DROPS Moin! Bezwingen wir heute den Phoenix? la !snocks !setup

World of Tanks: Partnerschaft mit FC Lorient, Map-Änderungen und Kilin-Herausforderung

World of Tanks

00:00:00

Begrüßung und Büro-Update

00:08:22

Der Stream startet mit einer herzlichen Begrüßung des Chats und einem kurzen Rückblick auf die vergangene Woche, in der kein Stream stattfand. Es wird erwähnt, dass das Büro umgebaut wurde und nun ein dritter Monitor wieder aufgebaut ist, was die Möglichkeit bietet, den Chat besser zu lesen und gleichzeitig in die Kamera zu schauen. Es wird angedeutet, dass noch nicht alles final eingerichtet ist, aber die Richtung gefällt. Es wird kurz die Battlefield Beta angesprochen, auf die der Streamer Bock hat, und die Frage aufgeworfen, wann genau diese spielbar ist. Bezüglich der Reise nach London kann der Streamer leider keine Details verraten, was zu humorvollen Kommentaren über die eigene Situation führt. Trotzdem wird betont, dass London eine schöne Stadt ist, besonders für Liebhaber großer Städte. Es wird angedeutet, dass die Zuschauer früher oder später mehr über den Grund der Reise erfahren werden, aber vorerst keine weiteren Informationen preisgegeben werden können.

Partnerschaft mit FC Lorient und Map-Änderungen

00:20:02

Es wird ein Update von World of Tanks gezeigt, das eine Partnerschaft mit dem FC Lorient beinhaltet, einem französischen Fußballverein. Der Streamer spekuliert, dass dies dazu dient, die Reichweite in Frankreich zu erhöhen. Die Partnerschaft beinhaltet Spiellogos auf Trikots und LED-Werbung bei Heimspielen. Außerdem werden Änderungen an Karten wie Min und Pearl River vorgestellt, die komplett umgebaut werden. Der Streamer zeigt sich sehr gespannt auf diese Änderungen und lobt die potenziellen Verbesserungen. Es wird kurz ein technisches Problem mit dem Stream Deck angesprochen, dessen Kabel zu kurz ist.

Erstes Match und IEM Köln

00:22:51

Der Streamer startet mit einem Free-to-Play-Account und spielt ein erstes Match, um wieder ins Spiel zu finden. Dabei wird kurz über das IEM in Köln gesprochen, wobei das Finale als "Downer" bezeichnet wird, aber das Interesse bekundet wird, nächstes Jahr live vor Ort zu sein. Im ersten Match werden direkt einige Probleme im Team festgestellt, insbesondere mit dem Jagdtiger, dessen Spielweise kritisiert wird. Das Match entwickelt sich zu einer schwierigen Runde, in der das Team des Streamers von allen Seiten angegriffen wird und letztendlich verliert. Die Performance des Jagdtigers wird besonders hervorgehoben, da er nur sehr wenig Schaden verursacht hat.

Ankündigung neuer Sub-Alerts und Propeller-Mützen

00:45:44

Es wird eine Ankündigung bezüglich der Sub-Alerts gemacht, die bald komplett überarbeitet werden sollen, da die aktuellen Alerts als nicht angemessen für die Unterstützung empfunden werden. Der Chat wird aufgefordert, Propellermützen und andere Emotes für die zahlreichen Subs und Sub-Geschenke fliegen zu lassen. Es werden zahlreiche Zuschauer für ihre Unterstützung gedankt, darunter Marvin für 50 Subs und Obi für 23 Prime Subs. Der Streamer zeigt sich überwältigt von der Großzügigkeit und bedankt sich herzlich bei allen Unterstützern. Es wird auch auf den Soundtrack bei einer Donation ab 50 Euro hingewiesen.

