DE DROPS Frohen Tag der Dt. Einheit mit deutschen Panzerwünschen prep !setup

World of Tanks: Deutsche Panzerwünsche zum Tag der Deutschen Einheit

DE DROPS Frohen Tag der Dt. Einheit m...
mailand
- - 07:52:30 - 46.352 - World of Tanks

mailand thematisierte den Tag der Deutschen Einheit in World of Tanks, indem er Zuschauerwünsche für deutsche Panzer erfüllte. Trotz Gameplay mit der Grille, kamen Frustration und Kritik an Spielmechaniken, Zensur und Balance zur Sprache. Community-Bilder und Merch-Updates rundeten den Stream ab, bevor er sich mit einem Fazit verabschiedete.

World of Tanks

00:00:00

Streamstart und erste Eindrücke

00:09:13

Der Stream beginnt mit unerwarteter Musik, die sofort korrigiert wird. Es folgen technische Schwierigkeiten mit dem Stream-Deck und der Eingewöhnung in den Stream. Der Tag der Deutschen Einheit wird thematisiert, verbunden mit der Frage, was die Zuschauer an diesem Tag unternommen haben. Es werden Zuschauer begrüßt und für Spenden gedankt. Der Streamer berichtet von Familienzeit am Feiertag und äußert den Wunsch, den Tag mit dem Fahren des Panzers 65 und deutschen Panzerwünschen zu verbringen. Ein 3D-Stil für den Panzer wird entdeckt und dessen Ähnlichkeit zu Wolfenstein hervorgehoben. Es wird deutsche Musik gespielt und überlegt, ob der Panzer spezielle Soundeffekte hat. Ein Duolingo-Drop wird erwähnt und bejubelt, gefolgt von der Präsentation eines Feiertags-Outfits.

Panzer-Gameplay und Motorsound-Diskussion

00:20:19

Das Gameplay mit dem neuen Panzer beginnt, wobei der Motorsound als ungewöhnlich und möglicherweise defekt wahrgenommen wird. Es wird spekuliert, ob es sich um einen Bug oder einen beabsichtigten Soundeffekt handelt. Der Streamer bedankt sich für weitere Unterstützung und Abonnements. Es wird die Stärke des Panzers im Tier 8 hervorgehoben, aber auch Bedenken hinsichtlich des Gameplays geäußert. Der Motorsound wird weiterhin als störend empfunden, verglichen mit einem kaputten Rasenmäher. Die Effekte des Panzers werden gelobt. Es wird kurz über Wolfensteiners Variety gesprochen, sowie die Zensierung in Spielen diskutiert. Der Sound nach dem Kill wird als positiv hervorgehoben, im Gegensatz zum Motorsound.

Kritik an Spielmechaniken und neue Panzer

00:34:20

Es wird ein neuer Panzer namens "Cocodrillo" vorgestellt und dessen ungewöhnlicher Name diskutiert. Der Streamer kritisiert die zunehmende Anzahl von Autoloadern und Autoreloadern im Spiel und äußert Besorgnis über die langfristigen Auswirkungen auf das Gameplay. Die unausgeglichenen Matches und das verschlechterte Spielerlebnis werden bemängelt. Die Situation auf Tier 8 wird als besonders problematisch dargestellt. Es wird die Sorge geäußert, dass sich das Spiel zu weit von seinen Wurzeln entfernt und das klassische Panzerspiel mit Taktik und Strategie vernachlässigt. Der Verlust von Ansturmpunkten aufgrund von Inaktivität wird kritisiert. Der Motorsound des Panzers wird erneut als störend empfunden, und es wird die Dominanz von TDs in Tier-8-Gefechten beklagt.

Diskussionen über Zensur und Spielbalance

00:56:52

Die Notwendigkeit von unzensierter Gewalt in Spielen wird diskutiert, um die volle Atmosphäre zu erleben. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der M103 durch den Turm schießt. Der Streamer kommentiert den Spielstil anderer Spieler und die Map-Gestaltung. Es wird sich über deutsche Feiertage und die damit verbundenen geschlossenen Geschäfte lustig gemacht. Zuschauer werden für ihre Unterstützung gedankt und begrüßt. Es wird ein Problem im Stream angesprochen, bei dem alle Gegner auf einer Flanke konzentriert sind. Die Verteilung der Panzer im Team wird kritisiert. Es wird die Frage gestellt, ob der Tiger 2 die 8er-Linie runterfährt. Der Streamer plant einen "Big Flank" und kommentiert die Panzerung des Tiger 2.

