17:00 neue DROPSIn der Ruhe liegt die Kraft - let's get it la
Neue Inhalte in World of Tanks: Taktik, Teamwork und Matchmaking im Fokus

mailand beleuchtet in der aktuellen Folge World of Tanks. Analysiert werden taktische Manöver, die Teamdynamik im Gefecht und Spielerentscheidungen in kritischen Situationen. Die Sendung diskutiert außerdem das Matchmaking, Karten-Design, Panzerstrategien und die Balance von Premium-Panzern. Ein Best-of-Video und eine Matchmaker-Analyse runden das Programm ab.
Begrüßung und Wochenvorschau
00:11:02Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung des Chats und einem Rückblick auf das Wochenende. Es wird das fantastische Wetter erwähnt und ein Ausblick auf die kommende Woche gegeben. Ein kurzer Blick auf die World of Tanks Website zeigt, dass es diese Woche um die Grundlagen schwerer Panzer geht. Es wird kurz diskutiert, ob der Guide für Einsteiger geeignet ist oder nur die absoluten Basics behandelt. Ein Battle Pass Special Teaser wird ebenfalls erwähnt, der einen neuen Panzer, den Shah Murat, vorstellt. Es wird spekuliert, was es mit dem Teaser 'I have no limitations' auf sich hat und ob es sich auf Conor McGregor oder Peaky Blinders bezieht. Der Streamer freut sich auf den neuen Battle Pass und den Shah Murat, den er selbst noch nicht gespielt hat. Er kündigt an, dass es zum Manöver keinen Content geben wird, dafür aber ein neues Best-Of auf dem Hauptkanal verfügbar ist, an dem er viel Spaß beim Schneiden hatte und die Zuschauer werden gebeten sich das Best-Of anzuschauen.
Free-to-Play Account und Matchmaking
00:22:32Der Streamer beginnt eine Runde mit dem Free-to-Play-Account, um zu sehen, was im Spiel machbar ist. Es wird festgestellt, dass viele Blaupausen vorhanden sind, was den Kauf von Zehner Panzern ermöglichen könnte, sobald die Gunmarks auf den Neunern erreicht sind. Auffällig ist, dass im aktuellen Matchmaking drei 9er Lights pro Seite vorhanden sind, was auf Änderungen seitens WG hindeutet. Nach einem kurzen Gefecht mit Artillerie wird über den Chamorath gesprochen, dessen Werte in der Theorie vielversprechend klingen, aber die tatsächliche Spielbarkeit noch abzuwarten bleibt. Der Hass der Word of Tanks Spieler auf Artillerie wird thematisiert. Es wird überlegt, ob der neue Panzer ein Borat auf Tier 9 wird, wobei die Mobilität entscheidend sein wird. Der Streamer gibt dem Spiel heute noch eine Chance und spielt entspannt weiter. Eine Premium-Arty wird angesprochen und der Streamer scherzt, dass diese nur in Kisten cool wäre.
Matchmaking-Konstellation und Taktik
00:35:41Es wird über eine ungewöhnliche Matchmaking-Konstellation mit drei Top-Tier-Lights gesprochen. Der Streamer erklärt, dass er immer auf EO1 spielt. Er erläutert seine taktischen Überlegungen während des Spiels, wie das Durchbrechen der C-Linie und das Absichern der eigenen Artillerie. Er kommentiert die Aktionen seiner Teamkollegen und Gegner und passt seine Strategie entsprechend an. Nach einem gewonnenen Spiel analysiert er seine Entscheidungen und lobt die Leistung der Lights. Der Streamer aktiviert den Battle Pass und diskutiert die verfügbaren Premium-Spieltage. Es wird kurz über den Burask gesprochen und dessen unfaire Spielweise im Vergleich zum BZ diskutiert. Der Streamer findet den Burask aufgrund seiner versteckten Spielweise in der Vegetation ranziger.
Matchmaker und Formel 1
01:02:48Der Streamer analysiert den Matchmaker und stellt fest, dass die Rollenverteilung im aktuellen Spiel gut passt. Es wird kurz über das Verhalten der super schweren Heavys auf Himmelsdorf diskutiert, die sich unnötig lange auf den Hügel quälen. Nach einer Niederlage bedankt sich der Streamer bei den Zuschauern für die verschenkten Subs. Er kommentiert die Leistung einiger Spieler, die mit bestimmten Panzern keinen Schaden verursacht haben. Anschließend wird das Thema Formel 1 angesprochen. Der Streamer bedauert, den Saisonauftakt verpasst zu haben, lobt aber die Dynamik, die Regen im Rennen verursacht. Er zeigt sich begeistert von der durchmischten Startaufstellung und den überraschenden Leistungen einiger Teams und Fahrer. Es wird über die Dominanz von McLaren spekuliert und die Bedeutung spannender Kämpfe im Mittelfeld hervorgehoben. Der Streamer erwähnt humorvoll, dass Hamilton gleich die volle Ladung Ferrari bekommen hat.