Diskussionen über Essen, Katzenklappen und World of Tanks

01:32:34

Der Streamer spricht zunächst über eine Essenslieferung und die Notwendigkeit, Katzenklappen und Futterluken zu installieren. Es folgt eine humorvolle Bemerkung über einen missglückten Schuss im Spiel World of Tanks und die darauffolgende Essenslieferung, die nach Döner riecht. Während des Spiels kommentiert er das Teamverhalten und die Spielmechaniken, inklusive des Timings und der Teamzusammensetzung. Er erwähnt, dass er sich kurz sein Essen holt und später Replays der Zuschauer ansehen wird. Es werden auch verschiedene Replays von Zuschauern analysiert und kommentiert, wobei er sich fragt, was WG mit dem neuen Panzer Schwertweil vorhat und spekuliert über dessen mögliche Verwendung im Spiel, wie z.B. als Premium-Panzer, Reward-Panzer oder Lootbox-Panzer. Er äußert sich skeptisch über einen neuen Tech-Tree nur für diesen Panzer und vermutet, dass er eher in Lootboxen erhältlich sein wird. Abschließend wird noch kurz das Spiel Wodl erwähnt, bei dem man Panzer erraten muss.

Reaktionen auf das Spiel und Diskussion über den neuen Panzer Schwertweil

01:44:56

Der Streamer äußert sich über die große Menge an Essen, die er erhalten hat, und schlägt vor, Replays anzusehen. Er kommentiert Zuschauer-Replays in World of Tanks, spekuliert über den neuen Panzer Schwertweil und dessen mögliche Rolle im Spiel. Er diskutiert verschiedene Optionen, wie WG den Panzer einsetzen könnte, einschließlich als Tier 10 Premium Tank, Reward Tank oder Lootbox-Panzer. Er äußert Skepsis gegenüber der Idee eines neuen Tech-Trees für nur diesen Panzer. Der Streamer schätzt die Wahrscheinlichkeit ein, dass der Schwertweil in Lootboxen verfügbar sein wird, da er Elemente beliebter Panzer kombiniert. Er erwähnt auch kurz den neuen Militärdienst und den recycelten Karo-Panzer. Es wird überlegt, ob ein Zehner in Weihnachtsllootboxen kommen könnte, ähnlich wie im Vorjahr mit dem DZT Erich Toro. Der Streamer bedankt sich für die Unterstützung und erwähnt, dass er Bolognese zum Mittag hatte.

Spieleindrücke, Familiengeschichten und technische Anpassungen

02:05:36

Nach einer Runde World of Tanks äußert der Streamer seinen Wunsch, wieder "richtige Tanks" zu spielen und kommentiert humorvoll die Spielweise anderer. Er teilt eine Anekdote über eine nächtliche Erfahrung mit seinem Sohn, der Magen-Darm-Probleme hatte, und die damit verbundenen Herausforderungen. Anschließend kehrt er zum Spiel zurück, entschuldigt sich für seine Leistung und erklärt, dass sein Bildschirm höher und weiter entfernt ist als üblich, was er noch anpassen muss. Er spricht über die Notwendigkeit, diese technischen Aspekte zu klären, bevor er sich dem Phönix widmet. Es folgen weitere Spielrunden, in denen er seine Strategien und Beobachtungen teilt, darunter das Verhalten seiner Teamkollegen und die Schwierigkeiten, bestimmte Gegner auszuschalten. Er kommentiert auch die Map-Kontrolle und die Spielweise anderer Spieler.

Matchmaking-Probleme, Zuschauer-Support und Phönix-Herausforderung

02:19:54

Der Streamer kommentiert die kurzen Spielrunden und vermutet, dass der neue Matchmaker auf EU1 getestet wird. Er bedankt sich bei Zuschauern für ihren Support und ihre langjährige Treue. Er äußert Zweifel an seiner Bereitschaft für die Phönix-Herausforderung und betont, dass die Bedingungen dafür stimmen müssen. Es folgen weitere Spielszenen, in denen er Strategien diskutiert, Teamverhalten kritisiert und technische Aspekte seines Setups anspricht. Er erwähnt ein Video über Phönix-Gefechte und bedankt sich erneut für die Unterstützung durch die Zuschauer. Der Streamer konzentriert sich auf die Spielmechanik, die Teamdynamik und seine persönliche Leistung, wobei er immer wieder humorvolle Kommentare einstreut. Er spricht über Stellungswechsel, Taktiken und die Schwierigkeiten, mit bestimmten Panzern und Spielsituationen umzugehen. Er analysiert die Spielweise seiner Gegner und kommentiert seine eigenen Entscheidungen kritisch.

