2x !special DROPS 2.0 HYPE !replay tember la !setup

World of Tanks: Nebelburg-Anpassung, T-54 Gameplay & Teamwork-Analyse

World of Tanks

00:00:00

Super Test News: Nebelburg-Karte wird angepasst

00:12:26

Es gibt Super Test News über die Nebelburg-Karte, welche eine Grand Battles Karte ist. Diese wird jetzt auf 1000 x 1000 Meter zugeschnitten. Es wird spekuliert, dass Grand Battles eingestampft werden und WG damit beschäftigt ist, diese alten Maps umzugestalten. Die Karte beinhaltet einen Camperhügel im Spawn, ein paar Häuschen und ist ziemlich offen. In der Mitte gibt es ein paar kleine Ruinen. Eine Ecke der Karte ermöglicht es, mit einem Medium Highdown zu spielen oder mit einem Heavy hinten zu bleiben. Es wird positiv hervorgehoben, dass WG an den Karten arbeitet und es vorwärts geht, aber es gibt keine großen Hoffnungen. Großgefechte wurden mit dem neuen Matchmaker entfernt, was sinnvoll ist, da es sonst drei große Karten gäbe, die nicht mehr genutzt werden könnten. Es wird gehofft, dass WG es schafft, diese Karten gut zu gestalten.

T-54 Gameplay und Diskussionen

00:18:38

Es wird eine Runde im T-54 gespielt. Der T-54 wird als ein richtig geiler Panzer bezeichnet. Der Panzer hat eine 236 Standard-AP-Pen. Es wird Heat verwendet. Es wird erwartet, dass in Zukunft die anderen Großgefechtekarten auch noch auf ein kleineres Format angepasst werden. Basketball-Halbfinale wird angesprochen. Es wird überlegt, wie man den Freebaum auswählen kann. Es wird ein Ackermatch mit dem T-54 gespielt. Oldschool-T54-Gameplay mit Heat. Es wird überlegt, welche Gunnmark als nächstes am Haupttag ansteht. Es wird erwähnt, dass gestern ein neues Mini-Event angefangen hat. Der Streamer wird wütend über einen Zuschauer, der sich rassistisch äußert und ihn daraufhin aus dem Chat entfernt. Es gibt Probleme mit der Kanone. Der Wald wird komplett verloren. Es wird erklärt, warum man mit Heat nicht auf Ketten schießen sollte. Es wird kurz der Drawitz getestet. Es wird über Feedmots auf dem CS-63 gesprochen. Es wird überlegt, wie man den T-54 spielen soll. Es wird über den Leopard gesprochen.

T-54 Härtetest und Hulldown-Diskussion

00:39:38

Es soll ein Härtetest für den T-54 stattfinden, wobei über die Brücke gefahren und geschaut wird, was er highdown gegen die Heavys kann. Es wird jedoch entschieden, dies nicht zu tun, da es überstrapazieren würde. Der Superconquer wird als nach wie vor einer der besten Hulldown-Panzer bezeichnet. Es wird diskutiert, was bei dem Panzer verändert wurde. Es wird überlegt, wie man den Zenturion in der Ecke pushen kann. Es wird über den E-77 gesprochen. Es wird überlegt, wie man sich am besten abseilt. Es wird über die Wixbots gesprochen. Es wird über den WZ-120 im Vergleich zum T-54 gesprochen. Es wird überlegt, wie man den AMX beballern kann. Es wird über die Gun Depression gesprochen. Es wird über den T-44 gesprochen. Es wird überlegt, ob man den Ruhe skippen sollte auf dem Weg zum Burkenkäfer. Es werden Tipps für Non-Light-Spieler gegeben. Es wird überlegt, wie man den T-54 ausrüsten kann.

