69xDROPSPhoenix und F2P la !snocks !setup
World of Tanks: Free-to-Play Season, Crew-Management und Premium-Account-Analyse

Der Kanal mailand bereitet die Free-to-Play Season in World of Tanks vor, optimiert Crews und diskutiert Strategien. Battle Pass Fortschritte, Premium-Account Vorteile und Serverprobleme werden thematisiert. Der Umgang mit Artillerie und Low-Tier-Panzern wird analysiert, und die Teamdynamik sowie taktische Entscheidungen im Gefecht werden beleuchtet. Der Stream wird aufgrund von Unwohlsein beendet.
Free-to-Play Season Vorbereitung und Crew-Management
00:12:56Der Streamer bereitet die neue Free-to-Play-Season vor und plant, mit deutschen Heavy-Crews zu spielen. Er überlegt, Free XP einzusetzen, um schnell voranzukommen, und diskutiert mit dem Chat über die beste Vorgehensweise. Es werden Panzer verkauft, um Credits zu generieren, und Lagerbestände werden aufgeräumt. Der Streamer rekrutiert neue Crew-Mitglieder für verschiedene Nationen, darunter Tschechen und Schweden, und optimiert vorhandene Crews, wie die vom Stridsvagn, um sie für die Free-to-Play-Season optimal vorzubereiten. Dabei werden auch Spezialisierungen und Perks angepasst. Es wird ein neuer Command für die F2P Season gesucht und diskutiert. Der Streamer entscheidet sich, die Stridsvagn-Crew zu übernehmen, was Gold kostet, umzuschulen. Die Skoda-Crew wird vorbereitet und neue Rekruten werden angeworben. Equipment wird auf den Panzern verbaut und angepasst.
Battle Pass und Premium Account
00:42:49Der Streamer versucht, einen Tag Premium-Account im Battle Pass freizuschalten und erklärt, dass dafür 150 Punkte benötigt werden. Er spielt einige Runden, um Fortschritte zu erzielen und Battle Pass Punkte zu sammeln. Dabei stellt er fest, dass er versehentlich die Crew vom 260er auf den KV3 umtrainiert hat, was jedoch kein großes Problem darstellt. Der Streamer betont, dass er der erste Spezi-Influencer werden will, während er eine Runde mit dem 260er fährt. Es wird überlegt, ob es Sponsoring von Knaben Malz geben sollte, aber der Streamer sieht mehr Synergie mit Spezi, da viele Zuschauer Spezi-süchtig sind. Er vergisst seine Booster zu aktivieren und bemerkt, dass er nur kleine Booster hat. Außerdem werden die Serverprobleme und die Hardware des Streamers diskutiert.
Teamwork und Strategie im Gefecht
00:57:05Der Streamer kommentiert das Teamwork und die Strategien in den Gefechten. Er kritisiert das Verhalten einiger Spieler, die sich unüberlegt ins Gefecht stürzen oder die Basis im Stich lassen. Er lobt aber auch gute Aktionen und das Zusammenspiel im Team. Der Streamer erklärt, dass er sich um die Basis kümmert, da die anderen Spieler dies nicht tun. Er wundert sich, wie manche Spieler den Stinger bekommen, da sie oft Anfängerfehler machen. Es wird über die Taktik beim Lakeville-Debakel gesprochen. Der Streamer hat einen Call und muss die Zuschauer kurz hinhalten. Er bedankt sich für die Nettigkeit der Zuschauer. Der Streamer kritisiert die dreiste Vorgehensweise der Lights im Spiel. Er erklärt, dass er Probleme mit dem Auslösen von Befehlen hat und fragt den Chat, ob sie das Problem auch haben.
Serverprobleme und Gameplay-Erfahrungen
01:07:43Der Streamer thematisiert Probleme mit der Server-Performance, die sich in verzögerten oder nicht ausgeführten Befehlen äußern. Er fragt die Zuschauer, ob sie ähnliche Erfahrungen gemacht haben und vermutet, dass es an der Server-Tickrate liegen könnte. Er schließt Hardware-Probleme als Ursache aus. Der Streamer analysiert das Verhalten eines Leo-Spielers, der die Gegnerbasis und den eigenen Spawn farmt. Er stellt fest, dass der erste Abschnitt im Battle Pass geschafft wurde und die ersten Punkte gesammelt wurden. Der Streamer diskutiert mit dem Chat über mögliche Ursachen für die Verbindungsprobleme und schließt ein Hardware-Problem aus. Er erklärt, dass er den Scout spielt, da er keinen CVS hat. Der Streamer kritisiert, dass er von einem EN 100 gesnipet und getrackt wurde. Er erklärt, dass er sich auf das Free-to-Play konzentriert.
