DROPSBallern !la
World of Tanks: T30 Freischaltung, Gameplay & Strategie-Diskussion
Free-to-Play-Account und T30 Freischaltung
00:08:34Es wird ein Free-to-Play-Account weitergefahren und versucht, den T30 freizuschalten, es fehlen noch 12.000 XP. Es wird kein Tier 10 gespielt, da dies als 'komplette Marsch' angesehen wird. Der neue KV4 wird erwähnt und die Community äußert den Wunsch, sich diesen anzusehen. Der Streamer äußert sich zu einem neuen Tier 8 Premium der Sowjets, einem Heavy, und dessen Stats, die ihn persönlich nicht abgeholt haben, aber er ist bereit, ihn auf Wunsch der Zuschauer anzusehen und zu spielen. Er vermutet, dass Wargaming einen Fehler unterlaufen ist, da der Panzer ohne vorherige Ankündigung oder Boxen erschienen ist und nur in Bundles verkauft wird. Es wird die Panzerung des KV-4 Turchaninov diskutiert und mit anderen Panzern verglichen. Gegen Tier-8-Standard-Munition ist er gut gepanzert, aber gegen Tier-8-Premium-Munition quasi wertlos. Der Streamer fragt sich, wer die Zielgruppe für diesen Panzer ist und vermutet Sammler. Er stellt fest, dass der KV4 zwar kein schlechter Panzer ist, aber kein Premium und somit keine Alternative für Spieler, die ein gutes Premiumfahrzeug suchen.
T30 Freischaltung und Auftragsabschluss
00:26:16Es wird ein Chimera 13er Auftrag abgeschlossen, bei dem zwei Gegnerfahrzeuge aus höchstens 100 Metern zerstört werden müssen. Der T30 wird freigeschaltet und direkt gekauft. Der T28 Prototyp wird in den Ruhestand geschickt und verkauft. Da kein Gold vorhanden ist, um groß etwas auszubauen, wird alles mit verkauft. Es wird eine Härtung auf die 1 gebaut und mit einem roten Ansetzer gefahren. Es wird überlegt, welches Equipment noch mitgenommen werden soll. Es wird ein Tier-3-Turbo gefunden und mitgenommen. Der T30 hat zwei Ladeschützen, aber der Prototyp nur einen. Ein Rekrut wird verschwendet, da kein passender Ladeschütze verfügbar ist. Die Johnnies werden umgeschult. Es wird überlegt, wie viel HE mitgenommen werden soll. Der T30 ist nackt, da der 3D-Skin fehlt. Der Streamer erinnert sich nicht, den Stil gekauft zu haben und fragt sich, woher er ihn hat.
T30 Gameplay und Herausforderungen
00:35:28Der Streamer kündigt an, mit dem T30 eine 8k Damage-Runde auf dem Free-to-Play-Account hinlegen zu wollen und dies auf dem zweiten Kanal zu veröffentlichen. Es wird über die Schwachstellen des Type 68 und die Penetration des T30 diskutiert. Der lange Reload des T30 wird bemängelt. Es wird überlegt, ob eine Härtung oder Mobilität Priorität haben sollte. Der Streamer stellt fest, dass er in den ersten 3 Minuten 3k Damage gemacht hat und danach nichts mehr. Er äußert, dass Tarnung wichtiger sei und er lieber einen Tarnitz und Binos nehmen würde. Der Streamer kommentiert das Spielgeschehen und gibt Anweisungen an seine Teamkollegen. Er kritisiert die Positionierung der Gegner und lobt gelungene Schüsse. Er äußert sich frustriert über den Spielverlauf und die Leistung seines Teams. Er erwähnt, dass er sich gleich ansehen werde, ob er den 3D-Steel für Jubiläumsmarken kaufen kann.
Rationen, Matchqualität und Teamperformance
00:52:53Es wird überlegt, ob Rationen auf dem Free-to-Play-Account verwendet werden sollen. Der Streamer erzählt, dass er sich damals entschieden hat, Rationen zu benutzen, als er den Indian-Panzer-G3-Markt hatte. Die Community stimmt mehrheitlich für Rationen. Der Streamer äußert sich kritisch über die Matchqualität und die Teamperformance. Er kritisiert die Positionierung der Gegner und die Leistung der Artillerie. Er stellt fest, dass die Gegner bereits durchgebrochen sind und er taktisch neu positionieren muss. Er kommentiert das Spielgeschehen und gibt Anweisungen an seine Teamkollegen. Er äußert sich frustriert über den Spielverlauf und die Leistung seines Teams. Der Streamer ist nicht der Ansicht, dass World of Tanks Pay to Win ist, aber Rationen sind ganz klares Pay-to-Win eigentlich. Er lobt die Leistung eines Teamkollegen, der mehrere Gegner ausgeschaltet hat. Er kritisiert die ARTI, die in einem Pixel 532 Damage macht.
