Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Begrüßung und Küchen-Update

00:00:00

Mahluna startet den Stream und begrüßt die Zuschauer und Mods herzlich. Sie entschuldigt sich für ihre Verwirrtheit und erwähnt, dass sie mit dem Sortieren der Küchensachen vorankommt, aber noch das Streichen der Küche vor sich hat. Sie bedankt sich für die zahlreichen Subs und Sub-Gifts, die sie erhalten hat, und scherzt über einen mysteriösen Zuschauer namens 'Geld hilft, sagt mein Chef', der 100 Sub-Gifts gespendet hat. Mahluna kündigt ein gesponsertes Segment mit Milchbaum um 20 Uhr an, in dem sie das Spiel Mecha Break spielen werden, das sich in der Open Beta befindet und kostenlos heruntergeladen werden kann. Sie erzählt von ihren Erfahrungen mit dem Film Pacific Rim, den sie als nicht besonders gut empfand, obwohl die Idee und das CGI gelungen waren. Sie kritisiert die Dialoge und die Darstellung der Charaktere, insbesondere die fehlenden Dialoge der weiblichen Charaktere. Trotz ihrer Kritik betont sie, dass der Film in Ordnung war und sie kein Hater sei. Abschließend erwähnt sie, dass sie und Lukas keinen Herr der Ringe Marathon starten konnten, da sie das Interesse daran verloren haben.

Vorbereitung auf Mecha Break mit Milchbaum

00:12:39

Mahluna zündet eine Kerze an, um sich zu beruhigen, und äußert ihre Vorfreude auf das Streamen mit Sonja (Milchbaum). Sie hat sich absichtlich noch nichts vom Spiel angesehen, um es gemeinsam mit den Zuschauern und Sonja im Stream zu entdecken. Sie erwähnt, dass sie sich etwas früher mit Sonja im Discord treffen wird. Mahluna spricht über mögliche technische Probleme mit ihrer Intel-CPU, die bei neuen Spielen auftreten könnten, wie sie es bereits bei Marvel Rivals erlebt hat. Sie hat ihre CPU jedoch manuell heruntergetaktet, um das Problem zu beheben. Sie sucht im Discord nach dem Link, den sie von Sonja erhalten haben sollte, und bittet Finn um Hilfe. Nach einigem Hin und Her findet sie den Link im Inside Discord und macht sich auf den Weg, Sonja beizutreten. Sie scherzt darüber, dass Sonja ihr immer persönlich Anfragen schickt und dass sie WhatsApp-Nachrichten oft übersieht.

Gespräch über Freundschaft, Erwartungen und Emotionen

00:16:50

Mahluna und Sonja beginnen ein Gespräch über Freundschaft und wie sie dazu gekommen sind. Sonja erzählt, dass sie Maluna immer als sehr organisiert und mit ihrem Leben im Reinen wahrnimmt, was Maluna beeindruckt. Sie sprechen über den Einfluss von Hunden auf die Tagesstruktur und die Möglichkeit eines Bootcamps bei Sonja. Sonja erzählt, dass sie sich immer freut, mit anderen zu spielen, sich aber oft nicht traut, Leute anzusprechen. Sie erinnern sich daran, dass sie bereits bei verschiedenen Gelegenheiten zusammen gespielt haben, wie Awkward und einem Turnier. Sonja lobt Malunas Entwicklung und dass sie jetzt mehr aus sich herauskommt. Sie sprechen über die Girls Talks, die Sonja macht, und Maluna äußert ihr Interesse daran, daran teilzunehmen. Das Gespräch dreht sich um Erwartungen in Beziehungen und wie man mit unterschiedlichen Ansichten umgeht. Sie diskutieren über die Bedeutung von Kommunikation und wie man respektvoll miteinander umgehen kann, auch wenn Emotionen hochkochen. Maluna erzählt von ihrer glücklichen Beziehung mit Lukas, der immer ruhig bleibt und ihr hilft, ihre Emotionen zu kontrollieren.

