DROPSWochenendeeee! Sonntags Onslaugh Finals la
World of Tanks: Finale des Sonntags-Onslaught mit DBV-Panzern und Taktik-Analyse

Das Finale des Sonntags-Onslaught in World of Tanks beinhaltete intensive Gefechte und detaillierte Analysen. Diskutiert wurden DBV-Panzer, Teamzusammensetzungen und taktische Anpassungen. Matchmaking-Kritik und strategische Überlegungen prägten die Diskussionen, ebenso wie zukünftige Pläne für das Spiel.
Stream-Start und Diskussion über World of Tanks
00:08:38Der Stream beginnt mit klassischer Musik, die schnell übersprungen wird, gefolgt von einer herzlichen Begrüßung an die Zuschauer. Es wird auf das kommende Wochenende eingestimmt und Vorfreude auf das Spielen von World of Tanks geäußert. Einleitend wird die Frage aufgeworfen, wann es wieder ein 'backfreies' Panzerspiel geben wird, was die Sehnsucht nach unkompliziertem Spielspaß ohne zusätzlichen finanziellen Aufwand andeutet. Es folgt eine kurze Auseinandersetzung mit den technischen Problemen der EU-Server und der ausbleibenden Reaktion von Wargaming, was zu Unverständnis führt, da keine Entschuldigung oder Kompensation angeboten wurde. Trotzdem wird die Bereitschaft signalisiert, einige Runden Ansturm zu spielen, wobei die Verfügbarkeit des DBV-Panzers und die Schwierigkeit, den Meisterrang zu erreichen, thematisiert werden. Es wird überlegt, ob es einen Unterschied macht, ob man im Gold- oder Meisterrang landet, außer dass man andere Belohnungen bekommt.
DBV-Panzer, Urgesteine der Community und versteckte Stats
00:12:38Die Diskussion dreht sich um den DBV-Panzer, von dem bereits viele ohne den zusätzlichen Stil gekauft wurden, was als Nachteil für diese Käufer angesehen wird. Es werden Urgesteine der Community begrüßt und für ihre langjährige Unterstützung gedankt. Es wird erörtert, ob der Panzer durch FreeXP erworben wurde und somit hauptsächlich Zeit gekostet hat, wobei die Zeit als kostbarste Ressource betont wird. Die Frage nach versteckten Stats des Panzers, insbesondere einem ungewöhnlichen Kanonenrichtwinkel von 69 Grad, wird aufgeworfen, wobei stattdessen auf eine Geschwindigkeit von 69% für den Wechsel des Granatentyps hingewiesen wird, was als möglicher Troll von WG interpretiert wird. Es wird die Absicht geäußert, mit Freddy Ansturm zu spielen, um im Gold zu bleiben, da ein Abstieg droht, und später Gunmarks zu farmen, mit dem Ziel, den S-Fuck endlich fertigzustellen.
Ansturm mit Freddy, Serverprobleme und Kompensationsvorschläge
00:17:20Es wird auf EU1 gewechselt, um Ansturm zu spielen, und die Frage aufgeworfen, ob es einen Unterschied macht, ob man im Gold- oder Meisterrang landet. Freddy wird begrüßt und es wird über seine Rennspiel-Streams gesprochen, insbesondere über seine riskanten Fahrmanöver. Die Serverprobleme von Wargaming werden erneut thematisiert, wobei der Unmut der Spieler und die Reaktionen im Stream-Chat des World of Tanks Kanals diskutiert werden. Es wird ein Vorschlag zur Kompensation der Probleme gemacht, nämlich das Verteilen von 3D-Skins oder Nummern an alle Spieler sowie 100 Punkte in Ansturm. Die fehlende Entschuldigung oder Meldung von Wargaming zu den Problemen wird kritisiert, und es wird betont, wie wichtig eine schnelle Reaktion und Kompensation in solchen Fällen ist, da Spieler viel Geld für Panzer ausgeben. Es wird erwähnt, dass einige Spieler durch die Serverabstürze Ressourcen verloren haben und ein Ticket eröffnen müssen, um diese zurückzuerhalten. Die Ursache der Probleme soll ein abgestürzter Ressourcenserver gewesen sein, der spieleübergreifend Auswirkungen hatte.
