DROPS Community Stream: Replays, Panzerwunsch, Giveaways - Letzte Chance auf meinen !Commander prep !setup
World of Tanks: Replays, Panzerwünsche und Giveaways im Überblick
In einer umfassenden World of Tanks-Runde werden diverse Replays betrachtet und analysiert, wobei besonders auf Tier-11-Gefechte eingegangen wird. Spieler haben die Möglichkeit, ihre Panzervorschläge einzureichen, die aktiv diskutiert werden. Zudem werden Giveaways angekündigt, darunter Premium-Panzer der Stufen 7, 8 und 9. Ein zentrales Thema ist der Fortschritt eines Free-to-Play-Accounts, der vorangetrieben werden soll. Die Spieler werden zudem nach ihren Sonntagsgewohnheiten im Spiel befragt, um die Interaktion zu fördern.
Giveaways und Free-to-Play-Account
00:12:27Der Streamer kündigt Giveaways an, darunter Tier 7, 8 und 9 Premiums. Ein weiteres Ziel des Streams ist es, den Free-to-Play-Account voranzubringen. Zudem sollen Replays angeschaut werden, die bereits entstanden sind, insbesondere Tier 11 Replays. Die Zuschauer haben die Möglichkeit, Panzervorschläge einzureichen. Der Streamer plant, mit dem Free-to-Play-Account in World of Tanks zu starten und fragt die Community nach ihren Sonntagspielgewohnheiten. Er erwähnt auch die bevorstehende Zombie-Invasion und den nächsten Special Battle Pass, der auf Instagram angekündigt wurde, aber noch nicht auf der Webseite zu finden ist. Er hofft, nichts geleakt zu haben, da es auf Instagram bereits offiziell ist. Der Streamer muss sich erst noch aufwärmen und einen Kaffee holen.
Monatskalender und kommende Events
00:15:26Der Streamer wirft einen Blick auf den Monatskalender für November. Er erwähnt den tschechoslowakischen Unabhängigkeitstag und Halloween. Der Ansturm-Modus endet Ende nächster Woche, ebenso die OLS-Season. Frontline kehrt nächste Woche zurück, und der Streamer fragt, ob es Neuerungen geben wird, da der Modus fünf Jahre alt wird. Weitere Events sind der polnische Unabhängigkeitstag, Manöver, Remembrance Day und ein Arcade-Automat, bei dem Tier 1 Panzer gegen Zehner antreten. Die OLS Finals stehen ebenfalls an. Er stellt fest, dass diesen Monat nicht allzu viel passiert. Er bedankt sich bei den Zuschauern für die Unterstützung durch Propeller-Münzen und verschenkte Abonnements. Er spekuliert über die kommenden Holiday Ops in einem Monat und vermutet, dass es dieses Jahr erstmals Tier 10 Premium Panzer in den Boxen geben könnte, vielleicht sogar zwei Tier 10 und drei Tier 9 Premiums.
Letzte Chance für CC-Kommandanten und Battle Pass
00:30:53Die Zuschauer werden darauf hingewiesen, dass heute die letzte Chance ist, die CC-Kommandanten abzuholen, da sie danach voraussichtlich nicht mehr verfügbar sein werden. Die Kommandanten können im Nachschub für 3.500 Gold gekauft werden, zusammen mit einem Bundle, das Credits und Booster enthält. Der Streamer erklärt, dass der Stream heute stattfindet, weil der geplante Stream am Freitag wegen einer Halloween-Party mit den Kindern ausfallen musste. Er erwähnt, dass seine Kinder als Vampir und Spider-Man verkleidet waren. Er spricht über die Spielmechaniken und die Möglichkeit einer Heal- oder Revive-Mechanik im Spiel, die das bestehende World of Tanks System jedoch auf den Kopf stellen würde. Er vergleicht dies mit dem Kalten Krieg-Modus auf Konsolen, wo es ein Heal-Item gibt. Der Streamer überprüft den Fortschritt seines Free-to-Play-Accounts und den Battle Pass, der fast abgelaufen ist. Er aktiviert ein Battle Pass Kapitel und überlegt, welchen Panzer er als Nächstes erforschen soll, da 50B, Maus und IS-7 bereits durch sind.
Ausblick auf WOT Konsole und Meta-Shift
00:54:17Der Streamer plant, nach den Holiday Ops Anfang nächsten Jahres wieder World of Tanks Konsole zu spielen, da sich dort in den letzten drei Jahren viel verändert haben könnte. Er fragt die Zuschauer nach ihrer Aufstehzeit am Sonntag und erwähnt, dass heute die Worlds Finals stattfinden. Er spricht über den Meta-Shift im Spiel, bei dem es nicht mehr um den ersten Tier 10 Panzer geht, sondern um den ersten Tier 11 Panzer, sobald Tier 11 vollständig etabliert ist. Er diskutiert die Effektivität verschiedener Kanonen und Panzer, insbesondere die des Leo und der ISU. Er stellt fest, dass Tier 7 Mediums oft schwierig zu spielen sind, während Lights auf dieser Stufe sehr stark sind. Er bedankt sich erneut bei den Zuschauern für ihre Unterstützung und die verschenkten Abonnements. Er erwähnt, dass er sein Büro aufgegeben hat und wieder von zu Hause streamt, da die Kinder wochentags in der Kita sind.