Artillerie-Problematik und Gameplay-Erfahrungen
01:25:19Die Kombination aus verschiedenen Artillerie-Typen im Spiel wird als frustrierend beschrieben, insbesondere die Lev-Arty und FV304, die präzise und mit hohem Schaden agieren. Der Ärger über die Stärke der Artillerie, trotz bereits erfolgter Nerfs, wird betont. Es wird eine Situation geschildert, in der der Streamer geneigt wäre, einen Teamkill an einer M12 zu begehen. Das Matchmaking wird als unfair kritisiert, da es Dreistufigkeit auf Tier 8 erlaubt, was effektiv vier Stufen Unterschied bedeutet. Die polnischen TDs werden aufgrund ihrer Durchschlagsmechanik und mangelnden Vielseitigkeit kritisiert, obwohl sie eine Fangemeinde haben. Ein Gefecht wird als schön bezeichnet, aber die unfaire Stufenzusammensetzung wird erneut bemängelt.
Erfahrungen mit der SU-100 und Einschätzung des Low-Tier-Gameplays
01:32:56Es wird überlegt, wie man die SU-100 spielt, wobei eine super offensive Spielweise als riskant eingeschätzt wird. Der Panzer wird als Krankheit im Loadout bezeichnet, da er ein Tier 7 Medium auf Tier 6 ist. Die 100 Millimeter Kanone wird als Luxus auf Tier 6 angesehen. Der Streamer äußert sich negativ über turmlose TDs, die lange zum Einzielen brauchen und schlägt vor, die SU-100 mit einer großen Kanone und Fokus auf Feuerkraft auszustatten. Die Karten werden als flacher im Vergleich zu früheren Versionen beschrieben. Tier 6 wird als kompetitiv eingeschätzt, während Tier 7 weniger Spaß macht. Der Charmele wird als geiler, aber schwer zu spielender Panzer bezeichnet. Es wird die Schwierigkeit betont, nicht gespottet zu werden und die Notwendigkeit, Lights zu eliminieren.
Kritik an Low-Tier-Artillerie und Matchmaking-Problemen
01:40:06Die Tier 6 Artillerie wird als fair und balanced bezeichnet, obwohl sie im Vergleich zur High-Tier Artillerie 100% mehr Schaden verursacht. Es wird kritisiert, dass Low-Tier Artillerie im Vergleich zur High-Tier Artillerie einen Damage-Output von 200% hat, was auf zu hohe Nachladezeiten und Alpha-Schaden zurückzuführen ist. Der Streamer versteht nicht, warum WG das Problem nicht konsequent angeht und kritisiert die Spieler, die nur Artillerie spielen und anderen das Spielerlebnis verderben. Eine Runde gegen Tier 8 und Tier 9 wird als sinnlos bezeichnet. Es wird ironisch angemerkt, dass eine Artillerie-lastige Runde dank Wargaming besonders toll sei. Der Streamer vermutet, dass WG einen Anteil der Kundschaft, die Artillerie spielt, nicht vergraulen möchte, selbst wenn diese nicht bezahlen.
Motivation für neuen Account und Gameplay-Erfahrungen mit unausgebauten Panzern
01:54:26Die Motivation hinter dem Fahren eines neuen Accounts wird erläutert: Das Einsteiger-Feeling soll wiedererlebt werden. Es wird betont, dass die Panzer so gespielt werden, wie sie der Großteil der Spielerschaft spielt, ohne Top-Crews, voll ausgebauten Panzer, Equipment, Gold-Munition und Premium-Munition. Es geht darum, zu fühlen, wie es ist, einen Panzer zu spielen, der nicht voll ausgebaut ist und Stock ist. Der Streamer leidet darunter, immer wieder die gleichen Panzerarten zu spielen und möchte Fahrzeuge außerhalb der Komfortzone testen. Es wird über die 8.8 Kanone diskutiert, die relativ wenig Penden hat und man deswegen flankieren muss. Der Streamer beschreibt das Gefühl, sich wieder richtig schön verarscht zu fühlen. Die Maprotation wird kritisiert, da Ensk sehr oft gespielt wird.