Ansturm-Strategie, TD-Nerf und Munitionsauffüllung
00:23:21Es wird die Strategie für Ansturm besprochen, wobei geklärt wird, dass der Meisterrang für bessere Belohnungen erforderlich ist. Es wird überlegt, welche Panzer gefahren werden sollen und der TD-Nerf (Tank Destroyer) angesprochen, der das Spielverhalten verändert hat. Es folgt die Erkenntnis, dass Munition aufgefüllt werden muss, was als ärgerlich empfunden wird. Die Wahl der Panzer wird diskutiert, wobei der Rheinmetall, 50B und E4 in Betracht gezogen werden. Es wird die geringe Wahrscheinlichkeit betont, den Meisterrang an diesem Abend zu erreichen, aber trotzdem eine kleine 'Gamba' (Wette) für die Zuschauer vorbereitet. Es wird festgestellt, dass man durch Inaktivität im Rang wieder sinkt. Es wird die Spielzeit mit Freddy auf maximal zwei Stunden begrenzt, da er noch andere Pläne hat. Es wird die Motivation geäußert, Wochenaufträge zu schaffen, um Ressourcen zu erhalten. Es wird die Vermutung geäußert, dass die Leute am Freitag besonders motiviert im Ansturm sind und es eine gute Chance gibt, gut abzuschneiden, wenn man cool bleibt. Es wird die Frage aufgeworfen, wie viele WoT-Streams Freddy schaut, wenn er nicht selbst streamt, wobei er antwortet, dass er eher wenig Streams aktiv verfolgt.
Taktikbesprechung und Teamzusammensetzung
00:32:57Es wird überlegt, wie viel Platz den Gegnern auf der Karte gegeben werden soll und wie man sich am besten positioniert. Es wird besprochen, welche Panzer gewählt werden sollen und welche Rollen die einzelnen Spieler übernehmen. Es wird die Bedeutung des Kreuzfeuers betont und wie wichtig es ist, bestimmte Positionen auf der Karte zu besetzen. Es wird festgestellt, dass das gegnerische Team bessere Positionen eingenommen hat. Es wird überlegt, ob es sich bei einem Gegner um QuickyBaby handelt und wie man ihn am besten ausschaltet. Es wird die neue Rheinmetall-Bewegung angesprochen, bei der Spieler den Panzer auf PG-Only spielen und statspadden. Es wird die Bedeutung von guter Teamarbeit und Kommunikation hervorgehoben, um erfolgreich zu sein. Es wird die Strategie für die nächste Runde besprochen, wobei die Wahl der Panzer und die Positionierung auf der Karte im Vordergrund stehen. Es wird die Bedeutung von Aufklärung und Unterstützung durch das Team betont.
Diskussion über Grille-Ability und Spielmechaniken
00:40:08Es wird über die Grille-Ability diskutiert und wie sie genau funktioniert. Es wird festgestellt, dass die Streuung immer 0,01 beträgt, was bedeutet, dass man immer voll eingeaimt ist. Es wird jedoch betont, dass man erst einzielen muss, bevor man die Fähigkeit nutzen kann. Es wird vermutet, dass das Problem eher war, dass man gespottet war und der SG (Schleichgang) nicht aktiv ist, wenn man gespottet ist. Es wird die Bedeutung der Streuung und des Zielkreises erklärt. Es wird festgestellt, dass man sich erst wieder einspielen muss, um in den Modus reinzukommen. Es wird über die Änderungen im Ansturm-Modus diskutiert, insbesondere über das abgeschaffte Punkte-Limit und die Möglichkeit, mit Spielern aus unterschiedlichen Divisionen zusammenzuspielen. Es wird festgestellt, dass ein M4 kein guter Panzer ist. Es wird die Bedeutung von Teamwork und Kommunikation hervorgehoben, um erfolgreich zu sein. Es wird die Strategie für die nächste Runde besprochen, wobei die Wahl der Panzer und die Positionierung auf der Karte im Vordergrund stehen.
Booster, Teamzusammensetzung und Taktik
00:48:10Es werden rote Booster aktiviert, die innerhalb einer Woche verbraucht werden müssen. Es wird über die Teamzusammensetzung diskutiert und ob man für den Hügel spielen soll oder nicht. Es wird die Frage aufgeworfen, wie man mit bestimmten Spielern im Team umgehen soll. Es wird die Bedeutung von Aufklärung und Information hervorgehoben. Es wird die Strategie für die nächste Runde besprochen, wobei die Wahl der Panzer und die Positionierung auf der Karte im Vordergrund stehen. Es wird die Bedeutung von Teamwork und Kommunikation betont, um erfolgreich zu sein. Es wird die Frage aufgeworfen, was passieren würde, wenn man alle Panzer picken könnte. Es wird überlegt, welche Panzer man dann mehr sehen würde und welche nicht. Es wird die Bedeutung der Fähigkeiten der Panzer hervorgehoben. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man Doppel-Light spielen soll oder nicht. Es wird die Strategie für die nächste Runde besprochen, wobei die Wahl der Panzer und die Positionierung auf der Karte im Vordergrund stehen.