Ansturm-Modus und Panzerempfehlungen
01:18:32Der Streamer diskutiert den Ansturm-Modus und fragt die Community nach Empfehlungen für Tanks, die dort gut funktionieren. Er erwähnt den E50M und Objekt 430U als Allrounder und Dauerbrenner. Er stellt fest, dass viele Spieler im Ansturm sich überschätzen und zu schnell reinjodeln. Er betont, dass Ansturm ein sehr spezieller Modus ist, der wenig mit Randoms zu tun hat, da Tanks andere Eigenschaften, mehr HP und andere Karten haben. Auch für erfahrene Spieler wie ihn sei der Ansturm-Modus schwierig. Er erwähnt, dass es weniger auf den gespielten Tank ankommt, sondern vielmehr auf das Verhalten und die Verlegung im Gefecht. Er bemerkt, dass es im Ansturm wenige Superzüge gibt und es zu langen Wartezeiten kommen kann. Er bedankt sich erneut bei den Zuschauern für ihre Unterstützung und die Prime-Abos. Er erwähnt, dass er die Weeklys im Ansturm für das Spawn-Equipment macht und dass WG das Interesse am Modus durch Belohnungen intensivieren sollte.
Kritik am Ansturm-Modus und ISU-Performance
01:26:24Es wird Kritik am Ansturm-Modus geäußert, da dieser sich zu weit vom klassischen Random-Gefecht entfernt und somit die potenzielle Zielgruppe schrumpft. Diese Entwicklung wird als negativ bewertet. Im Spielgeschehen beeindruckt die ISU mit ihrer Leistung, insbesondere durch präzise Schüsse und die Fähigkeit, Gegner effektiv auszuschalten. Die unerwartet positive Performance der ISU mit ihrer großen Kanone wird hervorgehoben, was zu Teamplay und erfolgreichen Gefechten führt. Es wird erwähnt, dass Teamplay in World of Tanks eine Seltenheit ist, aber in diesem Fall gut funktioniert.
Verfügbarkeit des Mailand-Kommandanten und Kampagnen-Analyse
01:31:27Der Mailand-Kommandant ist nicht mehr im Shop erhältlich, da der Modus beendet ist und der Reiter im Nachschub entfernt wurde. Es wird Verwirrung über die genauen Endzeiten von Angeboten geäußert, da diese oft bis zum Server-Restart und nicht bis Mitternacht am angegebenen Datum laufen. Die Teilnahme an Kampagnen wird als wenig lohnenswert erachtet, da es keine neuen Panzer gibt. Der Skoda T56 wird als einer der stärksten Tier-8-Premiums gelobt, während die Strategie, veraltete Panzer wie den Chieftain in Kampagnen anzubieten, kritisiert wird, da dies nur künstliches Interesse weckt, anstatt den Modus selbst interessant zu gestalten.
Keine Drops und Vorstellung der Elfriede (Jagdpanzer)
01:38:23Es wird klargestellt, dass derzeit keine Drops auf Twitch aktiv sind, was bei einigen Zuschauern Enttäuschung hervorruft. Der Streamer betont jedoch, dass auch ohne Drops erstklassiger World of Tanks Content und Unterhaltung geboten werden. Anschließend wird die 'Elfriede', ein Jagdpanzer, vorgestellt und als 'absolute Maschine' beschrieben. Trotz des Sonntags, der als Ruhetag der Elfriede gilt, zeigt sie eine beeindruckende Leistung mit hohem Schaden. Die Effektivität des Panzers wird hervorgehoben, insbesondere wenn Gegner die Kanone nicht respektieren, was zu schnellen und einfachen Siegen führt.
Besatzungs-Anpassung und E-75 als Anfänger-Heavy
01:55:22Die Möglichkeit, Besatzungsmitglieder umzubenennen und anzupassen, wird thematisiert, wobei der Streamer humorvoll Ralf Schumacher als Besatzungsmitglied einfügt. Anschließend wird der E-75 als nächster Panzer vorgestellt. Der E-75 wird als 'Easy-Mode' und extrem starker Heavy-Panzer beschrieben, der viele Fehler verzeiht und sich gut für Anfänger eignet, um das Prinzip des Sidescraping zu erlernen. Seine Robustheit und der hohe Schaden machen ihn zu einer spaßigen und effektiven Wahl. Der Streamer erzielt mit ihm mehrere 'Ace-Tanker'-Auszeichnungen in Folge und lobt ihn als absolute Maschine.
Diskussion über Panzer-Modifikationen und den TOG II*
02:12:24Es wird die Frage erörtert, ob es sinnvoller ist, zuerst die Modifikationen für den Panzer auszubauen oder die schnelle Ausbildung für die Besatzung zu aktivieren. Die Antwort hängt von der Spielweise ab: Für Panzer, die man nur durchgrinden und nicht langfristig spielen möchte, sind die Modifikationen weniger wichtig. Die beschleunigte Besatzungsausbildung wird als überbewertet angesehen, da sie nur 10 % mehr Crew-XP bietet und keine Panzer-XP mehr generiert. Der TOG II* wird als reiner Platoon-Panzer bezeichnet, der ohne Platoon keine Daseinsberechtigung hat. Der KR1 wird als 'absolute Böllermaschine' gelobt, während der 114 SP2 als mittelmäßig eingestuft wird, da der DBV in allen Aspekten besser ist.
FreeXP Convert Event und Fahrrad-Probleme
02:16:10Die Frage nach dem nächsten FreeXP Convert Event wird beantwortet, indem darauf hingewiesen wird, dass diese Events jährlich zu ähnlichen Zeiten stattfinden. Es wird vermutet, dass das nächste Event spätestens zum Black Friday stattfindet. Abseits des Spiels teilt der Streamer ein persönliches Problem: Seine Scheibenbremse am Fahrrad ist abgerissen. Er überlegt, wie er das Fahrrad zur Reparatur bringen soll, da er Bedenken hat, mit nur einer Bremse zu fahren und keine einfache Transportmöglichkeit hat. Es wird humorvoll vorgeschlagen, das Fahrrad im EBR zu transportieren.