Analyse von Spielsituationen und Premium-Account-Vorteile
02:51:55In den analysierten Spielsituationen wurden strategische Fehler und unglückliche Momente hervorgehoben, die den Ausgang der Gefechte beeinflussten. Es wurde auf Eigenfehler hingewiesen, die zu unnötigen Verlusten führten, sowie auf Momente, in denen bessere Entscheidungen zu einem positiveren Ergebnis hätten führen können. Die Bedeutung von Teamarbeit und das Ausnutzen von Gegnerfehlern wurden ebenfalls betont. Premium-Account-Vorteile wurden als erheblicher Vorteil dargestellt, der das Sammeln von Erfahrungspunkten (XP) drastisch beschleunigt und somit das 'Grinden' im Spiel deutlich vereinfacht. Der Streamer verglich den Premium-Account aufgrund seiner Effizienz sogar scherzhaft mit einem Cheat, da er das Erreichen von Zielen im Spiel erheblich beschleunigt. Trotzdem wurde festgestellt, dass selbst mit Premium-Account bestimmte Ausrüstungsgegenstände und Verbesserungen teuer sind und einiges an Grind erfordern.
Strategische Entscheidungen und Herausforderungen im Spiel
02:56:25Der Streamer diskutierte über die beste Positionierung für seinen Panzer und betonte die Bedeutung von Situationsbewusstsein und Anpassungsfähigkeit im Spiel. Er analysierte gegnerische Stellungen und überlegte, wie er am effektivsten vorgehen könnte, um das Spiel zu beeinflussen. Dabei erwähnte er auch die Notwendigkeit, Prioritäten zu setzen und zwischen verschiedenen Handlungsoptionen abzuwägen, wie zum Beispiel die Verteidigung der eigenen Basis oder die Unterstützung anderer Teammitglieder. Des Weiteren wurden Herausforderungen durch das Matchmaking und die Teamzusammensetzung thematisiert, insbesondere wenn man als niedrigerstufiger Panzer gegen höherstufige Gegner antreten muss. Trotz dieser Schwierigkeiten versuchte der Streamer, das Beste aus der Situation zu machen und strategisch kluge Entscheidungen zu treffen, um das Spiel zu beeinflussen. Auch die Bedeutung der Map-Rotation wurde angesprochen.
Premium-Account-Vorteile und Panzer-Upgrades
03:02:33Der Streamer hob erneut die Vorteile eines Premium-Accounts hervor, insbesondere die beschleunigte XP-Generierung, die das Freischalten von Panzern und Upgrades erheblich erleichtert. Er demonstrierte, wie schnell man mit einem Premium-Account Fortschritte erzielen kann. Die Entscheidung, welche Upgrades zuerst gekauft werden sollen (Ketten oder Geschütz), wurde diskutiert, wobei die Vor- und Nachteile beider Optionen abgewogen wurden. Der Streamer erwähnte auch Booster, die zusätzlich die Grind-Geschwindigkeit erhöhen können. Er bedankte sich bei Zuschauern für Support und Prime-Abonnements. Abschließend wurde die Leistung eines Panzers in einem Gefecht analysiert, wobei sowohl positive Aspekte (hoher Schaden, erfolgreiche Abschüsse) als auch negative Aspekte (ungenaues Geschütz) zur Sprache kamen. Es wurde auch die Bedeutung von Teamwork und Unterstützung durch andere Spieler betont.
Spielmechaniken, Teamdynamik und Panzerstrategien
03:11:48Der Streamer erörterte verschiedene Spielmechaniken, darunter das Zielen auf ungespottete Gegner und die Schwierigkeit, die Flugbahn von Schüssen über große Distanzen einzuschätzen. Er analysierte die Teamdynamik und kritisierte das passive Spielverhalten einiger Teammitglieder. Strategische Überlegungen zur Panzerwahl und Ausrüstung wurden angestellt, wobei die Vor- und Nachteile verschiedener Optionen diskutiert wurden. Der Streamer experimentierte mit verschiedenen Taktiken, von aggressivem Vorstoßen bis hin zu defensivem Abwarten, und passte seine Strategie an die jeweilige Spielsituation an. Er reflektierte über seine eigenen Fehler und versuchte, daraus zu lernen, um seine Spielweise zu verbessern. Auch die Bedeutung von Map-Kenntnissen und das Ausnutzen von Geländegegebenheiten wurden hervorgehoben. Die Interaktion mit dem Chat spielte eine wichtige Rolle, wobei der Streamer Fragen beantwortete und Feedback entgegennahm. Abschließend wurde die Bedeutung von Geduld und Ausdauer im Spiel betont, insbesondere in schwierigen Situationen.