Frustration, Gruppenzwang und das Erreichen der dritten Gunmark

02:32:56

Der Streamer äußert Frustration über die Teams und die Schwierigkeit, den Waffenträger (Phoenix) in solchen Gefechten zu spielen. Er beschwert sich über Gruppenzwang und Peer Pressure, die ihn zu unverantwortlichen Aktionen drängen. Trotzdem gelingt es ihm, die dritte Gunmark zu erreichen, was er mit gemischten Gefühlen kommentiert. Er bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung und Großzügigkeit. Der Streamer gibt zu, sich vor dem Spiel mit Olivenöl eingerieben zu haben und schildert weitere Spielszenen, in denen er Taktiken bespricht, Gegner analysiert und seine eigenen Fehler eingesteht. Er spricht über die Bedeutung von RNG (Random Number Generator) im Spiel und analysiert seine Schüsse und Treffer. Am Ende erreicht er die dritte Gunmark mit dem Waffenträger, was er als "absolut majestätisch" bezeichnet. Er kündigt ein Video auf dem Zweitkanal mit kranken Runden mit dem Phönix an.

Ziele nach der Gunmark, Zuschauer-Spenden und Kilin-Herausforderung

03:13:05

Nach dem Erreichen der dritten Gunmark überlegt der Streamer, was als Nächstes ansteht und welche Panzer ihm noch fehlen. Er erwähnt den BZ, den Griffin und den Hurricane, wobei er letzteren aufgrund der hohen Anforderungen vorerst nicht weiter verfolgen möchte. Er bedankt sich überschwänglich bei einem Zuschauer für eine großzügige Spende und bei vielen anderen für ihren Support. Der Streamer spricht über seine anfängliche Überzeugung, die Gunmark zu schaffen, und wünscht sich im Rückblick, dass die Anforderungen noch höher gewesen wären. Er erwähnt den Kilin und seine beeindruckenden Statistiken, die ihn an seine "gute alte Zeit" erinnern. Er überlegt, den Griffin einzuweihen, obwohl er keine Node am Mann hat. Der Streamer plant, den Griffin "nackt" zu spielen, um die Leute zu überraschen, und experimentiert mit verschiedenen Farben und Ausrüstungsgegenständen. Er bittet die Zuschauer um ein Rating für das Gunhandling des Panzers und entscheidet sich schließlich für eine Kombination aus Stabi, experimentellem Turbo und Härtung.

Equipment-Entscheidungen, HE-Munition und Besatzungsverbesserungen

03:24:18

Der Streamer experimentiert mit der Ausrüstung für den Griffin, fragt nach Meinungen zum Gunhandling und entscheidet sich für Stabi und Turbo. Er plant, Bond-Equipment von anderen Panzern zu verwenden, um Kosten zu sparen. Es wird diskutiert, ob HE-Munition für den Griffin sinnvoll ist, wobei er sich aufgrund der geringen Munitionskapazität unsicher ist. Er überlegt, ob die potenziell hohe Schadenswirkung von HE die geringe Durchschlagskraft aufwiegt. Der Streamer entscheidet sich für zwei HE-Granaten und überlegt, wie er die Besatzung verbessern kann. Er wählt experimentellen Turbo, um den Panzer schneller zu machen, und plant, die Leistung im Spiel zu testen, um die optimale Ausrüstung zu finden. Er betont, dass er die beste Konfiguration durch Ausprobieren und Fahren herausfinden wird, anstatt sich nur auf die Zahlen zu verlassen.

