17:00 neue DROPSGuten Start ins Wochenende !la

World of Tanks: Testserver-Analyse, Panzer-Buffs und taktische Manöver

World of Tanks

00:00:00
World of Tanks

Start des Streams und Ankündigung des Testservers

00:11:12

Der Stream beginnt mit einem herzlichen Willkommen an die Zuschauer. Nach anfänglichen technischen Schwierigkeiten mit der Bildschirmanzeige, die humorvoll gemeistert werden, begrüßt er die Community und bedankt sich für die verschenkten Subs. Es folgt die Ankündigung, dass ein Account von Wargaming zur Verfügung gestellt wurde, um auf dem Testserver die neuen Maps zu testen. Konkret soll das überarbeitete Ensk und das neue Airfield ausprobiert werden. Die Community zeigt großes Interesse, woraufhin sich der Streamer einloggt, um die neuen Inhalte zu präsentieren. Die Spannung auf die Veränderungen in den Karten ist spürbar, besonders im Hinblick darauf, ob die Überarbeitung gelungen ist oder nicht. Es wird auch kurz auf einen neuen Modus eingegangen, bevor der Fokus auf die neuen Karten gelegt wird.

Erste Eindrücke von Ensk Region und Airfield

00:19:16

Zunächst wird 'Ensk Region' im Gefecht getestet. Die Karte wirkt wie eine Erweiterung des bekannten Ensk, wobei die Distanzen zwischen den Positionen größer sind. Der Streamer merkt an, dass die Karte dadurch angenehmer zu spielen sein könnte, ist aber insgesamt nicht sonderlich beeindruckt. Anschließend wechselt der Fokus auf das neue Airfield, welches sich als komplett neue Karte entpuppt. Die erste Reaktion ist Überraschung, da die Karte kaum wiederzuerkennen ist und riesig wirkt. Im Spiel selbst fallen die neuen Sniper-Positionen und die veränderte Mitte auf. Es wird versucht, die Karte zu erkunden und herauszufinden, welche neuen Spielmöglichkeiten sich ergeben. Der Streamer äußert jedoch Schwierigkeiten, die Karte richtig einzuschätzen und eine klare Meinung zu bilden.

Vorstellung des neuen Modus und erneuter Test von Ensk und Airfield

00:41:05

Ein neuer, ungewöhnlicher Modus wird ausprobiert, der an 'Fall Guys' erinnert und in dem jeder Spieler für sich allein fährt, um als Erster die Ziellinie zu erreichen und andere aufzuhalten. Der Modus wird als witzig, aber nicht als fesselnd empfunden. Anschließend kehrt der Streamer zum Test der überarbeiteten Karten zurück und fährt mit dem EBR erneut über 'Ensk Region'. Dabei fällt auf, dass die Karte offener und weitläufiger geworden ist. Auch Airfield wird noch einmal gespielt, wobei der Fokus auf die Dominanz des Südens und die damit verbundenen Risiken gelegt wird. Insgesamt bleibt der Eindruck bestehen, dass die Karten zwar verändert wurden, aber noch nicht abschließend bewertet werden können.

Test von Minen und Paris sowie erster Eindruck vom E4

00:56:35

Es folgt ein kurzer Blick auf die Karten 'Minen' und 'Paris'. Auf Minen werden nur geringfügige Änderungen festgestellt, während auf Paris das veränderte Feld auffällt, was aber aus der Vogelperspektive nicht direkt ersichtlich ist. Anschließend wird der Fokus auf den E4 gelegt, um die Auswirkungen der kürzlichen Buffs zu testen. Im Gefecht zeigt sich, dass sich der E4 angenehmer spielt, da mehr Platz zum Manövrieren vorhanden ist. Der Streamer merkt an, dass die Karte gestretched wurde, was sich positiv auf das Spielerlebnis auswirkt. Abschließend werden die Patch Notes geöffnet, um die genauen Änderungen am E4 und anderen Panzern zu überprüfen. Dabei wird festgestellt, dass die Informationen teilweise unübersichtlich dargestellt sind.

