DROPSWoT !2.0 !Gameplay auf dem ASIA-Server! tember la !setup
World of Tanks: Update 2.0 auf dem ASIA-Server im Test

mailand spielt World of Tanks Update 2.0 auf dem ASIA-Server. Im Fokus stehen neue Panzer wie der Stritzwagen, Brecher und Hirschkäfer. Er analysiert deren Eigenschaften, Stärken und Schwächen im Gameplay. Zudem werden neue Spielmechaniken und das überarbeitete UI vorgestellt und diskutiert. Abschließend gibt es eine erste Einschätzung zu den neuen Panzern.
Vorstellung des Streams und Update 2.0
00:08:58Der Stream beginnt mit der Begrüßung der Zuschauer und der Ankündigung des Hype um das Update 2.0. Es wird das neue Intro vorgestellt und die Anordnung der Alerts angepasst. Der Streamer betont, dass das Intro nicht von einer KI erstellt wurde, sondern aufwändig von jemandem gepinselt wurde. Es folgt ein kurzer Check des Chats und der Hinweis auf ein Taschenraten-Gameplay auf YouTube. Der Streamer äußert seine Begeisterung über das Update 2.0, das bald für alle verfügbar sein wird. Er erwähnt, dass er momentan überwältigt ist von den vielen Aufgaben und Inhalten, die er bearbeiten muss, freut sich aber darauf, das neue Update mit den Zuschauern zu erleben. Er kündigt an, dass er heute WOT 2.0 vom Asien-Server spielen wird und sich direkt ins Spiel stürzen möchte, nachdem er bereits einige Gefechte auf der Taschenrate gefahren ist. Es wird kurz auf einen Clip von Kaya 1 gegen IS-7 eingegangen, der den enormen Ramschaden des KR1 zeigt. Der Streamer spekuliert, dass WG den KR1 möglicherweise noch nerfen wird. Abschließend bedankt er sich für die Unterstützung durch Propellermützen und erwähnt, dass WG das Spiel quasi verschenkt, indem bestehende Spieler einen ganzen Forschungsbaum und neue Spieler sogar zwei Forschungsbäume sowie Premium-Panzer und Credits erhalten.
Diskussion über die Auswirkungen des Updates 2.0
00:16:51Es wird diskutiert, ob die großzügigen Geschenke von WG sinnvoll sind und ob sie die beabsichtigte Wirkung erzielen werden. Der Streamer äußert Bedenken, dass viele neue Spieler auf Tier 10 das Spiel nicht verstehen und frustriert sein könnten. Er hätte sich gewünscht, dass Forschungsbäume nur bis Stufe 7 verschenkt werden. Er plant, ein Video zu diesem Thema zu erstellen. Einerseits lobt er die Großzügigkeit von WG bezüglich Gold und Anleihen, andererseits befürchtet er, dass die Spielbalance und das Spielerlebnis darunter leiden werden. Er erklärt, dass er die Möglichkeit hat, das Update 2.0 exklusiv auf dem Asia-Server zu spielen, da dieser als Versuchskaninchen dient, bevor das Update auf den EU-Servern live geht. Dies ermöglicht es, Bugs zu finden und zu beheben, um einen reibungsloseren Start zu gewährleisten. Der Streamer demonstriert die schnellen Ladezeiten im Hangar und betont, dass dies ein großer Fortschritt ist. Er zeigt, wie flüssig das Wechseln zwischen Menüs und Panzern funktioniert, was sich im Vergleich zum vorherigen Zustand des Spiels deutlich verbessert hat. Er kündigt an, verschiedene Panzer auszuprobieren und zu testen.
Gameplay mit neuen Panzern und Diskussion über Account-Verkauf
00:24:21Es wird klargestellt, dass der Presseaccount nicht verkauft wird, sondern nur begrenzt gültig ist. Der Streamer beginnt mit dem Gameplay des neuen Stritzwagens und erklärt dessen Eigenschaften, wie die verbesserte Frontpanzerung und den Tiefschlafmodus. Er demonstriert den Tiefschlafmodus und dessen Vor- und Nachteile, einschließlich der reduzierten Mobilität und des langen Reloads. Es wird der normale Siege-Modus und der Travel-Mode erklärt. Der Streamer spielt gegen einen Jagd-E und nutzt den Tiefschlaf-Modus, um ihn zu besiegen. Er kommentiert das Aussehen des Borkenkäfers und erwähnt, dass dieser ihn mit seinem Laserding markiert hat. Es werden die Einstellungen für die Armor Flashlight aktiviert und angepasst, um die Panzerung des Gegners besser zu visualisieren. Der Streamer erklärt die spezielle Fähigkeit des Hirschkäfers, die bei voll vorgewärmter Granate und geringer HP des Gegners zu einem garantierten Ammo-Rack führt. Anschließend beginnt er mit dem Gameplay des Brechers und erklärt, dass dieser zum Ladedruckaufbau einen Turbolader besitzt, der den Heckspoiler ausfährt. Er fährt mit dem Brecher und demonstriert die erhöhte Geschwindigkeit durch den Turbolader, findet die Fähigkeit aber etwas lächerlich, obwohl sie einen gewissen Reiz hat.
