17:00 2x neue DROPSSchönen Wochenstart - F2P & Main gunmarks la
World of Tanks: F2P-Account erreicht Gunmarks, EBR-Gameplay & Balance-Diskussion
Begrüßung und Wochenstart
00:12:33Der Stream startet mit einer herzlichen Begrüßung der Zuschauer zum Wochenbeginn. Es wird auf vergangene Sportereignisse eingegangen, insbesondere die Formel 1, die als eher ereignislos beschrieben wird, während das Geschehen abseits der Strecke für mehr Aufregung sorgte. Auch das Fußballspiel wird kurz erwähnt. Der Fokus richtet sich dann auf die bevorstehenden Ziele im Spiel, wie das Erreichen von drei Markierungen auf bestimmten Panzern im Free-to-Play-Account. Es wird überlegt, welche Panzer als Nächstes angegangen werden sollen, wobei der Standard B und der T30 als realistische Ziele genannt werden. Der Streamer äußert zudem seine Meinung zum kürzlich veröffentlichten Murat Panzer, den er trotz gemischter Meinungen weiterhin als stark einstuft. Er gibt eine humorvolle Anleitung, wie man den Murat am schnellsten freischalten kann, indem man den Battle Pass kauft.
Matchmaking und Panzer-Diskussionen
00:19:32Es wird das Matchmaking im Spiel diskutiert, insbesondere die Häufigkeit von drei Artilleriegeschützen pro Team, was auf wenig Begeisterung stößt. Der Streamer teilt seine Einschätzung zum Schar Murat Panzer und erklärt, warum er ihn trotz gemischter Meinungen stark findet. Er gibt eine humorvolle Step-by-Step-Anleitung, wie man den Panzer schnell freischalten kann. Des Weiteren wird über ein kurzzeitiges Angebot für den WTE gesprochen, das als dunkles Kapitel in der Geschichte von Wargaming bezeichnet wird, zumindest aus Community-Sicht. Es folgt eine Diskussion über die Steuerung des Panzers mit dem Stockmotor und ein Kommentar zu typischen Jagdpanzer-Spielern. Der Streamer spricht über den Hass auf bestimmte Panzer wie den XM und die Vorliebe für schnelle, mobile Panzer mit hoher Burst-Damage.
EBR Gunmark Grind und Gameplay
00:34:49Der Streamer kündigt an, den EBR auf Tier 9 zur ersten Gunmark zu bringen und idealerweise den Motor freizuschalten. Er erinnert sich an eine erfolgreiche Runde mit dem EBR auf einer bestimmten Karte und betont seine Fähigkeiten im Spiel. Es wird über die Schwierigkeiten mit dem EBR ohne verbesserten Motor gesprochen, insbesondere die lange Bremsweg. Der Streamer nimmt Bezug auf Kommentare im Chat bezüglich Radpanzer-Hass und vergleicht dies mit dem Artihass in der Community. Anschließend wird das aktuelle Gameplay kommentiert, wobei der Streamer seine Strategien und Entscheidungen erläutert. Es wird überlegt, ob der Motor mit Free XP freigeschaltet werden soll, aber letztendlich verworfen.
Buffs für TDs und Turbo-Upgrade
00:53:57Es wird über Gerüchte über Buffs für Jagdpanzer (TDs) diskutiert, was auf Ungläubigkeit stößt, da der Streamer keinen Grund für solche Buffs sieht. Er schlägt ironisch weitere Verbesserungen für TDs vor, wie Autoloader und verbesserte Durchschlagskraft. Der Streamer entscheidet sich, einen verbesserten Turbo für den Progetto zu craften, um die Mobilität zu erhöhen, und tauscht dafür die Optik aus. Er erklärt seine Herangehensweise, wie er Tier 1 Equipment nutzt und zwischen Panzern wechselt. Es wird kurz über neuen Merch gesprochen. Der Streamer kommentiert das aktuelle Gameplay und die Teamzusammensetzung, wobei er feststellt, dass die Gegner ihren Hintereingang offen lassen. Er äußert sich kritisch über die Trägheit des Panzers und die Schwierigkeit, das Rohr herunterzubekommen.