Detaillierte Analyse der Panzer-Buffs und Fazit zum Testserver

01:16:09

Es folgt eine detaillierte Auseinandersetzung mit den Buffs für verschiedene Panzer, darunter Jagdtiger und Ferdinand. Die Änderungen werden anhand von Tanks.gg analysiert und verglichen, um die tatsächlichen Auswirkungen zu beurteilen. Dabei stellt sich heraus, dass einige Buffs eher kosmetischer Natur sind. Auch der T30 und das Objekt 704 werden kurz betrachtet. Abschließend wird ein Fazit zum Testserver gezogen. Der Streamer bedankt sich bei den Zuschauern und kündigt an, zum Free-to-Play-Account zurückzukehren, um dort weiter am Gunmax zu arbeiten. Insgesamt war der Ausflug auf den Testserver unterhaltsam und informativ, auch wenn nicht alle Änderungen auf Begeisterung stießen.

Taktische Überlegungen und Haarschnitt-Update

01:24:29

Die Diskussion beginnt mit einer Analyse der Spielweise bestimmter Panzer im Spiel, insbesondere der eingeschränkten Mobilität des Torte und des Potenzials des Hori. Es wird spekuliert, wann der Frontline-Modus wieder verfügbar sein wird und der aktuelle Fortschritt bei der Verbesserung von Panzern hervorgehoben. Es folgt ein kurzer Exkurs über einen Friseurbesuch und eine neue Haarfarbe mit Extensions, wobei der Streamer humorvoll auf Kommentare im Chat eingeht. Abschließend wird ein geplanter Buzzcut für den nächsten Haarschnitt erwähnt, während im Spiel ein Panzerfahrer abfackelt, was zu einer humorvollen Reaktion führt. Es wird überlegt, wie man einen Mullet vorwachsen lassen muss und wie man sich im Spiel verhält, wenn man eine 'fette Schelle' kassiert, indem man sich versteckt und den Gegner ausmanövriert. Der Streamer kommentiert ungeschicktes Zielen und fragwürdige Munitionsauswahl anderer Spieler, was seine Verwunderung über die Motivation einiger Spieler in World of Tanks zum Ausdruck bringt.

Frust und Kuriositäten im Spielgeschehen

01:31:23

Der Streamer äußert seinen Frust über das Spielgeschehen, indem er ironisch von einem 'Skill-Based Game' spricht, während er beobachtet, wie ein Objekt ihn behindert. Er thematisiert den Eindruck, dass eine Runde gespielt wurde und man schon alles gesehen hat, was das Spiel zu bieten hat. Es wird kurz die Möglichkeit in Betracht gezogen, Keyhant wegen Intentional Blocking zu kontaktieren, aber dann verworfen. Stattdessen wird die Hoffnung geäußert, dass solche Vorfälle den Stream unterhaltsamer machen. Anschließend wird Keyhants Zuständigkeit für Competitive-Spiele klargestellt. Es folgt eine Schilderung von Spielsituationen, in denen Panzer sich stauen und merkwürdige Routen wählen. Der Streamer kommentiert solide Spielzüge und unerwartete Aktionen anderer Spieler, wie das Stehenbleiben direkt vor ihm. Er bemerkt, wie schnell sich gegnerische Heavys auflösen und diskutiert kurz, ob Feuer unter Wasser möglich ist. Die Runde endet mit der Feststellung, dass der Löwe kein Hybridpanzer sei, im Gegensatz zum Ferdinand, der einen Dieselgenerator für Elektromotoren hatte.

Döner-Diskussion und taktische Manöver

01:39:38

Die Diskussion driftet zu einer ausführlichen Betrachtung von Dönern ab, beginnend mit der Frage, warum es keine Kinderdöner mehr gibt und wie der perfekte Döner beschaffen sein sollte: viel Inhalt und extra Soße. Es werden verschiedene Döner-Varianten wie Chicken-Döner und Ufo-Döner erwähnt und die einzig wahre Beziehung zu Dönern gelobt. Anschließend wird das Spielgeschehen kommentiert, wobei der Streamer feststellt, dass Contender seinen Doppelschuss bereit hat und dringend jemand auf dem Balkon benötigt wird. Er kritisiert die Positionierung eines Spielers und wundert sich über dessen Spielweise. Es folgt die Frage, ob Kinderdöner ein ostdeutsches Phänomen sind und wann Dönerboden eingeführt wurde. Der Streamer entschuldigt sich für die erneute Döner-Diskussion und kommentiert das Ammo-Rack eines Rheinmetall. Er lobt eine Spielerin und erwähnt Schüler- und Azubidöner. Die Diskussion über Döner endet mit der Feststellung, dass ein normaler Döner früher immer eine Sauerei war, weil er so voll war, was aber eigentlich das Beste daran ist.