Eindrücke vom Asia-Server und weitere Panzer-Tests
00:36:49Es wird festgestellt, dass die Spieler auf dem Asia-Server entspannt und langsam spielen, was überraschend ist. Der Streamer verspricht, alle möglichen Panzer auszuprobieren und alle Favoriten der Zuschauer zu zeigen. Er geht davon aus, dass Tier 11 direkt von Anfang an auf dem EU-Server voll sein wird. Es wird erklärt, dass auf dem Account alles freigeschaltet werden muss, aber die Panzer voll geupgradet sind. Der Streamer testet das Amor-Flashlight und findet es intuitiv. Er spielt mit dem Stritzwagen im Standard-Siege-Modus und ist gespannt auf den Edden-Nachfolger. Es kommt zu einer Auseinandersetzung, bei der der Streamer feststellt, dass er sich nicht durchschießen kann, aber die Gegner schon. Er versucht, die Taschenratte im Spawn zu treffen, was im Tiefschlaf-Modus gelingt. Es wird angemerkt, dass das Einsiegen und Aufwachen im Tiefschlaf-Modus eine Weile dauert. Der Streamer findet den Tiefschlaf-Modus witzig, aber nicht super stark, sondern eher ein Gimmick. Er erklärt, dass das Update erst am dritten Tag auf dem EU-Server veröffentlicht wird. Er zeigt den neuen Ergebnisbildschirm und vermutet, dass es einen Streamer-Modus geben wird, der die Seiten vertauscht. Das neue Design der Übersicht wird gelobt und es wird festgestellt, dass man durch WOT Plus mehr Credits bekommt. Der Streamer geht kurz weg, um die Kinder zu begrüßen und die Zuschauer können sich das Vieh von Panzer anschauen.
Test des Breakers und Diskussion über Panzer-Upgrades
00:48:46Es wird festgestellt, dass die Kanonen der Elfer irgendwie lang sind, besonders beim Hirschkäfer. Der Streamer testet den Breaker erneut und ein Zuschauer informiert, dass man im Super-Siege-Modus vier Stunden bräuchte, um einmal um die Map zu fahren. Es wird erwähnt, dass die Panzer auf Tanks GG zu sehen sind und die Breaker-Panzerung wird analysiert. Die Hirschkäfer-Epidemie wird kommentiert. Der Turbo-Modus des Breakers wird getestet und es wird festgestellt, dass er nicht wirklich vom Hocker haut. Die Fähigkeit wird als etwas nutzlos empfunden, da sie ewig zur Aktivierung braucht. Der Streamer fährt frontal in den Kampf und nutzt Hull-Down-Positionen. Es kommt zu einem Ammo-Rack-Treffer und der Streamer kommentiert, dass diese nun häufiger vorkommen werden. Er findet keinen Weakspot am Gegner und kritisiert die lange Nachladezeit des Breakers. Es kommt erneut zu einem Ammo-Rack. Der Streamer erklärt, dass er den Breaker langweilig findet und die Fähigkeit unspektakulär ist. Er testet den Breaker weiterhin und sucht nach Hirschkäfern. Abschließend empfiehlt er den Breaker nicht, da er super langweilig ist und kein Upgrade zum Tier-10-Panzer darstellt. Er vergleicht den Topspeed mit dem Badger und stellt fest, dass der Breaker durch die Upgrades und die Fähigkeit auf das gleiche Level kommt. Er kritisiert, dass der Stufe 11 zu nennen nicht ganz hinhaut.
Test des BZ-79 und Diskussion über Karten
00:56:09Der Streamer macht mit dem BZ-79 weiter und erklärt, dass die Stats im Spiel versteckt wurden. Er bedankt sich bei den Subs und Resubs. Der BZ-79 wird getestet und es wird festgestellt, dass er schnell in der Mitte ist. Die Cupola wird als riesig und leicht zu treffen beschrieben. Der Streamer kassiert viel Schaden und vergleicht den Panzer mit dem BZ auf Tier 10. Die Dimensionen der Elfer werden als neu und teilweise übel hoch beschrieben. Der Streamer kündigt an, morgen eine erste Einschätzung zu geben, welche Panzer sich lohnen und von welchen man die Finger lassen sollte. Er findet den BZ mobiler als den BZ ohne Siege und Raketen. Der Richtbereich der Kanone wird gelobt. Der Streamer wird instant gepennt und kritisiert die Karte Minen. Er schlägt vor, die Karte restlos zu streichen, da sie niemand vermissen würde. Der Breaker wird abgehakt und der Stritzwagen wird als klasse beschrieben. Der Pillbox-Modus wird ins Deutsche als Bunker-Modus übersetzt. Der Streamer zeigt, wie man die Upgrades freischaltet und erklärt, dass diese die Panzer minimal verbessern. Die Special Abilities der Elfer können damit modifiziert werden. Insgesamt ist ein Panzer mit diesen Abilities um 10 bis 15 Prozent stärker als ein Stock Tier-11-Panzer. Er kann noch keine Empfehlung geben, welcher Zehner den besten Elfer-Nachfolger haben wird. Der Breaker wird erneut als sinnbefreit bezeichnet.
Diskussion über Feed-Mods und Gameplay mit dem Hirschkäfer
01:03:42Feed-Max gefallen dem Streamer besser, weil es auch Drawbacks hat und man wählen muss. Er findet es besser, einen Panzer zu personalisieren als ihn einfach nur zu buffen. Das Reheaten geht von ganz alleine. Der Streamer will versuchen, den Hirschkäfer wie seine Grille zu spielen, schön offensiv. Er stellt fest, dass der Panzer riesig ist und fragt sich, ob er in einem Leo 1 sitzt. Das Aufladen oder Vorglühen geht schnell und zack, 800 Alpha. Der Hacker spottet ihn. Es wird Support benötigt. Der Streamer versucht, Gegner abzufangen und das Vorglühen zu nutzen, um hohen Schaden zu verursachen. Er betont die Länge des Panzers und vergleicht ihn mit einem Leo 1 Chassis. Er demonstriert, wie schnell das Aufladen funktioniert und wie der hohe Alpha-Schaden beibehalten werden kann. Der Streamer kritisiert die Position des Hackers und das fehlende Mitwirken der Teammitglieder im Hintergrund. Er fordert mehr Unterstützung an.
