neue DROPS 17:00Entspannte Ostern! - !Video zum mm la
World of Tanks: Supertest Erlenberg, Neondash-Event und Matchmaker-Diskussionen

Der Kanal mailand diskutierte die Erlenberg Map Changes im Supertest, das chaotische Neondash-Event und Matchmaker-Probleme in World of Tanks. Testfahrten mit Progetto 65 und T110E4 wurden unternommen, sowie Teamdynamik und taktische Überlegungen analysiert. Zudem gab es kulinarische Empfehlungen und Ankündigungen für zukünftige Streams.
Begrüßung und Ankündigung: Supertest Erlenberg Map Changes
00:12:30Der Stream beginnt pünktlich um 15 Uhr mit einer herzlichen Begrüßung. Es werden entspannte Osterfeiertage gewünscht und angekündigt, dass trotz der Feiertage ein Stream stattfindet. Zuvor wurde noch das Video zum Matchmaking fertiggestellt. Im Chat wird über den Supertest und Erlenberg Map Changes diskutiert, die eine komplette Überarbeitung der Karte zeigen. Der Wald an der Redline verschwindet, die Burg wird vergrößert und die Stadt wirkt offener. Es wird spekuliert, wie sich die Änderungen auf das Gameplay auswirken werden, wobei die Camperbüsche in der Mitte verschwinden. Die Flanke wird hügeliger gestaltet. Es wird die Vermutung geäußert, dass die Karte an die Großgefecht-Sommerkarte erinnert und die allgemeine Meinung ist, dass die Änderungen im Vergleich zur aktuellen Version von Erlenberg nur besser sein können.
Neondash-Event: Erste Eindrücke und Herausforderungen
00:18:54Es werden verschiedene Optionen für den heutigen Stream vorgestellt, darunter das Fahren von Jagdtiger und Co., das Voranbringen der Gunmarks und das Einweihen des gebufften E4 auf dem Free-to-Play-Account. Der Streamer entscheidet sich, mit dem Neondash-Event zu beginnen. Schnell wird ein Matchmaking gefunden, das sich chaotisch gestaltet. Es wird festgestellt, dass Radpanzer in diesem Modus nicht optimal sind und Kettenpanzer bevorzugt werden. Es wird sich über die Fahrweise anderer Spieler lustig gemacht. Das Level scheint länger geworden zu sein. Der Streamer hat Schwierigkeiten mit den Boostern und fällt weit zurück. Trotzdem wird weitergespielt, aber die Begeisterung für den Modus hält sich in Grenzen. Nach zwei Runden wird beschlossen, zu Randoms zu wechseln.
World of Tanks: Zufallsereignisse und Matchmaker-Diskussionen
00:33:59Es wird ein Gefecht im EWR begonnen, wobei der Streamer versucht, den Panzer herauszupushen. Es wird über den neuen Matchmaker diskutiert, der mit drei Lights im Spiel ist. Der Streamer gibt an, sich erst warmspielen zu müssen und eher entspanntere Panzer zu fahren. Es wird festgestellt, dass das Matchmaking gesund aussieht, mit zwei Lights und einem zweistufigen Gefecht. Allerdings wird kritisiert, dass Zufallsereignisse zu früh im Spiel stattfinden und den Ausgang des Gefechts beeinflussen. Der Streamer äußert Unverständnis über die Aktionen einiger Mitspieler und deren Auswirkungen auf das Team. Trotz Bemühungen und Unterstützung durch andere Spieler verliert das Team das Gefecht. Es wird überlegt, Ansturm zu spielen, aber der Streamer gibt zu bedenken, dass dies kein guter Stream-Content sei.
Progetto 65 und T110E4: Testfahrten und Matchmaker-Analyse
01:01:57Nach einer Reihe von Niederlagen wird beschlossen, den Progetto 65 zu spielen, der jedoch als "Müllpanzer" bezeichnet wird. Die Kanone wird als unterirdisch schlecht bewertet und es wird festgestellt, dass der Panzer nicht offensiv gespielt werden kann. Es wird überlegt, welche Verbesserungen dem Panzer helfen könnten, aber selbst dann wäre er immer noch schlecht. Anschließend wird der T110E4 auf dem Free-to-Play-Account eingeweiht. Es wird über den neuen Matchmaker diskutiert, der eigentlich gut aussieht. Es wird kritisiert, dass Wargaming die Erwartungen nicht gut managt und die Leute vergessen, dass es sich um einen Test handelt und Anomalien auftreten können. Der Streamer betont, dass Wargaming besser kommunizieren müsste, um Missverständnisse zu vermeiden. Es wird überlegt, warum bestimmte Panzer gebufft wurden und andere nicht, wobei festgestellt wird, dass Wargaming macht, was sie wollen.