Taktische Manöver und Zuschauerinteraktion

01:09:06

Es werden taktische Entscheidungen im Spiel getroffen und die Positionierung der Gegner analysiert. Der Streamer kommentiert die Spielweise des gegnerischen S-Fuck und dessen Einfluss auf das Gefecht. Es wird überlegt, ob man den Gegner mit HE beschießen kann. Der Streamer erklärt seine Strategie für den Kampf gegen den verbleibenden Gegner und geht auf die Spielmechanik des sequentiellen Schießens ein. Es wird sich über Spieler lustig gemacht, die ihren Panzer nicht spielen können. Der Streamer kommentiert den Namen eines Gegenspielers und dessen Spielweise. Es wird ein fragwürdiger Kommentar im Chat bezüglich Ukrainern kritisiert und die betreffenden Nutzer werden ermahnt. Der Streamer kommentiert seine Schüsse auf einen Gegner und dessen geringe HP. Es wird sich über den Schaden des T30 beschwert. Zuschauer werden für ihre Unterstützung gedankt.

Community-Bilder und Replay-Anfrage

01:26:19

Der Streamer zeigt ein Bild eines Zuschauers mit einem Mailand-Hoodie am Nordkap und bedankt sich für die Zusendung solcher Fotos. Er ermutigt die Zuschauer, weiterhin Bilder mit Mailand-Bezug einzusenden, jedoch mit der Bitte um angemessene Kleidung. Es wird ein alternatives Equipment für den Panzer in Betracht gezogen, aber verworfen. Ein Zuschauer berichtet von einem Vorfall im Spiel mit dem S-Fuck, der die Klippe runtergefallen ist. Der Streamer bittet den Zuschauer, das Replay hochzuladen, um sich den Vorfall anzusehen. Abschließend gibt der Streamer einen Tipp, wie man Gefechtsaufzeichnungen aktiviert, um Replays zu sichern.

Merch-Update und Gameplay-Analyse

01:32:31

Es wird betont, dass Merch nur dann angeboten wird, wenn ausreichend Zeit und Ressourcen zur Verfügung stehen, um höchste Qualität zu gewährleisten. Der Prozess ist aufwendig, kapitalintensiv und risikoreich, weshalb keine Versprechungen bezüglich eines konkreten Zeitpunkts für den nächsten Merch-Drop gemacht werden können. Es wird jedoch angedeutet, dass es noch in diesem Jahr einen Merchartikel geben wird. Im Anschluss wird das Gameplay analysiert, wobei der Fokus auf taktischen Entscheidungen und den Auswirkungen von Panzermechaniken liegt. Es wird die Bedeutung von Weakspots hervorgehoben und erklärt, wie man diese effektiv ausnutzen kann. Abschließend wird die Notwendigkeit von Teamwork und strategischer Positionierung betont, um in World of Tanks erfolgreich zu sein. Die Replays können gespeichert werden, um Highlight-Games immer wieder anzusehen. Die MyLight Hoodies kommen nicht wieder, da dies eine einmalige Aktion war. Ein Replay ist, je nachdem wie lang es dauert, zwischen einem und drei Megabyte groß.