Hirschkäfer Panzeranalyse und Vergleich
01:07:15Es wird angekündigt, dass für jeden Panzer separat eine Analyse auf Tanks.GG durchgeführt wird, um ihn mit anderen Panzern, insbesondere den Zehnern, zu vergleichen. Der Hirschkäfer wird als ein Panzer mit schwacher Panzerung identifiziert, der anfällig für HE-Granaten ist, besonders auf der unterenFrontplatte mit nur 30-35mm effektiver Panzerung. Der Turm ist kleiner als bei der Grille, was ihn schwieriger zu treffen macht. Ein Vergleich mit der Grille zeigt, dass der Hirschkäfer in Bezug auf Gunning, Tank- und Turmdrehgeschwindigkeit deutlich besser ist, was eine schnellere Schussabgabe ermöglicht. Die Zielerfassungszeit ist ebenfalls verbessert, während Höchstgeschwindigkeit und Leistung ähnlich bleiben. Der Tarnwert ist jedoch um 30-40% schlechter. Ein Vergleich mit dem Strittzwagen zeigt, dass der Hirschkäfer vorne 10mm Spaced Armor hat und die Wannenpanzerung unterschiedlich ist (50mm und 60mm), was bedeutet, dass 152mm Geschütze nicht overmatchen können. Frontal ist der Panzer schwer zu durchschlagen, außer an der Cupola oder der unteren Frontplatte. Gegen HEAT ist die untere Frontplatte ein Auto-Pen, ähnlich wie beim Strittzwagen.
Amorak Mechanik und Kanonensound des Hirschkäfers
01:11:57Die Amorak-Mechanik wird erklärt: Wenn die Kanone voll aufgeladen ist und der Gegner weniger oder gleich viel HP wie der eigene Alpha-Schaden hat (ca. 800), wird der Gegner automatisch zerstört und ammo racked. Dies gilt auch für HE-Granaten, wobei der Alpha-Schaden möglicherweise auf 1000 steigt. Das Aufladen beginnt bei einer Geschwindigkeit von über 30 km/h und wird reduziert, sobald man steht. Der Kanonensound des Hirschkäfers wird als unangemessen kritisiert, da er für eine 120mm Kanone zu schwach klingt im Vergleich zur 155mm Kanone der Grille. Es wird gefordert, dass WG hier nachbessert, da der Sound nicht zum Kaliber passt. Sobald man über 30 km/h fährt, wird der Preheat reduziert, und im Stehen beginnt das Aufladen erneut. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man direkt schießen oder warten sollte, bis die Kanone wieder voll erwärmt ist, um den Alpha-Schaden zu maximieren. Die Amorak-Mechanik funktioniert auch durch die Turmluke, was als lächerlich empfunden wird.
Leo 120 verschlechtert - Erste Eindrücke und Vergleich mit Leo 1
01:17:43Der Leo 120 wird mit dem gleichen Equipment wie der Leo 1 gespielt, um einen besseren Vergleich zu ermöglichen. Es wird festgestellt, dass ein neuer Motor-Sound vorhanden ist, der jedoch nur minimal hörbar ist. Das Scan-An-Link ist nicht so gut wie beim Leo 1. Die Aim Time ist jedoch extrem schnell. Das Aufladen der Special Ability startet automatisch nach dem Schießen. Der Motor-Sound klingt beim Drehen besser und erreicht 2500 Umdrehungen, was beim Geradeausfahren fehlt. Die Special Ability besteht aus vier Balken, die bei Füllung bessere Stabilisierung und Genauigkeit bieten. Das Visier-Overlay ist speziell, und die Aims werden schneller. Die Premium-Munition ist jedoch HEAT, was für einen Sniper wie den Leo ungeeignet ist. Die Fluggeschwindigkeit der HEAT-Munition ist mit 1147 m/s langsam im Vergleich zur APCR-Munition mit 1690 m/s. Es wird kritisiert, dass WG dem Leo 1 die Premium APCR weggenommen hat, ähnlich wie bei der Grille. Die Heat-Munition ist für Heavys im Nahkampf geeignet, aber nicht für große Entfernungen. Die Special Ability resettet nach dem Schießen. Die Genauigkeit mit der Ability wird in Frage gestellt, da sie möglicherweise nicht 0,0 beträgt. Das Spiel auf dem Asia-Server wird als entspannt beschrieben.
Leo 120 verschlechtert - Detaillierte Analyse und Fazit
01:29:04Der Leo 120 fühlt sich im Vergleich zu anderen THF-Panzern weniger wie ein Upgrade an, da er im Wesentlichen ein Tier-10-Panzer mit schlechterem Gunhandling und schlechterer Premium-Munition ist. Die Dispersion-Factors sind ohne aufgeladene Ability schlechter als beim Leo 1, während die Aim-Time etwas besser ist. Obwohl der Leo 120 mehr DPM und Alpha hat, fühlt er sich weniger wie ein Upgrade an. Die Heat-Munition als Premium-Munition wird als Downgrade betrachtet. Es wird spekuliert, dass WG möglicherweise einen Nerf für den Leo 1 plant, um den Leo 120 besser ins Spiel zu integrieren. Das aktive Spielen wird mit dem Leo 120 bestraft, da die Ability nur unter 30 km/h aufgeladen wird. Das Aimen dauert trotz voll aufgeladener Ability zu lange. Der Panzer wird als "Leo 120 verschlechtert" bezeichnet, da die Genauigkeit nicht ausreichend verbessert wurde. Die Aufladungsstufen der Ability könnten exponentiell sein, aber das RNG beeinflusst die Genauigkeit zu stark. Es wird Unzufriedenheit darüber geäußert, dass WG den Panzer so "verkackt" hat. Die Genauigkeit des Leo 1 könnte besser sein als beim Leo 120 mit voll aufgeladener Ability. Das Gunhandling ist schlechter geworden. Die Premium-Munition als HEAT ist nicht sinnvoll. Es wird vermutet, dass WG den Leo 1 buffen könnte, indem sie die Premium-Munition austauschen und das Gunning verbessern. Der Panzer wird als kein wirkliches Upgrade und als Enttäuschung bezeichnet. Die Idee, die Premium-Munition zu HEAT zu machen, wird kritisiert. Es wird empfohlen, die Finger vom Leo 120 zu lassen, da er aktuell verschwendete XP und Credits ist. Das Aufladen erfordert Pausen und ist für aktives Gameplay ungeeignet. Der Kanonensound passt nicht zum Alpha-Schaden. Es wird festgestellt, dass das Update halbfertig wirkt und der Feinschliff fehlt. Der Panzer belohnt das Campen und bestraft aktives Gameplay. Die Auflademechanik wird als nicht gelungen empfunden. Der Turbo ist prominenter, aber das Aufladen sollte manuell erfolgen. Der Alpha-Schaden ist enttäuschend. Die Erwartungen an den Panzer werden nicht erfüllt. Die Aufwärmmechanik ist gewöhnungsbedürftig und dauert zu lange. Der Alpha sollte auf 650 gesetzt und der HP-Boost auf 850 erhöht werden. Die Aufladezeit sollte reduziert werden. Der Panzer ist okay, aber nicht top und nicht das, was erwartet wurde. Die Aufladung bleibt beim Granatenwechsel nicht erhalten. Es wird festgestellt, dass Realität und Realismus hier keine Rolle spielen.