Sheridan-Analyse und Essenspause
02:39:17Nach einer kurzen Pause für Essen und Kaffee geht es weiter mit dem Stream. Der Sheridan wird mit der 'DIRP'-Kanone gespielt, was jedoch als verschenktes Potenzial betrachtet wird. Die 105mm-Kanone wird als die bessere Wahl für den Sheridan empfohlen, während die DIRP-Kanone eher auf dem T49 Sinn macht. Es wird betont, dass der T49 ein extrem guter Panzer ist, der nicht hätte gebufft werden müssen. Der Streamer plant eine kurze Essenspause, um gestärkt in die nächsten Runden zu gehen und eventuell das Equipment des Sheridan anzupassen, um die kleinere Kanone optimal zu nutzen.
Kritik am Matchmaking und Löwen-Buff-Vorschläge
02:50:05Es wird Kritik am Matchmaking geäußert, insbesondere an der Effektivität von Gegnern, die in der Basis campen. Die Performance des Sheridan mit der kleineren Kanone wird als angenehmer empfunden, obwohl das Gunhandling als schlechter als erwartet bewertet wird. Der Streamer schlägt vor, den Löwen zeitgemäß zu buffen, indem die Alpha-Schaden auf mindestens 360-380 erhöht, das Gunhandling verbessert und der DPM gesteigert wird. Die Panzerung könnte mittelmäßig bleiben. Er betont, dass die Feuerkraft des Löwen deutlich besser sein müsste, um konkurrenzfähig zu sein, und schlägt eine Alpha von 400 bei gleichem Reload vor.
Partnerschaft mit Prep My Meal und Fitness-Challenge
03:09:18Der Streamer spricht über seine Partnerschaft mit Prep My Meal und seine aktuelle Fitness-Challenge. Er erklärt, dass er Reisnudeln mit Hähnchen und Wok-Gemüse isst, die 48 Gramm Protein, 27 Gramm Fett und 70 Gramm Kohlenhydrate enthalten. Prep My Meal ist sein Partner für diese Fitness-Challenge. Er erwähnt, dass er bereits einen ersten Zwischencheck nach einem Monat hatte und gute Ergebnisse erzielt wurden, die er aber noch nicht spoilern möchte. Für ihn ist es wichtig, Gewicht zuzulegen und Muskelmasse aufzubauen, wofür Proteine entscheidend sind. Prep My Meal hilft ihm dabei, da er nach dem Training fertige Mahlzeiten ohne Geschmacksverstärker oder zugesetzten Zucker hat, die auf seine Ziele abgestimmt sind. Er betont den Luxus, sich nach dem Sport schnell mit der nötigen Energie und Proteinen versorgen zu können. Aktuell gibt es bei Prep My Meal eine Pre-Black Week, bei der man bis zu 30% sparen kann, abhängig von der Bestellmenge. Er erwähnt auch, dass die XL-Gerichte der ganzen Familie schmecken. Obwohl selbst kochen günstiger sein mag, schätzt er die Bequemlichkeit und die genaue Nährwertkontrolle von Prep My Meal, besonders wenn es schnell gehen muss. Er kocht selbst drei bis vier Mal die Woche, aber nicht jeden Tag. Die Gerichte kommen tiefgefroren und sind in zehn Minuten zubereitet. Ein abschließendes Video über die dreimonatige Fitness-Challenge wird zeigen, was mit Sport und richtiger Ernährung in 90 Tagen erreicht werden kann.
Diskussion über Ernährung und Spielstrategien
03:20:58Der Streamer führt eine Diskussion über Ernährung und die Bedeutung von Makros, insbesondere im Kontext von Prep My Meal. Er betont, dass es nicht nur um den Preis geht, sondern auch darum zu wissen, was in den Lebensmitteln enthalten ist, wenn man auf bestimmte Makros wie Kohlenhydrate, Fette oder Proteine achten möchte. Dies sei bei den meisten Bestellungen von außerhalb nicht gewährleistet. Im Spiel versucht er, eine Nahkampf-Mission mit einer Artillerie zu erfüllen, was er als schwierig und potenziell gefährlich einstuft. Er fährt auf die Heavy-Flanke, um die Mission zu versuchen, obwohl er die falsche Munition geladen hat. Er merkt an, dass diese Art von Missionen für Artillerie von Wargaming schlecht durchdacht ist, da es fast unmöglich ist, Gegner auf unter 100 Meter Entfernung zu zerstören. Er äußert Frustration über die Spielmechanik und die Schwierigkeit, solche Missionen mit der Artillerie zu meistern. Trotz der Schwierigkeiten versucht er, das Beste aus der Situation zu machen und das Team zu unterstützen, indem er Killshots auf gegnerische Fahrzeuge landet. Er schließt die Artillerie-Mission schließlich ab und wechselt zu einem Light Tank, dem EBR, um eine neue Mission zu versuchen, bei der 4.500 Schadenspunkte durch Aufklärung ermöglicht werden müssen.