T-54 im 10er Gefecht und Diskussionen über Teamplay

00:56:07

Es wird versucht, in der Stadt zu spielen, obwohl Doppel-XM-Platuren scheinen. Es wird über eine gute Pose in der Mitte gesprochen. Es wird über schlechtes Schusstiming gesprochen. Es wird über den Penn vom E77 gesprochen. Es wird überlegt, warum der Garde in die beiden Waffenträger reinfährt. Es wird über das Zukunfts-Event gesprochen. Es wird überlegt, wo die Gegner gepennt haben. Es wird über Großgefechte gesprochen. Es wird über mehr HP mit 1880 gesprochen. Es wird ein 10er-Gefecht gespielt. Es wird versucht, in dem Fenster zu spielen. Es wird über den Nachfolger vom 140er gesprochen. Es wird über Tier 10 Premium Tanks gesprochen. Es wird über CVS gesprochen. Es wird überlegt, warum der KR1 nicht mitfährt. Es wird überlegt, ob Ramitai zurückfahren soll. Es wird über den Manty gesprochen. Es wird über den Leopard gesprochen. Es wird über Teamplay gesprochen. Es wird überlegt, wie man das Gefecht besser hätte spielen können.

Taktische Überlegungen und Spielanalyse

01:16:19

Es wird die Bedeutung von Teamwork hervorgehoben, insbesondere das Helfen von Teamkameraden in Notlagen. Präsenz allein kann Gegner ablenken und helfen. Es werden persönliche Leistungen im Spiel analysiert, einschließlich des Erreichens von 10.000 Schaden im Stritzwagen und Erfahrungen mit verschiedenen Panzern auf unterschiedlichen Karten. Die Map Moro Wanker wird trotz anfänglicher Abneigung als erfolgreich dargestellt. Die Geschwindigkeit des Emil-Panzers wird hinterfragt und die Teamdynamik kritisiert, insbesondere das Verhalten von Teammitgliedern, die sich nicht am Kampf beteiligen. Abschließend wird die Leistung des Teams und die Strategie der Gegner bewertet, wobei der Verkauf des Emils durch seine Teammates und das vorzeitige Ende des Gefechts erwähnt werden. 6,5k Schaden ist eine gute Leistung, aber die Gegner haben es leicht gemacht. Der Emil wurde von seinen Teammates verkauft und das Gefecht war schnell vorbei.

Spielverlauf, Taktik und Sarkasmus

01:24:21

Es wird die mangelnde Kampfbereitschaft des Teams festgestellt und die eigene Isolation betont. Der Plan, einen Leo zu halten und von hinten beschossen zu werden, wird erläutert, wobei die merkwürdige Situation, nicht entdeckt zu werden, thematisiert wird. Ein FV am Schafu-Turm macht keinen Schaden und wird als 'mad' bezeichnet. Die Schwierigkeit, Sarkasmus auf Twitch zu erkennen, wird angesprochen, da Mimik und Gestik fehlen. Die Entscheidung, auf den 704 oder die Kollegen zu gehen, wird diskutiert, wobei die Gefahr des Stehenbleibens betont wird. Ein Baum wird als Deckung genutzt, und es wird die Frage aufgeworfen, warum durchgecappt wird. Es wird festgestellt, dass zu wenig Heavies auf Tier 9 unterwegs sind, was möglicherweise daran liegt, dass sie gegen Tier 11 Panzer chancenlos sind. Ein Mitspieler meldet sich nicht mehr zurück, was bedauert wird. Die Idee, dass Streamer und Zuschauer sich gegenseitig fühlen könnten, wird angesprochen, und es wird spekuliert, dass dies eher auf anderen Plattformen umgesetzt würde. Abschließend wird die Soloposition und das fehlende Teamwork kritisiert, während der DC alleine gelassen wird.

Frustration, Teamverhalten und technische Aspekte

01:48:22

Es wird die Unfähigkeit, die Wanne eines IS-4 zu treffen, und das unverständliche Verhalten eines KR1-Spielers kritisiert. Die Steuerung des KR1-Bot-Programms durch Mausbewegungen im Chat wird vermutet. Es wird die Idee, gegen zu cappen, als richtig, aber technisch unmöglich aufgrund der Schussreichweite von 720 Metern verworfen. Die Unfähigkeit einiger Spieler, die Grundlagen des Spiels zu beherrschen, wird bemängelt und als 'Vollidiot' bezeichnet. Die Frage nach dem Erscheinen von T-Shirts und Pullovern mit WUT 2.0 wird aufgeworfen, aber aufgrund anderer Prioritäten für dieses Jahr als unwahrscheinlich eingestuft. Es wird erwähnt, dass jemand in der Uni den Mailand-Merch erkannt hat. Abschließend wird die Babysprache eines Zuschauers nicht verstanden und die unausgeglichene Teamverteilung im Spiel kritisiert, wobei die Hälfte des Gegnerteams nicht gespottet wurde.