Gameplay-Analyse und Taktik
02:03:03Die Diskussion dreht sich um den Vergleich des aktuellen Panzers mit dem IS-7, wobei angemerkt wird, dass er in einigen Aspekten schlechter ist, was aber als балансiert angesehen wird. Es wird über Weakspots gesprochen und wie man sich am besten positioniert, um diese zu nutzen oder zu vermeiden. Der Streamer kommentiert die Spielweise anderer Spieler, wie z.B. das Verhalten eines Lights und die Nutzung von Boosts. Es wird die RAM-Fähigkeit des Panzers angesprochen und wie man sie in bestimmten Situationen einsetzen kann. Die Analyse des Panzers wird fortgesetzt, wobei die Stärken und Schwächen des Turms hervorgehoben werden. Es wird die Bedeutung von Teamwork betont, insbesondere das Drücken im Spawn. Der Streamer erklärt, wie man den Turm des Panzers effektiv einsetzt, indem man ihn in einem Winkel von 45 Grad positioniert, um gegnerische Schüsse abprallen zu lassen. Abschließend wird die Spielweise des Panzers mit der des IS-7 verglichen, wobei die No-Fucks-Given-Mentalität und die Treffgenauigkeit der Kanone hervorgehoben werden. Die APCR-Standardmunition wird als Mischung aus Objekt 260 und IS-7 beschrieben, was die Vielseitigkeit des Panzers unterstreicht. Der Panzer wird als entspannt zu spielen beschrieben, was durch die Schwäche der Gegner begünstigt wird.
WOT 2.0 Neuerungen und UI-Diskussion
02:13:32Es wird diskutiert, dass die neuen Tier 11 Panzer erst vor kurzem vorgestellt wurden, obwohl große Runden bereits seit Anfang des Jahres stattfanden. Tier 11 wird als Aushängeschild von WOT 2.0 genannt, aber es wird betont, dass es sich um ein riesiges Paket mit komplett neuem UI, Garage, persönlichen Missionen 3.0, neuem Matchmaker und Sound handelt. Das große Rebalancing wird ebenfalls erwähnt. Die Performance des neuen UI wird gelobt, insbesondere das schnelle Switchen zwischen Panzern und Menüs, auch bei höherem Ping. Es wird angemerkt, dass das UI noch ungewohnt ist, aber man sich bereits daran gewöhnt hat. Der zusätzliche Klick für Upgrades wird als Kompromiss für ein aufgeräumteres Design angesehen. Es wird die Möglichkeit von Mods oder Hotkeys für die Menüs angesprochen. Abschließend wird das 3D-Modell des KR1 betrachtet, wobei angemerkt wird, dass es ingame rudimentär ist und auf externen Webseiten wie Tanks.gg besser dargestellt wird. Es wird betont, dass viele Spieler externe Tools nicht kennen oder nutzen möchten und daher das Ingame-Tool begrüßen werden.
Panzerungsanalyse und Spielmechanik
02:16:22Die Analyse der Panzerung des KR1 wird fortgesetzt, wobei Schwachstellen wie die 30mm-Bereiche identifiziert werden, die overmatched werden können. Der Panzer wird mit dem IS-7 verglichen, wobei Ähnlichkeiten in der Seitenpanzerung und der Möglichkeit, ihn gut anzuwinkeln, festgestellt werden. Die Oberwanne wird als stark beschrieben, besonders wenn der Panzer Hulldown steht. Die Cupola wird als kleiner, aber stark gepanzerter Kompromiss im Vergleich zum IS-7 ohne Cupola betrachtet. Die Turmseite wird als extrem stark hervorgehoben, besonders in einem Winkel von 45 Grad. Der KR1 wird als logische Weiterführung des IS-7 und als sehr starker Panzer empfohlen, der im Tier 10 schwer zu besiegen ist. Es wird die Schwierigkeit betont, den KR1 frontal zu bekämpfen, selbst wenn der Gegner ein besserer Spieler ist. Abschließend wird die Nutzung der Spezialfähigkeit des Panzers demonstriert, die Gegner länger aufdeckt und mehr Schaden verursacht, aber nicht deaktiviert werden kann, sobald sie aktiviert wurde. Die Fähigkeit wird als nützlich im Counter-Light-Game angesehen, um gegnerische Lights in Büschen aufzuspüren.