Diskussionen über Rennfahrer
01:08:06Es wird über die Ähnlichkeit des Streamers mit dem männlichen Hauptdarsteller von Moulin Rouge in Köln gescherzt. Der Streamer fragt sich, ob er das als Kompliment auffassen soll. Es folgt eine Diskussion über Rennfahrer, insbesondere Valtteri Bottas und seine mögliche Zukunft im Motorsport. Es wird spekuliert, ob er in einer anderen Rennserie aktiv sein wird oder ob er als dritter Fahrer bei Mercedes bleibt. Auch Lance Stroll und seine Rolle im Rennsport aufgrund der finanziellen Unterstützung seines Vaters werden thematisiert. Der Streamer äußert seine Meinung zu Red Bull und deren Umgang mit Fahrern, insbesondere die unsympathische Herangehensweise von Horner und Helmut Marko.
Diskussion über Helmut Marko und Red Bull
01:32:44Es wird über Helmut Marko und seine Rolle bei Red Bull Racing diskutiert. Seine Verbindung zum Rennsportteam und zu Matteschitz, einem der Red Bull Besitzer, wird beleuchtet. Red Bull wird für sein Social Media und Marketing gelobt, aber es wird angedeutet, dass hinter den Kulissen möglicherweise fragwürdige Dinge ablaufen. Marko begann als Scout, wurde Junior Teamchef und schließlich Chef bei Red Bull. Es wird kritisiert, dass junge Talente bei Red Bull schnell 'erstickt' werden, wenn sie nicht sofort erfolgreich sind, was kein gutes Bild vermittelt. Die Entscheidungen von Helmut Marko werden als unangenehm empfunden und es wird die Frage aufgeworfen, ob Sky ihm weiterhin eine Bühne bieten sollte.
Kritisches Nachdenken über ältere Menschen in Entscheidungspositionen
01:35:12Es wird darüber gesprochen, wie schwierig es für ältere Menschen sein kann, sinnvolle Entscheidungen zu treffen. Dies basiert auf persönlichen Erfahrungen mit älteren Menschen und der Beobachtung, dass viele Entscheidungen kritisch betrachtet werden müssen. Es wird ein Vergleich zu alten Menschen in Machtpositionen gezogen, die sich auf Biegen und Brechen durchsetzen wollen. Die Denkweise von Helmut Marko wird als Beispiel genannt, um diese These zu untermauern. Es wird festgestellt, dass es unangenehm ist, wie junge Talente im Keim erstickt werden, wenn sie nicht direkt erfolgreich sind, und dass dies kein sinnvolles Vorgehen ist.
Kritik an strategischen Entscheidungen und Teamzusammensetzung
01:41:12Die strategische Entscheidung, Larsen ins Stammteam aufsteigen zu lassen, wird als unglücklich und von Anfang an sinnlos kritisiert. Viele Leute haben dies bereits bei Larsens Berufung bemängelt und sich gefragt, warum nicht stattdessen Noda gewählt wurde. Es wird auch die Frage aufgeworfen, wie gut das Red Bull Auto im Vergleich zum Racing Bull Auto tatsächlich ist. Es wird angedeutet, dass man möglicherweise jemand anderen für das Team finden sollte. Die Komplexität des Spiels wird hervorgehoben, wobei das Positionsspiel als entscheidend angesehen wird. Durch die richtige Positionierung kann man das Engagement kontrollieren und bestimmen, was passiert, was hauptsächlich durch Erfahrung erlernt wird.