Kritik an Zufallsevents und Light-Panzern
03:52:15Der Streamer äußert seine Meinung zu den neuen Zufallsevents im Spiel und kritisiert, dass diese oft zu früh im Gefecht eintreten und das ohnehin schon chaotische Spielgeschehen noch verstärken, anstatt festgefahrene Situationen aufzulösen. Er schlägt vor, eine minimale Gefechtsdauer einzuführen, bevor solche Events aktiviert werden können. Des Weiteren kritisiert er das aktuelle Matchmaking, insbesondere die hohe Anzahl an Light-Panzern wie ELCs und zu 130ern in jeder Runde auf Tier 8. Er argumentiert, dass dies das Spiel auf dieser Stufe kaputt macht, da man ständig gespottet und beschossen wird, was den Spielspaß vieler anderer Panzer nimmt. Er betont, dass dies ein klarer Vorwurf an Wargaming ist und nicht an die Spieler, die diese Panzer nutzen. Er spielt einen WZ-Light-Panzer und stellt fest, dass dieser trotz eines Buffs immer noch als einer der schlechtesten Tier 10 Light-Panzer gilt. Er empfiehlt ihn nicht, da er zu groß, langsam und unflexibel ist, insbesondere aufgrund fehlender Geschützneigung. Er zieht es vor, einen Medium-Panzer mit guter Panzerung zu spielen, anstatt eines Zwischendings, das weder in Mobilität noch in Panzerung überzeugt. Er diskutiert auch die Mechanik von Büschen und Tarnwerten, die bei zu geringem Abstand zum Gegner unwirksam werden.
Analyse des VK Heavy und zukünftiger Panzer
04:23:02Der Streamer spielt den VK Heavy und möchte zeigen, wer der wahre Tier 8 Heavy ist. Er fragt sich, ob der Hass gegen den BZ-Panzer nachgelassen hat, da nun andere starke Panzer wie der XM und neue Tier 8 TDs im Spiel sind. Er kommentiert einen Treffer auf die 'Hundehütte' eines Gegners und findet den verursachten Schaden von 750 Punkten für einen Tier 8 Panzer angemessen, da dies dem Schaden eines Tier 10 Panzers entspricht, aber auf zwei Stufen niedriger. Er kritisiert die Spielweise einiger Teammitglieder, die als Heavys im Busch campen, anstatt aktiv zu scouten. Er lobt die Leistung seines Teams, insbesondere die Lights, die alle drei am Leben bleiben, was selten ist. Er diskutiert auch den kommenden Supertest-Panzer 'Exo', der wie ein Concept 5 aussieht und eine Feuerkraft von 390 Alpha mit guter Genauigkeit haben soll. Er bezweifelt jedoch, dass Genauigkeit allein Gefechte gewinnen kann, wenn der Rest der Panzerattribute nicht stimmt. Er äußert Bedenken hinsichtlich der Balance, wenn Panzer nur auf Genauigkeit basierend entwickelt werden, da selbst die genaueste Kanone im Spiel daneben schießen kann, wenn der RNG-Würfel schlecht fällt. Abschließend spielt er einen Panzer mit einer 'Dörpgun', die 122mm hat, und ist gespannt auf die 'Bud Spencer Schellen', die er damit austeilen kann.
Diskussion über getarnte Varianten und Spielbalance
04:35:48Der Streamer wartet weiterhin auf getarnte Varianten von Panzern wie dem BZ-176 und EBR auf Tier 8, ähnlich wie es sie bereits für Skoda, Borask, Progetto und ELC-Even gibt. Es wird angemerkt, dass einige dieser Varianten möglicherweise China-Exklusives sind und nicht auf dem EU-Server verfügbar sind, was die Fairness der Spielbalance in Frage stellt, insbesondere bei Panzern, die über die gesamte Karte hohen Schaden verursachen können. Die Diskussion dreht sich um die Frustration über bestimmte Tank-Modelle und deren mangelnde Verfügbarkeit oder unausgewogene Leistungsfähigkeit, was zu einer kritischen Betrachtung des Matchmakings führt.
Panzerwünsche und die Leistung des IS-7
04:49:35Der Streamer möchte weiterhin Panzerwünsche der Community bearbeiten, um Abwechslung ins Spiel zu bringen und nicht immer denselben Panzer zu fahren. Ein Wunsch ist der IS-7, der als „good old IS-7“ bezeichnet wird. Es wird kurz über die Eishockey-Mannschaft der Dresdner Eislöwen gesprochen, deren Erfolg relativ ist und die letzte Saison Letzter wurden, was mit der eigenen Fußballmannschaft verglichen wird. Die allgemeine Stimmung bezüglich der Performance des IS-7 ist positiv, da er als solider Tank gilt, auch wenn er nicht immer die erwartete Leistung erbringt.
Kritik an der neuen Map und Spielmechaniken
04:51:11Es wird Kritik an der überarbeiteten Karte geäußert, insbesondere an den zwei "Choke Points", die das Spielgeschehen einschränken. Der Streamer findet, dass die Karte sich nicht wesentlich verbessert hat und eher stumpf zu spielen ist, besonders für Heavies. Die fehlenden Möglichkeiten, sich zu verlegen, ohne sofort gespottet zu werden, und das ständige Ausgesetztsein gegenüber Kreuzfeuern werden als frustrierend empfunden. Die Map wird als optisch eindrucksvoll, aber spielerisch weniger überzeugend beschrieben, was zu einer negativen Spielerfahrung führt.
Spannendes Gefecht und Teamwork
05:14:01Ein besonders spannendes Gefecht wird beschrieben, in dem das Team des Streamers erfolgreich zusammenarbeitet. Durch gezieltes Fokussieren eines Gegners und geschicktes Spotten gelingt es, die Kontrolle über das Feld zu gewinnen. Der Streamer lobt das Teamwork, insbesondere die Leistung eines 'Stritzwagens', der maßgeblich zum Sieg beiträgt. Die strategische Bedeutung des Pushens auf dem Feld wird hervorgehoben, um Kreuzfeuer aufzubauen und die Gegner zu überrumpeln. Trotz anfänglicher Skepsis wird das Gefecht als erfolgreich und gut reguliert bewertet.