Panzerwünsche-Stream zum Tag der Deutschen Einheit

01:57:56

Es wird ein Panzerwünsche-Stream angekündigt, bei dem Zuschauer mit Kanalpunkten Wünsche für deutsche Panzer einreichen können. Aufgrund des Tages der Deutschen Einheit werden ausschließlich deutsche Panzer berücksichtigt. Es wird die Crew-Zusammenstellung für die Grille diskutiert, wobei eine Ferdinand-Crew umgeschult wird, da der Ferdinand heutzutage kaum noch gespielt wird. Die fehlende Tarnbesatzung wird als nicht optimal, aber akzeptabel eingestuft. Statt eines experimentellen Turbos wird ein Drehmechanismus eingebaut. Es wird betont, dass nur Wünsche für deutsche Panzer berücksichtigt werden und andere Anfragen abgelehnt werden. Die Frage, wer beim Hirschkäfer die Flinte aufwärmt, wird humorvoll beantwortet. Im Anschluss wird das Gameplay mit der Grille gezeigt, wobei die mangelnde Mobilität ohne Turbo oder experimentellen Turbo bemängelt wird. Der IS-4 wird für seine smarte Verlagerung gelobt.

Frustration mit der Grille und Diskussion über Gameplay

02:05:48

Die Grille wird als schlechtestes Investment in World of Tanks bezeichnet, und die Häufigkeit des Kaufs und Verkaufs des Panzers wird beklagt. Es wird die Frage aufgeworfen, wie die E7 im Busch nicht gesehen werden konnte, und die Möglichkeit eines EBR-Spots in Betracht gezogen. Es wird ein zivilisiertes World of Tanks-Gefecht auf Tier 10 kommentiert. Das Team verliert den Norden, was als sofortiges GG angesehen wird. Es wird die Bedeutung des Spottens durch den EBR betont, um den Wald zu halten. Das Scheitern der Runde wird auf eine Skill Issue zurückgeführt, da falsche Positionierung und nicht treffende Schüsse trotz voller Genauigkeit bemängelt werden. Es wird die Frustration über solche Runden ausgedrückt, die auf dem Papier vielversprechend erscheinen, aber in der Realität enttäuschend sind. Es wird erwähnt, dass die Lights es nicht schaffen zu spotten und das Team insgesamt schlecht spielt.

Enttäuschung über die Grille und Abstimmung über ihr Schicksal

02:24:19

Die Leistung der Grille wird als enttäuschend kritisiert, wobei jeder Schuss daneben geht, trotz hoher Genauigkeit von 0,21. Der Panzer wird als "Mistkarre" und "Verarsche" bezeichnet, und es wird beschlossen, ihn nie wieder zu fahren. Es wird die Frage aufgeworfen, warum die Schüsse nicht treffen, selbst wenn man extra niedrig zielt, um das RNG zu kompensieren. Es wird angekündigt, dass im Anschluss noch eine Runde mit der Grille gefahren wird, und die Zuschauer dürfen entscheiden, ob sie in der Garage bleiben darf oder ins Pfandhaus muss. Es wird betont, dass solche Momente, in denen Schüsse daneben gehen, in den Best-of-Kanal auf Discord gepostet werden sollen. Es wird das Problem hervorgehoben, dass die mittlere Gasse auf der Karte komplett beschossen werden kann. Die Zuschauer werden aufgefordert, ehrlich über das Schicksal der Grille abzustimmen. Trotzdem wird die Grille aufgrund der Gnade der Zuschauer vorerst behalten, aber nicht mehr im Stream gespielt.

Analyse von Spielmechaniken und Panzerverhalten

02:55:06

Diskutiert wird die Durchschlagskraft von Standardmunition gegen Super-Heavy Panzer, wobei festgestellt wird, dass selbst frontale Treffer am Turm verheerend sind. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der gesamte Panzer als Schwachstelle betrachtet werden muss. Die Turtle wird als Gegner mit einer humaneren Kanone eingeschätzt, wobei das Hauptproblem in der Panzerung des Super-Heavys liegt. Es wird die Schwierigkeit betont, Schaden zu verursachen, trotz mehrfacher Treffer auf die Luke des Panzers. Der Streamer äußert Frustration über das Spielerlebnis und die Inkonsistenz der Treffer. Es wird die Positionierung von Gegnern auf der Karte analysiert, insbesondere das Campen von Panzern in Büschen. Abschließend wird die Effektivität von Artillerie gegen bestimmte Panzer hervorgehoben, wobei der geringe Schaden durch Artillerie auf den eigenen Panzer betont wird.