Gameplay-Kritik, Community-Interaktion und Panzerspezifika

02:18:36

Es wird das frustrierende Gameplay kritisiert, bei dem jeder macht, was er will, und man nach dem Tod für seine Spielweise kritisiert wird. Unzufriedenheit mit dem Spiel wird festgestellt und die Akzeptanz von schlechten Runden oder die Suche nach Alternativen vorgeschlagen. Es wird erklärt, dass das Sekundärgeschütz nicht extra aufgelistet wird und keine Munitionskosten oder separater Schaden dafür anfallen. Ein Restauranttipp für Dresden wird gegeben, wobei die Neustadt als besser für Restaurants empfohlen wird als die Altstadt. Es wird die Frage beantwortet, ob auch offstream gespielt wird, was aber kaum der Fall ist. Die einseitigen und schnell entschiedenen Gefechte werden bemängelt, und es wird festgestellt, dass Heavies an diesem Tag wenig Spaß machen. Die Seitenpanzerung der Taschenratte wird gelobt, und es wird T803 für gottloses Schadenfarmen empfohlen. Abschließend wird die Frage nach der Spielzeit beantwortet, wobei Steam als Möglichkeit genannt wird, diese zu tracken, und Spaced Armor erklärt.

Analyse von Spielsituationen und Panzerverhalten

02:51:47

Es wird eine Gefechtssituation analysiert, in der ein Team trotz guter Ausgangslage durch das ungeschickte Vorgehen einzelner Heavys ins Hintertreffen gerät. Insbesondere wird kritisiert, dass Heavys unnötig Schaden nehmen und somit die Überlegenheit verspielt wird. Des Weiteren wird auf die Leistung des Leo eingegangen, der selbst im ausgebauten Zustand eine Enttäuschung darstellt, während der BZ-79 als deutliches Upgrade zum 75er gelobt wird. Abschließend werden Tipps zum ASXX gegeben, der aufgrund seiner Größe und geringen Tarnwerte als schwierig zu spielen eingeschätzt wird. Es wird die Frage nach dem T34 oder Panda88 aufgeworfen und empfohlen, die Wahl nach bevorzugtem Panzertyp und Nation zu richten. Die Analyse erstreckt sich über verschiedene Panzerklassen und deren spezifische Herausforderungen im Spiel, wobei die Bedeutung taktischer Entscheidungen und Teamkoordination hervorgehoben wird. Das Verhalten der Gegner wird als unentschlossen kritisiert, was zum eigenen Sieg beiträgt, obwohl das eigene Team nicht optimal agiert hat. Die gespielte Runde wird als gewonnen bewertet, trotz einiger fragwürdiger Entscheidungen der Gegner.

Diskussion über Spielmechaniken, Geldausgabe und Panzerstrategien

02:58:43

Es wird über die Anzahl von drei Artillerien im Spiel diskutiert und die Behauptung aufgestellt, dass WG den Spielern das Geld aus der Tasche ziehen wolle. Es wird entgegnet, dass die Geldausgabe freiwillig ist und die Anzahl der Artillerien nichts mit Zwang zu tun hat. Des Weiteren wird über den Leo und den ASXX gesprochen und Tipps gegeben, wie man mit diesen Panzern umgehen kann. Es wird erwähnt, dass der ASXX schwierig zu spielen ist. Es wird die Bedeutung von Teamunterstützung und taktischem Vorgehen betont, insbesondere im Hinblick auf die Positionierung und das Ausnutzen von Schwachstellen der Gegner. Die Diskussion erstreckt sich auch auf die Sinnhaftigkeit bestimmter Spielmechaniken und die Notwendigkeit, das eigene Verhalten anzupassen, um erfolgreich zu sein. Abschließend wird die Freude über den Sieg und die erzielten 8k Schaden zum Ausdruck gebracht, trotz der erkannten Fehler und suboptimalen Entscheidungen im Spiel. Es wird auch über die Bedeutung von Prime Subs gesprochen und die Zuschauer werden daran erinnert, diese regelmäßig neu zu vergeben, um ihre Lieblingsstreamer zu unterstützen. Es wird der Firma Lastbar Propeller für das Verschenken von Abonnements gedankt.