Spielanalyse und Taktik-Diskussion
01:20:54Es wird die aktuelle Spielsituation analysiert, wobei die Positionen der Gegner und die potenziellen Handlungsoptionen erörtert werden. Ein besonderer Fokus liegt auf dem DBV und seiner möglichen Bewegung zum Hügel, sowie auf der Bedeutung, die L436 aufzuhalten. Es wird die Leistung einzelner Spieler hervorgehoben, insbesondere die des Leo, der trotz verfehlter Schüsse des Streamers das Spiel entscheidend beeinflusst hat. Der Streamer lobt einen gelungenen Blindshot und die strategische Bewegung des DBV zum Hügel, während er gleichzeitig die Notwendigkeit betont, den Hügel zu verteidigen. Die Diskussion dreht sich um die Frage, wie ein Spieler in der verbleibenden Zeit solo durchcappen soll, angesichts der gegnerischen Präsenz. Abschließend wird die Runde als "Eierrunde" bezeichnet, die sowohl Glück als auch strategisches Geschick erforderte.
Fahrzeug-Setup und Crew-Training
01:23:31Der Streamer optimiert das Setup seines Fahrzeugs, indem er die Härtung entfernt und stattdessen eine Ziehführung oder Lüftung einbaut, wobei er sich für eine Bond-Lüftung entscheidet. Zusätzlich wird eine Ration hinzugefügt, um die Leistung des Fahrzeugs weiter zu steigern. Ziel ist es, das Fahrzeug so zu verbessern, dass es kaum wiederzuerkennen ist. Die Crew ist fast vollständig ausgebildet, was einen zusätzlichen Vorteil darstellt. Anschließend reflektiert der Streamer über eine vorherige Spielsituation, in der er sich fragte, wie lange ein Gegner brauchte, um zu realisieren, dass er nicht in einer Artillerie sitzt. Erwähnung von Subscribern und deren Nachrichten.
Diskussion über Skins und Dschungel-Karten
01:38:20Die neuen Skins des Battle Pass werden als sehr gelungen gelobt, wobei der Streamer betont, dass sie ein Dschungel-Thema aufgreifen, das im Spiel bisher unterrepräsentiert ist. Er äußert den Wunsch nach einer Dschungelkarte mit dichter Vegetation, die das Gameplay durch Dickichtkämpfe und eingeschränkte Sichtverhältnisse bereichern würde. Im Vergleich dazu wird Pearl River als zu offen kritisiert, um als echte Dschungelkarte durchzugehen. Der Streamer spricht sich für eine Karte aus, die das Gefühl vermittelt, sich ständig durch dichtes Blattwerk kämpfen zu müssen. Erwähnung von Subscribern und deren Nachrichten.
Gameplay-Frustration und Strategie-Überlegungen
01:53:08Der Streamer äußert Frustration über die Leistung seines aktuellen Panzers, den Stock 50 TP, und beschließt, eine passive Spielweise zu wählen, indem er sich in einen Busch setzt und wartet. Er bezeichnet diese Strategie als "typischen Dreiecks-Enjoyer", da das Fahrzeug in seinem aktuellen Zustand wenig Möglichkeiten für aktives Gameplay bietet. Es wird die SFAC-Forschungsreihe angesprochen und spekuliert, wie der Zehner im Vergleich zum Achter sein wird. Der Streamer überlegt, ob ein Doppel-850-Alpha-Schaden realistisch wäre. Nach einem gewonnenen Gefecht in Fischerbucht analysiert er die Situation und überlegt, ob er am Ende noch hätte mehr Schaden machen können. Erwähnung von Subscribern und deren Nachrichten.
Analyse der Panzer-Performance und Team-Strategie
02:02:18Der Streamer äußert sich kritisch über die Leistung der Standard-B-Kanone und bedauert, dass ein ehemals starker Panzer auf Tier 9 nur noch ein Schatten seiner selbst ist. Er bemängelt das Gunhandling und die lange Einzielzeit, trotz verbesserter Ausrüstung wie Rationen und rotem Stabi. Die Team-Strategie wird in Frage gestellt, insbesondere das Verhalten der "Forstleute", die entweder unkoordiniert in den Kampf ziehen oder passiv aus der Distanz agieren. Der Streamer betont die Notwendigkeit, den Hügel zu klären und erwägt verschiedene taktische Optionen, einschließlich des Sniper-Spiels von hinten. Er lobt einen gelungenen Schuss, der möglicherweise spielentscheidend war, und betont die Bedeutung, sich in Position zu bringen, um gegnerische Panzer auszuschalten. Abschließend wird die Runde als unterdurchschnittlich bewertet, obwohl die Karte eigentlich gute Möglichkeiten bietet.
