17:00 neue DROPSEntspanntes Wochenende! F2P und 18:00 Churchill-Challenge la

World of Tanks: Tschechoslowakischer Panzerzerstörer, F2P und Churchill-Challenge

World of Tanks

00:00:00
World of Tanks

Streamstart und Vorstellung des neuen tschechoslowakischen Panzerzerstörers

00:12:38

Der Stream startet pünktlich um 15 Uhr. Es wird über den neuen tschechoslowakischen Panzerzerstörer SZDVVZ50 T8 gesprochen, der im Spiel verfügbar ist. Besonderes Augenmerk liegt auf seiner Kanonenkühlmechanik und der Genauigkeit. Es wird spekuliert, dass er dem Grombo ähnelt. Die Community hat Fragen zum neuen Panzer, insbesondere zu den Raketen, die an einem Panzer dieser Größe angebracht sein sollen. Es wird diskutiert, wie diese Raketen das Leistungsgewicht verbessern könnten, da keine detaillierten Informationen verfügbar sind. Trotzdem findet der Streamer das Design ansprechend und vergleicht es mit einem Schwertwal. Er hofft, dass sich WG mit diesem speziellen Panzer nicht übernimmt. Nach der Diskussion über den neuen Panzer wird beschlossen, sich dem Free-to-Play zu widmen und die Malzweiß zu spielen, um zu sehen, was der Tag bringt. Es wird erwähnt, dass das Wetter in Dresden sommerlich ist, was einen Kontrast zum dunklen Keller darstellt, in dem der Streamer spielt.

Free-to-Play und Panzer-Requests

00:25:14

Nach einer Runde im Free-to-Play-Account wird beschlossen, sich auf Panzer-Requests zu konzentrieren. Es wird der Wunsch geäußert, Panzer zu spielen, die das Spielgeschehen wirklich beeinflussen können. Der Streamer scherzt über Panzer, die diesen Namen auch verdienen. Ein Zuschauer äußert den Wunsch nach einem WZ und Stura Emi. Es wird kurz auf den Matchmaker eingegangen, der als "fail" bezeichnet wird, da es Probleme mit der Balance der Teams gibt. Der Streamer kommentiert die Schwierigkeit, mit dem VZ55 präzise zu zielen, und vergleicht ihn scherzhaft mit einer Schrotflinte. Es wird über die Tarnwerte des DBV diskutiert, die als "ekelhaft" bezeichnet werden. Trotzdem gelingt es dem Team, ein Comeback zu erzielen, wobei die gute Zusammenarbeit und das Mitdenken der Teammitglieder hervorgehoben werden. Besonders der Badget wird für seine Bereitschaft gelobt, Vorschläge anzunehmen und umzusetzen, was zum Erfolg des Teams beiträgt.

E4-Buff und Matchmaking-Probleme

00:34:08

Es wird die Frage aufgeworfen, ob der E4-Buff gerechtfertigt ist. Der Streamer äußert eine differenzierte Meinung. Er hält den Buff grundsätzlich für in Ordnung, sieht aber das Problem darin, dass es aktuell zu viele TDs im Spiel gibt. Dies liege jedoch nicht an zu starken TDs, sondern an einem fehlerhaften Matchmaking seitens WG. Daher sei der Zeitpunkt für den E4-Buff möglicherweise ungünstig gewählt. Trotzdem wird der Buff an sich als kleines Facelift und somit als angemessen betrachtet. Es wird über das grausame Matchmaking im Free2Play Account diskutiert. Der Streamer vergleicht die Situation mit einem Meme, in dem ein Hund in einem brennenden Haus sitzt und sagt: "This is fine."