Diskussion über Matchmaking und Gameplay-Erfahrungen
01:51:25Der TD-Spam im aktuellen Matchmaking wird als nervig empfunden, wobei betont wird, dass es sich noch um einen Prototyp handelt. Das neue Matchmaking soll erst später offiziell gestartet werden, da noch Daten gesammelt werden. Es wird die Frage aufgeworfen, ob sich zwei Supporter kennen, da sie in derselben Minute gespendet haben. Die Schwierigkeit, Gunmarks zu grinden, wird angesprochen, da die Runden oft zu schnell vorbei sind und man bestraft wird, wenn man nicht optimal offensiv spielt. Es wird festgestellt, dass die Gegner ihre Positionen nicht richtig besetzt haben und die Runde dadurch schnell vorbei war.
Free-to-Play Account und Gunmark-Ziele
02:52:42Es wird festgestellt, dass eine Runde für die zweite Gunmark nicht ausreichte. Der In-Game-Chat wird ignoriert. Nach der letzten Runde auf dem Free-to-Play-Account soll auf den Main-Account gewechselt werden, um Gunmarks zu erreichen. Es wird diskutiert, ob der Schar schlecht oder gut ist, wobei betont wird, dass Meinungen auseinandergehen und man seine eigene Meinung begründen sollte. Die E5 wird als Panzer für eine bestimmte Zielgruppe gesehen, aber nicht für Stellungskämpfe. Es wird erwähnt, dass Meinungen auseinandergehen und man seine eigene Meinung begründen sollte. Nach einer gespielten Runde auf dem Free-to-Play Account wird festgestellt, dass die zweite Gunmark erreicht wurde und auf den Hauptaccount gewechselt wird. Es wird überlegt, den Keck weiter zu marken, aber es wird gefragt, ob die Zuschauer genug von 907 Mediums haben. Abschließend wird überlegt, den Waffenträger anzugehen, aber das Frustpotenzial wird als zu hoch eingeschätzt.
Equipment-Setup und Spielvorbereitung
03:06:16Es wird überlegt, welches Equipment für den Waffenträger verwendet werden soll. Zunächst wird ein Beweglichkeits-Setup in Betracht gezogen, aber ein Turbo kann nicht eingebaut werden. Stattdessen wird eine Härtung als drittes Ausrüstungsteil gewählt. Es wird ein Nahkampf-Setup mit einer roten Härtung zusammengestellt, wobei das Geräusch am Abgas-System von einem Light geklaut wird. Es wird erwähnt, dass die Matches heute nicht gut waren und es viel Gekämpfe gab. Der Tarnwert beträgt 11%, und es wird überlegt, ob eine Direktive sinnvoll ist. Schließlich wird etwas für das Gun Handling mitgenommen, z.B. Snapshot. Vor dem Spielen wird kurz etwas gegessen und passende Musik angemacht. Es wird kurz über die Band Alphaville gesprochen, die auf Tour geht. Der Streamer erwähnt, dass er überlegt, sich Karten zu holen, obwohl es nicht seine Musik ist. Er erwähnt auch, dass Brian Adams bald in Chemnitz ist.
Arti-Gameplay und Diskussionen
03:15:55Der Streamer spielt Artillerie und kommentiert verschiedene Situationen im Spiel. Er experimentiert mit Schüssen und wundert sich über seltsame Spielmechaniken, wie z.B. einen Schuss, der im Dach hängen bleibt. Es wird diskutiert, warum Module nach Reparatur schnell wieder kaputt gehen, wobei der Aluhut-Theorie erwähnt wird. Arti-Spieler werden als solche beschrieben, die alles hassen, aber im eigenen Team kuscheln. Es wird über Weißwurstfrühstück gesprochen und ein kleines Malheur mit der Folie erwähnt. Der Streamer versucht, über bestimmte Hindernisse zu fahren, was sich als schwierig erweist. Es wird die Mission Close Quarter ausgerufen und der Streamer wird von einem Gegner gekillt, der sich auf die Seite legt. Trotzdem sieht er sich als Carried, weil er die Flanke geöffnet hat. Es wird über süßen Senf zu Weißwürsten gesprochen und dass die Kinder es mochten. Der Süden Deutschlands wird als toller Urlaubsort beschrieben.