Gefechtsverlauf und Kartenbeobachtungen
01:40:04Es wird über experimentelles Aiming gesprochen und festgestellt, dass ein bestimmtes Zubehör auf dem Free-to-Play-Account fehlt. Ein Skin wird als "solide 5 von 10" bewertet, besser als ein anderer erwähnter Skin. Es folgt die Ankündigung einer "9k Damage Runde". Grüße gehen raus an Gershardt für 51 Monate Tier 3 Support, was die monatlichen Gebabs finanziert. Es wird die Positionierung eines Leo-Panzers auf der Karte diskutiert und die Frage aufgeworfen, ob es sich um eine gute Position handelt. Die Spielweise des EBR wird thematisiert, wobei die Wahrscheinlichkeit für wiederholte Aktionen in Abhängigkeit von den verursachten HP-Verlusten betont wird. Ein Schuss wird als "grandios" bezeichnet, und es wird überlegt, welche Panzer mit welcher Munition zu beschießen sind. Der Streamer äußert Verwunderung über die Weite, mit der ein Artilleriegeschütz feuern kann, und die Schwierigkeiten, mit dem eigenen Panzer zu manövrieren. Es wird die dämliche Runde und das Verhalten des Bauleiters thematisiert.
Diskussion über Panzeranpassungen und Spielmechaniken
01:49:11Es wird die Idee von 3D-Elementen diskutiert, die Panzern zusätzliche Panzerung verleihen könnten, ähnlich einer doppelten oder Spaced Lower Plate, die man kaufen oder in Lootboxen finden könnte. Diese Panzerung könnte an verschiedenen Bereichen des Panzers angebracht werden und unterschiedliche Dicken haben. Es wird spekuliert, dass Wargaming, falls in finanzieller Notlage, reaktive Panzerung einführen könnte, die Geschosse zurückwirft. Es wird die Karte Ensk im Zusammenhang mit Anstrengung erwähnt und die schnelle Konvertierung eines Haters zum Lover thematisiert. Es wird vermutet, dass Wargaming einen Modifier einstellt, der die neuen Karten extra wenig gespielt werden. Der Streamer äußert den Wunsch, dass neue Maps häufiger gespielt werden sollten, damit die Spieler sie sich anschauen können und weil die Maps dann auch in aller Munde sind. Es wird die Schwierigkeit thematisiert, den E4 auf Distanz zu bekämpfen, und die Bedeutung einer niedrigen DPI für das Aiming hervorgehoben. Es wird betont, dass Geduld beim Aiming wichtig ist und das "Flicken", also schnelle Bewegungen des Aims, in diesem Spiel kontraproduktiv sein können.
Teamdynamik und taktische Überlegungen
02:06:22Es wird die Teamzusammensetzung und das Verhalten der Mitspieler kritisiert, insbesondere das Verhalten eines T95-Platoons, das nicht unterstützt. Der Streamer äußert Unverständnis darüber, dass Spieler an Gegnern vorbeifahren, ohne zu helfen. Es wird die Frage aufgeworfen, warum ein Scout nicht hilft und stattdessen in seinem Bus stehen bleibt. Es wird die Bedeutung von Teamwork und Map-Control betont. Der Streamer äußert sich erstaunt darüber, wie schnell graue Haare wachsen und bedankt sich für den Support. Es wird die Flankenverteidigung und die Unfähigkeit der Artillerie, zu helfen, thematisiert. Der Streamer gibt taktische Anweisungen und kritisiert das Verhalten eines M103-Spielers. Es wird die Schwierigkeit betont, den E3 zu pennen, und die Notwendigkeit, die Seite zu wechseln. Der Streamer kommentiert die Gun-Handing des E4 und die Notwendigkeit, 5 Sekunden zu öffnen, bevor man feuert. Es werden TD-Linien empfohlen und die Bedeutung der passenden Klasse für jeden Spieler hervorgehoben.
Spielverlauf, Taktiken und Reaktionen
02:18:53Es wird festgestellt, dass die Gegner bereits im Spawn sind und ein Problem in der Basis besteht. Die Bedeutung der Artillerie wird hervorgehoben, die einen TVP ausschaltet. Der Streamer kommentiert ironisch die Situation und entschuldigt sich dafür, dass er auf den Chat achten musste. Es wird die Schwierigkeit betont, gegen einen E4 zu spielen, und die Notwendigkeit, ihn in den Nahkampf zu beten. Der Streamer macht einen Fehler und wird dafür bestraft. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Badget rotiert sein wird und die Grille unvorsichtig agiert. Der Streamer wird als Lighthanks-Spieler reportet, weil er zum Schluss noch lebt. Es wird die Position der Badget vermutet und die Schwierigkeit, ihn zu spotten, thematisiert. Der Streamer trifft die Artillerie nicht und kommentiert das Rumgeeier. Es wird die Hyrule auf die Batchett gelobt und die Leistung des Gegners anerkannt. Der Streamer betont, dass man nicht immer über das Matchmaking, die Teammates oder die Map herziehen sollte, sondern es einfach ausspielen sollte. Es wird die Frage aufgeworfen, ob ein Soundeffekt im Spiel billig klingt und wie man aus einer Situation flüchten kann. Der Streamer erhält Assist auf den EBR und kommentiert die Flankierung der Gegner von hinten.