Unsympathische Kommentatoren und Auto Werbung
01:15:39Der Streamer äußert seine Meinung über den ehemaligen Rennfahrer Ralf Schumacher, den er als unsympathisch empfindet. Er kritisiert dessen Kommentarstil als nörgelnd und wenig angenehm. Seiner Meinung nach könnte Schumacher sein Fachwissen auf eine positivere Art und Weise einbringen. Anschließend wird eine Auto Werbung thematisiert, die der Streamer zuvor noch nicht gesehen hat. Die Zuschauer klären ihn darüber auf, dass es sich um eine YouTube-Werbung handelt. Nach dem Ansehen der Werbung äußert sich der Streamer kritisch über die Qualität der Produktion und die schauspielerische Leistung. Er scherzt darüber, dass Google ohnehin alles über die Nutzer weiß. Der Streamer betont, dass seine Abonnenten keine Werbung sehen und dass er selbst YouTube Premium nutzt. Er verteidigt die geringe Anzahl an Werbeeinblendungen in seinen Streams und erklärt, dass er diesbezüglich keine Kontrolle hat.
Zielsetzung und Modus-Präferenz
01:38:42Es wird geplant, heute mit dem T30 die erste Gunmark zu erreichen und idealerweise vier Stück hintereinander mit Blaupausen zu erspielen. Die größte Vorfreude gilt dabei den Tier-10-Panzern EBR und Progetto bezüglich der Gunmarks. Auf die Frage nach dem Lieblingsmodus wird Standardgefecht genannt. Es wird die Vorfreude auf den Tunguska geäußert, da dieser für gute Memes sorgen wird und man gespannt ist, wie sich ein 10er EBR im Jahr 2025 spielen wird. Der Streamer kommentiert ein Match, in dem der Light-Panzer des Teams schnell zerstört wird und kritisiert die Spielweise einiger Teammitglieder. Er lobt aber auch Aktionen anderer Spieler und analysiert die Teamzusammensetzung hinsichtlich der Rollenverteilung. Es wird festgestellt, dass der Trailer zu WoT 2025 nichtssagend war.
Best-of-Video und Matchmaker-Analyse
01:47:46Es wird auf das neue Best-of-Video hingewiesen und dessen 15-minütige Dauer als lohnenswert hervorgehoben. Eine Analyse des Matchmakers ergibt, dass es Ungleichheiten in der Verteilung bestimmter Panzertypen gibt, was zu unausgeglichenen Teams führen kann. Trotzdem wird die Hoffnung auf ein gutes Matchmaking nicht aufgegeben. Der Streamer äußert sich zu Kommentaren über angebliche Buffs für bestimmte Panzer im Trailer und gibt seine Einschätzung zur aktuellen Spielsituation ab. Es wird über die taktische Ansicht im Spiel gesprochen und die Frage aufgeworfen, ob es einen Unterschied zur Kommandantenkamera gibt. Der Streamer kommentiert das Verhalten von Teammitgliedern und Gegnern im Spielgeschehen und analysiert die Spielsituation. Er kritisiert das unkoordinierte Vorgehen des Teams und den frühen Verlust von Panzern, was zu einem Rückstand führt.
Teamleistung und RNG-Einfluss
02:06:56Die Leistung der Teammitglieder wird als nicht optimal bewertet, obwohl es zuvor auch gute Runden gab. Der Streamer kommentiert das Verhalten einzelner Spieler und analysiert die Spielsituation. Er äußert sich kritisch über die Panzerung bestimmter Fahrzeuge und die Entscheidungen der Teammitglieder. Es wird festgestellt, dass einige Spieler nicht wissen, was sie tun, was zu Frustration führt. Der Streamer spricht über den Einfluss von RNG (Zufallsgenerator) auf den Spielverlauf und die daraus resultierenden unglücklichen Situationen. Trotz der schlechten Teamleistung und des RNG-Einflusses wird versucht, das Beste aus der Situation zu machen. Es wird angekündigt, dass es demnächst ein Video zum Ende des Battle Pass geben wird, in dem die Panzer noch einmal vorgestellt werden.