Match-Analyse, Döner-Rätsel und Formel 1-Kontroverse

01:57:47

Der Streamer fordert die Zuschauer auf, das Ergebnis des laufenden Matches zu tippen, während er die Positionen der Gegner analysiert. Er kommentiert den Verlust des DBV und die Aufklärung der Adi, wobei er sich wundert, warum die IS-7 das Objekt nicht sieht. Es wird festgestellt, dass die Karte schwer zu pushen ist, obwohl das eigene Team in Überzahl ist. Der Durchbruch gelingt schließlich dank eines guten Spielzugs der Badshot-Audi. Nach dem Match bedankt sich der Streamer bei den Zuschauern für den Support und kommentiert, dass er von einem Spieler geblockt wurde. Anschließend diskutiert er mit den Zuschauern über Döner-Variationen und die korrekte Bezeichnung für eine Dönerrolle. Er überlebt eine brenzlige Situation und kommentiert, dass der T30 im nächsten Patch gebufft wird. Die Diskussion schweift zur Formel 1 ab, wo der Streamer die Entscheidung von Red Bull kritisiert, einen Fahrer nach nur zwei Rennen auszuwechseln. Er äußert seine Besorgnis um Yuki Tsunoda und findet die Vorgehensweise von Red Bull unsympathisch und kaltherzig.

Grafikkarten-Upgrade und Performance-Diskussion

02:44:14

Es wird über ein baldiges Upgrade der Grafikkarte gesprochen, da die aktuelle 3080 beim Videorendern an ihre Grenzen stößt. Die Frage nach der besten Alternative zur 5090 kommt auf, wobei eine 5080 oder 4090 in Betracht gezogen wird. Im Chat wird die 5090 erwähnt, was zu Unkonzentriertheit führt. Die Performance der 5080 im Vergleich zur 3080 wird diskutiert, wobei Schätzungen von plus 60% bis 100% genannt werden. DLSS wird als irrelevant für das Rendern abgetan, da reine Leistung benötigt wird. Die hohen Kosten für Grafikkarten werden kritisiert, und die steuerliche Absetzbarkeit wird zwar erwähnt, aber nicht als Rechtfertigung für übermäßige Ausgaben angesehen. Es wird festgestellt, dass die 4090 im Schnitt 10-20% stärker als eine 5080 ist, was die Frage nach dem Preis-Leistungs-Verhältnis aufwirft. Die Überlegung, die neuere Generation zu kaufen, wird aufgrund des geringeren Stromverbrauchs und anderer Vorteile genannt. Die Diskussion dreht sich um Speicher, Stromverbrauch und die generellen Vor- und Nachteile verschiedener Modelle und Hersteller, wobei auch AMD-Karten kurz angesprochen werden. Die Verfügbarkeit und Preisgestaltung der 4090 werden ebenfalls thematisiert, da diese nicht mehr hergestellt wird und daher teurer geworden ist. Abschließend wird die persönliche Präferenz gegenüber AMD-Karten erwähnt, aber gleichzeitig die gesunde Einstellung anderer anerkannt, die konsequent auf AMD setzen.