Ausblick auf Replays und weitere Panzerwünsche
05:18:55Nach einem erfolgreichen Gefecht mit dem Stritzwagen, bei dem das Team im Rucksack des Stritzwagens gewonnen hat, kündigt der Streamer an, weitere Panzerwünsche zu bearbeiten, bevor Replays angeschaut werden. Die Gunmark wird für die nächste Woche aufgespart. Es wird ein 'Kaya 1' angefragt, der mit Doppel-Arty gespielt werden soll. Die Community wird ermutigt, ihre Prime-Abos zu nutzen, da diese sich nicht automatisch verlängern und alle 30 Tage erneuert werden müssen. Die Vorfreude auf die Replays und weitere Tank-Requests ist spürbar.
Vergleich des KR1 mit dem IS-7 und Spielstrategien
05:24:19Der KR1 wird als solider Panzer beschrieben, erreicht aber nicht den Legendenstatus des IS-7. Es wird die Spielweise des KR1 diskutiert, die ein vorsichtiges, aber offensives Vorgehen erfordert, um erfolgreich zu sein. Die Fähigkeit, im Nahkampf zu agieren, wird als Stärke des Panzers hervorgehoben, die sogar besser ist als beim Tier-10-Stritzwagen. Die Diskussion dreht sich auch um die Effektivität des 'Bunkermodus' des Stritzwagens, der als relativ nutzlos empfunden wird, da er zu lange zum Aktivieren und Deaktivieren benötigt.
Kritik an der Überarbeitung der Map und fehlende Deckung
05:42:36Der Streamer äußert erneut starke Kritik an der überarbeiteten Karte und empfindet sie als 'absolut scheiße', wenn man nicht die Standardrouten im Süden oder um die Mitte herum spielt. Die nördliche Hälfte der Karte wird als problematisch beschrieben, da überall Büsche stehen und man sich kaum bewegen kann, ohne gespottet und aus allen Richtungen beschossen zu werden. Es fehlen Möglichkeiten, das Gelände zu durchqueren und Deckung zu finden, was zu einer frustrierenden Spielerfahrung führt. Die Karte wird als schlecht konzipiert empfunden, da sie das offensive Spiel erschwert und zum passiven Verharren zwingt.
Diskussion über die OP-Eigenschaften des 'Zwillings'
05:56:05Es wird eine Diskussion über die vermeintliche 'Overpowered' (OP) Natur des Panzers 'Zwilling' geführt. Während Panzerung und Mobilität nicht als übermäßig stark angesehen werden, wird das Gunhandling, der schnelle Doppelschuss und der kurze Intraclip als zu mächtig empfunden. Der Streamer schlägt vor, die Nachladezeit und die Aufladezeit des Doppelschusses zu verlängern, um eine bessere Balance zu schaffen. Trotzdem genießt der Streamer den Spaß mit dem Zwilling, solange andere OP-Panzer wie der BZ176 und XM existieren.
Analyse und Taktik im Replay – Die ersten Minuten
06:13:03In den ersten drei Minuten des Replays fällt auf, dass der Spieler ununterbrochen schießt, was auf eine aggressive Spielweise hindeutet. Es wird kritisiert, dass der Spieler seine Tortoise im Stich lässt, anstatt sie zu unterstützen. Eine empfohlene Taktik wäre gewesen, in eine sichere Position zu fahren, um von dort aus sowohl die oberen Gegner zu kontern als auch die Tortoise zu unterstützen. Die Tortoise, eigentlich ein robuster Panzer, wird oft von Spielern nicht optimal genutzt, was dazu führt, dass sie leicht ausgeschaltet werden kann. Die Schüsse des Spielers sind bemerkenswert präzise, was auf eine gute Beherrschung des Panzers hindeutet, auch wenn er bisher keine Premium-Munition verwendet hat. Die Positionierung des Teams wird als suboptimal bewertet, was die Gewinnchancen schmälert.
Entscheidende Spielzüge und Teamdynamik
06:16:23Der Spieler zeigt weiterhin beeindruckende Präzision, indem er einen WZ durch die Schulterplatte trifft, was auf eine hohe Durchschlagskraft hinweist. Trotzdem wird kritisiert, dass er nicht auf Premium-Munition wechselt, um noch effektiver zu sein. Die Gegner werden als unaufmerksam beschrieben, da sie Flankenangriffe nicht bemerken. Ein besonders auffälliger Gegner, die Tigermaus, bleibt über fünf Minuten ungespottet, was auf AFK-Status oder schlechte Positionierung hindeutet. Das Team des Spielers holt Kills auf, obwohl es HP-mäßig im Nachteil ist. Eine empfohlene Taktik für das Team wäre, sich zurückzuziehen und über die Mitte oder den Norden anzugreifen, um die besten Chancen zu haben. Die Rotation an der Klippe wird als unterschätzte Taktik hervorgehoben, um Map-Control wiederherzustellen.
Beeindruckende Schadenszahlen und Replay-Analyse
06:23:46Der Spieler erzielt beeindruckende 7400 Schaden, was auf eine sehr erfolgreiche Runde hindeutet. Die Gegner werden als ahnungslos beschrieben, insbesondere die Heavys, die dem Spieler zum Opfer fallen. Die Runde wird als 'harte Runde' bezeichnet, die zu vielen XP führt. Die Analyse eines weiteren Replays beginnt, in dem der Spieler eine aggressive Frontlinie bevorzugt. Die Schulterplatte des Zwillingspanzers wird als Schwachstelle identifiziert, die bei einem leichten Winkel leicht zu durchschlagen ist. Die Abwesenheit von Artillerie wird als Vorteil hervorgehoben, da dies ein taktischeres Spiel ermöglicht. Der Spieler wird für seine gute Übersicht und das Vermeiden von Tunnelblick gelobt. Das Replay zeigt, wie der Spieler zehn Minuten lang Gegner 'vermüllt', indem er sie strategisch ausschaltet.