Diskussion über Spielspaß und Matchmaking
02:28:12Der Streamer äußert sich kritisch über das Verhalten eines Spielers mit einer niedrigen Winrate und stellt dessen Motivation in Frage. Er diskutiert mit den Zuschauern über die Frage, was Spielspaß ausmacht und wie er entsteht. Dabei wird festgestellt, dass die Meinungen darüber auseinandergehen. Es wird die These aufgestellt, dass es manchen Spielern reicht, wenn es im Spiel knallt und rumst, während andere den Spielspaß daran festmachen, ob sie das Gefecht mitgestalten und beeinflussen können. Der Streamer kritisiert das dreistufige Matchmaking und die Auswirkungen auf das Spielgeschehen. Er vermutet, dass Wargaming gute Absichten verfolgt, aber die Kommunikation bezüglich des Matchmaker-Tests nicht optimal ist. Es wird gefordert, dass Wargaming transparenter vorgehen sollte, um mehr Verständnis bei den Spielern zu erreichen. Die Rollenausgeglichenheit wird als einzige Verbesserung des neuen Matchmakers hervorgehoben.
Taktische Manöver und Teamdynamik im Gefecht
02:58:17Das Team konzentriert sich auf das Spotten von Gegnern und die Verteidigung der eigenen Positionen. Ein Spieler im IS-7 erreicht seine gewünschte Position und agiert vorsichtig, während ein E7-Panzer einen eigenen Plan verfolgt, möglicherweise zur Sicherung des Nordens. Es wird die Frage aufgeworfen, was der E7 vorhat. Es gibt eine Diskussion über die Leistung eines Spielers im E7, dessen Spielweise Fragen aufwirft bezüglich Spielspaß und Effektivität. Es wird überlegt, ob der Spieler möglicherweise eine Behinderung hat, aber es wird betont, dass man vorsichtig sein muss mit solchen Aussagen. Trotzdem wird die Tendenz der Zuschauer gelobt, immer das Beste in anderen Menschen zu sehen. Der Fokus liegt auf Teamarbeit und dem Ausnutzen von Fehlern des Gegners, um die eigenen Ziele zu erreichen. Die Bedeutung von Aufklärung und schneller Reaktion auf veränderte Spielsituationen wird hervorgehoben, ebenso wie die Notwendigkeit, die eigenen Stärken auszuspielen und Schwächen zu vermeiden. Es wird die Frage aufgeworfen, wie viele Gefechte man für die gelbe Schlange auf Tier 10 benötigt. Der Streamer betont, dass er nicht möchte, dass jemand etwas in den falschen Hals bekommt und dass jeder machen soll, wie er möchte.
Analyse von Spielsituationen und Spielerentscheidungen
03:06:31Es werden verschiedene Spielsituationen analysiert, darunter das Verhalten von Teammitgliedern und Gegnern. Der Streamer kommentiert die Entscheidungen anderer Spieler, sowohl positiv als auch negativ, und versucht, deren Motivationen zu verstehen. Es wird die Bedeutung von Teamplay und Koordination betont, um erfolgreich zu sein. Der Streamer gibt Einblicke in seine eigenen taktischen Überlegungen und Entscheidungen während des Spiels. Er erklärt, warum er bestimmte Manöver ausführt und wie er versucht, die Schwächen des Gegners auszunutzen. Es wird die Bedeutung von Geduld und Übersicht betont, um in hektischen Situationen die richtigen Entscheidungen zu treffen. Der Streamer reflektiert über seine eigenen Fehler und Ungeduld, die manchmal zu unnötigen Verlusten führen. Es wird die Frage aufgeworfen, warum ein Spieler sich nicht spotten lässt und warum Mediums nicht durchpushen. Der Streamer kritisiert das Verhalten einiger Spieler, die scheinbar unüberlegt agieren und dadurch das Team schwächen. Er betont jedoch, dass er niemandem etwas Böses will und dass es nur darum geht, Spaß am Spiel zu haben. Es wird die Frage aufgeworfen, was die E7 da jetzt vorhat.