Umgang mit Emotionen und persönlichen Schwächen

00:29:47

Sonja und Maluna diskutieren über den Umgang mit Emotionen und persönlichen Schwächen. Sonja gesteht, dass es ihr schwerfällt, andere ausreden zu lassen, wenn sie emotional ist, und dass sie dazu neigt, zu unterbrechen. Sie erkennt dies jedoch als eine Schwäche und versucht, daran zu arbeiten. Maluna erzählt, dass ihre Therapeutin ihr erklärt hat, dass dieses Verhalten oft aus der Kindheit stammt, wenn man nicht ernst genommen wurde oder sich beweisen musste, um gehört zu werden. Sonja erzählt, dass sie früher immer die Ruhige war und von ihren Geschwistern übertönt wurde. Sie scherzen darüber, die Schuld auf die Familie zu schieben. Sonja fragt Maluna nach einer negativen Eigenschaft, die sie bei sich selbst sieht. Maluna gesteht, dass sie sehr emotional und sensibel ist und dazu neigt, zu viel in das Verhalten anderer hineinzuinterpretieren. Sie erzählt von einem Erlebnis in Korea, wo sie von einer Frau angerempelt wurde und sie unbedingt wissen wollte, was das Problem ist. Sie erklärt, dass sie unbedingt verstehen will, warum jemand sie nicht mag, und versucht, es zu ändern, was aus einem People-Pleasing-Verhalten resultiert. Sie hat jedoch gelernt, zu akzeptieren, dass es in Ordnung ist, wenn nicht jeder sie mag.

Konfrontation und Umgang mit Enttäuschungen

00:35:37

Maluna spricht über ihre Tendenz, konfrontativ zu sein, und dass sie manchmal Schwierigkeiten hat, sich richtig auszudrücken. Sie gesteht, dass sie manchmal zu salzig reagiert, obwohl sie das nicht beabsichtigt hat. Sonja hingegen stellt sich Maluna eher als passiv-aggressiv vor. Maluna räumt ein, dass sie manchmal passiv-aggressiv und nachtragend ist, was sie als kindliches Verhalten betrachtet. Sie möchte langfristig daran arbeiten, um mehr Ruhe in ihr Leben und das ihrer Mitmenschen zu bringen. Sonja erzählt, dass sie früher rachsüchtig war, aber sich mittlerweile beruhigt hat. Sie erinnern sich an ihr erstes Treffen auf der Gamevasion und wie Sonja Maluna damals ermutigt hat. Maluna erzählt, dass sie es hasst, wenn ihr jemand absagt, besonders wenn sie sich auf etwas gefreut hat. Sie gesteht, dass sie dann jedes Mal weint, auch wenn der Grund verständlich ist. Sonja hingegen freut sich, wenn ihr jemand absagt, weil sie dann Zeit für sich hat. Sie räumt jedoch ein, dass sie manchmal soziale Kontakte vernachlässigt. Sie sprechen darüber, wie sich Freundschaften im Laufe der Zeit verändern und dass es wichtig ist, dass man sich auch nach längerer Zeit noch verbunden fühlt.

Freundschaften und Introvertiertheit

00:42:31

Sonja erzählt, dass sie vor dem Streamen nie viele Freunde hatte und sehr introvertiert war. Durch das Streamen hat sie viele neue Leute kennengelernt, war aber anfangs unbeholfen im Umgang mit Freundschaften. Sie gesteht, dass sie es immer noch schwierig findet, sich regelmäßig bei Leuten zu melden. Sie freut sich jedes Mal, wenn sie sich mit Leuten trifft, versauert aber dann wieder in ihrem Loch. Sie mag es, alleine zu sein, aber nicht einsam. Sonja und Mahluna beenden ihr Gespräch, da es 20 Uhr ist und sie mit dem Spielen von Mecha Break beginnen wollen. Mahluna erwähnt, dass Forza heruntergeladen ist und sie sich auf das Spiel freut. Sie wurde spontan gefragt, ob sie am Freitag Zeit hat, obwohl sie normalerweise freitags nicht streamt. Sie erklärt, dass sie keine festen Streaming-Tage hat, aber im Schnitt fünf Tage die Woche streamt. Sonja hat normalerweise freitags frei, wird dies aber nachholen, indem sie am Samstag ausschläft. Sie sprechen kurz über Labubus, Mystery-Boxen und das Suchtpotenzial, das davon ausgeht. Sie einigen sich darauf, sich auf Steam zu befreunden, falls sie es noch nicht sind. Sie bedanken sich bei den Zuschauern für den Rate und den Sub-Gift. Sie erklären, dass Mecha Break eine Open Beta hat und kostenlos gespielt werden kann. Sie laden die Zuschauer ein, das Spiel herunterzuladen und sie damit zu unterstützen. Sie werden das Spiel zum ersten Mal spielen und den Zuschauern zeigen, wie es aussieht. Sie erklären, dass es sich um ein Koop-Game handelt, das in verschiedenen Modi gespielt werden kann, darunter 3 vs. 3, 6 vs. 6 und ein Spezialmodus mit PvP und PvE.