Dank an Unterstützer und Ankündigung von Community-Aktionen

02:58:03

Ein großer Dank geht an Shadow Möv für eine Spende von 20 Euro. Es wird die Idee einer Adventsaktion aufgegriffen, bei der 'WUT' in verschiedenen deutschen Dialekten präsentiert wird. Der Streamer scherzt über den Verkauf einer 'Grille' und spielt auf ein bekanntes Meme an. Es wird die aktuelle Spielsituation reflektiert und die Frage aufgeworfen, was noch getan werden kann. Der Streamer wechselt das Thema und lobt die Meme-Kultur. Es wird die Bedeutung von Prime Subs hervorgehoben und die Zuschauer werden ermutigt, diese zu nutzen, auch wenn ihre Lieblingsstreamer offline sind. Abschließend wird ein Motorsound-Wunsch aus der Community aufgegriffen und die Idee eines polternden Steinsounds für Panzer diskutiert.

Spielerische Herausforderungen und Panzer-Bewertungen

03:04:53

Es wird über die heutige Spielrunde gejammert. Die Schüsse treffen nicht und die Panzerung scheint nicht zu existieren. Es wird vermutet, dass der fehlende Kauf eines 'Ford Nox' der Grund für die Misere sein könnte. Der Panzer KPZ wird als schwierig zu spielen beschrieben, da er wenig Alpha-Schaden verursacht und die Mobilität schlecht ist. Der Streamer merkt an, dass der Panzer früher besser war und sein Ruf ihm vorauseilt. Als bessere Alternative wird der Erich genannt, der zwar keine Panzerung hat, aber mobiler ist und eine bessere Kanone besitzt. Der KPZ hat Probleme, mit dem aktuellen Meta mitzuhalten, da er jedes Mal, wenn er piekt, riskiert, Schaden zu nehmen. Abschließend wird eine weitere Runde mit dem Panzer angekündigt und auf ein Video zum Thema Online-Tanks verwiesen.

Erinnerungen, Community-Interaktion und Panzer-Diskussionen

03:39:39

Der Streamer teilt eine Anekdote über die erste CD, die er geschenkt bekommen hat, und beschreibt die besondere Verpackung als Pizzakarton. Er bedankt sich bei den Zuschauern für den Hype Train. Es wird über den Panzer Mauerbrecher gesprochen, wobei seine Stärken und Schwächen diskutiert werden. Der Streamer gibt eine ironische Empfehlung zum Kauf des Panzers. Es wird der Panzer Löwe thematisiert, wobei die Schwierigkeit, seine Kommandantenluke zu treffen, hervorgehoben wird. Der Streamer kritisiert WG dafür, dass sie im Rahmen des Rebalancing der 8er Premium Panzer nicht alle Panzer angefasst haben. Er vermutet, dass die Zahlen im Rahmen der Rambo-Kooperation nicht ganz erfüllt wurden und WG deshalb nochmal nachlegen muss. Abschließend werden verschenkte Subs erwähnt und sich bei den Spendern bedankt.

Tier 3/4 Gefechte und Katzen-Anekdoten

04:37:05

Es werden Erfahrungen auf niedrigen Tiers (3/4) im Spiel World of Tanks diskutiert, wobei die Intensität und das Gameplay mit wenig Panzerung, häufiger Artillerie und One-Shot-Potenzialen durch TDs und Magazin-Panzer kritisiert werden. Es folgt ein kurzer Exkurs über die Maine Coon Katze des Streamers, ihre Herkunft von norwegischen Gebirgskatzen bzw. halben Luchsen, ihr zierliches Wesen trotz ihrer Größe und ihre Vorliebe für tägliche Fellpflege. Der Chat wird aufgefordert, nicht über ein rasiertes Bild der Katze zu lachen, da sie zu 90% aus Fell besteht und das Rasieren nur im Notfall erfolgt. Es wird kurz auf die Kosten für die Schur beim Tierarzt eingegangen, die zwischen 150 und 200 Euro liegen können, inklusive Sedierung. Abschließend wird die allgemeine Kostenintensität von Tierarztbesuchen für Haustiere betont.