Abschluss der Spielrunde und Reflexion über das Spielerlebnis
03:17:38Der Streamer ruft zur Entspannung auf und betont, dass der Spaß am Spiel im Vordergrund stehen sollte. Er erklärt, dass es in Ordnung ist, sich über bestimmte Aktionen oder Spieler lustig zu machen, solange niemand persönlich angegriffen wird. Es wird die Bedeutung von Humor und Lockerheit betont, um das Spielerlebnis positiv zu gestalten. Der Streamer reflektiert über die Schwierigkeit, den Camp zu brechen und die Notwendigkeit, kreative Lösungen zu finden. Er analysiert die Stärken und Schwächen der Map und die Auswirkungen auf den Spielverlauf. Der Streamer lobt die Bemühungen der Zuschauer, immer das Beste in den Menschen zu sehen, und betont, dass dies eine gute Eigenschaft ist. Es wird die Frage aufgeworfen, was die E7 da jetzt vorhat. Der Streamer bedankt sich für einen Raid und hofft, dass der andere Streamer gute Runden hat. Es wird die Frage aufgeworfen, was der 54D macht und ob er AFK ist. Der Streamer ärgert sich über einen AFK-Spieler, der das Spiel gekostet hat. Er betont, dass man mittlerweile damit rechnen muss, dass in jedem Gefecht jemand AFK ist. Der Streamer freut sich über die erste Gunmark und dass das Tagesziel erreicht wurde.
Diskussion über Karten-Design, Matchmaking und Team-Performance
03:44:32Der Streamer kritisiert das Unvermögen der Spieler und das Map-Design von Wargaming, insbesondere die Karte Karelian. Er bemängelt, dass die Karte schlecht designt und ekelhaft ist. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Elbbrücke in Pirna gesperrt ist. Der Streamer bedankt sich für einen Raid und hofft, dass der andere Streamer gute Runden hat. Es wird die Frage aufgeworfen, was der 57er macht und warum er da oben rein jodelt. Der Streamer ärgert sich über das Verhalten einiger Spieler, die unüberlegt agieren und dadurch das Team schwächen. Er betont, dass man entspannter spielen sollte. Der Streamer vermutet, dass Wargaming ihm immer die gleichen Maps zuschiebt. Er kündigt an, wie er auf der Map Berlin abräumen wird. Es wird die Frage aufgeworfen, warum sich ein Spieler gleich versenkt. Der Streamer betont, dass man damit rechnen muss, dass in jedem Gefecht jemand stirbt, AFK geht oder nicht weiß, was er tut. Es wird die Frage aufgeworfen, was der Kollege blockt. Der Streamer kündigt eine kurze Toilettenpause an. Es wird die Miniserie zu Tschernobyl empfohlen. Der Streamer betont, dass er mit dieser Musik in Narnia einreiten möchte. Es wird die Frage aufgeworfen, was der Objekt erreichen will und warum er da nicht runterschießen kann.
Analyse des Spielverlaufs und Teamdynamik
04:33:09Die Runde begann mit einem deutlichen Nachteil für das eigene Team, das schnell mit 0 zu 5 in Rückstand geriet. Trotzdem gelang es, 6900 Schaden zu verursachen und einige Gegner blind zu treffen. Die Teamzusammenstellung mit nur einem Light auf der Karte Marlenovka erwies sich als problematisch, da dieser sich ungünstig positionierte. Ein Spieler spendete sich dem Gegner, was für Verwunderung sorgte. Der Streamer lobte den Gegner für seine Leistung und kritisierte das eigene Team für das unnötige Risiko eingehen. Es wurde die Effektivität des Erich Bock Panzers diskutiert, der für Tier 9 als etwas zu stark empfunden wurde. In einer späteren Runde auf Redshire zeigte sich das Team offensiv und konnte die Map auf dieser Seite gewinnen. Allerdings gab es Schwierigkeiten, Gegner zu spotten, und das Team agierte teilweise zu passiv, was zu Verlusten führte. Der Streamer versuchte, die Heavy-Flanke auszuspähen und die Artillerie auszuschalten, um das Spiel zu carrien.
Diskussion über Panzerstrategien und Teamverhalten
04:51:48Es wurde über die Sinnhaftigkeit bestimmter Entscheidungen im Spiel diskutiert, wie das Campen von Gegnern und das Verhalten der Teammitglieder. Der Streamer analysierte die Positionierung der Gegner und versuchte, die beste Vorgehensweise zu finden, um die Heavy-Flanke auszuspähen. Dabei wurde auch die Bedeutung der Teamarbeit hervorgehoben, da einige Spieler nicht mitspielten und unnötig starben. Der Streamer kritisierte das Verhalten einiger Teammitglieder, die sich nicht an die Front wagten und stattdessen im Hintergrund blieben. Er betonte, wie wichtig es ist, als Team zusammenzuarbeiten und die Flanken zu unterstützen, um erfolgreich zu sein. Die Runde endete mit einer Niederlage, da das Team nicht in der Lage war, die gegnerischen Panzer auszuschalten und die Basis zu verteidigen. Der Streamer zeigte sich enttäuscht über das mangelnde Engagement seiner Mitspieler und betonte, dass er in dieser Runde gefühlt alleine gegen 15 Gegner gespielt hat.