Gameplay-Erfahrungen und Panzervergleiche
02:23:51Die Spezialgranate des Panzers wird als angenehm zu spielen beschrieben, mit gutem Gunhandling und kurzer Einzelzielzeit. Es wird die Frage nach dem Schadensbonus durch die Spezialgranate diskutiert, wobei unterschiedliche Angaben gemacht werden. Der Cooldown wird als etwas gering empfunden. Es wird die spezielle sechste Sinn-Anzeige für Gegner erwähnt, die von der Spezialgranate betroffen sind. Der Panzer wird als mobiler Unterstützungspanzer beschrieben, der gut zur neuen WG-Idee von Lights als leichte Unterstützungspanzer passt. Es wird die Fähigkeit hervorgehoben, Spotting zu klauen, indem man die Spotting-Granate auf Gegner schießt. Der Panzer wird als einer beschrieben, der vom Skill des Spielers lebt, wobei Mapkenntnis, Panzerkenntnis und Intuition entscheidend sind. Es wird bestätigt, dass die Ability auch bei Bounces und Non-Pents funktioniert, solange der Gegner getroffen wird. Abschließend wird der Panzer mit seinem Vorgänger verglichen, wobei festgestellt wird, dass das Gun Handling, die Genauigkeit und die Reload-Zeit identisch sind. Die Terrain Resistance ist jedoch deutlich besser, was den Panzer spritziger macht.
Content-Strategie und Panzer-Test
02:31:04Es wird überlegt, die neuen Tier 11 Panzer nicht alle an einem Tag zu testen, um auch für den nächsten Tag noch Content zu haben. Die Spezialfähigkeit des Panzers wird erneut erwähnt, wobei die kurze Cooldown-Zeit von 20 Sekunden hervorgehoben wird. Es wird die Frage aufgeworfen, inwieweit die Fähigkeit auf dem EU-Server funktionieren wird, da viele Spieler dort Schwierigkeiten haben, auf gespottete Ziele zu schießen. Es wird die Freude am Spielen des Panzers betont und die Essenz eines mobilen Unterstützungspanzers hervorgehoben. Der Panzer wird als neuer Leo bezeichnet und es wird die Fähigkeit gelobt, Spotting zu klauen. Es wird die Bedeutung von Gunhandling, Mobilität und Alpha-Schaden hervorgehoben. Abschließend wird der nächste Panzer, der 432er, ausgewählt und dessen maximale Ausstattung und Equipment vorgestellt. Der Panzer erinnert an den T-64 oder T-72 aus World of Tanks Project Cold War. Es wird festgestellt, dass der Turm kleiner ist als beim 430U und eher in die Richtung des T-64 geht. Abschließend wird bestätigt, dass man Gunmax auf Tier 11 erspielen kann.
Gameplay mit dem Objekt 432 und Diskussion der Spezialfähigkeit
02:41:56Das erste Gefecht mit dem Objekt 432 wird gestartet und es wird angemerkt, dass man mit den Upgrades mehr Munition freischaltet. Dies wird als Lückenfüller empfunden. Es wird festgestellt, dass der Panzer deutlich mobiler ist als der 430U. Die neue Fähigkeit des Panzers wird ausprobiert, aber der Effekt ist aufgrund von RNG schwer zu erkennen. Der Streamer erzählt eine Anekdote über seinen Sohn, der die Wand angemalt hat. Die Spezialfähigkeit des Panzers ist das Aufladen des Schusses, was durch ein cooles Visual dargestellt wird. Es wird jedoch festgestellt, dass der Panzer ohne Aufladung keine gute Figur macht und nicht das ist, was man von einem Tier 11 erwarten würde. Der Panzer ist jedoch wesentlich mobiler als der 430U. Der Streamer geht in den Nahkampf, um die Panzerung des Panzers zu testen. Es wird festgestellt, dass die Gun Depression besser ist als beim 430U. Die Munition kann während des Aufladens nicht gewechselt werden. Abschließend wird die Situation geschildert, in der der Streamer einem Gegner 600 Schaden zufügt, aber selbst 488 Schaden erleidet.
Taktische Analyse und Gameplay-Erkenntnisse
02:52:54Es wird festgestellt, dass die aktuelle Karte besser für den Panzer geeignet ist. Die riesige Turmluke des Panzers wird bemerkt. Der Panzer fühlt sich nicht wie ein Objekt 430U-Nachfolger an, da er weder bessere Panzerung noch bessere Feuerkraft hat. Die Mobilität ist jedoch deutlich besser. Der Panzer ähnelt eher einem T-54, aber mit einer unpassenden Kanone. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Vorteile des Homeoffice die Hintergrundgeräusche überwiegen, was bejaht wird. Die Auflademechanik des Panzers wird in einer 1-gegen-1-Situation als nützlich erachtet. Es wird die Bedeutung des Timings beim Abdrücken des Schusses betont. Die Fähigkeit, den Schuss aufzuladen, ist für diese Situation wie gemacht, da man in den meisten Fällen 1 zu 1 tradet. Der Panzer kann 641 Schaden verursachen, wenn er voll aufgeladen ist. Die Armor-Flashlight-Funktion wird erwähnt, die in den Einstellungen aktiviert werden muss. Es wird die Situation geschildert, in der der Streamer den Gegner austradet, indem er ihn zum Schießen verleitet und dann mit einem aufgeladenen Schuss kontert. Abschließend wird die Bedeutung der Teamarbeit betont und die Schwierigkeit, die Cupola des Panzers mit hohem Ping zu snipen.
