DROPSMurat testen & Dosenöffner gunmark la

Neuer Panzer Murat im Test: Stärken, Schwächen & Gameplay in World of Tanks

DROPSMurat testen & Dosenöffner gunma...
mailand
- - 05:16:00 - 22.581 - World of Tanks

Der Panzer Murat wird in World of Tanks vorgestellt und auf Herz und Nieren geprüft. Dabei werden Stärken und Schwächen analysiert, Spielrunden absolviert und Vergleiche zu anderen Panzern gezogen. Auch Gefechtssituationen und Strategien werden beleuchtet. Abschließend folgt ein Fazit zum neuen Panzer.

World of Tanks

00:00:00
World of Tanks

Vorstellung des neuen Panzers Murat

00:11:35

Ein neuer Panzer namens Murat wird in Kooperation mit Piggy Blinders ins Spiel eingeführt, im Rahmen eines Battle Pass Specials. Es wird die Sorge geäußert, dass der Murat ein Borat auf Tier 9 sein könnte. Der Streamer plant, sich die Serie Piggy Blinders anzusehen, insbesondere wegen Cillian Murphy. Der Panzer wird unter französischer Flagge geführt. Die Frage kommt auf, welchen Vorteil zwei getrennte Kettenlaufwerke haben. Laut Fahrzeugdaten soll das Doppelring-Raupen-Kettenlaufwerk die Feuerkraft und Beweglichkeit steigern. Das Projekt kam jedoch nicht über die Entwurfsphase hinaus. Es wird angemerkt, dass der Panzer sich mit Turbo nicht besonders schnell fährt und an Skoda-Mobilität erinnert. Der Damage Output wird als brutal eingeschätzt, ähnlich wie beim Burask. Der erste Eindruck ist gemischt, und es wird betont, dass der Damage Output ranzig für den Gegner ist. Es wird die Frage aufgeworfen, wie man diesen Panzer spielen soll, möglicherweise als Support-Medium ähnlich dem Skoda T-50, aber mit schnellerem Damage-Output im Nahkampf.

Erste Einschätzungen zum Panzer Murat

00:31:19

Es wird festgestellt, dass der Panzer nicht der nächste OP-Dreckspanzer ist, sondern eher ein lästiges Vieh, das mit seinem hohen Schaden auf Tier 9 wehtun kann. Der Panzer hat einen starken Damage Output, aber es fehlt die Vielseitigkeit eines Scharfe Tour. Es wird angemerkt, dass der Panzer keine spezielle Trackmechanik hat. Der Streamer betont den hohen Damage Output des Panzers in einer Runde und erzielt 4000 Schaden. Es wird das Problem angesprochen, dass ständig neue Panzer ins Spiel kommen und die Begeisterung dafür fehlt. Der Panzer hat keine spezifische Verbindung zur Serie Piggy Blinders. Der Streamer äußert den Wunsch nach mehr DPM und lobt den Damage Output, der in kurzer Zeit hohen Schaden verursacht. Es wird angemerkt, dass der Damage Output leicht kritisch ist und der Panzer in Ordnung geht, aber der Charfoutour bevorzugt wird. Viele Leute haben einen Tier 9 Borat erwartet, sind aber enttäuscht, dass es keiner ist. Es wird betont, dass der Panzer als Battle Pass Special in Kooperation mit Piggy Blinders verfügbar sein wird und mindestens 3500 Gold kostet.