Technische Probleme und kritische Spielmomente
06:29:55Mitten im Spiel stürzt das Spiel des Streamers ab, was als unerwartetes technisches Problem beschrieben wird. Nach dem Neustart wird eine kritische Phase des Spiels analysiert, in der der Spieler versucht, einen Tiger 2 zu bekämpfen, was ohne Premium-Munition schwierig ist. Trotz Unterzahl und geringer HP gelingt es dem Team, den Tiger 2 auszuschalten. Ein Udis-Panzer wird als schnelle Bedrohung identifiziert, die schwer zu treffen ist. Der Spieler erzielt über 6,5k Schaden, was auf eine weiterhin starke Leistung hindeutet. Die Runde endet mit einem beeindruckenden Ergebnis von 8400 Schaden, was als 'krank' bezeichnet wird. Das Teamplay mit einem Rheinmetall-Panzer wird als besonders positiv hervorgehoben, da dieser gut mitspielt und vier Kills erzielt.
Individuelle Einstellungen und Taktiken
06:41:37Es wird betont, dass es keine einheitliche Einstellung für den Zielpunkt bei professionellen Spielern gibt, da dies komplett individuell ist, ähnlich wie bei Counter-Strike. Der Streamer empfiehlt, das Zielfernrohr oder Fadenkreuz von Zeit zu Zeit zu wechseln, da dies manchmal hilft, besser zu treffen, auch wenn der Grund dafür unklar ist. Ein Baum wird als vollständiger Busch genutzt, um sich zu verstecken, zu spotten und dann zurückzusetzen, um zu schießen. Das Setup des Tanks wird als 'wild' beschrieben, ohne Stubby, aber mit einem experimentellen Stubby und Zielführung ohne Lüftung. Die Feuerdisziplin des Spielers wird gelobt, da er nicht unnötig Munition verschwendet. Ein weiterer Spieler wird für sein aggressives Vorgehen kritisiert, das zum schnellen Tod führt.
Teamplay, Map-Control und ungewöhnliche Panzerfunktionen
06:45:37Das Replay zeigt gutes Teamplay mit dem Rheinmetall-Panzer, der weiß, was zu tun ist und gut mitspielt. Die Gegner nutzen die Gunst der Stunde, um hinter dem Spieler einzufahren, aber er hat eine gute Position. Die Artillerie ist aus der Basis ausgewandert, was ungewöhnlich ist. Der Karo-Panzer kann ein ganzes Gefecht ohne Verbrennungsmotor durchhalten, indem er Energie beim Bergabfahren rekuperiert, was als fortschrittlich und klimafreundlich beschrieben wird. Am Ende des Gefechts wird das Teamplay mit dem Rheinmetall-Panzer erneut gelobt, der ebenfalls vier Kills erzielt. Die Runde wird als 'solides Game' mit 1400 Base XP und 15K WN8 bewertet. Ein weiteres Replay mit dem Titel 'Lächerliche HE' wird angekündigt.
Kritik an der 'Taschenratte' und HE-Taktiken
06:50:38Die 'Taschenratte' (Panzer) wird als 'absolut shit' kritisiert, da sie leicht zu durchschlagen ist und nur gegen einen Gegner effektiv sein soll. Dies wird als 'Skill Issue' abgetan. Das Replay 'Lächerliche HE' zeigt, dass der Spieler zwei HE-Granaten dabei hat, obwohl ein HE-Only-Replay erwartet wurde. Das Equipment wird als 'wild' beschrieben. Die Karte wird als passiv kritisiert, da sie oft zu langen Pattsituationen führt, in denen sich die Spieler nur dumm anstarren. Ein 113er-Panzer wird als ahnungslos beschrieben. Der Spieler nutzt Heat-Munition, um durch die Unterwanne zu schießen, was als effektive Taktik hervorgehoben wird. Ein Sprung von einer Klippe wird als überraschende Möglichkeit entdeckt, um an Heavys vorbeizufahren.
Kontroverse HE-Schüsse und Replay-Analyse
06:56:40Ein HE-Schuss, der eigentlich ein Tausender-Brett sein sollte, geht daneben, was zu Frustration führt. Das Replay wird als 'unspektakulär' bewertet, aber die Schüsse auf den RN-100 und den 60TP werden als Highlights hervorgehoben. Die Karte wird als 'Müll' bezeichnet, da sie nicht das liefert, was erwartet wurde. Trotzdem erzielt der Spieler 7,5k Schaden. Ein weiteres Replay mit dem Titel 'I Hate Arty' wird angekündigt, in dem der T29 im Fokus steht. Die GW-Panther-Artillerie wird als die nervigste im Spiel beschrieben, da sie mobil ist, einen drehbaren Turm hat und hohen Schaden verursacht. Der Spieler wird kritisiert, weil er passiv im Spawn steht und sich dann über die Artillerie aufregt.
Artillerie-Behandlung und passive Spielweise
07:02:56Der T29-Panzer wird von der GW-Panther-Artillerie schwer getroffen, was zu einem langen Stun führt. Die passive Spielweise des Teams wird kritisiert, da niemand in die Stadt fährt oder Map-Control herstellt. Der Spieler verliert viel HP durch Artillerie-Schaden. Es wird empfohlen, offensiver zu spielen und die Gegner in der Stadt auszuschalten, um eine Flanke zu sichern. Das Team wird als 'überrannt' beschrieben. Der Spieler erhält die 'GW-Panther-Behandlung' mit permanentem Stun und hohem Schaden. Die Ladezeit des GW-Panthers wird auf etwa 20 Sekunden geschätzt, was bei zwei Artillerien zu einem kontinuierlichen Stun führt. Es wird erneut betont, dass eine offensive Spielweise notwendig ist, um nicht umzingelt zu werden.