Gefechtsanalyse und taktische Entscheidungen
04:15:17Die Runde beginnt mit intensivem Beschuss und dem Versuch, gegnerische Panzer auszuschalten. Es wird über die Positionierung der Panzer und die Schwierigkeit, Distanzen richtig einzuschätzen, diskutiert. Ein Blindshot-Clip wird in Erwägung gezogen. Die Runde gestaltet sich verhalten, wobei der Fokus auf das Ausnutzen von Fehlern des Gegners und das Spotten gelegt wird. Es kommt zu der Frage auf, ob es sich bei einem Schuss um einen Ghost-Shell gehandelt hat. Die Kanonengenauigkeit wird angezweifelt. Der Ausgang des Gefechts ist positiv, mit einem minimalen Plus. Die Schwierigkeit, die Kanone präzise auszurichten, wird angesprochen. Abschließend wird eine Playlist auf Spotify erwähnt und die Frage nach Stadt oder Feld für die nächste Runde aufgeworfen. Der Santa Claus-Skin wird als Unfall bezeichnet.
Herausforderungen und Strategien im Gefecht
04:25:16Es werden anfängliche Schwierigkeiten im Gefecht geschildert, darunter ungenaue Schüsse und eine ungünstige Panzerkonstellation mit Doppel-FV und Doppel-Panzer 7. Der Fokus liegt auf dem Abstimmen mit Teamkollegen und dem Ausnutzen gegnerischer Fehler. Es wird die Frage aufgeworfen, warum Gegner in bestimmten Situationen passiv agieren. Es wird überlegt, wie man gegen bestimmte Panzertypen vorgehen kann, insbesondere gegen den Panzer 7, und die Schwierigkeit, von Gegnern auf dem Feld beschossen zu werden. Ein riskantes Manöver gelingt, und es wird versucht, einen Teamkollegen zu unterstützen. Die Ineffizienz eines Teamkollegen wird kritisiert. Trotz der Herausforderungen wird ein kleiner Fortschritt erzielt. Es wird die Frage aufgeworfen, wann die chinesischen TDs gut sind und es wird über den Stritzwagen im Nahkampf gesprochen.
Taktische Manöver und Frustrationen im Spiel
04:36:41Es wird die Frage aufgeworfen, wer sich Streaming-Kategorien wie "Only Sleeping" ansieht. Es wird über die Verteidigung einer Position gesprochen, wobei die Sichtweite der Gegner berücksichtigt wird. Ein Teamkollege wird kritisiert, weil er das Spiel zunichte macht. Es wird überlegt, wie man mit der Sichtweite jonglieren kann, um nicht entdeckt zu werden. Es wird über den Umgang mit Heavys diskutiert und die Notwendigkeit betont, dass ein Teamkollege spotten muss. Die Map Steppen wird kritisiert und die Positionierung auf der Einsellinie als schlechteste Option angesehen. Ein Teamkollege wird aufgefordert, vorzufahren. Es wird über Cheaten und Riggen diskutiert. Ein obligatorischer Schuss wird abgegeben und die passive Spielweise der Teamkollegen kritisiert. Es wird überlegt, ob es jemals wieder eine EDM-Legende wie Scooter geben wird. Die Frage, ob ein Scout in der Nähe steht, wird gestellt.
Spielanalyse, Teamdynamik und Abschluss des Streams
04:58:47Die Karte wird positiv bewertet, aber der Sumpf und die TDs in ihren Häusern werden kritisiert. Es wird überlegt, wie man die Artie richtig spielt und die Herausforderung, mit der Artie im Nahkampf mitzumischen, wird hervorgehoben. Ein Teamkollege wird kritisiert, weil er tatenlos zusieht. Es wird betont, dass auch ARD-Spieler ein Recht darauf haben, offensiv mitzuspielen. Ein Teamkollege wird reportet, weil er sich gekränkt fühlt. Es wird wieder unter 86 Prozent gedroppt. Es wird überlegt, wie man die Kiste spielt und wie offensiv man stehen kann. Es wird versucht, niemandem im Weg zu stehen. Die Dynamik des Matches lässt sich nicht einschätzen. Es wird kritisiert, dass die Gegner drei Tanks verloren haben. Es wird ein Aufruf an alle gestartet, die einen Prime Sub zur Verfügung haben. Das Positionsspiel wird betont und die Unwissenheit der Leute wird kritisiert. Die gegnerischen Mediums rotieren über die ganze Karte, aber die eigenen Mediums sitzen die ganze Zeit nur rum. Die Machtlosigkeit wird als hart empfunden. Der Stream wird beendet, da der Streamer sich nicht wohl fühlt und zu lange auf den Bildschirm geschaut hat. Es wird sich für den Support bedankt und auf den Zweitkanal und den Hauptkanal verwiesen. Es wird sich für das Vorbeisein bedankt und ein schöner Abend gewünscht. Morgen geht es gegen 16 Uhr weiter.