Leichte Panzer, Taktik und Erinnerungen
01:01:21Es wird überlegt, mit leichten Panzern zu spielen. Es wird die Taktik für den Beginn der Runde besprochen, einschließlich des Einsatzes von Flugzeugen zur Aufklärung. Es wird festgestellt, dass die Lobby angenehm ist und nicht zu 'verswittet' (wettbewerbsorientiert). Es wird die Bedeutung der Aufklärung und des Informationsaustauschs im Team betont. Es wird die Frage aufgeworfen, warum die Medium-Panzer auf der Außenseite des Schlachtfelds eher Zuschauer sind. Es wird über vergangene Ansturm-Gefechte gesprochen, insbesondere über die Zeit, als HWK und RHM zusammen gespielt wurden. Es wird die Verwirrung zwischen leichten Panzern und Jagdpanzern angesprochen. Es wird die Strategie für die nächste Runde besprochen, wobei die Wahl der Panzer und die Positionierung auf der Karte im Vordergrund stehen. Es wird die Bedeutung von Teamwork und Kommunikation betont, um erfolgreich zu sein.
Gefechtsanalyse und taktische Überlegungen
01:09:13Das Team befindet sich in einem aktiven Gefecht, wobei der Fokus auf dem Durchbrechen der gegnerischen Linien liegt. Nach einem riskanten Vorstoß, bei dem 2500 HP durch einen gegnerischen Treffer verloren gingen, wird eine vorsichtigere Spielweise empfohlen. Die Positionierung der Teammitglieder, insbesondere des Hurrikans, wird diskutiert, da dessen passive Haltung kritisiert wird. Es wird angemerkt, dass die eigenen Planen nicht effektiv treffen, was zu einer schwierigen Situation führt. Die Bedeutung des ungespottet Bleibens wird hervorgehoben, um das Überleben im Gefecht zu sichern. Die Teamzusammensetzung wird analysiert, wobei festgestellt wird, dass der Gegner mit einem Wedget-Panzer gut punktet und die eigenen EBR- und ActionX-Panzer wenig beitragen. Es wird überlegt, ob man sich auf Autoloader konzentrieren sollte, um mehr Schaden zu verursachen und Missionen abzuschließen. Die Wahl der Panzer für die nächste Runde wird diskutiert, wobei Optionen wie Doppel-57 oder 50b in Betracht gezogen werden, um die Teamdynamik zu verbessern und die geringen HP auszugleichen. Die Bedeutung dynamischen Spielens und guter Kreuzfeuerpositionen wird betont, um die Garagenbereiche zu kontrollieren und gegnerische Vorstöße zu erschweren.
Spielentscheidungen und Teamzusammensetzung
01:18:05Nach einem schnellen Sieg in sieben Minuten wird die Effektivität des Drehmechanismus und des experimentellen Turbos am 4B-Panzer hervorgehoben, wodurch dieser zu einem schnellen Tank Destroyer wird. Es wird die richtige Entscheidung gelobt, sich auf die Kuppel des 4B zu konzentrieren. Die Aufträge sollen nach der nächsten Runde geprüft werden. Es wird festgestellt, dass sich mehrere Legenden im Team befinden. Die Teamzusammensetzung für die nächste Runde wird diskutiert, wobei die Wahl auf Badget fällt, um das Team zu unterstützen. Die Frage wird aufgeworfen, warum Spieler den Can-Opener in diesem Modus wählen, obwohl es bessere Alternativen gibt. Es wird die Notwendigkeit betont, gegnerische Panzer zu umlatschen, sobald diese sich zeigen. Die Bedeutung von Damage machen wird hervorgehoben, um eine solide Position zu sichern. Es wird die schnelle Nachladezeit mit der Fähigkeit bemerkt und gefragt, warum man HP down ist. Der Fokus liegt auf dem Ausschalten des 121B und dem Angriff auf den BZ, wobei ein Clip eingesetzt wird, um Schaden zu verursachen. Es wird die Schwierigkeit mit dem BZ-Lowerplay und der ABCR-Frontal erwähnt. Die Lobby wird als höherstufig eingestuft, was auf ein besseres Spielniveau hindeutet. Es wird die Bedeutung von Durchhaltevermögen betont, um trotz negativer Winrate in der Elo zu steigen.