Analyse des Kanonenjagdpanzers und Premium-Panzer-Balance
05:08:16Der Streamer diskutierte, ob der Kanonenjagdpanzer OP (Overpowered) ist, kam aber zum Schluss, dass er zwar stark, aber nicht unbedingt OP ist. Er verglich ihn mit dem Leopard PTA und stellte die Frage, ob das Fahrzeug noch im Rahmen ist oder zu viel. Das grundlegende Problem sei, dass Premium-Panzer oft stärker sind als Panzer aus dem Tech-Tree. Der Kunze sei zwar mobiler und habe weniger Alpha, aber die Kanone sei dem PTA vorzuziehen. Es wurde die Frage aufgeworfen, welcher Panzer besser sei, CanOpener oder STI, wobei die Panzerung des CanOpeners hervorgehoben wurde. Der Streamer erwähnte, dass er ungeduldig sei und gleich weiter pushen werde, sobald sein Team den Süden einnimmt. Er wurde jedoch überführt und musste den gesamten Clip vom TvP fressen. Trotzdem nahm er einen 460er Rolle mit und bedankte sich bei seinen Kollegen.
Dreier-Platoons, Taktiken und Community-Interaktion
05:22:02Der Streamer äußerte sich kritisch über Dreier-Platoons, da diese seiner Meinung nach zu viel Einfluss im Gefecht haben und das Spiel zu einfach machen. Er wünschte sich, dass Dreier-Platoons nicht erlaubt wären, räumte aber ein, dass man den Leuten ihren Spaß nicht nehmen wolle. Er analysierte die Taktiken der Gegner und stellte fest, dass ihre IS-7-Platoons das Spiel dominierten. Der Streamer erklärte, dass ein Ketten-Light nicht mit einem anderen Ketten-Light im Platoon fahren darf, aber ein Ketten-Light und ein Rad-Light funktionieren. Er lobte einen EBR-Spieler für seine Leistung und seinen hohen Spotting-Assist. Der Streamer interagierte mit der Community und beantwortete Fragen zum Doppelschussmechanismus und zum Matchmaking. Er bedankte sich bei seinen Zuschauern für den Support und lobte ihre gut erzogenen Kinder, die um 21 Uhr noch Zeit haben, Twitch zu gucken.
Spielmechaniken, Panzer-Balance und kulinarische Genüsse
05:41:09Der Streamer erklärte die Doppelschussmechanik und betonte, dass er sie nur einsetzt, wenn der Gegner direkt vor ihm oder seitlich steht. Er analysierte die Panzer-Balance und äußerte die Vermutung, dass der Can-Opener wahrscheinlich nicht generft wird. Er reagierte auf Kommentare im Chat, in denen Zuschauer über ihr Essen sprachen, und wies darauf hin, dass man im Stream nicht mit Essen prahlen soll, es sei denn, man hat für alle etwas mitgebracht. Er selbst aß eine Paprikapizza mit Parmigiano und erwähnte, dass er auch zum Frühstück eine Roulade mit Bratensoße essen würde. Der Streamer sprach über die Planung für Bettwäsche mit seinem Konterfei und erwähnte, dass das Shooting in Unterwäsche bereits stattgefunden hat und das Nacktshooting noch ansteht. Er forderte einen Zuschauer auf, Platz zu machen, damit er einen Gegner pennen kann.
Teamwork, Spielentscheidungen und Stream-Abschluss
05:52:14Der Streamer verteidigte eine Position und lobte einen Mitspieler für seine Leistung. Er analysierte die Positionen der Gegner und versuchte, die beste Taktik zu finden. Er kündigte an, dass er nichts zum Merch spoilern kann, da er selbst noch nicht weiß, wo es hingeht. Der Streamer betonte, wie wichtig es ist, die Munitionsmechanik zu beherrschen. Er lobte die Runde und bedankte sich bei seinen Zuschauern für den Support. Er kündigte an, dass es morgen wieder einen Stream geben wird und dass er vielleicht den Can-Opener fertig machen wird. Der Streamer empfahl seinen Zuschauern, seinen YouTube-Kanal zu besuchen, wo es ein Best-Of gibt. Er gratulierte Röttger Feldmann, dem Schöpfer von Werner, zum 75. Geburtstag und bezeichnete Werner als deutsches Kulturgut. Zum Schluss bedankte er sich bei seinen Streampartnern Holzkern und Löwenanteil und verabschiedete sich von seinen Zuschauern.