Kartenkritik, Spielstrategien und Community-Interaktion

03:07:30

Es wird die aktuelle Karte kritisiert und vorgeschlagen, in zukünftigen Runden die Stadt zu bevorzugen, da das Feld als unvorteilhaft empfunden wird. Es wird die bevorstehende Finalteilnahme Deutschlands im Basketball hervorgehoben. Es wird über die Taktik der Gegner diskutiert, die als halbherzig kritisiert wird. Es wird die Wichtigkeit von Teamplay und Unterstützung betont. Des Weiteren wird auf die Problematik von Spielern eingegangen, die neu im Tier 11 sind und wenig Erfahrung haben. Es wird die Bedeutung von Lernbereitschaft und Anpassungsfähigkeit hervorgehoben. Es wird über die Gestaltung des ASXX diskutiert und verschiedene Tarnanstriche ausprobiert. Es wird die Frage aufgeworfen, wie viele Skills man auf Tier 6 und 7 haben sollte. Es wird betont, dass Crew-Skills überschätzt werden und es wichtiger ist, zu wissen, was man tut. Es wird der Windhund als deutscher Touristenpanzer bezeichnet, der dazu dient, eine Liege im Gebüsch warm zu halten. Es wird sich über die Entscheidung zwischen verschiedenen Tech-Trees ausgetauscht und der Can-Opener als idiotensicherste Option empfohlen. Es wird die Problematik von Campen und fehlender Teilnahme am Spielgeschehen angesprochen und gefordert, dass WG dieses Verhalten bestraft oder die Spieler incentiviert, aktiver am Spiel teilzunehmen.

Panzer-Analyse, Strategieanpassung und Community-Dank

03:22:23

Es wird die aktuelle Runde als nicht zufriedenstellend bewertet und der Wunsch geäußert, mit dem ASXX bessere Ergebnisse zu erzielen. Es wird betont, dass man sich von Misserfolgen nicht unterkriegen lassen darf, insbesondere wenn man den Vorgängerpanzer gut beherrscht hat. Es wird die Bedeutung von Panzertaktiken hervorgehoben. Es wird die Notwendigkeit betont, sich rechtzeitig aus gefährlichen Situationen zurückziehen zu können. Es wird das Aussehen des ASXX diskutiert. Es wird die Frage aufgeworfen, ob das Chassis des ASXX an den Charfer Tour erinnern soll. Es wird die Bedeutung von schnellem Nachladen und der Nutzung des Magazins betont. Es wird sich über dumme Sprüche lustig gemacht. Es wird die Schwierigkeit des Spiels auf Tier 11 hervorgehoben. Es wird die Bedeutung von Teamplay und Unterstützung betont. Es wird die Problematik von Spielern angesprochen, die auf Tier 11 fahren, aber keine Ahnung haben, was sie tun. Es wird die Notwendigkeit von Lernbereitschaft und Anpassungsfähigkeit hervorgehoben. Es wird sich über die Gestaltung des ASXX lustig gemacht und verschiedene Tarnanstriche ausprobiert. Es wird die Frage aufgeworfen, wie viele Skills man auf Tier 6 und 7 haben sollte. Es wird betont, dass Crew-Skills überschätzt werden und es wichtiger ist, zu wissen, was man tut. Es wird der Windhund als deutscher Touristenpanzer bezeichnet, der dazu dient, eine Liege im Gebüsch warm zu halten.