Arti-Runden, Balanceänderungen und Löwenanteil Partnerschaft
03:26:43Der Streamer spielt weitere Runden mit der Artillerie und kommentiert seine Schüsse. Er spricht über die Empfehlung von Munitionstypen für Artillerie, abhängig von der Situation. Es wird über Balanceänderungen diskutiert, insbesondere den Nerf der Artillerie, der die Bewegungsfähigkeit nach drei Minuten einschränkt. Ein indirekter Nerf wäre die Begrenzung der Artillerie auf eine pro Team. Der Streamer spielt mit AP-Munition und versucht, auf Light Panzer zu snipen. Er stellt fest, dass ein Zufallsevent die Runde negativ beeinflusst. Nach einer Runde mit wenig Schaden kündigt der Streamer an, dass er eine letzte Runde Artillerie spielt und danach zu richtigen Panzern wechselt. Er erklärt, dass er Artillerie spielt, um Daten für den neuen Matchmaker zu sammeln. Vor dem Wechsel zu anderen Panzern wird die Partnerschaft mit Löwenanteil erwähnt und verschiedene Sorten werden empfohlen, besonders das Sweet Chili und Chili Vegano. Es wird auf einen Banner unter dem Stream mit einem Rabattcode hingewiesen.
Waffenträger-Gameplay und Kartenkritik
03:58:31Das Spiel stürzt ab, möglicherweise aufgrund von zu viel Artillerie-Spielzeit. Nach dem Neustart werden die Equipment-Einstellungen überprüft und ein Gebet für gute Gefechte gesprochen. Es wird festgestellt, dass eine hohe Gunmark-Anforderung für den Waffenträger besteht. Der Streamer startet eine Runde mit dem Waffenträger und fragt nach Meinungen zu den Bühnenscheinwerfern auf dem Panzer. Er wird von einem Gegner beschossen und kritisiert die Karte für ihre Schwierigkeit und das Aufeinanderhocken der Panzer. Trotzdem wird eine Gunmark in Plus erreicht. Nachfolgend wird eine bessere Karte für den Waffenträger gelobt. Es wird über einen Baum gesprochen, der im Baum wächst. Das Waffenträger-Gameplay wird als unangenehm beschrieben, da man nicht auf sich allein gestellt operieren kann und frühzeitiges Spotten vermieden werden muss. Die Minigun des Panzers wird als peinlich empfunden. Das Spiel mit dem Waffenträger wird als passiv und vom Fehlern der Gegner abhängig beschrieben.
Waffenträger-Frust und Team-Performance
04:12:48Es wird auf das magische Gefecht gewartet. Die Karte wird als schlecht für den Waffenträger bezeichnet. Der Streamer überlegt, wo er mit dem Panzer spielen soll und entscheidet sich für eine Position, in der er auf das Spotting des Teams angewiesen ist. Er lobt das Geräusch umfallender Bäume im Spiel. Der Streamer kommentiert die Positionierung anderer Spieler und kritisiert das eigene Team dafür, die Map nicht aktiv zu spielen. Ein Gegner macht ihn auf, was zu Frustration führt. Er äußert seinen Unmut über die Situation und die Notwendigkeit, auf das Team angewiesen zu sein. Abschließend wird festgestellt, dass die Mediums im Team das Spiel nicht spielen.
Analyse des Spielgeschehens und Soundeinstellungen
04:17:33Es beginnt mit der Analyse einer Spielsituation, in der ein Panzer mit vier von fünf Schüssen im ersten Magazin überzeugt. Es wird die Effektivität von Artillerie als Hobby hervorgehoben. Weiterhin wird die Bedeutung von Fahrzeugsounds diskutiert, wobei besonders die Motorgeräusche als störend empfunden werden. Es wird ein interessanter Fakt geteilt: Gegnerische Geräusche wie umfahrene Bäume sind auch ohne direkten Sichtkontakt hörbar. Es folgt die Feststellung einer vorteilhaften HP-Situation für das eigene Team, die aber aufgrund verzögerter Aktualisierung der Anzeige zunächst nicht erkennbar ist. Abschließend wird die aktuelle Taktik des Teams analysiert, wobei der Fokus auf Spotting gelegt wird, da der verursachte Schaden nicht optimal ist.
