von gutem Teamwork und Koordination hervorgehoben, um erfolgreich zu sein. Es wird festgestellt, dass es Nachmittag ist und mehr Spieler online sind, was das Spiel schwieriger macht.

Abschluss der 100 Kills Challenge und neue Ziele

01:44:40

Die 100 Kills Challenge wird erfolgreich abgeschlossen und es wird überlegt, wie die verbleibende Zeit am besten genutzt werden kann. Es wird diskutiert, ob man noch Knife-Kills oder SMG-Kills machen soll, wobei die Entscheidung auf SMG-Kills fällt. Es wird die Schwierigkeit von Revives angesprochen. Es wird die kurze verbleibende Zeit betont und die Notwendigkeit, schnell zu handeln. Es wird erklärt, wie man Knife-Kills ausführt, nämlich von hinten mit einer gescripteten Animation. Es wird ein Lobby-Bug erwähnt, der einen Neustart erfordert. Es wird angekündigt, dass nach dem Stream eine zweistündige Pause eingelegt wird, bevor das Horror-Game gespielt wird. Es wird festgestellt, dass die Medic Challenge nicht möglich ist. Es wird die Bedeutung der Zeit im Auge behalten betont, da man bald wieder queuen muss. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man 80 SMG-Kills in der verbleibenden Zeit schaffen kann. Es wird die Wichtigkeit betont, im Chat mitzuzählen, um sicherzustellen, dass es sich um SMG-Kills handelt. Es wird die Frage aufgeworfen, was SMGs sind und die Unsicherheit darüber ausgedrückt. Es wird die Schwierigkeit thematisiert, mit den Callouts Schritt zu halten und die Frustration darüber ausgedrückt. Es wird die satisfying Geräuschkulisse beim Töten von Gegnern gelobt. Es wird festgestellt, dass die Zeit knapp wird und man sich bald aus der Runde zurückziehen muss.

Knife-Kills und Teamwork

02:00:05

Es wird eine neue Runde gestartet, um Knife-Kills zu erzielen, wobei die Map Kairo als geeignet erscheint. Es wird die Rolle des Aufklärers gewählt, um einen Spawnbeacon zu platzieren und so Teammitgliedern das schnelle Respawnen zu ermöglichen. Es wird die Taktik besprochen, Gegner zu smoken und dann anzugreifen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die aktuelle Vorgehensweise "BM des Todes" ist. Es wird die Bedeutung von Teamwork betont, insbesondere beim Pushen von Gegnern. Es wird die Schwierigkeit thematisiert, Knife-Kills auszuführen, da die Animation oft nicht richtig funktioniert. Es wird die Frustration darüber ausgedrückt, dass Gegner sofort bemerken, wenn man sich von hinten nähert. Es wird festgestellt, dass der Spawnpunkt nicht mehr effektiv ist und ein neuer gesetzt werden muss. Es wird die Bedeutung von Dog-Tags beim Messern diskutiert. Es wird die Notwendigkeit betont, Punkte einzunehmen und zu verteidigen, um Tickets zu sammeln. Es wird die Taktik besprochen, C zu halten und dann wieder Messer zu fokussieren. Es wird die Bedeutung von Wiederbeleben und Versorgen hervorgehoben. Es wird betont, dass jeder mitzählen muss, um den Überblick über die Kills zu behalten. Es wird die Wichtigkeit von Zusammenhalt und Teamwork betont. Es wird die Strategie besprochen, zusammen rumzulaufen, um sich gegenseitig wiederzubeleben. Es wird die Taktik erläutert, in D reinzulaufen, sich killen zu lassen und dann wiederbelebt zu werden.