Taktische Anpassungen und Missionsziele
01:25:09Es wird überlegt, in den Süden zu fahren, wobei die Unsicherheit über die beste Vorgehensweise betont wird. Ein Plane wird eingesetzt, aber man wird sofort gestrikt, möglicherweise weil man der Light war, der sich den Strike geholt hat. Die gegnerische Aufstellung mit EBR und RM wird analysiert. Es wird die Schwierigkeit betont, hier irgendetwas zu pushen, da die Heavys pushen müssen. Es wird der Wunsch geäußert, die Aufträge abzuschließen, wobei die Kill Mission im Fokus steht. Es wird erwähnt, dass auf dem NA-Server ebenfalls Aufträge zu erledigen sind und ein 8-Stunden-Stream geplant ist, um dies zu erreichen. Die unterschiedlichen Lobby-Zusammensetzungen in Amerika werden diskutiert, wo oft ein Mix aus Spielern unterschiedlicher Könnensstufen anzutreffen ist. Die Frage nach dem besten Bond Equipment für den Ansturm-Modus wird aufgeworfen, wobei Optionen wie Abgassystem und Zielführung in Betracht gezogen werden. Ein Plane wird eingesetzt, aber es werden wenige Treffer erzielt. Es wird die Frage gestellt, warum der E50M eine riskante Position einnimmt. Es wird ein Strike für einen Gegner gefordert, um diesen auszuschalten. Es wird die gute AP-Munitionssituation festgestellt und gefragt, ob man einen Gegner angreifen kann. Es wird die Notwendigkeit betont, den Winkel zu halten, um nicht von Gegnern angegriffen zu werden. Es wird bedauert, einen taktischen Hinweis übersehen zu haben, was zum Verlust eines Teammitglieds führte.
Spielkritik und strategische Überlegungen
01:33:19Es wird Kritik an Mitspielern geübt, die ineffektiv agieren und nicht zum Erfolg des Teams beitragen. Der M60 wird als verrückter Pick bezeichnet, der aber dennoch zwei Kills erzielt hat. Es wird überlegt, ob man einen Triple Strike setzen kann. Die Wahl des Rheinmetall wird in Erwägung gezogen, um wichtige Informationen zu sammeln, obwohl bereits ein CS im Team ist. Die Bedeutung von Infos wird betont. Eine frühere Kamufe aus EBR Races wird erwähnt. Ein missglückter Plan wird eingestanden und das Fehlen von Informationen über die Position der Gegner beklagt. Der Wunsch, hinten durchzuflankieren, wird geäußert, aber aufgrund der Positionierung der eigenen Leute verworfen. Es wird Kritik an einem Hori geübt, der das Team von einer Brücke aus abfarmt. Das häufige Auftreten von nur einer Sekunde Spotzeit wird als frustrierend empfunden. Der Fokus liegt nun darauf, die Aufträge fertigzustellen und nicht mehr aufzusteigen. Die kurze Spotzeit auf einer Batchett wird als besonders ärgerlich empfunden. Es wird überlegt, einen EBR zu spielen, um ein geiles Play zu machen. Die Wahl des Panzers für die nächste Runde wird getroffen, wobei auch die Ausrüstung berücksichtigt wird. Der Hurricane macht das Play kaputt. Es wird festgestellt, dass die Gegner zwei Lights haben, was ein Problem darstellt. Es wird der Wunsch geäußert, nach unten zu striken, um die Situation zu verbessern. Es wird die Notwendigkeit betont, die Zeit zu nutzen, in der die Lights noch nicht agieren können, um einen Push zu starten.
