Just Chatting

00:00:00

Begrüßung und Red Bull Summer Edition White Peach

00:10:06

Es wird sich über die Zuschauer gefreut, die das neue Video gesehen, geliked und kommentiert haben. Es wird betont, dass jeder Zuschauer wichtig ist und es wird sich nach dem Befinden der Zuschauer erkundigt. Es wird ein seltener Fund präsentiert: die Summer Edition White Peach Red Bull Sugarfree, die schwer zu bekommen war, da die Supermärkte leer gekauft wurden. Es wird angemerkt, dass diese Sorte über Amazon bestellt wurde und nun eine ganze Stiege vorhanden ist. Es wird angemerkt, dass der Red Bull nicht kalt genug ist und überlegt, ihn ins Gefrierfach zu legen, aber Bedenken wegen der Dose hat. Schließlich wird ein Timer auf 30 Minuten gestellt, um die Dose im Kühlschrank zu kühlen. Es wird festgestellt, dass heute Mittwoch ist und es wird sich über die vergangene Woche geäußert.

Magic the Gathering Deck und Wertschätzung für Chungki

00:14:17

Es wird Chungki für ein geschenktes Magic-Deck gedankt, das ein altes Trostani-Deck aus den Anfangszeiten in Spandau repräsentiert. Das Deck ist vierfarbig und basiert auf Token und Lebenspunkten. Es wird betont, dass das Deck sehr stark ist und Lukas damit besiegt wurde. Es wird die Wertschätzung für das Geschenk von Chungki ausgedrückt, da die Karten teilweise teuer sein könnten. Der Commander des Decks, Trostani, die Stimme Seelesnias, wird vorgestellt, dessen Fähigkeit es ist, Lebenspunkte in Höhe der Widerstandskraft jeder Kreatur zu erhalten, die ins Spiel kommt. Es wird Sonnenring als OP-Artefaktkarte und Miraris Wake als weitere wichtige Karte hervorgehoben. Es wird die Freude über das Design der Wald-Länderkarten ausgedrückt.

Pläne für den Stream, Shangri-La Frontier und Anime-Empfehlungen

00:23:20

Es wird angekündigt, dass heute gechillt wird, gequatscht, Reaction gemacht und eventuell Benanza gespielt wird, wobei Donkey Kong Benanza als etwas träge für den Stream empfunden wurde. Es wird über Elden Ring nachgedacht und der Anime Shangri-La Frontier empfohlen, der als besseres Sword Art Online beschrieben wird. Es wird betont, dass die Qualität des Anime sehr gut ist und die Vorverurteilung aufgrund des Vogelkopfes des Hauptcharakters bereut wird. Es wird die Liebe zu süßen Charakteren in Anime erwähnt, insbesondere Emil aus Shangri-La Frontier, und das Konzept der Unique-Bosse gelobt. Es wird erwähnt, dass es gestern einen Filmeabend mit den Mods gab, bei dem K-Pop Demon Hunters geguckt wurde, was als gut empfunden wurde. Es wird die Empfehlung ausgesprochen, Schrankredler Frontier anzusehen, da es MMO mit Soulslike und Genshin Impact mischt.

Flügelschlag Brettspiel und Axtwerfen

00:47:59

Es wird von einem Brettspielabend mit Besuch berichtet, bei dem Flügelschlag gespielt wurde, ein Spiel, bei dem man Vogelarten kennenlernt. Das Spiel erinnert vom Konzept her an Magic und hat 2019 den Preis Kennerspiel des Jahres gewonnen. Es wird kurz versucht, das komplizierte Spiel zu erklären, bei dem es um verschiedene Vögel, Nahrung und Nester geht. Jeder Vogel hat verschiedene Daten, wie Federn (Punkte), Nest-Symbol und Eier-Symbol. Um eine Vogelkarte zu legen, braucht man sowohl Eier als auch Futter. Es wird erwähnt, dass es das Spiel auch für Steam gibt. Nach dem Spiel wollten die Begleiter Axt werfen gehen, was zunächst mit Skepsis betrachtet wurde. Beim Axtwerfen selbst war man katastrophal und hatte zu viel Respekt vor der Axt, weshalb man nur noch zusah.