Abschließende Bewertung des Objekt 432 und Panzerungsvergleich
02:59:50Es wird die Frage aufgeworfen, wie der Objekt 432 im Vergleich zu anderen Panzern abschneidet. Die DPM des Panzers wird als schlecht bezeichnet, aber es wird betont, dass es mehr auf den Alpha-Schaden ankommt. Es wird die Mobilität des Panzers hervorgehoben, die eher in Richtung Objekt 140 geht als 430. Das Aufladen kann unabhängig von der Bewegung erfolgen. Es wird die Bedeutung des situationsgerechten Spielens betont und die Fähigkeit, Heavy-Panzer auszutraden. Es wird die Frage aufgeworfen, inwieweit das entspannte Gameplay an WOT 2.0 oder am Asia-Server liegt. Der Panzer wird als angenehm zu spielen beschrieben und es wird betont, dass es nicht auf die DPM ankommt, sondern darauf, dass der Schuss sitzt und mehr Schaden macht. Es wird ein Ace-Gefecht erzielt. Abschließend wird die Panzerung des Panzers live frontal analysiert. Es wird festgestellt, dass der Panzer eine APCR-Munition bekommen hat. Die Oberwanne hat eine effektive Dicke von etwa 300 Millimetern, aber die Lower Plate ist ein klarer Weakspot. Gegen Heat ist die Panzerung neben der Kanone deutlich schlechter als beim 430U. Die restlichen Stats werden im Vergleich zum 430U analysiert, wobei festgestellt wird, dass der 432er mehr Alpha-Schaden hat, aber eine schlechtere DPM und einen längeren Reload. Die Genauigkeit und das Gunning sind minimal besser, aber kaum spürbar. Die Mobilitätsstats sind identisch.
KR1 Rammschaden und Panzerungsvergleich des 432
03:05:40Der Streamer vergleicht die Panzerung des 432 mit dem 430U und stellt fest, dass der 432 in einigen Bereichen sogar ein Downgrade darstellt, dafür aber deutlich mobiler ist und eine spezielle Fähigkeit besitzt. Es wird ein Clip gezeigt, in dem ein KR1 einen IS-7 frontal rammt und dabei enormen Schaden verursacht, was die Frage aufwirft, ob diese Fähigkeit nicht etwas übertrieben ist. Anschließend wird ein weiterer Clip gezeigt, in dem der KR1 eine Maus rammt und ebenfalls erheblichen Schaden verursacht. Es wird diskutiert, ob der RAM-Bonus des KR1 reduziert werden sollte, da er in dieser Form zu stark erscheint. Abschließend wird kurz auf das Gun Handling des 432 eingegangen, welches geringfügig besser sein soll als beim 430U, dafür aber eine schlechtere DPM aufweist. Die Panzerung wird als mehr oder weniger gleichwertig zum 430U bewertet, jedoch mit dem Vorteil einer zusätzlichen Fähigkeit.
Erster Eindruck vom Hacker und Gameplay auf neuer Karte
03:12:29Der Streamer testet den Hacker, den Nachfolger des Patton, und findet das Design eher generisch. Die Fähigkeit des Hackers, temporär die Gun-Handling-Werte zu verbessern, wird als sehr stark empfunden, wodurch der Panzer sich wie ein Upgrade des Pattons anfühlt. Es wird die neue Karte gespielt, wobei es erst das zweite Mal ist, dass diese im Stream vorkommt. Das Gun-Handling des Hackers wird als außergewöhnlich gut beschrieben, selbst ohne aktivierte Fähigkeit. Der Streamer betont, dass man quasi nicht mehr zielen muss und die Fähigkeit das Ganze noch verstärkt. Die Agilität des Panzers wird hervorgehoben. Es wird diskutiert, dass die Mechanik des Panzers sich nicht gut in das bestehende WOT-System integrieren lässt, da die Notwendigkeit des Einzielens fast vollständig aufgehoben ist. Abschließend wird die DPM des Hackers mit 4000 als sehr hoch bewertet.
XM-803 im Test: DPM-Boost und Panzerungsanalyse
03:35:52Der Streamer beginnt mit dem Test des XM-803, dem Nachfolger des T110E5, und beschreibt ihn als einen der spannendsten Tier-11-Panzer. Seine Fähigkeit, die DPM durch Beschuss von Gegnern zu steigern, wird hervorgehoben. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten, den Reload klar zu erkennen, wird festgestellt, dass er unter 6 Sekunden für 420 Alpha liegt. Es wird die Panzerung des XM-803 analysiert, wobei die Oberwanne angewinkelt werden muss, um effektiv zu sein. Die Luke wird als Schwachstelle identifiziert, insbesondere gegen Premiummunition. Insgesamt wird die Panzerung als Upgrade gegenüber dem E5 betrachtet, insbesondere die Turmfront gegen HEAT. Der Panzer wird als extrem stark eingeschätzt, vor allem aufgrund seiner Feuerkraft, und als potenzieller "Kneipenschläger" bezeichnet. Der DPM-Boost wird als nicht allzu dramatisch beschrieben, mit einer Reload-Verkürzung von etwa 15%. Abschließend wird spekuliert, dass der erste Tier-10-Premium-Panzer in den Weihnachtsboxen erhältlich sein wird.
Der BZ auf Tier 11: Raketenmechanik und Panzerungsanalyse
04:02:08Der Streamer testet den BZ auf Tier 11 und hebt hervor, dass seine Raketen manuell aktiviert und deaktiviert werden können, was ihn von der Tier-10-Version unterscheidet. Diese Funktion, gesteuert durch eine Überhitzungsmechanik, ermöglicht es, den Boost für schnellere Bergauffahrten zu nutzen. Trotzdem wird der Panzer nicht als überragend beschrieben, da er eine große Lower Plate und Turmluken als Schwachstellen aufweist. Die Panzerung wird als "total stumpf" bezeichnet, mit klaren Weakspots und ansonsten glattroter Panzerung. Das Dach ist ein Overmatch. Die Wanne und Turmfront sind sehr stark, wenn der Panzer hulldown steht. Abschließend wird betont, dass die manuelle Deaktivierung der Raketen den Panzer im Vergleich zur Tier-10-Version verbessert und ihn spielenswert macht.