Analyse des Matchmakings und Spielsituationen
02:21:49Die anfängliche Analyse des Matchmakings deutet auf ein Ungleichgewicht hin, bei dem Panzer in bestimmten Konstellationen übermächtig sind. Es wird die Bedeutung von Teamwork und vorsichtigem Vorgehen betont, insbesondere das Vermeiden unnötiger Risiken. Die Beobachtung der Teamdynamik zeigt, dass der Verlust wichtiger Positionen wie des Hügels sich negativ auf den Spielverlauf auswirkt. Es wird die Rolle von Glück und Zufall hervorgehoben, insbesondere im Zusammenhang mit abprallenden Schüssen. Die Kommunikation und das strategische Denken von Mitspielern, wie dem KV4, werden positiv hervorgehoben. Die Schwierigkeit, den Doppelschuss des Panzers zu timen und vorherzusagen, wird thematisiert, was zu verpassten Gelegenheiten führt. Abschließend wird die Bedeutung von Map-Control und Teamkoordination für den Erfolg in World of Tanks betont, wobei das Fehlen dieser Elemente zu unnötigen Verlusten führt. Das Spielgeschehen wird als von Glücksfaktoren beeinflusst beschrieben, was die Frustration über unverdiente Siege und Niederlagen verstärkt. Die Notwendigkeit, strategisch zu agieren und die Schwächen des Gegners auszunutzen, wird immer wieder betont, um die eigenen Gewinnchancen zu maximieren.
Diskussion über Spielmechaniken und Karma im Spiel
02:35:38Es wird die Schwierigkeit bestimmter Spielsituationen erörtert, insbesondere das Vorrücken in ungünstigen Positionen. Die Bedeutung des Fällen von Bäumen zur Vermeidung von Entdeckung wird hervorgehoben. Es folgt eine Auseinandersetzung mit dem Begriff Karma im Kontext von World of Tanks, wobei die falsche Verwendung des Begriffs kritisiert wird. Karma wird definiert als das Prinzip von Ursache und Wirkung, bei dem gute Taten Gutes und schlechte Taten Schlechtes nach sich ziehen. Die Anwendung dieses Konzepts auf Spielmechaniken wird als unpassend abgelehnt, da das Spielgeschehen primär von Glück und Zufall bestimmt wird. Die Frustration über unvorhergesehene Ereignisse und das Verhalten von Mitspielern, wie das Blockieren durch eigene Teammitglieder, wird zum Ausdruck gebracht. Es wird die Diskrepanz zwischen erwartetem und tatsächlichem Spielergebnis aufgrund von Glücksfaktoren und Fehlentscheidungen anderer Spieler beklagt. Abschließend wird die Bedeutung von Teamwork und Koordination für den Erfolg in World of Tanks betont, wobei das Fehlen dieser Elemente zu unnötigen Verlusten führt.
Analyse von Panzerstrategien und Frustration über Doppelschussmechanik
02:39:08Die Analyse des Spielgeschehens konzentriert sich auf die Herausforderungen durch bestimmte Panzertypen und Spielstile, insbesondere die Problematik von Defensivspielern und Doppelbüchsen. Es wird die Frustration über die Doppelschussmechanik des Panzers zum Ausdruck gebracht, die das Antizipieren von Gegnerbewegungen erschwert. Die Bedeutung von Teamwork und Koordination wird betont, insbesondere das rechtzeitige Angreifen von Gegnern. Es wird die Ineffektivität des eigenen Teams kritisiert, das unnötig zögert und dadurch wertvolle Zeit verliert. Die Schwierigkeit, mit dem Panzer in Tier-8-Gefechten erfolgreich zu sein, wird hervorgehoben, da diese oft zu schnell vorbei sind. Es wird die Bedeutung von gutem Teamwork betont, um erfolgreich zu sein. Es wird die Frustration über den Verlust von Punkten trotz guter Leistung und die Schwierigkeit, mit der Doppelschussmechanik umzugehen, thematisiert. Abschließend wird die Bedeutung von Map-Control und Teamkoordination für den Erfolg in World of Tanks betont, wobei das Fehlen dieser Elemente zu unnötigen Verlusten führt.
Kritik an Matchmaking und TD-Dominanz
03:18:10Es wird die Häufigkeit von Triple-Top-Tier-TD-Matchmakings kritisiert und die fehlende Begrenzung von Jagdpanzern im Spiel bemängelt. Dies beeinträchtige die Spieldynamik erheblich, da viele Spieler eine passive Spielweise bevorzugen und auf Schaden aus der Distanz warten. Die Kombination aus faulen Spielern und der Popularität von TDs führe zu einer negativen Spielerfahrung. Es wird die Bedeutung von Teamwork und Koordination betont, insbesondere das rechtzeitige Angreifen von Gegnern. Es wird die Ineffektivität des eigenen Teams kritisiert, das unnötig zögert und dadurch wertvolle Zeit verliert. Die Schwierigkeit, mit dem Panzer in Tier-8-Gefechten erfolgreich zu sein, wird hervorgehoben, da diese oft zu schnell vorbei sind. Es wird die Bedeutung von gutem Teamwork betont, um erfolgreich zu sein. Es wird die Frustration über den Verlust von Punkten trotz guter Leistung und die Schwierigkeit, mit der Doppelschussmechanik umzugehen, thematisiert. Abschließend wird die Bedeutung von Map-Control und Teamkoordination für den Erfolg in World of Tanks betont, wobei das Fehlen dieser Elemente zu unnötigen Verlusten führt.