Weitere Details und Spielrunden mit dem Murat

00:51:59

Der Streamer betont erneut den hohen Schaden des Panzers und kritisiert die fehlende Mechanik, sich trotz Kettenbeschädigung bewegen zu können. Der Panzer wird als okay eingestuft, wobei die Feuerkraft als Stärke, aber das Chassis als Schwäche hervorgehoben wird. Es wird diskutiert, dass ein Panzer entweder zu stark ist und jeder ihn will oder genau richtig ist, aber von vielen als zu schlecht eingeschätzt wird. Der Streamer ist der Meinung, dass der Panzer gebalanced ist und zieht den Charfoutour vor. Es wird festgestellt, dass es gut ist, dass es kein Tier 9 Borat ist. Der Panzer ist ein komisches Konstrukt und sieht falsch aus. Der Streamer gibt ein Update zum Battle Pass, der 3500 Gold kostet. Der Panzer kommt wahrscheinlich wieder in den Shop, ein paar Monate nach dem Marathon. Der Streamer betont den hohen Damage Output des Panzers und hält ihn für voll gelungen. Es wird festgestellt, dass der Panzer okay ist und 1200 Schaden in 5 Sekunden verursacht. Der Panzer ist groß mit wenig Panzerung, aber die Feuerkraft gleicht das aus. Der Streamer wechselt auf EU1, da der Matchmaker auf EU2 schlecht funktioniert.

Vergleich mit anderen Panzern und Fazit zum Murat

01:00:43

Der Streamer vergleicht den Murat mit dem UDES 03, wobei der UDES vielseitiger ist, aber der Murat einen besseren Damage-Output hat. Es wird festgestellt, dass der Matchmaker schlecht funktioniert und viele Autoloader im selben Team sind. Der Streamer drückt einem 10er-Kotz 1200 Schaden, obwohl das Team nicht vorhanden ist. Der Streamer wechselt die EU Server, da die Runde verloren ist. Es werden noch zwei Gefechte gefahren, um den Panzer zu testen. Der Panzer kann auch langweilig werden. Der Streamer möchte den Dosenöffner weiterspielen. Es wird ein Härtetest in einem Zehner-Matchmaking gemacht. Der Streamer wird versuchen, ein Video zum Schar Murat zusammenzuschustern. Das Ganze geht erst übermorgen los, am Donnerstag. Der Streamer wird den Dosenöffner fahren. Es wird festgestellt, dass der neue Matchmaker komisch ist und es viele Malinovka und Prokhorovka gibt. Der Streamer vergleicht WoT mit WoT voraus und ist der Meinung, dass sie Dinge einfach anders machen. Der Streamer eliminiert den Red Line Sniper. Der Streamer pusht die Einserlinie. Es wird überlegt, den CS 52 Liz zu kaufen, der ein guter 9er Medium ist.

Gefechtssituation und Strategie

01:39:08

Die aktuelle Spielsituation wird analysiert, wobei der Fokus auf Heavies und Artillerie liegt. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, dass Teammitglieder ihre Positionen am Hügel halten und offensiv agieren. Ein versehentliches Drücken der X-Taste wird bedauert, da dadurch potenzieller Schaden verloren ging. Es wird versucht, sich wieder zu konzentrieren, um das Spiel noch erfolgreich zu gestalten. Der Schwachpunkt eines Panzers, die Aufhängung vom Turm, wird identifiziert, aber das Durchdringen gestaltet sich schwierig. Es wird die Hoffnung geäußert, dass das Zielen und Treffen im Laufe des Spiels noch besser wird. Das Erreichen von 6K Schaden ist das Ziel, wobei bereits einige gute Schüsse erzielt wurden. Abschließend wird festgestellt, dass solche Load-Damage-Shots zwar gut sind, aber für die Gunmark wenig bringen.

Der Dosenöffner und Spielweise

01:45:13

Es wird die entspannte Spielweise des Dosenöffners diskutiert, der als unspektakulär, fast schon langweilig beschrieben wird. Die Panzerung an der Front ermöglicht es, sich frontal hinzustellen und Hulldown zu spielen. Ein Mitspieler, der den Dosenöffner spielt, hat jedoch wenig Erfolg, was aber eher an seinem Unvermögen liegt. Die Frage wird aufgeworfen, wo man mit dem Panzer spielen soll, wenn man nicht in eine bestimmte Position fährt. Es wird die Anfängerfreundlichkeit des Panzers thematisiert, wobei erwähnt wird, dass man zwar nicht viel falsch machen kann, aber auch limitiert ist. Der Begriff Hulldown wird erklärt, wobei die Wanne des Panzers versteckt wird, um den Schwachpunkt zu schützen. Abschließend wird die Stärke der Kanone hervorgehoben und die Genauigkeit gelobt.