Sturer Emil und Peaky Blinders

01:11:28

Der Streamer wechselt auf den Sturer Emil und es wird über Lothier Matchmaking und Gameplay gesprochen. Es gibt einen Kommentar zu abgeprallten Schüssen und Blindshots. Der Streamer lobt eine bestimmte Position auf der Karte und empfiehlt den Zuschauern, sie auszuprobieren. Es wird über die Arbeitsbedingungen in der Krankenpflege und im Rettungsdienst diskutiert, wobei die langen Schichten und der Knochenjob hervorgehoben werden. Der Streamer betont, dass es ein großes Privileg ist, sich seine Arbeitszeit frei einteilen zu können. Abschließend wird über die Serie Peaky Blinders gesprochen, die der Streamer als "fucking geile Serie" bezeichnet. Er empfiehlt die Serie jedem, der sie noch nicht gesehen hat und lobt die Schauspieler, das Skript und die Inszenierung. Er schaut die Serie auf Englisch mit deutschen Untertiteln, um den irischen Akzent besser zu verstehen. Es wird spekuliert, was die Schauspieler während der Dreharbeiten rauchen und trinken, da in fast jeder Szene geraucht und getrunken wird.

Diskussion über Rauchen im frühen 20. Jahrhundert und Panzergefechte

01:38:08

Es wird über das allgegenwärtige Rauchen im frühen 20. Jahrhundert diskutiert, wobei die Beobachtung gemacht wird, dass scheinbar jeder rauchte, ohne dass es jemanden störte. Anschließend wird ein Panzergefecht kommentiert, bei dem ein Panzer seinen Rüssel in etwas fallen lässt. Es folgen Beobachtungen zum Spielgeschehen, wie das Tanken eines Panzers und das Ausweichen von Gegnern. Ein Spieler äußert Frustration über einen Gegner und versucht, dessen Kanonenblende zu treffen. Es wird die Sorge geäußert, dass Gegner einen bestimmten Punkt einnehmen könnten, wenn man sich von dort wegbewegt. Strategien wie das einfache Draufhalten ohne Zielen werden angesprochen. Die Zerstörung eines E3-Panzers wird erwähnt, und es wird überlegt, ob man links oder rechts spielen soll. Der Ausdruck "totale Nullrunde" wird verwendet, um die eigene Leistung zu beschreiben. Es wird der Versuch unternommen, den Panzer anzuwinkeln, und es wird kommentiert, dass irgendwo eine Festklemmen vorliegt. Abschließend wird die Spielweise von hinten und die Sorge, "weggejudelt" zu werden, thematisiert.

Strategische Spielzüge und Panzeranalyse im Gefecht

01:43:42

Ein leichter Panzer wird im Cap vermutet und soll ausgeschaltet werden. Es wird überlegt, ob das Spiel einen "verarscht". Ein Abschuss wird erzielt und als Geschenk der Gegner betrachtet, da diese ungeschickt agieren. Ein Spieler wird als "Ediasack" bezeichnet. Es wird festgestellt, dass ein Gegner "outgespottet" wurde. Trotzdem wird betont, dass das Spiel noch nicht gewonnen ist, da fast alle "One-Shot" sind. Ein Schuss wird nicht durchschlagen, und es wird scherzhaft "Get down, Mr. President!" gerufen. Bedauert wird ein verpasster "Pen-Shot" am Schluss. Die Stärke des WZTD-Panzers wird hervorgehoben, insbesondere seine lange Unbekanntheit und Unterschätzung. Mittlerweile sei er jedoch häufiger vertreten. Analysiert wird, warum ein Schuss die E7 nicht durchschlagen hat, wobei die Unterwanne als wahrscheinlicher Trefferpunkt identifiziert wird. Der 9er Panzer wird als quasi identisch, aber etwas langsamer beschrieben und als Tier für Tier stärker eingestuft, was als lächerlich empfunden wird.

Kartenpräferenzen, Panzer-Setups und Spieltaktiken

01:47:44

Es wird nach vermissten Karten gefragt, wobei Stalingrad, Drachenkamm und Northwest genannt werden. Die Feedbox auf dem BZ und alternative Karten wie Moor werden diskutiert. Zwei Artillerien im gegnerischen Team werden erwähnt. Ein frontaler Durchschuss durch die Kette eines 8er-TDs wird kommentiert. Es wird überlegt, HP zu verschenken, um fair zu bleiben. Ein Schuss durch die Turmfront wird als unerwartet bezeichnet, da der Gegner nur 300 Heatpen hat. Die Problematik von Jagdpanzern mit übermäßig hohem Durchschlag wird angesprochen, insbesondere in Kombination mit doppelter Artillerie. Ein guter Peak wird gelobt und die Leistung des Teams hervorgehoben. Es werden 602 Schellen mit dem Panzer erzielt. Die Sue lässt sich zurückfallen, was überrascht. Ein Bug wird bemerkt, bei dem die Killmeldung verzögert eintrifft. Es wird erklärt, dass es einen "Boosterbeauftragten" gibt, der das Spamen von Nachrichten verhindert. Die aktuelle Runde wird dem E-75 nicht gerecht, und es wird eine weitere Runde gefordert, da der Panzer als "Scheißpanzer" bezeichnet wird. Die Idee, den E-75 zu buffen, wird unterstützt. Es wird überlegt, ob man den E-75 mit einem Turbolader spielen sollte, wobei Härtung, Ansitzer und Turbo als mögliche Optionen genannt werden.