Gefechtssituation und Teamdynamik

04:22:21

Die Spielsituation ist von schnellen Gefechtsverschiebungen geprägt, wobei das Team sich oft nicht koordiniert verhält. Während man sich auf eine Flanke konzentriert, wird die andere Seite überrannt, was zu frustrierenden Situationen führt. Heavys verteidigen nicht die Basis, was den Gegnern ermöglicht, in den Spawn einzudringen. Es wird die Sinnlosigkeit der Karte bemängelt, da lange Wege zurückgelegt werden müssen, ohne Gegnerkontakt zu haben. Es wird auch die Panzerung der japanischen Panzerlinie diskutiert, die zwar für ihre Stufe gut ist, aber durch das Matchmaking beeinträchtigt wird. Abschließend wird die mangelnde Unterstützung durch das Team kritisiert, was es schwierig macht, effektiv zu spielen und das Spiel zu gewinnen.

Spielmechanik, Gegnerverhalten und Panzer-Setup

04:42:07

Es wird über das Verhalten der Gegner im Spiel diskutiert, das oft an Bots erinnert, da sie scheinbar planlos agieren und die Spielmechaniken nicht verstehen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob ein Tier 11 Nachfolger für den SCB Panzer kommt und es wird überlegt, welche Ausrüstung für den Hacker Panzer am besten geeignet ist, wobei verschiedene Setups wie geräuscharmes Abgassystem, CVS und Lüftung in Betracht gezogen werden. Es wird auch die Positionierung auf der Karte analysiert und festgestellt, dass bestimmte Positionen aufgrund der mangelnden Reaktion der Gegner sehr effektiv sind. Es wird die Bedeutung der Minimap hervorgehoben, um die Positionen der Gegner und die Veränderungen im Gefecht zu erkennen. Abschließend wird die Notwendigkeit betont, sich an die Spielweise der Gegner anzupassen, um erfolgreich zu sein.

Balance-Probleme, Kartendesign und Zufallsfaktoren

04:57:58

Es wird über ein potenzielles Problem mit dem Kaliber der Kanone diskutiert, das möglicherweise fehlerhaft ist. Es wird die Bedeutung der Sichtweite und Tarnung hervorgehoben, um Gegner aufzuspüren und nicht entdeckt zu werden. Es wird die Meinung geäußert, dass der neue Modus im Wesentlichen unverändert zum vorherigen ist, abgesehen von visuellen Aspekten. Es wird die schwächere Panzerung des aktuellen Panzers im Vergleich zum Vorgänger bemängelt. Es wird die frustrierende Erfahrung thematisiert, wenn man mit langsamen Panzern die falsche Flanke wählt und dadurch die Runde negativ beeinflusst wird. Es wird der hohe Zufallsfaktor im Spiel kritisiert, der es schwierig macht, das Spielgeschehen aktiv zu beeinflussen. Abschließend wird die Stärke der Kanone des Contriver Panzers gelobt, während gleichzeitig seine Schwächen wie die große Größe und die vielen Weakspots hervorgehoben werden.

Teamplay, Frustration und Stream-Ende

05:44:34

Es wird die Frustration über inkompetente Mitspieler geäußert, die schnell sterben und keine Unterstützung bieten. Es wird betont, dass man manche Runden einfach akzeptieren muss, auch wenn sie schlecht laufen. Es wird die Bedeutung der Positionierung und des Teamplays hervorgehoben, um erfolgreich zu sein. Es wird die Effektivität der Panzerung in Abhängigkeit vom Winkel und der Position des Gegners diskutiert. Es wird die Schwierigkeit der Großkaliber-Mission angesprochen und Ratschläge gegeben, wie man sie am besten bewältigt. Es wird die Müdigkeit des Streamers thematisiert, die sich negativ auf seine Spielleistung auswirkt. Abschließend wird das Ende des Streams angekündigt und auf neue Videos und den nächsten Stream am Montag hingewiesen. Außerdem wird auf eine Replay Competition hingewiesen und zur Teilnahme aufgerufen.