Taktische Manöver und Teamdynamik im Spiel

02:52:11

Es wird über das Verhalten von Mitspielern im aktuellen Match diskutiert, insbesondere über einen 50B, der unbeweglich auf dem Feld steht. Die Erfahrungen mit AMD-Grafikkarten werden angesprochen, wobei betont wird, dass dies Geschmackssache ist. Es wird über die Positionierung der Gegner und die Notwendigkeit gesprochen, die W-Taste zu finden, um voranzukommen. Die Gegner campen am Spawn, was die Situation zusätzlich erschwert. Es wird überlegt, ob ein Foch hinter einem Felsen lauert. Es wird die Bedeutung von Teamwork und Unterstützung hervorgehoben, insbesondere das Unterstützen der Heavys. Die Runde wird als schwierig beschrieben, da drei dicke TDs im Spawn sitzen, anstatt ihre Hewigs zu unterstützen, und die beiden Gegner-Top-Tiers spielen, als würden sie die Map zum ersten Mal sehen. Es wird die Frage aufgeworfen, wie man Blockmissionen am besten abschließt, wobei Geduld und das Aktivieren der Missionen beim Grinden von Panzern empfohlen werden. Der beste Rat für Kampagnen-Missionen ist es, diese mit Geduld anzugehen und nicht krampfhaft etwas zu erzwingen. Es wird überlegt, ob man blind in eine bestimmte Position schießen soll, und die komische Pose eines Spielers wird kommentiert.

Strategische Überlegungen und Panzertaktiken

03:03:37

Es wird über die Positionierung und das Verhalten von Gegnern diskutiert, insbesondere über einen Arm X, der mehrfach in die Kanone fährt. Es wird festgestellt, dass das Spielen mit dem Halldorn aufgrund des hohen Turms schwierig ist. Der beste Rat für Kampagnen-Missionen ist es, diese mit Geduld anzugehen und nicht krampfhaft etwas zu erzwingen. Es wird überlegt, ob ein Gegner in einer bestimmten Position steht, und die Schwierigkeit, Gegner in bestimmten Situationen zu treffen, wird thematisiert. Es wird überlegt, wie man die TDs im Süden sehen könnte, aber das Risiko wird als zu hoch eingeschätzt. Es wird überlegt, wie man die Gegner als Artillerie maten könnte. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Gegner sich in die Hose gemacht haben, weil sie in Unterzahl sind. Es wird überlegt, ob man proaktiver hätte vorgehen sollen. Es wird kritisiert, dass die Gegner campen und nichts versuchen. Es wird die Frage aufgeworfen, wo die Batchett zum Schluss stand, und es wird vermutet, dass sie vor der Basis stand. Es wird überlegt, ob man die Gegner mit einer bestimmten Taktik überraschen kann. Es wird überlegt, ob man die Batchett sehen kann, falls er durch eine Lücke fährt. Es wird überlegt, wie man die Gegner als Artillerie maten könnte.

Spielentscheidungen, Teamdynamik und Gunmark-Fortschritt

03:19:50

Es wird überlegt, ob man noch eine Chance hat, das Spiel zu gewinnen, und die Notwendigkeit betont, sich hinter den Teamkollegen zu positionieren. Es wird spekuliert, wo sich die Gegner aufhalten und ob sie campen. Die Entscheidung, einfach loszufahren und zu sehen, was passiert, wird getroffen. Ein Gegner wird entdeckt und ausgeschaltet, was zu einem Gunmark-Fortschritt von anderthalb Prozent führt. Es wird bedauert, nicht zu wissen, wo die Batchett am Ende stand, und vermutet, dass sie sich in der Nähe der Basis aufhielt. Die Frage nach Twitch-konformer Musik kommt auf, und ein Songwunsch wird erfüllt. Es wird überlegt, ob man eine bestimmte Position einnehmen soll, um Gegner aufzuklären, aber das Risiko wird als zu hoch eingeschätzt. Es wird überlegt, wie man die TDs im Süden sehen könnte, aber das Risiko wird als zu hoch eingeschätzt. Es wird überlegt, wie man die Gegner als Artillerie maten könnte. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Gegner sich in die Hose gemacht haben, weil sie in Unterzahl sind. Es wird überlegt, ob man proaktiver hätte vorgehen sollen. Es wird kritisiert, dass die Gegner campen und nichts versuchen.