Umgang mit Artillerie und Spielbalance

01:59:35

Es wird sich über die hohe Anzahl von Artillerien im Spiel beschwert und wie diese das Spielerlebnis beeinträchtigen. Die Offensivtaktik in der Stadt wird angesprochen, aber die Situation als schwierig eingeschätzt. Es folgt eine Diskussion über die Sinnhaftigkeit von Premium-Munition und die persönliche Einstellung dazu. Die Nutzung von Premium-Munition wird verteidigt, da sie fester Bestandteil des Spiels ist und das Spiel sogar darauf ausbalanciert wird. Es wird betont, dass es keinen Sinn macht, Spieler dafür zu kritisieren, dass sie Premium-Munition verwenden. Die Frage wird aufgeworfen, ob man für einen Artillerie-Ram-Kill geehrt werden sollte oder sich schämen müsste. Der neue Panzer Shamurat wird als okay, aber nicht zu stark eingeschätzt, mit einem guten Damage-Output für Tier 9.

Neue Panzer und Spielmotivation

02:24:45

Es wird angesprochen, dass es im Spiel so viele neue Panzer gibt, dass kaum noch Begeisterung dafür aufkommt. Die neuen Panzer interessieren größtenteils nicht mehr. Es wird sich über zwei Artillerie-Treffer auf einen Can-Opener lustig gemacht. Die Kanonenblende absorbiert den HE-Schaden. Es wird die persönliche Einstellung zu Premium-Munition erläutert. Es wird festgestellt, dass es sinnvoll wäre, immer 100% Premium-Munition mitzunehmen, da es im Spiel ist. Leute dafür zu blamen, dass sie Premium-Munition schießen, sei Quatsch, da Premium-Munition fester Bestandteil des Spiels ist. Das Spiel wird teilweise sogar auf Premium-Munition gebalanced. Es wird die Faszination für Jagdpanzer-Spieler thematisiert, die lange im Busch sitzen und auf den einen Schuss warten. Die Motivation dieser Spieler wird hinterfragt, aber auch deren Befriedigung durch den einen erfolgreichen Schuss anerkannt.

Gefechtsanalyse und Gameplay-Diskussion

03:24:44

Die Runde beginnt mit dem Lob der Kartengestaltung durch Wargaming. Es folgt eine Analyse der Spielsituation, wobei die Notwendigkeit betont wird, den Gegner zu besiegen, da keine freiwillige Aufgabe erfolgt. Das Gameplay wird als stumpf bezeichnet, insbesondere das Verhalten des DBV und die Schwierigkeit, den Artillerie-Indikator zu erkennen. Es wird die Bedeutung des Teamspiels hervorgehoben, wobei das mangelnde Spielverständnis einiger Spieler kritisiert wird. Trotzdem wird die Runde insgesamt positiv bewertet, auch wenn der Streamer 10 Minuten im Busch verbracht hat. Es wird die Unterhaltsamkeit des Spiels betont, und die Map mit ihrem Nahkampfpotenzial wird als positiv hervorgehoben. Der Streamer erwähnt, dass er gleich wieder rüberzieht und es davon abhängt, wie viel Bock die Gegner haben. Er checkt, ob die Maus nicht auch da drüben unterwegs ist. Er kann nicht ganz nachvollziehen, was Jagd-E und IS7 da machen, aber er muss extrem vorsichtig sein mit dem FVTD da drüben. Das Team gibt komplett den Geist auf. Es ist lächerlich, dass der E7 noch lebt.