Diskussion über Kartenwahl, Spielstrategien und Dank an Black Eagle
04:27:52Es wird die Frage aufgeworfen, wo sich die Spieler am besten positionieren sollten, wobei verschiedene Optionen wie die 1er-Linie, die Mitte oder K5 in Betracht gezogen werden. Die Entscheidung fällt zugunsten der 1, 2er-Linie, was als typische TD-Positionierung auf der Karte beschrieben wird. Es folgt eine Analyse der Gegnerpositionen, insbesondere eines EEC, der potenziell angreifbar ist. Die Schwierigkeit, den E100 aufzubrechen, wird thematisiert, was zu einer Strategieänderung führt, um die Mitte der Karte zu erobern. Die Bedeutung der Spots auf den Kek und den Stritzwagen wird betont, um nicht selbst entdeckt zu werden. Es wird Black Eagle für seinen Reset gedankt.
Taktische Überlegungen und Frustration über Spielverlauf
04:38:09Es wird überlegt, wie man das Spiel gemeinsam angehen kann, wobei die Frage aufkommt, ob man den TD-Kumpels folgen oder in die Heavy-Ecke fahren soll, um im Nahkampf zu agieren. Die Entscheidung fällt zugunsten der TD-Kumpels. Es wird die Erfahrung eines Dreieckspielers hervorgehoben und die falsche Tankwahl, Positionierung sowie der falsche Spielstil bemängelt. Es wird die Notwendigkeit betont, Damage zu machen, und die bestmögliche Damage-Situation auf der Karte wird analysiert. Es folgt der Versuch, den Bann des Trinkens aus der Flasche zu brechen, um das Spiel zu wenden. Abschließend wird die schwierige Spielsituation aufgrund eines reinjodelnden EBR und des schnellen Ablebens der Teammitglieder thematisiert, was die Frustration über den Spielverlauf verdeutlicht.
Analyse der Kartenwahl und Spielstrategien
04:46:24Es beginnt mit der Frage, wie viele offene Karten bisher gespielt wurden, wobei Außenposten als halb offene Karte gewertet wird. Pilsen wird als einzige nicht offene Karte identifiziert. Es folgt eine Aufzählung weiterer offener Karten wie Murowanka, Redshire, Overlord und Westfield. Daraus resultiert die Empfehlung, Zehner Lights zu fahren, um auf Himmelsdorffland zu gelangen. Es wird die Positionierung mehrerer Panzer im selben Busch kommentiert, was zu einem humorvollen Bild führt. Die Entscheidung, die Einzellinien zu erfahren, wird getroffen, da die Situation im Wald aussichtslos erscheint. Der frühe Tod des Brask wird bedauert, da er als Scout auf der Einzellinie agierte. Abschließend wird ein Schluck aus der Flasche empfohlen, um das Spiel zu drehen.
Spiel Frust und Strategie Diskussionen
05:02:34Es wird angekündigt, dass bald ein anderes Spiel gespielt wird, da das aktuelle Gameplay frustrierend ist. Die aktuelle Karte wird als eine der offeneren Karten eingestuft. Es folgt eine kurze Analyse der Teamzusammensetzung, einschließlich der Anzahl von Lights, TDs, Artis, Heavys und Mets. Es werden mehrere Zuschauer für ihre Unterstützung gedankt. Anschließend wird die Spielweise eines Teammitglieds kommentiert, das genau weiß, was zu tun ist, was positiv hervorgehoben wird. Es wird die eigene Unfähigkeit und Frustration über das Spielgeschehen ausgedrückt. Die Schwierigkeit, mit dem Panzer erfolgreich zu sein, wird betont, insbesondere das lange Warten und die unbefriedigende Spielweise. Es folgt eine Diskussion über die Notwendigkeit von Glück beim Nachladen und die unvorhersehbaren Ergebnisse im Spiel.