Tipps zur Artillerie-Vermeidung und Spielende
07:10:18Ein Crashkurs zur effektiven Vermeidung von Artillerie-Schüssen wird gegeben: Man sollte quer zur Schussbahn ausweichen, um den Artillerie-Spieler zum Nachjustieren zu zwingen und den Zielkreis zu vergrößern. Gerades Fahren macht es der Artillerie leicht, zu treffen. Statisches Stehenbleiben in E2-Positionen wird ebenfalls kritisiert. Der Kommandantenskill wird als hilfreich, aber nicht entscheidend für langsame Heavys angesehen. Das Spiel endet damit, dass der T29 von Artillerie gekillt wird, was zu Frustration führt. Trotzdem gelingt es dem Spieler, die beiden Artillerien auszuschalten. Es wird kritisiert, dass der Spieler keine HE-Munition verwendet hat, die die Artillerie mit einem Schuss hätte ausschalten können. Insgesamt verliert der Spieler über 1k HP durch Artillerie-Schaden.
Type 5 Gameplay und ahnungslose Gegner
07:14:19Ein weiteres Replay mit dem Type 5 wird gestartet, der als 'Easy Clap' bezeichnet wird. Das Matchmaking zeigt Doppel-Artillerie. Es wird ein 3D-Element im Spiel bemerkt, das noch nie zuvor gesehen wurde. Der Type 5-Spieler fährt aggressiv durch die Mitte und flankiert die Gegner, die als 'kaputt' und ahnungslos beschrieben werden. Ein Mino-Panzer ist eingeklemmt und kann nicht wenden. Der Type 5 nutzt Heat-Munition, um in die Seite zu schießen. Die Mates des Spielers werfen sich gut weg. Der Type 5, der gebufft wurde und jetzt ein Auto-Reloader ist, kann das Gefecht im Alleingang beenden. Gegner wie der Udis werden kritisiert, weil sie um die Ecke schauen, obwohl ein Type 5 wartet. Der Type 5 sammelt gemächlich die restlichen Gegner und die Artillerie ein.
Beeindruckender Schaden und ungewöhnliche Setups
07:19:49Der Spieler erzielt 11.700 Schaden, was als 'Wow' und 'krass' bezeichnet wird, da es nicht in einem Tier-11-Panzer erzielt wurde. Ein Replay-Link wird im Chat geteilt. Ein 'wildes Setup' mit Drehmechanismus und Ansetzer wird bemerkt, wobei die Frage aufkommt, warum kein experimenteller Turbo verwendet wird. Der 260er-Panzer spammt Heat-Munition in einen Light-Panzer, was zu Panik beim Gegner führt. Der Drehmechanismus wird in Aktion gezeigt. Eine Maus wird mit Heat-Munition ausgeschaltet. Der TN100 wird kritisiert, weil er versucht, den 260er im Nahkampf zu besiegen, anstatt wegzufahren. Ein Platoon-Mate, ein Type 5, seilt sich ab. Die Maus spielt nicht mit.
Stabilisator-Debatte und weitere Heat-Schüsse
07:23:52Es wird diskutiert, warum ein Stabilisator oder ein experimenteller Stabilisator nicht verwendet wird, da der Zielkreis sich sonst zu sehr öffnet, wenn man sich bewegt. Der Spieler schießt weiterhin Heat-Munition auf Heavys. Ein IS-7-Panzer wird als unbesiegbar beschrieben. Die Maus wird in einem Felsen entdeckt. Es wird erwartet, dass der Spieler die Maus ausschaltet, da er relativ 'high down' steht und die Maus schlecht winkelt. Die bisherigen Schadenszahlen sind erst die Hälfte des erwarteten Schadens, was auf eine noch höhere Endsumme hindeutet.
Analyse eines Replays und Gameplay-Strategien
07:25:12Der Streamer analysiert ein Replay, in dem ein Spieler versucht, einen Gegner mit HE-Munition zu treffen, und kritisiert diese Entscheidung als voreilig, da die Munition knapp wird und HE nur bei sicheren Schüssen effektiv ist. Er kommentiert die Positionierung des Spielers als nachteilig und lobt die Gegner für ihre geschickte Taktik. Des Weiteren wird ein Black Rock Replay gezeigt, bei dem die spezielle Doppelschuss-Mechanik des Panzers hervorgehoben wird. Der Streamer bemerkt, dass diese Mechanik in bestimmten Situationen als "broken" empfunden werden kann, da sie dem Gegner kaum eine Chance lässt, zu reagieren. Er äußert den Wunsch, den Black Rock selbst zu spielen, um sich ein eigenes Bild zu machen, und plant möglicherweise ein YouTube-Video dazu. Die Diskussion dreht sich um die Effektivität und Fairness dieser Mechanik im Spiel.
Kritik an passiver Spielweise und fehlender Offensive
07:34:11Der Streamer kritisiert die passive Spielweise eines Spielers in einem Replay, insbesondere dessen Zögern, offensiver gegen eine Maus vorzugehen, während der Rest der Karte verloren geht. Er betont, dass in solchen Momenten ein aggressiveres Gameplay erforderlich ist. Ein weiteres Replay zeigt einen BZ-Panzer, dessen Spieler ebenfalls zu statisch agiert und die Raketenboost-Fähigkeit nicht optimal nutzt, was zu einer verpassten Siegchance führt, obwohl 5.000 Schaden erzielt wurden. Der Streamer merkt an, dass der Spieler in einem solchen Matchmaking nicht nur eine Flanke besetzen, sondern überall präsent sein muss, um maximalen Einfluss zu nehmen. Die fehlende Nutzung der Raketenaufladungen wird als entscheidender Fehler hervorgehoben, der das Potenzial des Panzers nicht ausschöpft.