Gameplay-Herausforderungen und Mauerbrecher-Eskapaden

04:41:00

Es wird über die Herausforderungen durch ungewohnte Karten im Spiel gesprochen, wobei die Positionen und Spielweisen anderer Spieler, wie des G-Destroyers, kommentiert werden. Die Schwierigkeit, auf Krampf lustig zu sein, wird angesprochen. Es folgt die Feststellung, dass die aktuelle Karte aufgrund von Camper-Positionen und Sniper-Gefechten als unangenehm empfunden wird. Der Streamer kündigt an, sich eine heiße Zitrone gegen Halsschmerzen zuzubereiten. Nach einer kurzen Abwesenheit, verursacht durch die Zerstörungswut der Katze Coco an einer Tür, wird der Mauerbrecher (ein Panzer) thematisiert, dessen erneute Anforderung durch den Chat für Unmut sorgt. Es wird angedeutet, den Mauerbrecher zukünftig hinter einer Paywall zu verstecken. Abschließend wird ironisch über die eigenen spielerischen Fähigkeiten und die des Teams reflektiert.

Deal mit Zuschauern und LOL-Traktor-Desaster

04:57:58

Es wird ein Deal mit den Zuschauern Gerai, Nef und Hyantium angeboten, bei dem sie sich anstelle von fünf Runden Mauerbrecher jeweils einen anderen deutschen Panzer wünschen dürfen. Neff wünscht sich den LOL-Traktor, was zu allgemeiner Belustigung führt. Das folgende Match mit dem LOL-Traktor gegen ein Burask-Platoon wird als Desaster beschrieben, und die ungewohnte Spielweise auf der Karte wird kritisiert. Es wird festgestellt, dass das Team große Schwierigkeiten hat und die deutsche Kuchenblechpanzerung nicht funktioniert. Die Unausgewogenheit der Karte und die fehlende Unterstützung durch das Team werden bemängelt. Yantium wählt den GWE, einen Artilleriepanzer, was den Streamer zu einem widerwilligen Einsatz dieses Panzers bewegt. Es wird über die Munitionsauswahl für den GWE diskutiert und angedeutet, dass der Streamer Artillerie nur offline spielt.

Tier 1-Runde und Frust über Gameplay

05:10:45

Es wird über eine ungewöhnliche Tier 1-Runde mit wenigen Spielern und vielen Bots gesprochen, wobei die fehlende Lust am Spiel nach dem Update thematisiert wird. Die putzigen Animationen im Spiel werden ironisch kommentiert. Es wird die Frage aufgeworfen, warum die Runde nicht mit mehr Bots aufgefüllt wird. Das Gameplay mit dem Leichttraktor wird als frustrierend und von schnellen HP-Verlusten geprägt beschrieben. Der Streamer äußert Unmut über das dämliche Gameplay und die fehlenden Möglichkeiten, Clips zu erstellen. Es folgt die Ankündigung, eine AD-Mission zu spielen und die Zuschauer aufzufordern, den Streamer in seinem ersten Tier 10-Joke zu unterstützen. Es wird ironisch auf die eigenen Fähigkeiten und die Teamzusammensetzung eingegangen.

Hirschkäfer-Fazit und Zuschauerwünsche

05:38:55

Es wird die mangelnde Effektivität des Hirschkäfers im Spiel kritisiert, insbesondere seine geringe Alpha und die Schwierigkeit, aktiv mitzuspielen. Der Panzer funktioniere nur defensiv gut, sei aber ansonsten unbrauchbar. Es wird ein Widerspruch in der Konzeption des Panzers gesehen: Mobilität kombiniert mit einer Fähigkeit, die nur im Stand funktioniert. Zuschauerwünsche nach bestimmten Panzern werden entgegengenommen und teilweise erfüllt. Der Zwilling, ein Battle Pass Panzer, wird als extrem starker 8er Heavy gelobt. Es wird auf Partnerschaften mit Holzkern und PrepMyMeer hingewiesen und für den Support durch Einkäufe dort gedankt. Abschließend wird ein Match mit dem Zwilling begonnen und die Spielweise der Gegner kommentiert.