Erste Eindrücke und Spiel mit dem Griffin Panzer

03:28:59

Es wird über das Setup des Hintergrunds diskutiert, während eine Gardine zur Verbesserung der Optik geplant ist. Der Streamer äußert seine Vorliebe für World of Tanks und dessen Kartenvielfalt. Das Ziel ist es, 5.000 Schadenpunkte (DPG) mit dem Griffin zu erreichen, wobei anfänglich 4.800 DPG angestrebt werden. Die Kanone des Griffin wird als stark und präzise hervorgehoben, besonders im Nahkampf. Die Agilität und das Gunhandling des Panzers werden gelobt, was präzises Zielen auch in der Bewegung ermöglicht. Nach einer erfolgreichen ersten Runde mit dem Griffin, in der das Potenzial des Panzers demonstriert wird, wechselt der Streamer zu anderen Panzern. Es werden Überlegungen zu den Stärken und Schwächen des Panzers angestellt, insbesondere in Bezug auf Panzerung und Feuerkraft, und wie diese im Spiel eingesetzt werden können. Der Streamer betont, dass der Panzer trotz seiner Schwächen Spaß macht und eine Bereicherung für das Spielerlebnis darstellt.

Herausforderungen und Taktiken im Gefecht

03:41:43

Es werden verschiedene Spielsituationen analysiert, darunter das Vorgehen gegen bestimmte Panzer und die Bedeutung von Teamwork. Der Streamer spricht über taktische Entscheidungen, wie das Abwarten auf den richtigen Moment zum Vorstoßen und die Nutzung der Umgebung zur Deckung. Er reflektiert über eigene Fehler und die Notwendigkeit, geduldig zu sein und auf die Gelegenheit zu warten. Die Bedeutung des zweiten Schusses wird hervorgehoben, was ein Gefühl von 'Easy Mode' vermittelt. Es wird über die Schwierigkeit des Spiels auf Distanz gesprochen. Es wird die Bedeutung von Teamwork und Geduld betont, um erfolgreich zu sein. Der Streamer spricht über die Notwendigkeit, sich auf die eigenen Stärken zu konzentrieren und die Schwächen des Gegners auszunutzen. Er reflektiert über die Herausforderungen des Matchmakings und die Bedeutung, sich an unterschiedliche Teams anzupassen.

Diskussion über Panzerdesign und Spielmechaniken

04:06:43

Es werden Parallelen zwischen dem Concept 1B und anderen Panzern gezogen, wobei das Design und die Spielmechaniken diskutiert werden. Der Streamer reflektiert über die Balance zwischen Feuerkraft und Panzerung und wie diese das Spielerlebnis beeinflussen. Es wird die Bedeutung von Erfahrung und Wissen über die Panzerung des Gegners betont, um effektiv Schaden zu verursachen. Es wird die Frustration über zufällige Ergebnisse im Spiel (RNG) thematisiert und die Notwendigkeit, sich darauf einzustellen. Der Streamer spricht über die Bedeutung von Geduld und taktischem Vorgehen, um erfolgreich zu sein. Es wird die Schwierigkeit thematisiert, in bestimmten Situationen Schaden zu verursachen und die Notwendigkeit, sich auf das Team zu verlassen. Der Streamer analysiert die Stärken und Schwächen verschiedener Panzer und wie diese im Spiel eingesetzt werden können. Er reflektiert über eigene Fehler und die Notwendigkeit, aus diesen zu lernen.

Erfolgserlebnisse und Community-Interaktion

04:37:47

Der Streamer äußert sich positiv über den Panzer und dessen Einfluss auf das Gefecht, im Vergleich zum Phoenix. Es wird die Bedeutung von Spaß und Unterhaltung im Spiel betont, auch wenn nicht immer alles perfekt läuft. Der Streamer bedankt sich bei der Community für die Unterstützung und die zahlreichen Subs und Spenden. Es wird über die Gunmarks gesprochen und die Möglichkeit, diese individuell anzupassen. Der Streamer reflektiert über die vergangenen Spiele und die erreichten Ziele. Es wird die Bedeutung von Teamwork und Zusammenarbeit betont, um erfolgreich zu sein. Der Streamer spricht über die Herausforderungen des Spiels und die Notwendigkeit, sich immer wieder neu anzupassen. Er bedankt sich bei der Community für die Unterstützung und die positive Stimmung im Chat. Der Streamer kündigt den nächsten Stream an und gibt einen Ausblick auf die geplanten Inhalte. Zum Abschluss teilt er noch einen interessanten Fakt über den Planeten Venus und dessen ungewöhnliche Drehrichtung.