Vorstellung der Mecha-Optionen und Charakteranpassung

00:48:31

Es werden die drei Modi der Open Beta 'Global Storm' vorgestellt, zusammen mit 13 verschiedenen Meccas, genannt Striker, die in Kategorien wie Supporter, Sniper und Brawler eingeteilt sind. Diese Meccas können angepasst und mit verschiedenen Waffen versehen werden. Die Streamer sprechen über Urlaubspläne und technische Schwierigkeiten mit der Spielaufnahme in OBS. Es gibt auch Trailer von hübschen Charakteren, für die es Skins geben wird. Einer der Streamer wählt die Misra Spezialeinheit aus und freut sich über die Anpassungsmöglichkeiten. Es wird kurz über den Film Pacific Rim gesprochen, der thematisch zu Mecha Break passt. Technische Probleme mit dem Sound werden behoben, und die Streamer finden endlich den Sound im Tutorial. Die Streamer loben das Charakterdesign und die Anpassungsmöglichkeiten im Spiel, inklusive der Möglichkeit, das Aussehen der Piloten zu verändern.

Mecha BREAK

00:49:14
Mecha BREAK

Tutorial, Missionen und Spielmodi

00:55:59

Die Streamer befinden sich im Tutorial und kommentieren die In-Game-Dialoge und Anweisungen. Es wird ein Ausblick auf die Erdvogel gezeigt. Ein Streamer äußert seine Begeisterung dafür, dass man als Pilot mit dem Roboter verbunden ist. Die Autocannon wird erweitert. Es folgt eine Cutscene mit Anka Bell, die eine Mission in Moshmok erklärt, wo der Kontakt zu Patrouillen verloren ging. Die Basis wird von Windrose für Korite-Abbau genutzt. Ein Streamer äußert sich positiv überrascht über die Anpassungsmöglichkeiten im Spiel. Es wird erwähnt, dass das Spiel Free-to-Play sein soll und im Frühjahr für Steam, PC und Xbox Series-Konsolen erscheinen wird, weitere Plattformen sollen 2025 folgen. Die Raumschiffstation dient als Menü für Matchmaking und Casual Modus. Ein neuer Striker wird für 3200 Euronen freigeschaltet. Es wird eine Mission mit zufälligen Mitspielern gestartet.

Gameplay, Teamwork und Modi-Erkundung

01:34:52

Die Streamer spielen eine Mission mit anderen Spielern und erkunden die Fähigkeiten ihrer Mechs. Es wird versucht, Punkte zu verteidigen und einzunehmen. Einer der Streamer stirbt und kommentiert die Animationen. Die Mission dauert sechs Minuten. Nach Abschluss der Mission wird der Bronze-Rang erreicht. Ein Neustart des Spiels wird in Erwägung gezogen, um andere Modi auszuprobieren. Es wird ein anderer Modus gezeigt, in dem Punkte gesammelt werden müssen. Die Streamer spielen einen weiteren Modus, in dem sie einen Zug verlegen müssen, und äußern sich begeistert über das Gameplay. Es wird festgestellt, dass es sich um ein Online-Spiel gegen echte Menschen handelt und dass das Spiel alle Modi anspielen lassen möchte, bevor man alleine spielt. Nach dem Abschluss des Matches wird der MVP gekürt und eine weitere Cutscene gezeigt. Es wird vermutet, dass der dritte Modus noch ausprobiert werden muss.

Anpassung, Team Building und Spielende

01:58:01

Die Streamer kommentieren eine Cutscene und diskutieren, ob sie den PvE-PvP-Modus noch spielen müssen. Die Voice-Overs sind noch nicht finalisiert. Zuschauer werden darauf hingewiesen, dass sie die kostenlose Beta auf Steam herunterladen können. Es wird über den Anime Neon Genesis Evangelion und den Mech Eva-01 gesprochen. Ein Streamer erinnert sich an ein Anime-Fan-Dub und japanische Sprachkenntnisse. Zuschauer werden erneut darauf hingewiesen, dass sie die Beta herunterladen können, die für PC (Steam, Xbox-App) und Xbox Series X/S verfügbar ist. Es wird versucht, sich im Spiel als Team zu finden, um zusammen zu spielen. Die Streamer sprechen über die Story-Elemente des Spiels und die Missionen. Ein Match wird als Team gefunden und gestartet. Nach dem Spiel wird der Payload-Modus gespielt. Die Streamer passen ihre Charaktere an und kommentieren die verschiedenen Optionen. Es wird überlegt, ob noch eine Runde gespielt wird. Das Spiel wird beendet und sich von den Zuschauern verabschiedet.