Drachenlord und Nostalgie-Party

02:53:29

Es wird über Leute gesprochen, die sich vor einem Rewe treffen und zur "Schanze" pilgern, um diese neu zu erbauen. Die Streamerin gesteht, die Hintergründe des "Schanze"-Phänomens verpasst zu haben und fragt sich, was dort überhaupt passiert. Es wird erklärt, dass es sich um den Ort handelt, wo Drachenlord gewohnt hat und dass Leute früher dorthin gefahren sind, um die Stadt zu "terrorisieren". Nun scheinen sie es ohne ihn zu tun. Die Streamerin findet das seltsam und bezeichnet es als "Fiebertraum" und fragt sich, warum man sich keine andere Nostalgie-Party hat einfallen lassen. Sie spricht über ihre Wortfindungsstörungen in letzter Zeit und ihre wachsende Hypochondrie. Dann geht es um eine Haarentfernung, die sie als "Scam" empfindet, da an ihrem Oberarm immer noch Haare wachsen. Sie zeigt ihren Bizeps und scherzt über ihre langen Arme.

Barcode-Video und Nachbarschaftsstreit

03:03:27

Die Streamerin bedankt sich für Spenden und kündigt an, ein 50 Jahre altes Video über Barcodes anzusehen, das sie selbst noch nicht kennt. Sie bittet die Zuschauer, sich zurückzulehnen und ein Getränk zu holen. Das Video handelt von der "echten Gefahr", die in Barcodes lauert, und nicht in Impfungen oder dem 5G-Netz. Es wird behauptet, dass Barcodes negative Strahlung aufnehmen und an Speisen und Getränke weitergeben. Einige Hersteller bieten Produkte mit "entstörten" Barcodes an, indem sie diese mit einem Querstrich versehen. Die Streamerin äußert ihren Schock über diese Praktiken. Sie berichtet von einem ersten Schritt zur Kommunikation mit ihren Nachbarn bezüglich des Rauchens, indem sie freundlich darum gebeten hat, sich für eine Seite der Wohnung zu entscheiden, damit sie weiß, auf welcher Seite sie die Fenster öffnen kann.

Verschwörungstheorien und Holy-Werbung

03:21:51

Im Video wird die Frage aufgeworfen, warum so viele YouTuber Werbung für Holy machen, und die Antwort gegeben, dass es die gesündere Alternative zu herkömmlichen Softdrinks sei und mit einem QR-Code statt Barcode bestellt wird. Es wird ein Rabattcode für Holy erwähnt. Das Video erklärt, dass jeder, der nach diesem Video zu Hause noch irgendwas mit Barcode findet, unbedingt zu einem der folgenden DIY-Entstörungswege greifen soll. Abschließend wird ein Hildegard-Orgon-Akkumulator als Massenvernichtungswaffe für dunkle Energie vorgestellt, der bei der Energetisierung von Lebensmitteln, Wasser, Pflanzen, Haustieren und sogar Menschen helfen soll. Das Video geht Verschwörungstheorien rund um Barcodes nach, die bis in die 80er Jahre zurückreichen und die Zahl 666 in Barcodes erkennen wollen.

Cosplay-Vorbereitung und Sparkassen-Horror-Game

03:45:09

Die Streamerin kündigt an, nach einer kurzen Pause mit einem Cosplay zu beginnen und sich auf ein Horror-Game vorzubereiten. Sie erklärt, dass sie von der Sparkasse gefragt wurde, ob sie deren in Fortnite erstellte Map, ein Horror-Game, antesten möchte. Sie will einen Charakter aus dem Spiel cosplayen, um in Stimmung zu kommen. Das Spiel ist ab FSK 16 in Fortnite. Sie startet Fortnite und betont, dass sie sich nicht spoilern lassen möchte. Sie erwähnt, dass die Mods ein Cheatsheet haben, falls sie nicht weiter weiß, aber sie glaubt, keine Tipps zu benötigen. Sie zeigt kurz das Game und den Charakter, den sie cosplayen möchte und startet mit dem Make-up. Sie wechselt ihre Kontaktlinsen und beginnt, sich dem Charakter entsprechend zu schminken, inklusive heller Augenbrauen und roten Backen.