Taktische Manöver, Panzer-Konfigurationen und Herausforderungen im Spiel

01:55:37

Der E-75 wird als "offene Dose" beschrieben, der mit 10 km/h einen Hügel hochfährt. Ein Spieler wird für einen unnötigen Schuss kritisiert. Es wird die Hilfe eines Leos von oben angefordert. Der Spieler bezeichnet sich selbst als Contender, der weiß, was er tut. Ein Gegner soll "rausegelt" werden, um mehr "Freeplay" zu haben. Es wird sich für den Abschuss eines Spielers entschuldigt. Ein Turbo soll auf dem E-75 ausprobiert werden, um ihn flexibler zu machen. Das Schießen auf einen kleinen Panzer wird als Mitleid erregend empfunden. Der Unterschied zwischen Tier 7 und Tier 9 wird als größer als zwischen Tier 8 und Tier 10 beschrieben. Ein UDES Jugend fährt smart durch die Mitte. Der E-75 fühlt sich in Zehner-Gefechten wohl. Es wird überlegt, das Equipment anzupassen, wobei ein Drehmechanismus in Betracht gezogen wird. Die Härtung wird als nicht verkehrt angesehen, aber Scanning als größer. Ein Drehmechanismus wird ausprobiert, was zu einem HP-Verlust führt. Es wird über die Sinnhaftigkeit von HP im Zusammenhang mit dem Tracken von turmlosen TDs diskutiert. Es wird festgestellt, dass es keinen Panzer gibt, der richtig unangenehm werden könnte, obwohl der 113 die gute Heat hat. Ein Jackpot wird gezogen, was zu einem sofortigen Abbruch des Gefechts führt. Das offensive Spielen wird auf der aktuellen Map als tödlich beschrieben, da alles in Löchern sitzt. Es wird bedauert, dass ein Schuss auf einen Jagdpanzer nicht interessiert hat. Der Verlust des Südens wird als spielentscheidend angesehen. Die aktuelle Map wird als Campfest für schwere und langsame Panzer kritisiert. Ein Schuss auf einen Jagdpanzer trifft den Knick und prallt ab. Der TNH kann auf Tier 9 nicht bedient werden, da keine passende Crew vorhanden ist. Der 752 wird als trolligster Panzer auf Tier 9 bezeichnet. Die Karte wird als gut empfunden, wobei auf den sowjetischen Geist im Panzer vertraut wird. Die Genauigkeit wird als Zahl betrachtet, die bei sowjetischen Panzern keine Rolle spielt. Es wird festgestellt, dass die Gegner den Hügel dominieren, weil keine Hilfe geleistet werden kann. Ein Charioteer steht neben einem und ballert in die Flanke. Die aktuelle Karte wird als die schlechteste für diesen Panzer bezeichnet, da dessen Panzerung nicht ausgenutzt werden kann. Es wird eine weitere Runde Jagdpanzer gefahren, in der Hoffnung auf eine bessere Karte.