Diskussion über den Charm Murat und seine Eigenschaften

04:07:46

Der Charm Murat wird als Panzer vorgestellt, der zwar nicht OP ist, aber einen starken Damage-Output besitzt. Mit 93 Alpha und zweieinhalb Sekunden Intraclid können 1200 Schaden in fünf Sekunden verursacht werden. Es wird betont, dass es sich um einen französischen und keinen türkischen Panzer handelt, der sich nahtlos in die Schar-Jodel-Familie einfügt und die Lücke zwischen Schar Futur und Schar MLA schließt. Der Streamer spricht über seine Vorliebe für den Panzer und seine Fähigkeit, schnell Schaden auszuteilen, was ihn von anderen Panzern abhebt. Er lobt die Kombination aus hoher Alpha und schneller Nachladezeit, die es ermöglicht, Gegner effektiv zu bekämpfen und das Spielgeschehen zu beeinflussen. Abschließend wird festgestellt, dass der Panzer eine gute Ergänzung für die Sammlung ist und viel Spaß beim Spielen bietet.

Ankündigung der letzten Runde und Erreichen der dritten Gunmark

04:13:35

Es wird angekündigt, dass die aktuelle Runde möglicherweise die letzte sein wird, da nur noch ein halbes Prozent bis zur dritten Gunmark fehlt. Der Streamer erwähnt humorvoll, dass ein gerade gespielter Song so alt ist wie er selbst. Nachfolgend wird der Fokus auf das Erreichen der dritten Gunmark gelegt, was schließlich gelingt, auch wenn der letzte Schuss nicht im perfekten Stil erfolgt. Trotzdem wird die dritte Gunmark freudig gefeiert. Im Anschluss bedankt sich der Streamer überschwänglich bei Tank-Power und Blatter Salute für großzügige Sub-Geschenke im Wert von mehreren hundert Euro. Er betont seine Dankbarkeit und Anerkennung für diese Unterstützung und bezeichnet die Spender als Ehrenmänner. Abschließend wird eine kurze Pause angekündigt, um sich frisch zu machen und durchzuatmen, bevor es mit dem nächsten Panzer, dem T30, weitergeht.

Diskussion über bevorstehende Panzer-Buffs und Testserver-Analyse

04:37:47

Es wird über mögliche Buffs für den T30 und andere Panzer im kommenden Patch spekuliert, insbesondere im Hinblick auf die Mobilität des T30 und die Bewaffnung des T-28 Proto. Der Streamer kündigt an, einen kurzen Exkurs auf den Testserver zu machen, um die Änderungen an den Modulen genauer zu betrachten. Dabei werden verschiedene deutsche TDs wie Ferdinand und Jagdtiger erwähnt, wobei der Fokus auf möglichen Anpassungen der Stock-Kanonen liegt. Es wird festgestellt, dass der Jagdpanzer IV und der Ferdinand Buffs erhalten, insbesondere in Bezug auf Durchschlagskraft und Alpha-Schaden. Abschließend wird die neue Stockkanone des 704 thematisiert, was die Analyse der bevorstehenden Änderungen und deren Auswirkungen auf das Spielgeschehen abrundet. Er äußert die Absicht, die Änderungen nach dem Patch live auszuprobieren.

Frustration über die Karte und Motor-Upgrade

04:50:12

Es wird die Abneigung gegen eine bestimmte Karte zum Ausdruck gebracht, die als frustrierend und von zähem Rumkriechen geprägt beschrieben wird. Trotz der Überarbeitung der Karte durch Wargaming habe sich nichts geändert, was die Enttäuschung verstärkt. Anschließend wird der große Motor in den Panzer eingebaut, in der Hoffnung auf eine Leistungssteigerung. Die Erwartungen werden jedoch enttäuscht, da sich das Upgrade kaum bemerkbar macht, was zu dem Gefühl führt, unnötig viele XP ausgegeben zu haben. Der Streamer äußert seinen Unmut darüber, dass er sich wie ein Vollidiot fühlt, nachdem er das Upgrade durchgeführt hat. Trotz der Enttäuschung wird versucht, das Beste aus der Situation zu machen und die Runde fortzusetzen. Abschließend wird die Hoffnung geäußert, dass die nächste Runde auf einer besseren Karte stattfindet und ein positiveres Spielerlebnis bietet.