Zwilling-Lobeshymne und Jagdpanther 2-Erkundung

05:42:21

Das Spiel mit dem Zwilling wird fortgesetzt, wobei die Flexibilität und Feuerkraft des Panzers gelobt werden. Die Mobilität und das Gunhandling werden hervorgehoben, und der Panzer wird als gelungene Alternative zu stumpfen Highdown-Heavys beschrieben. Nach dem Spiel mit dem Zwilling wird auf Zuschauerwunsch der Jagdpanther 2 ausprobiert. Es wird festgestellt, dass es sich um einen Sammlerpanzer handelt und die Frage aufgeworfen, ob er noch zeitgemäß ist. Die Inkonsequenz von WG bei der Rebalancierung von Panzern, insbesondere bei Sammlerfahrzeugen, wird kritisiert. Es wird ironisch kommentiert, dass WG sich schämen sollte. Die Besatzung des Jagdpanther 2 wird angepasst und Equipment ausgewählt. Abschließend wird auf den Mod-Link verwiesen, der die gleichen Spieleinstellungen wie der Streamer ermöglicht.

Jagdpanther 2-Erfahrung und Map-Kritik

05:59:42

Es wird ein Match mit dem Jagdpanther 2 gespielt, wobei die hohe Geschwindigkeit, aber geringe Panzerung des Panzers festgestellt wird. Die langsame Rückwärtsgeschwindigkeit wird bemängelt. Die aktuelle Karte wird als "Schmutzkarte" bezeichnet, die wenig Möglichkeiten für aktives Spiel bietet. Es wird versucht, Teamkollegen zur Unterstützung zu bewegen. Die Panzerung des Jagdpanther 2 wird getestet, wobei festgestellt wird, dass Schüsse ins Kanonenrohr wirkungslos sind. Die Zoom-Stufen werden erläutert (2, 4, 8 und 13). Es wird kurz über die Möglichkeit gesprochen, unter 1 zu zoomen (0,1 oder 0,5) und dies im Nahkampf zu nutzen, um die Übersicht zu behalten. Abschließend wird Team Hades um Hilfe gebeten.

Jagdpanther 2-Fazit und Panzer-Vergleiche

06:06:36

Es wird die mangelnde Panzerung des Jagdpanther 2 bemängelt und festgestellt, dass er hinter der Zeit ist. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der Panzer jemals gebufft wurde. Nach einem erfolgreichen Kill durch einen Teamkollegen wird ironisch kommentiert, dass der Buff dann mit WOT 3.0 in 10 Jahren kommt. Es wird festgestellt, dass der Jagdpanther 2 bessere Werte benötigt, um wieder konkurrenzfähig zu sein. Der WZ-120 FT, ein chinesischer Premium-TD, wird als Konkurrent genannt, der in vielen Aspekten besser ist. Abschließend wird die GWE abgelehnt und stattdessen die E25 in Erwägung gezogen. Die Map wird als perfekt für den Tank bezeichnet, aber es wird auf unangenehme Gegner hingewiesen.

E25 und Matchmaking-Frust

06:13:33

Nach einigen gelungenen Gefechten stellt sich eine gewisse Ernüchterung ein. Der Streamer fährt den E25 in der Hoffnung auf eine bessere Runde. Es folgt ein Duolingo-Drop für Sub-Geschenke. Der Streamer äußert sich frustriert über das Matchmaking, das er als das schlechteste überhaupt bezeichnet: Triple Artillerie, Triple Light Tanks und sechs Jagdpanzer. Er kritisiert, dass nur wenige Panzer im Team wirklich spielentscheidend sind und bemängelt, dass sich seit dem Update WOT 2.0 nichts an Stufe 8 verbessert hat. Er empfiehlt allen, die Sprachen lernen wollen, die Twitch- und Duolingo-Aktion zu nutzen, bei der man für ein verschenktes Sub einen dreimonatigen Premium-Account erhält. Abschließend betont er, dass das Badge wohl das alles Entscheidende sei.