Churchill-Challenge: Einsatz und Community-Beitrag

03:02:51

Es wird über den Einsatz bei der Churchill-Challenge gesprochen. Der Community-Einsatz betrug insgesamt 350 Euro, falls die Herausforderung gelingt. Der Einsatz des Streamers war, dass sich die Community den nächsten 'Ranzlingspanzer' aussuchen darf, den er drei mag. Es wird über die Optik des '1000 Füßler'-Panzers gesprochen, dessen wackelnde Elemente zwar nicht perfekt, aber dennoch beeindruckend aussehen. Im Spiel selbst wird die Taktik erörtert, wobei der Fokus auf Flankenangriffen liegt. Ein Gegner, Savvy, wird als jemand von Miami Beach beschrieben. Es kommt zu einem frühen Kill, was als wichtig erachtet wird, um sich danach entspannt anderen Gegnern zuwenden zu können. Das Team ist jedoch zu gut, was zu wenig Spot-Assist führt. Der Hetzer kann nicht durchschlagen werden, was zu Frustration führt. Der Gegner campt und ein Tier 4 Panzer pennt den Streamer einfach mit Standardmunition, was als 'ranzig' bezeichnet wird.

Unausgeglichene Teams und Free XP

03:07:55

Es wird die Notwendigkeit ausgeglichenerer Teams in World of Tanks betont, da das aktuelle Setup zu einseitigen Gefechten führt. In der aktuellen Runde gab es ein Heavy-Platoon auf der einen Seite und ein Tier 5 TD-Platoon auf der anderen Seite. Trotz der unausgeglichenen Teams eignet sich das Spiel gut, um Free XP zu farmen, da hohe Basiserfahrungswerte erzielt werden. Allerdings entstehen hohe Kosten, was die Sache teuer macht. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man warten sollte, bis die Heavys sterben, aber es wird argumentiert, dass dies keinen großen Unterschied macht, da sich die Heavys ohnehin nicht stark an der eigenen Spielweise orientieren. Es wird festgestellt, dass man 50 Millionen Credits hat und keine goldene Kreditkarte braucht. Es wird überlegt, wie oft man realistisch ins Fitnessstudio gehen kann, wenn man einen Familienalltag hat, arbeitet und Kinder hat. Die Antworten reichen von gar nicht bis zweimal die Woche.

Neuer Rekord und XP-Berechnung

03:31:35

Es wird ein neuer Rekord von 2270 B6P nach sieben Spielen aufgestellt, was als kleiner Hoffnungsschimmer gewertet wird. Der Streamer äußert den Wunsch nach Gefechten mit Sechsern anstelle von Fünfern. Es wird diskutiert, dass jeder etwas anderes über die XP-Berechnung sagt und dass es einen offiziellen Command geben müsste, um diesbezüglich Klarheit zu schaffen. Der Streamer überlegt, ob er Mitte fahren soll, entscheidet sich aber dagegen und fährt die K-Linie runter. Er bemerkt, dass in der Mitte noch gar nichts los ist. Der Alpha-Schaden wird als niedrig empfunden, da viele Schüsse für niedrigstufige Gegner benötigt werden. Der Stuart ruiniert die Runde, indem er alles spottet und Chaos auslöst. Die Runde hätte gut sein können, aber der Stuart hat die Challenge beeinträchtigt. Es wird festgestellt, dass die Gegner das Spiel ernst nehmen und keine Spirenzchen machen. Es wird überlegt, ob die Runde über 2000 B6P geben wird, obwohl das Cappen die XP reduziert.

Wiki-Ungenauigkeiten und Taktik-Überlegungen

03:41:00

Es wird festgestellt, dass das Wiki manchmal nicht aktuell ist und Anpassungen nicht zeitnah übernommen werden, was das Vertrauen in die Informationen mindert. Der Streamer erinnert sich an eine Situation, in der das Wiki nicht korrekt war, und betont, dass er dem Wiki nicht vertraut. Es wird überlegt, ob man einen BT-7 in der letzten Runde ignorieren oder sich auf andere Ziele konzentrieren sollte. Der Streamer ist sich nicht sicher, wie viel Durchschlag der BT-7 hat und was ihn in welchem Winkel widerschlagen kann. Ein AT8 kommt rüber, was als unangenehm empfunden wird. Es wird überlegt, wo man kämpfen soll und ob Sidescrapen unter der Brücke funktioniert. Der Streamer bemerkt einen roten Pen-Marker auf einem Weak Spot und stellt fest, dass er das komplett vergessen kann. Es wird festgestellt, dass die Karte unangenehm ist und dass Sidescrapen unter der Brücke gegen Sniper wie IKV und Nashorn nicht funktioniert, da diese eine hohe Durchschlagskraft haben. Ein Autoloader wird als 'kranke Kiste' bezeichnet, da er über große Distanz mit Standardmunition viel Schaden verursacht.