Absurde Spielsituationen und Teamplay-Mängel
07:53:50In einem weiteren Replay wird eine Maus gezeigt, die ohne AP-Munition spielt und in einer Schlauchkarte agiert. Der Streamer kommentiert die absurde Situation, in der ein E100 aus voller Fahrt einen Weakspot trifft und ein Super Conqueror von der Artillerie abprallt. Die mangelnde Tarnung mehrerer Gegnerpanzer wird ebenfalls kritisiert. Die Runde endet in einem 1-gegen-6-Szenario, in dem der Spieler mit nur 243 HP gegen fünf Gegner kämpft. Trotz der aussichtslosen Lage gelingt es dem Spieler, mehrere Gegner zu eliminieren, bevor er durch Teamplay-Fehler der Gegner und Artillerie-Treffer besiegt wird. Der Streamer lobt das Replay für seine Unterhaltsamkeit und die vielen unerwarteten Wendungen, insbesondere den Abpraller an der Artillerie.
Neuer Damage-Rekord und taktische Fehler
08:07:10Ein Replay mit einem neuen Damage-Rekord im Tier-9-Bereich wird vorgestellt, beginnend mit der schnellen Eliminierung eines ELC mit HE-Munition. Der Streamer kritisiert die taktischen Fehler des Teams, das sich in die Mitte drängen lässt und dort stirbt. Er hebt hervor, wie wichtig es ist, in solchen Situationen die Position zu halten und Büsche zu nutzen, um Gegner zu spotten und im Kreuzfeuer zu nehmen. Die Maus im Team spielt eine entscheidende Rolle, indem sie den Rücken freihält und sich gut zurückzieht, während der Spieler die Gegner nacheinander eliminiert. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und Panikattacken des Spielers wird die Runde durch gute Positionierung und Teamplay gewonnen. Der Streamer lobt die Zusammenarbeit zwischen den beiden verbliebenen Spielern, die zwei Drittel des Schadens und der Kills erzielen.
Kompromiss und Giveaway-Ankündigung
08:20:02Der Streamer schlägt einen Kompromiss vor, um den Stream zu beenden: eine letzte Wette und ein Giveaway, bevor er den Abend mit seiner Familie verbringt. Er kündigt an, dass ein Tier-7-Premium und ein Tier-8-Premium verlost werden. Die Teilnahme erfolgt über ein Stichwort im Chat. Er betont, dass dies eine Ausnahme ist und das Vordrängeln durch Spenden nicht zur Regel werden soll. Der Streamer erklärt, dass er seine Familie dem Stream vorzieht, da er bereits seit 10 Uhr live ist und der Tag lang war. Die Verlosung soll als Dankeschön für die Zuschauer dienen und den Abschluss des Streams markieren.
Veto-Runde und frustrierendes Gameplay
08:25:42Der Streamer kommentiert eine weitere Runde, die er als "Veto-Runde" bezeichnet, da er die Karte und das Matchmaking (zwei Artillerien und zu viele TDs) als ungünstig empfindet. Er erlebt frustrierendes Gameplay, bei dem seine Teamkollegen sich unüberlegt in den Tod stürzen und er selbst von Artillerie dauerhaft getrackt wird, was seine Bewegungsfreiheit stark einschränkt. Die Runde endet schnell und enttäuschend. Er kritisiert die mangelnde Weitsicht seiner Teamkollegen, die denselben Fehler wiederholen und sich nacheinander eliminieren lassen. Trotz des Ärgers kündigt er an, dass die nächste Runde "Replay-würdig" sein wird, mit dem Ziel, 11.000 Schaden zu erzielen.
Unglückliche Starts und fehlende Voicelines
08:31:57In einem weiteren Replay, das als "Replay-würdiges Gefecht" mit 11.000 Schaden angekündigt wird, erlebt der Streamer einen unglücklichen Start, bei dem er direkt zu Beginn der Runde von einem Gegner getroffen wird, während er sich positioniert. Er äußert Frustration über das Timing und die Situation, die seine Pläne durchkreuzt. Die Runde entwickelt sich chaotisch, mit Teamkollegen, die unüberlegt sterben, und einem BZ-Panzer, der unerwartet seinen Booster einsetzt, um einem sicheren Treffer zu entgehen. Der Streamer beklagt die unterirdische Runde und die fehlende Möglichkeit, seine Schüsse effektiv anzubringen. Er spekuliert, dass fehlende Voicelines im Spiel dazu beitragen könnten, dass Spieler die Absichten ihrer Gegner nicht richtig einschätzen können, was zu solchen frustrierenden Situationen führt.
Abschluss des Streams und Gewinnerbekanntgabe
08:46:02Der Streamer kündigt das Ende des Streams an und verweist auf den kommenden Sonntag, der immer ein besonderes Erlebnis sei, da dort die "Sonntagspanzer" zum Einsatz kommen. Er führt ein letztes Giveaway durch, bei dem ein Tier-8-Premium (Patriot T26 E5) und ein Tier-7-Premium (T26 E3 Eagle 7) verlost werden. Die Teilnahme erfolgt über das Stichwort "Prep" im Chat, in Verbindung mit einer Black Week-Aktion seines Partners PrepMyMeal. Er dankt den Zuschauern für ihre Unterstützung und verabschiedet sich, um Zeit mit seiner Familie zu verbringen. Die Gewinner der Verlosung, Phineos und Marcel, werden bekannt gegeben und sollen über Twitch DMs kontaktiert werden. Der Streamer verspricht, morgen wieder mit World of Tanks-Content, möglicherweise mit Tier-11-Gunmax oder Blackrock-Freischaltung, zurückzukehren.