Analyse einer Gefechtssituation und DBV Diskussion
04:00:37Die Analyse einer kürzlichen Gefechtssituation wird detailliert besprochen, wobei die Positionierung von TDs und deren potenzieller Einfluss auf den Ausgang des Gefechts hervorgehoben werden. Es wird bedauert, dass eine bessere Positionierung der TDs zu einem einfacheren Sieg geführt hätte. Die Popularität des DBV wird thematisiert, und es wird festgestellt, dass trotz seiner Ähnlichkeit zur Grille viele Spieler den Panzer aufgrund seiner Redline-Fähigkeiten schätzen. Es wird spekuliert, dass die verfügbaren DBVs wahrscheinlich schnell vergriffen sein werden, was die hohe Nachfrage nach diesem speziellen Panzer unterstreicht. Abschließend wird ein Ahoi Gruß an die tschechischen Zuschauer gesendet.
TD Limitierung und DBV Stärke Diskussion
04:21:47Die Problematik der TD-Limitierung im Matchmaking wird angesprochen, insbesondere im Hinblick auf die Stärke des DBV. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Wargaming ein TD-Limit einführen sollte, und argumentiert, dass dies längst überfällig sei. Die Stärke des DBV als Redliner wird hervorgehoben, und es wird betont, dass viele Spieler diese Spielweise bevorzugen. Es wird erwähnt, dass der DBV ein starker Panzer ist und an Vickers erinnert, aber die Anzahl der Redliner im Spiel nicht unterschätzt werden darf. Es wird angedeutet, dass die aktuelle Situation möglicherweise unausgewogen ist und Anpassungen erforderlich sein könnten, um ein faireres Spielerlebnis zu gewährleisten. Die Entscheidung, den DBV anzubieten, wird kritisiert, da das Matchmaking nicht darauf ausgelegt ist. Abschließend wird eine Pause für Nera angedroht, falls hohe Verluste entstehen.
Lavendel, Safran und Gameplay-Analyse
04:41:02Es erfolgt ein Exkurs über Lavendelfelder und die Herkunft von Safran, inspiriert durch das Aussehen auf der Karte Abby. Es wird festgestellt, dass Safran aus Krokussen gewonnen wird. Anschließend wird das Gameplay analysiert, wobei die Bedeutung des Umfahrens von Bäumen hervorgehoben wird. Es wird eine Runde mit dem Panzer besprochen, bei der ausschließlich der Doppelschuss verwendet wird. Die Schwierigkeit, mit dieser Einschränkung erfolgreich zu sein, wird betont. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der Panzer dauerhaft mit Doppelschuss gespielt werden soll. Abschließend wird die aktuelle Spielsituation betrachtet, in der die Gegner stark durchdrücken und es schwierig ist, zu pushen, da ein Heavy-Platoon seit Beginn der Runde inaktiv ist.
DBV Gameplay, Matchmaking Kritik und zukünftige Pläne
05:08:39Es wird über ein Gefecht gesprochen, in dem ein Blindshot erfolgreich war. Es wird die aktuelle Spielsituation analysiert, in der ein Teammitglied eine Lücke abwartet, um den Gegner anzugreifen. Es wird ein kurioses Abschlussgame festgestellt, das eine besondere Herausforderung darstellte. Es wird betont, dass der DBV nach langer Zeit mal wieder ein Panzer ist, der wirklich Spaß macht und sich von anderen abhebt. Die heutigen Statistiken werden zusammengefasst, wobei die durchschnittliche Damage pro Gefecht bei 3,8 liegt. Abschließend wird angekündigt, dass es auf dem Zweitkanal ein Video mit den besten Runden mit dem S-Fuck geben wird und es am Sonntag zu Onslaught dicke Drops geben wird. Es wird dazu aufgerufen, am Sonntag wählen zu gehen.