Erlebnisse beim Axtwerfen und anschließende Reflexion

01:02:47

Es wird über eine Axtwerfen-Erfahrung gesprochen, die als stressig und beängstigend empfunden wurde. Die Faszination für die scheinbare Entspanntheit der anderen Teilnehmer beim Schleudern der Äxte wird hervorgehoben, ebenso wie die Sorge vor möglichen Verletzungen. Trotz einer Einführung in die richtige Technik, wurden primär die Holzzielscheiben nicht getroffen. Abschließend wird festgestellt, dass die Erfahrung zwar interessant war, aber nicht wiederholt werden muss. Nach dem Axtwerfen wird ein Themenwechsel eingeleitet, um den Chat mit 'Internetbeschallung von Feinsten' zu unterhalten. Es folgt eine Erklärung des Spiels Flügelschlag, um es dem Vater näherzubringen. Dabei werden die Spielsteine, der Aufbau und die Funktion der Würfel erläutert. Jeder Spieler hat kleine, eckige Spielsteine und das Spiel beinhaltet ein kleines Häuschen zum Zusammenbauen. Die Würfel werden für das Futter verwendet und jede Runde neu gewürfelt. Die Karten haben braune, pinke oder blaue Markierungen, die Aktivierungen auslösen. Die Würfel dienen als Zuggeber: Entweder man legt eine Karte und platziert den Würfel oben, oder man platziert den Würfel auf dem Spielbrett, um Effekte zu triggern. Um eine Vogelkarte zu legen, benötigt man Eier und Essen, je nach Vogelart unterschiedlich. Man kann seinen Zug nutzen, um Essen zu beschaffen, indem man den Würfel im Futterbereich platziert und sich dann Futterwürfel nimmt. Die Aktivierungen der Karten triggern dann weitere Aktionen, wie das Nehmen von Beeren oder das Klauen von Ressourcen beim Gegner. Je weiter man die Karten nebeneinander legt, desto mehr Aktivierungen werden ausgelöst.

Erklärung der Spielrunden und Punktesystem von Flügelschlag

01:08:50

Eine Runde in Flügelschlag besteht aus acht Zügen, wobei es insgesamt vier Runden gibt und pro Runde ein Mini-Würfel entfernt wird. Punkte werden durch das Legen von Vögeln erzielt, wobei die Federn jedes Vogels Punkte wert sind. Zusätzlich gibt es Bonuskarten, die am Anfang jeder Runde verdeckt gezogen werden. Man wählt eine der beiden Karten aus und behält sie, während die andere abgeworfen wird. Diese Bonuskarten geben unterschiedliche Anweisungen, wie zum Beispiel zusätzliche Punkte für Vögel, die Weizen essen. Diese Karten müssen in die Strategie einkalkuliert werden. Es gibt auch gesamtheitlich geltende Boni pro Runde, wie zum Beispiel Punkte für denjenigen mit den meisten Vögeln im Wasserbereich. Hierbei gibt es eine Aufteilung in erster, zweiter und dritter Platz. Weitere Punkte können durch die Anzahl der Eier auf dem Feld erzielt werden. Am Ende werden alle Punkte auf einem Block zusammengezählt und der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt. Das Spiel wirkt am Anfang kompliziert, macht aber Spaß, sobald man es verstanden hat. Ein Kritikpunkt ist, dass sich ein Mitspieler sehr viel Zeit für seine Züge lässt, was das Spiel unnötig in die Länge zieht. Das Spiel ist auch für die Switch erhältlich. Nach der Beschreibung des Spiels wird ein Themenwechsel eingeleitet und das Spiel Road 96 vorgeschlagen.