Cosplay und Ankündigung Horror-Game in Fortnite

04:21:47

Es wird das Mädchen aus dem Sparkasse-Horror-Game nachgebastelt, einem Spiel, das als Fortnite Map von Sparkasse entwickelt wurde. Der Fortnite Island Code ist im Command oder der angepinnten Nachricht zu finden. Es wird ein 'Uncanny'-Look angestrebt. Im Stream wird das Spiel gespielt, nachdem zuerst der Trailer angesehen wird, um die Zuschauer auf das Spiel einzustimmen. Die Sparkasse engagiert sich seit vier Jahren im Gaming- und E-Sport-Bereich und hat dieses Horrorspiel als witzige Idee umgesetzt. Es wird betont, dass das Spiel kostenlos ist und die Zuschauer eingeladen sind, es selbst auszuprobieren. Es wird eine customized Playstation 5 als Giveaway von Sparkasse verlost. Die Teilnahmebedingungen sind ab 18 Jahren und erfolgen über eine Verlosung im Chat mit dem Hashtag Schweingehabt. Ein Künstler hat die Playstation 5 passend zum Horror-Thema gestaltet. Während der Eintragungsphase für das Giveaway wird der Trailer des Spiels gezeigt.

Verlosung der Playstation 5 und erster Eindruck vom Horrorspiel

04:39:08

Es wird die Verlosung der customized Playstation 5 gestartet, die von Sparkasse gesponsert wird. Der Gewinner wird per Zufall aus allen Teilnehmern mit dem Hashtag 'Schwein gehabt' ermittelt. Der Gewinner ist Scotty Pippen. Es wird betont, dass es nicht der letzte Tag mit Giveaways ist und sich bei Sparkasse für die Zusammenarbeit bedankt. Nach der Verlosung wird das Sparkassen-Horrorspiel in Fortnite gestartet. Das Spiel wird als 'Passion Pictures, German Wahnsinn' bezeichnet und der zugehörige Code wird genannt, damit Zuschauer es selbst spielen können. Die Grafikeinstellungen sollen für das beste Spielerlebnis auf Maximum gestellt werden und dem Spieler wird geraten den roten Lichtern zu folgen, um zu entkommen. Das Ziel ist es, die Sparkasse zu erreichen, ohne Lärm zu verursachen, und Tilda darf einen nicht erwischen.

Erkundung des Sparkassen-Horror-Games in Fortnite

04:46:03

Es beginnt das eigentliche Spiel, in dem man als Sparschwein Bertha agiert und verschiedene Aufgaben erfüllen muss, wie das Finden einer Batterie und das Begleichen des Dispos. Man muss einen Weg aus einem Haus finden, wobei man von der gruseligen Tilda verfolgt wird. Es wird versucht, Hannos Körperteile zu finden, um ihn wieder zusammenzuflicken. Das Spiel wird als überraschend gut gemacht und unterhaltsam beschrieben, insbesondere dafür, dass es kostenlos in Fortnite verfügbar ist. Es werden verschiedene Rätsel gelöst, Schlüssel gefunden und neue Bereiche freigeschaltet. Es wird ein Schraubendreher benötigt, um ein Gitter zu öffnen. Das Ziel ist es, zur Sparkasse zu gelangen, aber Tilda versucht dies zu verhindern. Es wird ein Tipp eingeholt, was als nächstes zu tun ist, und es wird erwähnt, dass eine Cutscene im Keller fehlt.

Endspurt im Horror-Game und Abbruch

06:54:24

Es wird versucht, die fehlende Cutscene im Keller zu triggern, um im Spiel voranzukommen. Es wird ein Fahrstuhl benutzt, um in den Hobbyraum zu gelangen, wo eine Kassette gefunden wird. Diese wird im Keller abgespielt. Trotzdem kommt es zu keiner Lösung und es wird festgestellt, dass ein Schalter fehlt, um Tilda einzusperren. Nach mehreren Versuchen, Tilda loszuwerden und das Spiel zu beenden, wird entschieden, das Spiel an dieser Stelle abzubrechen. Es wird betont, dass das Spiel Spaß gemacht hat, aber auch frustrierend war, da es nicht zu Ende gespielt werden konnte. Die Zuschauer werden ermutigt, das Spiel selbst zu spielen und das Ende herauszufinden. Es wird sich für das Sponsoring des Segments bedankt und ein entspannter Feierabend gewünscht.