Update 2.0 und Panzer-Balancing

06:21:11

Der Streamer spricht über das Update 2.0 und lobt die angegangenen Probleme wie Matchmaking und Panzerbalancing, bemängelt aber, dass diese nur halbherzig angegangen wurden. Er hebt die neuen Tier-11-Panzer als größte Neuerung hervor und sieht das Update als frischen Wind, obwohl der Feinschliff fehlt. Typisch für WG würden sie zwar etwas versuchen umzusetzen, es aber nur halbherzig machen. Die Gedanken seien gut, aber es fehlt der Feinschliff. Trotzdem sei es alles in allem frischer Wind und neuer Content für eine Menge Monate. Er bedankt sich für die Propeller-Mützen und verschenkten Subs und kündigt an, dass er eine Runde Jagdpanzer für Frank spielen wird.

Spielverhalten und Kartenkritik

06:29:34

Der Streamer analysiert das Spielverhalten anderer Spieler, insbesondere das ungeduldige "Reinpicken", und vermutet, dass es manchen Spielern egal ist, wenn sie sterben. Er kritisiert das Verhalten des Standard B, der trotz erlittenen Schadens immer wieder vorfährt. Er spricht über die Gunmarks und fragt sich, ob der Panzer gebufft wurde oder ob die Veränderungen mit 2.0 zusammenhängen. Er fährt den Panzer 4H und kommentiert, dass es zu viel Spaß macht, um es nicht zu tun, auch wenn es ineffizient ist. Weiterhin kritisiert er die Positionierung des Waffenträgers und die daraus resultierenden Spielsituationen. Abschließend äußert er sich positiv über den Leopard und dessen Kanone.

Teamdynamik, Karten-Design und Community-Interaktion

07:01:10

Der Streamer kommentiert das Verhalten der Gegner und bezeichnet ihren Push als trostlos. Er analysiert die Teamdynamik und gibt Ratschläge, wie man aktiver am Spiel teilnehmen und die Dynamik des Gefechts besser einschätzen kann. Er bemängelt, dass man sich nicht mehr darauf verlassen kann, dass ein Team in Überzahl eine Flanke dominiert, da vieles zufällig sei. Er spricht über die Karte und kritisiert, dass sie extrem umgebaut wird mit dem nächsten Patch. Er bedauert, dass er die Crew auf den Leo 120 verschwendet hat und lobt den Leopard für sein gutes Gunhandling. Er kritisiert Spotify dafür, dass es zweimal den gleichen Track im Zufallsmodus hintereinander abspielt. Abschließend lobt er die Kanone des Leopard 1 und betont, dass sie in jeder Hinsicht besser performt als die des Leo 120.

Map-Kritik und Abschließende Runden

07:39:33

Der Streamer äußert sich sehr negativ über die aktuelle Map und bezeichnet sie als unspielbar, da man ständig von Snipern beschossen werde. Er kritisiert das Design von Wargaming und bezeichnet die Map als Anti-Map. Er spielt eine letzte Runde und wünscht sich eine Prohorovka-Map. Er analysiert das Matchmaking und geht voll auf Gunhandling. Er vermutet, dass sich ein EBR in einem Gebüsch befindet und spielt ein Katz-und-Maus-Spiel. Er erkennt seine Mission und beginnt, von hinten zu snipern. Er bedankt sich bei einem Spieler dafür, dass er nicht auf die Batsche schießt. Abschließend analysiert er die Runde und gratuliert einem Spieler, der sein Versteck gefunden hat. Er spekuliert darüber, wie viel Sprengstoff eine Hashgranate enthält und lobt die Panzerung der EBR-Räder.

Abschluss des Streams und Ausblick

07:50:44

Der Streamer beendet den Stream und bedankt sich bei den Zuschauern für den Spaß, den er heute hatte. Er erwähnt, dass sich heute zum 35. Mal die deutsche Wiedervereinigung jährt und dass der Tag der Deutschen Einheit ein gesetzlicher Feiertag ist. Er kündigt an, dass am Wochenende keine Streams stattfinden werden und er sich auskurieren möchte. Er lädt die Zuschauer ein, auf dem Zweitkanal vorbeizuschauen, wo sie die M&M-Runden sehen können. Abschließend bedankt er sich bei Prep My Meal und Holzkern und verabschiedet sich bis Montag.