Betrachtung von Actimel-Werbung und verwandten Themen

01:14:45

Es wird ein Video über Actimel und die Wahrheit dahinter angesehen. Dabei wird auf alte Werbung mit den drei Power Rangers und dem Slogan 'Actimel aktiviert Abwehrkräfte' eingegangen, der in vielen Köpfen noch präsent ist. Die Verbindung von Nesti zu Nestlé wird klargestellt, nachdem es anfängliche Verwirrung gab. Eine Grafik mit vielen bunten Farben und großen Namen von Lebensmittelkonzernen wird kommentiert. Die Frage aufgeworfen, was das Lidl-Saskia-Wasser in der Liste der schlechtesten Wassersorten zu suchen hat. Es wird darüber gescherzt, in Apple oder Bitcoin zu investieren, wenn man die Zeit zurückdrehen könnte. Die Slogans von Joghurtmarken sind tief im Gedächtnis verankert. Eine Anekdote über die iranische Herkunft und die Bedeutung des Wortes 'Kiri' (Schwanz) im Iranischen wird erzählt, was zu einer peinlichen Situation führte, als als Kind im Auto Kiri Lieder gesungen wurden. Es wird sich über die Werbung mit Bakterien auf Joghurt lustig gemacht und betont, dass man nicht noch mehr Bakterien kaufen möchte. Es wird sich gewünscht, dass Homelander kein Actimel trinkt. Ein Raid von Flowery Alina wird begrüßt und erklärt, dass gerade ein Video über Actimel angesehen wird. Es wird festgestellt, dass zuckerfreie Getränke nicht gut für die Darmflora sind und dass der Streamer selbst halb Aspartam, halb Mensch ist.

Vergleich von Zuckergehalt und Kritik an irreführender Werbung

01:46:22

Es wird darüber gesprochen, dass Eltern ihren Kindern auch eine kleine Colaflasche mitgeben könnten, da diese wahrscheinlich weniger Zucker pro Liter hätte als Actimel. Es wird sich überlegt, ob man in Cola auch Vitamin D und E geben könnte und dann groß auf die Flasche schreiben könnte, dass es gut fürs Immunsystem ist. Der Streamer erzählt, dass sein Vitamin-D-Wert nun im Normbereich ist. Nach dem Ansehen des Videos über Actimel wird festgestellt, dass der Slogan 'Actimel aktiviert Abwehrkräfte' hätte beibehalten werden sollen, obwohl er nicht der Wahrheit entspricht, da er so stark im Gedächtnis eingebrannt ist. Es wird über den Einfluss von Werbung und sozialen Medien auf Kaufentscheidungen gesprochen. Der Streamer gibt zu, sich Labubu gekauft zu haben, obwohl er sie hässlich findet, nur weil jeder sie hat. Es wird angekündigt, dass als nächstes ein Video von Satter Hugo angesehen wird. Zuvor soll aber auf die Toilette gegangen werden und überlegt, ob man währenddessen Werbung schalten soll, um neuen Zuschauern die Pre-Roll-Werbung zu ersparen. Es wird diskutiert, ob Pre-Rolls oder Mid-Rolls besser sind und festgestellt, dass beides nicht optimal ist. Der Streamer möchte die User-Erfahrung angenehm gestalten und wird in den nächsten Wochen mit den Werbeeinstellungen experimentieren. Als nächstes wird ein Video von Satter Hugo angesehen.

Begegnung mit Helene Fischer und Überleitung zu Zuschauerkommentaren

02:35:32

Es wird eine humorvolle Anekdote über eine angebliche Begegnung mit Helene Fischer auf der Toilette erzählt. Diese Anekdote dient als Übergang zu den Kommentaren der Zuschauer, die sich auf ein zuvor gezeigtes Video beziehen. Die Kommentare kritisieren das Verhalten einer Lehrerin und ihrer Schüler in dem Video, wobei das unangebrachte Verhalten der Schüler und die fragwürdige Reaktion der Lehrerin hervorgehoben werden. Es wird angedeutet, dass die Lehrerin möglicherweise von den Streaming-Aktivitäten der Schulklasse wusste und diese sogar unterstützte. Abschließend wird angekündigt, zum nächsten Video überzugehen, was einen Themenwechsel im Stream markiert und die Interaktion mit den Zuschauern und deren Meinungen in den Vordergrund stellt. Die Reaktion auf das vorherige Video wird als "wilde Sache" bezeichnet.