Charakteranpassung in MechaBreak: Detaillierte Gesichtsanalyse und Optimierung

02:53:21

Mahluna beginnt mit der detaillierten Anpassung ihres Charakters in MechaBreak, wobei sie zunächst ihr Gesicht genau unter die Lupe nimmt. Sie analysiert ihre Gesichtszüge, einschließlich Jawline, Nase und Wangenknochen, und stellt fest, dass einige Anpassungen notwendig sind. Dabei äußert sie Bedenken hinsichtlich der Ehrlichkeit bei der Selbstdarstellung in solchen Konfiguratoren, da viele dazu neigen, sich unbewusst oder bewusst zu verschönern. Sie setzt die Anpassung fort, indem sie die Breite ihrer Wangen und die Form ihres Kinns verändert, wobei sie humorvoll feststellt, dass sie mit mehr Kinn wie ein Hamster aussieht. Mahluna experimentiert mit verschiedenen Einstellungen wie Sättigung und Kieferform, bevor sie sich den Augen und Augenbrauen zuwendet. Sie bemerkt, dass ihre Augenbrauen etwas tief liegen und passt sie entsprechend an. Anschließend widmet sie sich der Nase, wobei sie versucht, einen kleinen Höcker zu simulieren. Nach der Nase konzentriert sie sich auf die Lippen, wobei sie ihre dünnere Oberlippe und dickere Unterlippe hervorhebt und verschiedene Anpassungen vornimmt, um das Aussehen ihrer Lippen zu optimieren. Sie entdeckt dabei den Begriff 'labiomentale Rille' und findet es erstaunlich, wie kleine Unterschiede das gesamte Erscheinungsbild verändern können. Abschließend probiert sie noch verschiedene Make-up-Optionen aus, um das Aussehen ihres Charakters weiter zu verfeinern.

Feinabstimmung des Charakters: Von Frisur bis zur finalen Präsentation in MechaBreak

03:12:10

Mahluna setzt die Charakteranpassung fort, indem sie eine passende Frisur auswählt, die ihrer eigenen am nächsten kommt, und findet eine, die sie als 'süß' bezeichnet. Sie justiert weiterhin Details wie die Position der Augenbrauen und die Form der Lippen, um dem Charakter mehr Ähnlichkeit mit ihrem eigenen Aussehen zu verleihen. Dabei bemerkt sie, dass sie angespannt aussieht und versucht, sich nicht zu sehr in die Details zu verlieren. Sie experimentiert mit verschiedenen Frisuren und Haarfarben, wobei sie feststellt, dass der Haaransatz tiefer sein müsste. Nach weiteren Anpassungen an Gesichtsform und Stirn, gibt sie zu, dass sie bereits eine Stunde mit der Charaktererstellung verbracht hat und verspricht, bald aufzuhören. Sie hofft, dass die Mühe, die sie in das Charakterdesign gesteckt hat, in das Hauptspiel übertragen wird. Zum Abschluss ändert sie noch die Farbe des Anzugs ihres Charakters und fügt Piercings hinzu. Mahluna beendet die Charakteranpassung und fragt den Chat, ob der Charakter ihr ähnlich sieht, wobei sie selbst nicht ganz zufrieden ist, aber die Bemühungen des Chats anerkennt. Sie verlässt den Charakter-Editor und bedankt sich beim Sponsor des Segments.