Gameplay-Analyse und Panzerstrategien
04:11:17Die Diskussion dreht sich um verschiedene Panzer im Spiel, darunter der 'Hirschkäfer', die 'Grille' und das 'NMV'. Es wird die Bedeutung des Tankens für Teamkollegen und der Einsatz von Premium-Munition hervorgehoben. Die Panzerung des 'Wigspot' wird als nicht unerheblich eingeschätzt. Es folgt eine Analyse des 'Contriver', der mit dem BZ verglichen wird und als 'Can-Opener' mit einem Doppelschuss als Special Ability beschrieben wird. Der 'Embattable', ein Nachfolger des AMX 50B, wird als Monstrum mit langen Kanonenrohren vorgestellt. Die Besonderheit des Panzers, dass der letzte Schuss auch während des Nachladens abgegeben werden kann, wird demonstriert. Der ungewöhnliche Reload-Sound wird thematisiert und als 'grottig' und 'bekloppt' empfunden, verglichen mit dem Geräusch eines 'schwer beladenen Küchentisches über einen alten Fliesenboden ziehen'. Es wird kurz auf die Frage eingegangen, ab wann Kinder WOT-Accounts bekommen sollten, wobei Bedenken hinsichtlich des Alters und der Allgegenwärtigkeit von Krieg geäußert werden.
Vorstellung und Bewertung neuer Panzer
04:33:07Es wird die Größe des Fahrzeugs betont und die Möglichkeit hervorgehoben, den Reload jederzeit abzubrechen. Dies ermöglicht es, schnell auf Gegner zu reagieren und dann den Reload fortzusetzen. Das Design des Panzers wird als hässlich empfunden, im Gegensatz zum Badge, der als mega schön beschrieben wird. Der Asien-Server wird für sein Gameplay gelobt, das dem EU-Server meilenweit voraus zu sein scheint. Es wird die entspannte Spielweise und die Vermeidung von unnötigem Pushen hervorgehoben. Der Embattable wird als angenehm zu spielen beschrieben, aber nicht als super speziell. Er wird als eine verbesserte Version des 50B mit einem besonderen Soundeffekt beim Nachladen charakterisiert. Der Schakal wird als nächstes vorgestellt, wobei die Funktionsweise seiner Ability noch nicht vollständig verstanden ist. Es wird ein Speed-Modus und ein Feuermodus erwähnt, die dynamisch gewechselt werden können. Der Schakal erweist sich als extrem schnell und flexibel, was ihn zu einem Favoriten macht. Die geringe Panzerung wird erwähnt, aber als akzeptabel angesehen, da dies durch die hohe Flexibilität und Feuerkraft ausgeglichen wird.
Detaillierte Analyse des Schakal-Panzers und Gameplay-Vergleich
04:39:54Der Schakal-Panzer wird detailliert analysiert, insbesondere seine Fähigkeit, in einen 'Bunkermodus' zu wechseln, der die Mobilität einschränkt, aber die Nachladezeit verkürzt. Dieser Modus wird als 'Yoga-Modus' bezeichnet und als entspannend beschrieben. Es wird erklärt, wie man zwischen verschiedenen Modi wechselt und wie sich dies auf die Panzereigenschaften auswirkt. Der Schakal wird als extrem flexibel und belohnend zu spielen beschrieben, da man ständig zwischen den Modi wechselt. Im Vergleich dazu wird der Leo 120 kritisiert und als nicht sinnvoll erachtet. Es wird die Frage aufgeworfen, ob ein vertikaler Stabilisator benötigt wird. Die Agilität und der Schaden des Schakals werden hervorgehoben, was ihn zu einem potenziellen Top-Kandidaten unter den Tier-11-Mediums macht. Die Fähigkeit, dynamisch zwischen Modi zu wechseln und die spezielle Fähigkeit zu aktivieren, wird als entscheidend für den Erfolg des Panzers angesehen. Der Sound des Panzers wird mit einem Kampfjet oder Turbinehelikopter verglichen, was seine Geschwindigkeit und Agilität unterstreicht. Es wird betont, dass der Schakal, wenn man das Spiel beherrscht, ein richtig geiler Allrounder ist und sich extrem belohnend anfühlt.
Bewertung der Tier-11-Panzer und Empfehlungen für Anfänger
05:08:14Es wird angekündigt, ein Überblicksvideo zu den Tier-11-Panzern zu erstellen, um Empfehlungen für die besten Grinds zu geben. Der Breaker wird als einer der sinnlosesten Tier-11-Panzer bezeichnet, da er sich nicht wie ein Upgrade gegenüber dem Badger anfühlt und seine Ability als nutzlos eingestuft wird. Es wird die verbesserte Panzerung des Breakers gegenüber dem Zehner hervorgehoben, aber auch seine Schwachstellen aufgezeigt. Der Wigspot wird als Hauptziel identifiziert. Es wird die Frage aufgeworfen, ob das Icon des Hirschkäfers die tatsächliche Größe des Fahrzeugs korrekt widerspiegelt. Die geplanten Geschenke von WG werden kritisch betrachtet, insbesondere die Vergabe von Zehnern an blutige Anfänger. Es wird befürchtet, dass dies zu noch mehr planlosen Spielern auf Tier 10 führen wird. Stattdessen wird vorgeschlagen, Anfängern fünf Forschungsbäume bis Stufe 7 zu ermöglichen. Abschließend werden Empfehlungen für Anfänger gegeben, welche Panzerreihen sie spielen sollten, darunter die IS-7- und E-100-Reihen für schwere Panzer und die sowjetischen oder amerikanischen Mediums. Für Jagdpanzer werden die deutschen oder amerikanischen Linien empfohlen, obwohl auch hier Einschränkungen genannt werden.