Thermomix-Diskussion und Lifestyle-Produkt-Vergleich
02:29:27Es entspinnt sich eine Diskussion über den Thermomix, wobei der Streamer zugibt, kein Nutzer des Produkts zu sein, aber von dem Hype und dem Kult um die Marke beeindruckt ist. Er vergleicht den Thermomix mit Apple-Produkten und sieht ihn als Lifestyle-Produkt, das für seine Funktionalität und Zuverlässigkeit geschätzt wird. Es werden verschiedene Anwendungsbereiche des Thermomix diskutiert, von der Zubereitung von Teig und Dips bis hin zur Integration mit HelloFresh. Der hohe Preis von 1500 Euro wird kritisch hinterfragt, aber auch die Vorteile des Geräts, wie die Kombination vieler Küchengeräte in einem und die einfache Bedienung, werden anerkannt. Die Diskussion dreht sich darum, ob der Thermomix wirklich etwas kann, was andere Geräte nicht auch einzeln könnten, und ob der Preis gerechtfertigt ist.
Gefechtsanalyse und Gameplay-Highlights
02:40:47Es folgt eine Gefechtsanalyse, beginnend mit der Beobachtung eines Thermomix-Fahrers hinter einem Wrack. Der Streamer kommentiert diverse Spielzüge, darunter das Spotting von Gegnern und Schüsse auf Panzer wie den T30, bei dem Bert kurz den Turm durchlöchert. Diskussionen über Exklusivität im Spiel und Kapitalismus folgen. Der Streamer gibt den Rat, Apple-Aktien zu kaufen. Er kommentiert einen Drive-By und fragt sich, ob ein WZ-5A ein Spezialist sei. Er erklärt, wie ein FV einen Gegner one-shotten könnte, und lobt entspanntes Snipe-Gameplay. Der Streamer überlegt, HE-Munition zu laden, um eine Batchet seitlich zu erwischen. Er bemerkt, dass er seine Position nicht einmal verändern musste, da die Gegner wenig mitgedacht hätten. Ein Blindshot auf einen FV wird erwähnt. Abschließend werden 10.000 XP und ein großer Motorcheck kommentiert, wobei die geringe Leistungssteigerung des Motors kritisiert wird.
Umgang mit Informationen und Gerüchten
02:49:48Es wird betont, dass man vorsichtig sein sollte mit Informationen, die an die Öffentlichkeit gelangen, besonders wenn deren Ursprung unklar ist. Der Streamer rät dazu, keine voreiligen Schlüsse zu ziehen oder Annahmen zu treffen, wenn man die Hintergründe nicht kennt. Stattdessen solle man sich bewusst sein, dass man möglicherweise unvollständig informiert ist und keine eigenen Ideen oder Gerüchte verbreiten, da dies niemandem nützt. Diese Vorsicht ist besonders wichtig, wenn man nur verschiedene Kommentare von unterschiedlichen Leuten hört. Es wird empfohlen, mit der Annahme heranzugehen, dass man eigentlich nichts weiß und diese Erkenntnis für sich zu behalten, um keine unnötige Aufregung oder falsche Informationen zu verbreiten. Das Ziel ist es, eine besonnenere und reflektiertere Herangehensweise an Informationen zu fördern, um Missverständnisse und Fehlinterpretationen zu vermeiden.
Twitch-Partnerschaftsjubiläum und Gameplay-Frustration
02:54:20Der Streamer erwähnt sein Twitch-Partnerschaftsjubiläum und bedankt sich für den Support, insbesondere für Prime-Subs und Cheers. Es wird kurz auf die Anzeige des Jubiläums eingegangen, die möglicherweise nicht korrekt angezeigt wird. Im weiteren Verlauf des Streams äußert der Streamer seine Frustration über das Spiel, insbesondere über die häufigen Matches mit vielen Jagdpanzern und Artillerien. Er kritisiert das Matchmaking und die resultierenden einseitigen Runden, die oft in schnellen Niederlagen enden. Dies führt zu einem Verlust der Motivation und des Spaßes am Spiel. Er beschreibt das aktuelle Spielerlebnis als eine schlechte Version dessen, was er einst geliebt hat. Trotzdem versucht er, den Stream aufrechtzuerhalten und mit den Zuschauern zu interagieren, auch wenn er zugibt, dass er sich lieber auf den Hurricane konzentrieren würde, aber das aktuelle Matchmaking dies nicht zulässt.
Motivationstief und Ankündigung für zukünftige Streams
04:02:24Der Streamer entschuldigt sich für seine mangelnde Motivation bezüglich World of Tanks, erklärt, dass jeder mal Phasen hat, in denen Hobbys weniger Spaß machen. Er kritisiert den Zustand des Spiels, besonders auf Tier 10, und bezeichnet es als aktuell unspielbar wegen des DBV und ähnlichen Problemen. Er hofft auf eine baldige Rückkehr seiner Begeisterung. Der Streamer kündigt an, dass es am nächsten Tag keinen Stream geben wird, sondern erst wieder am Freitag. Möglicherweise wird es Autorennen auf dem Nürburgring geben, aber wahrscheinlich läuft es wieder auf World of Tanks hinaus. Abschließend bedankt sich der Streamer für die Unterstützung und verabschiedet sich bis zum nächsten Stream am Freitag.