Familienbesuch und Schach-Stream-Beobachtungen

02:53:07

Es wird angekündigt, dass die Streamerin ab Freitag ihre Familie besucht und daher das ganze Wochenende nicht da sein wird. Anschließend erfolgt ein abrupter Themenwechsel zum Schach-Stream, wobei ein Schach-Turnier erwähnt wird, das sie zuvor in ihrer Insta-Story geteilt hat. Die Streamerin äußert ihr Erstaunen darüber, einen ehemaligen League of Legends Moderator bei Chess.com zu sehen. Sie spekuliert über den ungewöhnlichen Karrierewechsel und betont, dass das Gesicht des Moderators in der Leak-Szene bekannt gewesen sei. Abschließend wird festgestellt, dass Schach im Kommen sei und der Moderator nun als Schachcaster tätig ist, was als krasser Wechsel wahrgenommen wird. Dieser Abschnitt verdeutlicht die spontanen Themenwechsel und die Beobachtungen der Streamerin zu verschiedenen Bereichen, von persönlichen Ankündigungen bis hin zu unerwarteten Entdeckungen in der Welt des Streamings.

Schach-Session und Zielsetzung

03:01:57

Es wird angekündigt, dass die Kategorie gewechselt wird und ein "intellektueller Stream" mit Schach beginnt. Die Streamerin demonstriert ihr Schachspiel und erklärt, dass ihre aktuelle Wertung von 1021 nicht ihrem tatsächlichen Können entspricht. Sie setzt sich das Ziel, im Laufe des Streams mindestens die 1050er-Marke zu erreichen, was sie als überschaubares Ziel von zwei bis drei Siegen einschätzt. Während des Spiels kommentiert sie ihre Züge, analysiert die Situation auf dem Brett und interagiert mit dem Chat. Es wird eine mittelschwere Katastrophe auf dem Schachbrett bemerkt, aber die Streamerin versucht, die Situation zu retten und den Springer zu schützen. Sie erklärt ihre Strategie, die Dame des Gegners zu erobern, um einen Vorteil zu erlangen. Am Ende gewinnt sie das Spiel, was die positive Stimmung und das Erreichen des Ziels unterstreicht. Der Abschnitt zeigt die spielerische Herangehensweise an das Schachspiel und die Interaktion mit den Zuschauern währenddessen.

Chess

03:02:25

Schach-Marathon und Anna Kremlin Buff

03:50:28

Nach mehreren Schachpartien, die von Siegen und einer Niederlage geprägt sind, erreicht die Streamerin wieder über 1050 Punkte und peilt nun 1100 für das nächste Mal an. Sie reflektiert über ihren Erfolg und fragt sich, ob sie besser geworden ist oder die Gegner schlechter waren. Trotz ihres Pessimismus vermutet sie, dass die Gegner zufällig schlecht waren. Sie findet eine Erklärung für ihren plötzlichen Erfolg: die Begegnung mit Anna Kremlin, die sie als "Anna Kremlin Buff" bezeichnet. Sie erwähnt, dass sie ein Foto mit ihr gemacht hat und dass Kremlin einer der Gründe ist, warum sie überhaupt mit Schach angefangen hat. Abschließend kündigt sie an, am Samstag Sonja Blum zu treffen, eine weitere Schachpersönlichkeit aus Hanau, was ihre Begeisterung für das Schachspiel und die Community unterstreicht. Der Abschnitt fasst die Schach-Session zusammen, betont den Einfluss von Schachpersönlichkeiten und die Vorfreude auf zukünftige Begegnungen.

Just Chatting

04:43:15

Abschluss des Streams und Ankündigung für den nächsten Tag

04:48:03

Zum Ende des Streams bedankt sich die Streamerin bei den Zuschauern fürs Einschalten und Zuschauen und wünscht ihnen einen schönen Abend. Sie kündigt einen Special-Stream für den nächsten Abend an, ohne jedoch Details preiszugeben, verspricht aber, dass er cool wird. Es besteht die Möglichkeit, dass es auch davor noch einen Stream geben wird, aber sie möchte nichts versprechen. Sie fordert die Zuschauer auf, genug Wasser zu trinken und ausreichend zu essen. Abschließend verabschiedet sie sich und verweist auf weitere Informationen am nächsten Tag. Der Stream endet mit einer persönlichen Note und der Andeutung eines spannenden Ereignisses in der Zukunft. Die Streamerin verabschiedet sich mit den Worten: „Schönen Abend euch noch!“