Leo-Gameplay und Einschätzung des neuen Panzers
05:24:47Die neue Fähigkeit des Panzers belohnt das G-Campe, was das aktive Leo-Gameplay bestraft, da die Kanone ohne aufgeladene Fähigkeit deutlich schlechter ist als beim Leo 1. Die Premium-Munition stellt ein Downgrade gegenüber dem T10 Leo dar. Im Nahkampf ist der Leo ungeeignet und die Aufladung der Fähigkeit erfolgt nur bei langsamer Fahrt. Ohne die verbesserte Ability ist das Fahrzeug ein schlechterer Leo 1 mit schlechterem Gunnenling, ähnlicher Panzerung und merklich schlechterer Genauigkeit, was ein passives Gameplay fördert. Es wird vermutet, dass der Panzer in Zukunft noch angepasst wird, da der Leo 1 einer der beliebtesten Panzer ist. Der Chakao wird als neuer Non-Bus Ultramedion hervorgehoben. Das Spielgefühl ähnelt dem eines Mediums, wobei die Kanone an den Waffenträger Panzer IV erinnert, jedoch mit der Besonderheit des 'Heizens'. Der Panzer eignet sich nur bedingt für den Nahkampf, und das aktive Spielen mit diesem TD wird bestraft. Es wird angedeutet, dass es sich nicht um einen logischen Nachfolger der Grille handelt und dass ein anderes Spielprinzip angewendet werden muss. Abschließend wird festgestellt, dass der Breaker sich stumpf spielt und eine Badger-Kopie mit einem Gimmick ist.
Ersteindruck zu neuen Panzern und Spielmodi
05:34:59Der Hacker und der Schakal werden als die neuen Lieblinge genannt, wobei der 432 ebenfalls als relevant, aber nicht ganz so vielseitig angesehen wird. Der Leo 120 wird als nicht lohnenswert eingestuft. Der Hirschkäfer wird als nicht unbedingt empfehlenswert zu Beginn eingeschätzt. Der Hacker wird als Petten-Nachfolger beschrieben und für sein Gunning gelobt, vergleichbar mit dem 10er Petten. Die Fähigkeit des Hackers sorgt für keine Streuung in der Bewegung, was sich wie 'Hacken' anfühlt und den Panzer sehr stark macht. Der Panzer wird als mega spaßig beschrieben und für aktive Spieler empfohlen. Der Hacker wird mit dem Centurion Action X, den Pattens und dem STB 1 verglichen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der Hacker ein Kandidat für einen Nerf ist, wobei die Ram-Fähigkeit als möglicher Grund genannt wird. Es wird ein Video mit einer Ersteinschätzung zu allen Panzern angekündigt. Die neue Karte wird kurz erwähnt, und es wird festgestellt, dass die neuen Geräusche beim Zerfahren der Umgebung witzig sind. Das Gun-Handling des neuen Panzers wird als extrem stark empfunden. Die Gun des Panzers fühlt sich im Vergleich zur Maus und dem E-100 definitiv wie ein Upgrade an, insbesondere in Bezug auf Handling und Genauigkeit.
Taschenratte, Gameplay und Empfehlungen
05:55:36Der Panzer spielt sich super entspannt und ist eine Mischung aus Maus und R-100, mit der besseren Mobilität des R-100 und der Panzerung der Maus, ergänzt durch Secondaries. Der Panzer wird empfohlen, besonders für Spieler, die deutsche Heavies bevorzugen, da er eine bessere Aim Time als die Maus hat. Die Secondaries können genutzt werden, um zerstörbare Deckungen zu beseitigen. Der Panzer wird als der gelungenste und belohnendste deutsche Panzer beschrieben, wobei der Light zwar auch Spaß macht, aber sich nicht wie ein großes Upgrade anfühlt. Der Leopard wird als der schlechteste der neuen Tier-11-Panzer eingestuft. Die Taschenratte hat unendlich Munition auf der Ability, ohne Munitionskosten. Doppel-Taschenrate, Doppel-KR1, Doppel-Hacker, Doppel-X803 und Doppel-Shakaal werden als Top-Packs vorgeschlagen. Die voll aufgerüsteten Panzer sind etwa 10-15% besser. Der Panzer spielt sich so entspannt und macht viel Spaß. Die Heat-Munition des Leo ist für Snipen ungeeignet, und die Kanone ist ohne Special Ability schlechter als die des Leo 1. Der Panzer ist ansonsten eine Kopie des Leo 1. Es wird die Entscheidung erläutert, den Blackrock nicht vorher zu testen, um das Gefühl des Freigrindens zu erleben. Der Embeddable hat eine gratis Klo-Spülung integriert, die als Sub-Alert genutzt werden könnte. Es gibt kaum Artys und Lights, was als brauchbares Matchmaking empfunden wird. Der Klospülungssound kommt, wenn der vierte Schuss beim 50B abgefeuert wird.
Detaillierte Gameplay-Eindrücke und Abschluss
06:11:35Der Schakal wird erneut gespielt, wobei der Turbinen-Sound gelobt wird. Der dynamische Moduswechsel wird als spaßig empfunden, und die Gun Performance in diesem Modus ist top. Der Feuermodus-Boost verbessert Reload und Gun Handling. Der Panzer ist dynamisch und bietet viel zu tun, was ihn ideal für ungeduldige Spieler macht. Es wird die Frage nach dem Verhältnis von Plus/Minus-Stufen im Matchmaking beantwortet, wobei es heißt, dass es weniger dreistufige und mehr zweistufige Gefechte geben soll. Die Klospülung wird als Sound für den letzten Schuss im Magazin vorgestellt, und die Neuerung besteht darin, dass der Panzer nach drei Schüssen automatisch nachlädt und einen Einschuss drin behalten kann. Dies unterscheidet ihn vom Amex 50B. Es wird die Frage nach der Bedeutung von KR1 beantwortet, wobei vermutet wird, dass es sich um die Initialen eines Entwicklers handelt. Es wird ein Fahrplan für die kommenden Tage gegeben, einschließlich eines Videos zu den Tier-11-Panzern und eines längeren Streams am Mittwoch. Es wird ein neuer Guide für wiederkehrende oder neue Spiele angekündigt. Die Server sind in der Nacht von Dienstag zu Mittwoch offline. Abschließend wird sich für den Support bedankt und auf YouTube- und Instagram-Kanäle verwiesen. Der Stream wird beendet und sich für das Dabeisein bedankt. Ein abschließender Dank geht an die Zuschauer und es wird sich bis morgen verabschiedet.