Abschluss von MechaBreak und Übergang zu Valorant: Spielmodi, Beta-Phase und Ellie Geller Cup

03:29:54

Mahluna beendet das von Mechabreak gesponserte Segment und erklärt, dass das vorherige Charakter-Design nicht das Gameplay war. Sie beschreibt Mechabreak als Multiplayer Third-Person-Shooter mit verschiedenen Modi wie 6 vs. 6, 3 vs. 3 und PvE-PvP. Sie erwähnt, dass sich das Spiel noch in der Demo-Phase befindet und die Sprache sowie die Synchronisation noch nicht finalisiert sind. Mechabreak soll für PC und Xbox erscheinen und später auch andere Plattformen abdecken. Sie betont, dass das Spiel auch nach der Demo-Phase Free-to-Play bleiben soll. Nach dem Verlassen von Mechabreak kündigt Mahluna an, als nächstes Valorant zu spielen, um sich zu entspannen. Sie erwähnt, dass sie vom Mod von Ellie Geller gefragt wurde, ob sie beim Ellie Geller Cup mitmachen möchte, und sie zugestimmt hat. Sie gibt zu, dass ihr die Motivation für Valorant im Moment fehlt, aber sie sich auf das Spiel freut. Nach einer kurzen Toilettenpause kehrt sie zurück und kümmert sich um eine Anfrage bezüglich fehlender Autogrammkarten bei Merch-Bestellungen. Sie erklärt, dass es aufgrund von Problemen beim Versand während Weihnachten zu Fehlern kam und die Betroffenen sich im Discord oder auf Instagram melden sollen, um eine Autogrammkarte nachgeliefert zu bekommen. Außerdem kündigt sie an, dass der Moonclaw-Shop am 10.03. mit dem Restbestand wieder online geht, wobei keine Retouren möglich sind.

VALORANT

03:33:28
VALORANT

Valorant-Gameplay: Herausforderungen, Teamkommunikation und Taktikanalyse

04:06:26

Mahluna beginnt Valorant zu spielen, wobei sie Schwierigkeiten hat, sich ins Spiel einzufinden und Calls zu machen. Sie äußert Frustration über ihre eigene Leistung und die ihres Teams, versucht aber, positiv zu bleiben. Sie analysiert ihre Fehler und Taktiken, wie z.B. das Setzen von Smokes, und nimmt Feedback vom Chat entgegen. Mahluna spricht über ihre Teilnahme am Ellie Cup und gibt zu, dass sie seit dem letzten Cup kaum Valorant gespielt hat und eingerostet ist. Sie ist unsicher, welche Rolle sie im Team spielen wird und welche Charaktere sie spielen darf. Trotz der Herausforderungen versucht sie, sich zu verbessern und Spaß am Spiel zu haben. Während des Spiels gibt es immer wieder Momente der Frustration, aber auch des Erfolgs. Mahluna lobt die Leistungen ihrer Teammitglieder und versucht, sie zu unterstützen. Sie analysiert die Taktiken des Gegners und versucht, sich darauf einzustellen. Trotz einiger guter Runden und Kills stirbt Mahluna oft und fühlt sich wackelig. Sie gibt zu, dass sie im Moment nicht ihr bestes Valorant spielt, aber sie versucht, positiv zu bleiben und sich auf das nächste Spiel zu konzentrieren.

Valorant-Frustration und Abschied vom Stream: Negative Erfahrungen, Teamdynamik und Zukunftsplanung

04:38:24

Mahluna erlebt weiterhin Frustration in ihren Valorant-Spielen, insbesondere auf der Map Split. Sie kritisiert ihre eigene Leistung und die ihres Teams, während sie versucht, positiv zu bleiben und sich auf Verbesserungen zu konzentrieren. Sie kommentiert die Spielweise ihrer Gegner und äußert ihren Unmut über bestimmte Situationen im Spiel, wie z.B. häufiges Durch-Smokes-Sprayen. Trotz der Herausforderungen gibt es auch positive Momente, wie z.B. Eco-Frags und Unterstützung vom Team. Mahluna spricht über ihre Müdigkeit und Frustration und kündigt an, dass sie sich bald vom Stream verabschieden wird. Sie bedankt sich bei ihren Zuschauern für den Support und die Raids und entschuldigt sich für ihre negative Stimmung. Sie gibt zu, dass sie sich neben der Spur fühlt und im Wald ist, was ihre aktuelle Leistung und ihren Gemütszustand betrifft. Zum Abschluss bedankt sie sich noch einmal bei allen Zuschauern und verabschiedet sich mit dem Versprechen, bald wieder live zu sein, wahrscheinlich übermorgen oder am Sonntag. Sie plant, die Zeit bis dahin zu nutzen, um ihre Küche aufzuräumen. Abschließend bedankt sie sich für die Unterstützung und verabschiedet sich von ihren Zuschauern.