Churchill-Challenge: Letzte Gefechte und Kartenpräferenzen

04:47:40

Die letzten Gefechte der Churchill-Challenge stehen an, und es wird auf einen Brecher gehofft. Nach der Qual der Wahl bezüglich der Route auf der Karte, wird die Achterlinie gewählt, trotz Bedenken gegen KV1 und Excelsior. Es wird über den aktuellen Bestwert von 2200 gesprochen. Währenddessen bedankt sich der Streamer bei Supportern für ihre Treue. Es folgt ein Gamble mit fragwürdigen Entscheidungen und Schüssen auf eine Mauer, was die Runde erschwert. Trotzdem werden noch 1700 XP erreicht. Es wird überlegt, ein Video oder Stream zu erstellen, um Mechaniken und Werte im Spiel zu analysieren. Der Streamer äußert seine mangelnde Begeisterung für 20 Gefechte mit einem Tier 5 Heavy und spürt, wie Gehirnzellen absterben. Das Ziel von 2710 XP scheint unerreichbar, da sogar 2711 benötigt werden.

Herausforderungen und Frustrationen im Spiel

05:07:02

Es werden Überlegungen zu zukünftigen Tier 9 Premium-Panzern für das Markieren angestellt. Der Streamer äußert das Gefühl, dass es mehr Spieler mit einer niedrigen Winrate als mit einer hohen gibt. Er beschreibt eine Grafik der Spielerschaftsverteilung basierend auf WN8. In einem weiteren Gefecht wird die Karte ENSK als ungeeignet für den Panzer empfunden. Der Streamer erlebt Frustration durch unerwartete Aktionen von Gegnern und unglückliche Spielsituationen, die zum Verlust von HP führen. Trotzdem werden 2000 bis XP erreicht. Es folgt die Analyse der Gründe für das Scheitern, wobei eine Basiser Eroberung und ein Scout als Faktoren genannt werden. Der Streamer bedauert verpasste Chancen und diskutiert die Crew-Zusammenstellung. Am Ende der Session wird das Objekt 590 als Panzer für die kommende Woche ausgewählt.

Ankündigungen und Community-Interaktion

05:37:46

Der Streamer kündigt einen Sonntags-Stream mit Freddy und Jess für Clan Rivals an, bei dem es spezielle Drops geben wird, darunter Panzer und andere Belohnungen für das Zuschauen über verschiedene Zeiträume. Er scherzt über Verhandlungen mit seinen Kindern bezüglich Süßigkeiten und mit seiner Frau bezüglich Shopping-Budgets, um den Stream zu ermöglichen. Es folgt ein Glücksspiel-Element mit ungewissem Ausgang. Der Streamer kommentiert den passiven Spielstil der Gegner und bedauert schlechtes Timing und verpasste Gelegenheiten in den Gefechten. Er analysiert die Dynamik der Runde und die Positionierung der Gegner. Am Ende gibt es eine Diskussion über das Teamspiel und die Entscheidungen der Mitspieler.

Abschluss des Streams und Ausblick

05:55:24

Der Streamer bedankt sich für den Support und kündigt eine weitere Runde ohne Glücksspiel an, mit dem Ziel, 8000 Schaden zu erreichen. Es gibt erneuten Dank für den Support und die Begrüßung neuer und wiederkehrender Zuschauer. Der Streamer kommentiert die Schwierigkeit der Karte und die Notwendigkeit, offensiv zu spielen. Er analysiert die Spielsituation und bedauert eigene Fehler. Nach mehreren Gefechten stellt sich Frustration ein, da die gewünschten Ergebnisse nicht erzielt werden. Der Streamer kündigt an, dass es nächste Woche mit dem Objekt 590 weitergeht und am Sonntag die Clan-Rivals stattfinden werden. Abschließend gibt es noch einen Fakt des Tages über den Krater von Derwese in Turkmenistan und erneuten Dank für den Support. Der Stream wird mit Wünschen für ein schönes Wochenende und guten RNG beendet.