Spider und World of Tanks Hölle

05:31:20

Es wird die Freude am Spiel hervorgehoben, aber auch das Gefühl, die Zuschauer zurück in die 'World of Tanks Hölle' zu locken, mit all den frustrierenden RNG-Elementen und fragwürdigen Entscheidungen von Wargaming. Es wird empfohlen, bei Frust eine Pause einzulegen. Es wird ein Prime Sub erwähnt und sich für den Support bedankt. Nach einer kurzen Analyse der letzten Gefechte und einiger unglücklicher Spielsituationen, einschließlich eines gescheiterten Versuchs, einen Gegner auszuschalten, spricht der Streamer über das Spiel Assassin's Creed Shadows und tauscht sich mit dem Chat über frühere Teile der Reihe aus, wobei er sich an Assassin's Creed Unity erinnert. Es wird kurz überlegt, ob eine Runde Sechstisch gespielt werden soll, wobei der Chat abstimmt.

Dialekt-Streams und T30-Scout-Aktion

05:45:58

Es wird festgestellt, dass Dialekte im Allgemeinen etwas Tolles sind und die Dialekt-Streams die besten in der gesamten Twitch-Karriere waren und wiederholt werden müssen. Es folgt eine kurze Scout-Aktion mit dem T30, die jedoch nicht erfolgreich ist. Ein Zuschauer wird für seine Direktheit nach einem schnellen Tod im Spiel gratuliert. Es wird die Teamleistung gelobt, aber auch die Ineffizienz einiger Teammitglieder kritisiert, die es nicht schaffen, auf einen offenen Gegner zu schießen. Der Streamer äußert seine Enttäuschung über das Spielverhalten des Teams und die vergebenen Chancen. Es wird kurz überlegt, den 50B zu spielen, und die Möglichkeit von AP-only-Gefechten diskutiert. Es wird eine riskante Spielweise kritisiert und die Spielweise des Gegners kommentiert.

Forschung und Ausbausets

05:57:32

Es wird überlegt, welche Module zuerst erforscht werden sollen, wobei der Motor als unwirtschaftlich abgetan wird. Die große Kanone soll aber als erstes freigeschaltet werden. Es wird festgestellt, dass es aktuell keine Möglichkeit gibt, Free-to-Play an Gold zu kommen, und dass das Ausbauen von rotem Equipment ohne Ausbausets nicht möglich ist. Es wird kurz nach dem 50b geschaut, der noch nicht gespielt wurde. Der Battle Pass wird kurz angesprochen. Es wird sich bei den Subscriptions bedankt. Es wird überlegt, an 1 gegen 1 Turnieren teilzunehmen, was Content wäre. Es folgt eine Runde mit der neuen Kanone, die zwar ungenau ist, aber hohen Schaden verursacht. Es wird kurz überlegt, zu den Heavies zu fahren und sich eine interessante Journey vorzustellen. Es wird nach Turnieren und Preispools geschaut, wobei die Belohnungen als lächerlich empfunden werden.

B6P-Rekord und Challenge

06:24:55

Es wird eine gute Runde gelobt, aber der Schaden hauptsächlich auf die beiden 6er TDs und den 4S verteilt. Es wird festgestellt, dass es schon spät ist und noch eine Abschiedsrunde gemacht wird. Es wird sich vorgestellt, was passiert wäre, wenn nicht zweimal nach dem Kind gesehen worden wäre. Es wird noch mal ganz kurz die Turniere angeschaut. Es wird eine Challenge angekündigt, bei der versucht wird, den B6P-Rekord live zu überbieten. Es wird überlegt, ob die Challenge angenommen werden soll, wobei die potenziellen Frustrationen und der benötigte Zeitaufwand berücksichtigt werden. Eine Wette mit Gepto wird vereinbart, bei der es darum geht, den B6P-Rekord mit dem Churchill zu knacken. Falls die Challenge scheitert, darf die Community einen Schrottpanzer aussuchen, der dann vom Streamer gemarkt werden muss. Es wird überlegt, welche Panzer in Frage kommen, wobei der Kust und das Objekt 590 als potenzielle Kandidaten genannt werden. Die Challenge wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben, um sich besser darauf vorbereiten zu können.