Spielentscheidungen und Community Interaktion
05:09:28Es wird der Vorschlag gemacht, eine Runde Tier 10 EBR zu spielen, in der Hoffnung, eine Stadtkarte zu bekommen. Eine Abstimmung im Chat wird initiiert, um über die nächste Karte zu entscheiden. Es wird die African Bull als probiert und gut befunden erwähnt. Die Frage, wie man schwarze und weiße Farbe in W.U.T. bekommt, wird humorvoll beantwortet. Es folgt die Durchführung der Abstimmung, die jedoch zu schnell abläuft. Die Auflösung der Vorhersage wird aufgrund der Uneindeutigkeit der Karte verschoben. Es wird ein Spot geholt und ein RBR in die Knie gezwungen. Es folgt die Frage, was gerade passiert und wo alle sind. Es wird festgestellt, dass Artillerie das Dach zuballert. Abschließend wird die Albernheit des Zuges auf der Karte kommentiert und die Notwendigkeit einer neuen Vorhersage mit längerer Laufzeit betont.
Frustration und Humor im Spielgeschehen
05:22:31Es wird festgestellt, dass es ein Tag der offenen Karten ist, was bedauert wird. Die Situation, vom Batchett im Vorbeifahren gekillt zu werden, wird humorvoll übergangen. Der Wunsch, eigentlich Waffenträger zu spielen, wird geäußert. Es folgt die Feststellung, dass es sich um einen klassischen Fall von Wargaming Shit Me Bullets handelt. Es wird die nachlassende Konzentration aufgrund des fortgeschrittenen Tages erwähnt. Der Begriff WG Shit Me Bullets wird als Ausdruck roher und unverfälschter Gefühle eines Spielers beschrieben. Es wird die Ära der TikTok-Philosophen thematisiert. Abschließend wird kommentiert, dass die Feuer nicht aufhören und WG Shit Me Bullet als Gesellschaftskritik interpretiert wird.
Taktische Manöver und Spielende
05:33:45Es wird überlegt, welche Strategie als nächstes verfolgt werden soll, wobei CC-Halldown und Kranwagen-Halldown in Betracht gezogen werden. Es wird festgestellt, dass die Gegner sterben werden, wenn sie versuchen, ranzufahren. Es folgt die Beobachtung, dass die Gegner repuschen, was eine erneute Positionsänderung erfordert. Die eigene Tendenz, immer einen Ticken zu spät zu sein, wird selbstironisch kommentiert. Es wird der erfolgreiche Abschuss eines CC durch das Team hervorgehoben, aber gleichzeitig die insgesamt ranzige Spielsituation beklagt. Es folgt die Feststellung, dass die Schüsse nicht dorthin zielen, wo sie eigentlich sollten. Abschließend wird die Verteidigung der Base empfohlen und die Position des EV-TD im Busch vermutet. Es wird festgestellt, dass ein Panzer AFK ist, aber sich dann doch bewegt. Die Verschwendung von Munition wird kommentiert und die Frage aufgeworfen, warum die Schüsse nicht durchschlagen, obwohl sie klar reingehen. Das Gefecht wird als toll bezeichnet, aber gleichzeitig die Verschwendung von 40 Schüssen in der Prärie kritisiert. Es wird festgestellt, dass die AD geblendet wurde, aber das Objekt nicht einmal durchgekommen ist. Die hohen Munitionskosten werden beklagt und die Designfehler der Karte kritisiert, die keine Möglichkeit zum Pushen bieten. Abschließend werden Zuschauer für ihre Unterstützung gedankt und ein Play angekündigt.