Taktische Manöver und Frustration über Teamverhalten

03:38:45

Der Streamer kommentiert die Spielweise seines Teams, kritisiert das aggressive Vorgehen einiger Spieler und das Unvermögen, bestimmte Panzer zu durchschlagen. Er äußert sich zur DBV-Flut und TD-Flut, wobei er die Macht von Wargaming hervorhebt, dies zu ändern. Der Streamer kommentiert ein Zufallsevent auf der Karte, das das Spielgeschehen beeinflusst. Er kritisiert das Teamverhalten, insbesondere das unkoordinierte Vorgehen und das fehlende Verständnis für die Spielsituation. Er bemängelt, dass das Team taktische Anweisungen ignoriert und unnötige Risiken eingeht, was zu schnellen Verlusten führt. Trotz eigener taktischer Einschätzung kann er die Situation nicht retten, da das Team unkoordiniert agiert und schnell stirbt. Er beschreibt die Situation als frustrierend, da er als einziger die Taktik zu verstehen scheint, während das Team planlos agiert und stirbt. Der Streamer kommentiert die Ausrüstung eines Spielers und macht sich über dessen Lootboxkäufe lustig. Er kritisiert, dass Spieler Situationen falsch einschätzen und unüberlegt vorpreschen, was zum schnellen Tod führt.

Analyse von Gameplay und Teamdynamik

04:19:03

Der Streamer reflektiert über die Unterschiede im Spielverständnis zwischen Gelegenheitsspielern und erfahrenen Spielern. Er betont, dass viele subtile Entscheidungen und Gedankengänge im Hintergrund ablaufen, die für andere nicht sichtbar sind. Er kritisiert das Verhalten einiger Mitspieler, die unüberlegt handeln und dadurch das Team schwächen. Der Streamer kommentiert das Matchmaking und die Teamzusammensetzung, wobei er feststellt, dass einseitige Runden oft durch ahnungslose Spieler verursacht werden, die frühzeitig sterben oder falsche Positionen einnehmen. Er betont, dass es nicht wertend gemeint ist, sondern als Fakt dargestellt wird. Der Streamer beschreibt, wie das Fehlen von Teamplay und Koordination zu frustrierenden Situationen führt, in denen einzelne Spieler isoliert agieren und schnell besiegt werden. Er äußert sich besorgt über die zunehmende Anzahl unerfahrener Spieler und die vereinfachten Grind-Mechaniken, die zu einem negativen Spielerlebnis führen. Er kritisiert die Entscheidungen einiger Spieler, die unnötige Risiken eingehen und dadurch das Team gefährden. Der Streamer kommentiert die Spielweise eines T-62 Fahrers und kritisiert dessen mangelnde Unterstützung. Er beschreibt die Teamzusammensetzung als optimal für seinen Panzer, aber das Verhalten der Mitspieler als frustrierend.

Frustration und Stream-Pause

04:58:15

Der Streamer äußert Frustration über den Zustand des Spiels und kündigt eine Pause vom Streamen an. Er begründet dies mit der schlechten Laune, Müdigkeit und dem fehlenden Spaß am Spiel. Er kritisiert das Matchmaking und die Teamdynamik, die zu einseitigen und frustrierenden Runden führen. Es wird angekündigt, dass es morgen keinen Stream geben wird und eventuell erst am Donnerstag oder Freitag wieder. Die Wette wird gelöscht. Der Streamer äußert sich frustriert über die vielen schnellen und einseitigen Runden und die mangelnde Spielqualität. Er kritisiert das Matchmaking und die Teamzusammensetzung, die oft zu unfairen Bedingungen führen. Der Streamer bemängelt die große Anzahl ahnungsloser Spieler, die das Spielerlebnis negativ beeinflussen. Er beschreibt, wie das Fehlen von Teamplay und Koordination zu frustrierenden Situationen führt, in denen einzelne Spieler isoliert agieren und schnell besiegt werden. Er äußert sich besorgt über die zunehmende Anzahl unerfahrener Spieler und die vereinfachten Grind-Mechaniken, die zu einem negativen Spielerlebnis führen. Er bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung und verabschiedet sich. Es wird erwähnt, dass er wenig geschlafen hat und den ganzen Tag unterwegs war. Außerdem hat er keinen Kaffee getrunken. Er startet bei 90% und dann geht das steil. Hoffe ich.