Diskussion über Karten und Spielstrategien
03:18:39Es wird über die Unannehmlichkeiten bestimmter Positionen auf Karten diskutiert, insbesondere die Schwierigkeit, auf der Karte 'Posi' geduldig zu sein und auf Aktionen zu warten. Es folgt die Aussage, dass die Karte 'Safe Haven' aufgrund negativer Erfahrungen im Ranking abgewertet wurde. Die neue Karte 'Ensk' wird thematisiert, wobei die attraktive Gestaltung als sowjetisches Arbeiterdorf oder Industrieviertel hervorgehoben wird. Strategische Überlegungen zu 'Ensk' werden angestellt, einschließlich der Möglichkeit, sowohl Feld als auch Stadt gut zu spielen, wobei eine Präferenz für die Stadt geäußert wird. Die größere Variante von 'Ensk' für höhere Tiers wird erwähnt, zusammen mit der Feststellung, dass das Layout gleich geblieben ist, aber die Karte größer geworden ist. Es werden Flankierungsmöglichkeiten und die Positionierung von Gegnern diskutiert, wobei die Komplexität der Karte und die Schwierigkeit, sich zu orientieren, betont werden. Die Notwendigkeit, dynamisch zu bleiben und Gegner auszumanövrieren, wird hervorgehoben.
Spielmechaniken und Equipment-Diskussion
03:24:42Es wird die Möglichkeit angesprochen, Gegner auszumanövrieren und zu flankieren, was die Karte dynamisch und spannend macht. Equipment-Empfehlungen für den Reihmetall werden diskutiert, wobei die große Kanone bevorzugt wird. Es werden verschiedene Equipment-Setups wie Ansitzer, Binos, Tarnnetz oder ein geräuscharmes Abgassystem in Kombination mit Zielführung und Binos erwähnt. Die Karte wird als potenziell spaßig für bessere Spieler eingeschätzt, da sie viele Möglichkeiten zum Ausweichen und Durchschlüpfen bietet. Es wird eine bestimmte Lücke auf der Karte demonstriert, die zum Spotten und Beschießen von Gegnern genutzt werden kann. Des Weiteren wird die Ausdrucksweise entschuldigt. Es wird über kassierte Treffer und die Hartnäckigkeit von Artillerie gesprochen. Der Arcade-Modus wird kurz erwähnt, wobei festgestellt wird, dass er nach zwei Runden nicht mehr interessant war. Es wird die umgebaute Web angesprochen und darum gebeten, sich zu entspannen. Es wird die ungewöhnliche Spielweise auf der Karte thematisiert, da die erwartete Überbesiedlung der Ecken nicht stattfindet.
Kulinarische Genüsse und Produktempfehlungen
03:50:42Es erfolgt ein Shoutout an Löwenanteil für das Erdnuss-Curry, das als kleiner Snack genossen wird, da das Brötchen vergessen wurde. Es wird über die Bequemlichkeit von Bio-Mahlzeiten im Büro gesprochen, die einfach in der Mikrowelle erwärmt werden können. Die Bolognese wird als besonders empfehlenswert hervorgehoben, besonders für Familien, wenn es schnell gehen muss. Erdnuss-Curry wird als eine der Lieblingssorten bezeichnet, neben dem Chipotle Chili, das manchmal zu scharf ist. Es wird empfohlen, ein Probierpaket von Löwenanteil zusammenzustellen, um verschiedene Geschmacksrichtungen zu testen. Zudem wird auf ein Summerbody-Programm hingewiesen, bei dem man durch ein Abo Gläser günstiger erhält oder Gratisgläser bekommt. Es wird erwähnt, dass Löwenanteil in Deutschland aktiv ist und Bio-Qualität bietet. Ein Code wird erwähnt, mit dem man sparen kann. Abschließend wird noch ein Gegner im Spiel weggeklickt.
Ankündigungen und Community-Interaktion
04:18:26Es wird ein großer Stream am Ostermontag angekündigt, möglicherweise mit Panzerbranche. Es wird sich nach dem Zustand des 268 erkundigt und dessen Kombination aus Mobilität, Tarnwert und starker Kanone gelobt. Ein Kostream wird ausgeschlossen. Es werden Grüße und Dankesworte an verschiedene Supporter und Subscriber ausgesprochen, darunter Jones Mann für 11 Monate Prime Support und Pseudonym für 56 Monate Support. Es wird humorvoll auf die eigenen Haare eingegangen, die aufgrund fehlenden Stylings in YouTube-Videos oft mehr Aufmerksamkeit erregen als das Spiel selbst. Abschließend werden noch ein paar Runden im Spiel absolviert, wobei der Fokus auf gewagten Aktionen und Teamunterstützung liegt. Es wird sich über mangelnde Hilfe vom Team beschwert und die Leistung einzelner Spieler hervorgehoben. Es wird die Schwierigkeit betont, in bestimmten Situationen zu überleben, und die Bedeutung von Teamwork und Unterstützung hervorgehoben.