WoT-BDAY DROPSHo-Ri Lötkolbel leb wohl (MM Video verspätet sich sorry) la
World of Tanks: Wargaming Sponsoring? EBR-Tarnung, CVS-Nerf, Hori-Abschied

Es wird über ein mögliches Wargaming-Sponsoring diskutiert. Optimierung der EBR-Tarnung und ein möglicher CVS-Nerf sind Thema. Der Hori wird vor einem Nerf gespielt. Das Matchmaking-Video verzögert sich. Es gibt Analysen zu Spielrunden, Taktiken, Lootboxen und Panzervergleichen. Der Stream endet mit Dank an Supporter und Ankündigung für den nächsten Tag.
Rechner-Sponsoring durch Wargaming?
00:09:12Es wird über die Möglichkeit eines Rechner-Sponsorings durch Wargaming spekuliert. Der Gedanke ist, dass Wargaming einen neuen Rechner sponsern könnte, wenn im Gegenzug positiv über den Matchmaker gesprochen wird. Es wird jedoch betont, dass Donation Calls für Arbeitsausgaben als unprofessionell angesehen werden. Stattdessen soll das nächste Gehalt von Wargaming für die Anschaffung verwendet werden, wobei noch unklar ist, welches Modell das beste wäre. Es werden auch kurz andere Spiele wie 'Schedule 1', ein Drogendealer-Simulator, diskutiert, aber als unpassend für den Stream eingestuft.
Tarnung vs. Sichtweite beim EBR
00:15:53Es wird überlegt, ob beim EBR die Lüftung gegen ein erbeutetes Abgassystem ausgetauscht werden soll, um den Tarnwert von 45% auf 54% zu erhöhen. Diese Modifikation würde vor allem im Kampf gegen mittlere und schwere Panzer auf mittlere Distanz Vorteile bringen, da ein ungespottetes Flankieren auf etwa 300 Metern möglich wäre. Allerdings könnte die Sichtweite darunter leiden, was besonders gegen andere Lights problematisch wäre. Trotzdem wird die hohe Tarnung als verlockend angesehen und ein Testlauf beschlossen, wobei eine Optik-Direktive verwendet wird, um die Sichtweite etwas auszugleichen. Es wird festgestellt, dass das Equipment sich schon ausgezahlt hat.
CVS Nerf Diskussion und Panzerwahl
00:26:18Die Effektivität des CVS (Crew Vision System) wird als zu hoch eingeschätzt, was zu einer Diskussion über einen möglichen Nerf führt. Es wird der Wunsch geäußert, den 50TP zu spielen, aber stattdessen wird aufgrund einer Anfrage von Ronan eine Runde E75 auf dem Hauptaccount gefahren. Es wird betont, dass Ronan der Einzige ist, der Tank-Requests durch Spenden "bestechen" darf. Nach dieser Runde soll dann für den Hori auf den Hauptaccount gewechselt werden, da dieser bald generft wird. Es wird festgestellt, dass der Motor kaum einen Unterschied macht.
Hori wird gespielt, Schlaf wird überbewertet
00:49:56Es wird angekündigt, dass der Hori auf dem Hauptaccount gespielt wird, da dieser morgen generft wird. Es wird festgestellt, dass Schlaf überbewertet wird. Der Kaffee schmeckt komisch und es wird vermutet, dass die Kaffeemaschine gereinigt werden sollte. Es wird überlegt, ob ein Turbo anstelle der Härtung mitgenommen werden sollte. Der Streamer merkt nicht, dass der Panzer schneller ist und vielleicht sollte ein Turbo mitgenommen werden anstatt der Härtung. Es wird festgestellt, dass das Gegnerteam Grille und DBV im Plateau hat, was als reudig bezeichnet wird.
Solide Runde auf Airfield und Ausblick auf kommende Spiele
01:21:08Die Runde auf Airfield wird als solide bewertet, insbesondere mit einem dicken Heavy. Es wird die Freude darüber ausgedrückt, die Ecken zu besetzen und Gegner zu beschießen. Trotz anfänglicher Abneigung gegen Airfield, wird die Karte mit dem passenden Panzer als machbar empfunden. Es folgt ein Ausblick auf das kommende Airfield-Spiel am nächsten Tag und die damit verbundene Spannung. Das Spiel mit dem polnischen Heavy 50TP wird als angenehmer empfunden als erwartet, im Gegensatz zu früheren Erfahrungen, wo das Fahrzeug aufgrund seiner Langsamkeit, schlechten Kanone und Panzerungsproblemen kritisiert wurde. Abschließend wird die Erwartung auf das morgige Airfield-Spiel und Big Ensk geäußert, wobei spekuliert wird, dass auf Airfield zunächst Verwirrung und unkoordinierte Bewegungen herrschen werden, da die Dynamik der Karte sich verändert.
Unglückliche Situationen und Vorbereitung auf den Hori
01:23:29Es wird eine frustrierende Situation geschildert, in der ein Spieler aufgrund beschädigter Räder nicht rechtzeitig ausweichen konnte und von einem EBR getroffen wurde. Dies führte zum vorzeitigen Ausscheiden aus dem Spiel. Anschließend wird der Fokus auf das nächste Spiel gelenkt, wobei die Vorfreude auf eine Runde mit dem Progetto geäußert wird, bevor es dann mit dem Hori weitergeht. Es wird ironisch angemerkt, dass es unglücklich ist, Proko-Rovka im Medium zu bekommen, da es im EBR vorteilhafter gewesen wäre. Die Feststellung, dass es eine Light-freie Runde auf Proko-Rovka ist, wird mit der Bemerkung kommentiert, dass die Lights wahrscheinlich auf Himmelsdorf und Paris Schlange stehen.
Matchmaking-Video verzögert sich und Taktische Überlegungen
01:24:29Ein Update zum Matchmaking-Video wird gegeben, in dem der neue Matchmaker untersucht wird. Es wird erklärt, dass das Video fast fertig ist, aber noch einige Überarbeitungen benötigt, was zu einer Verzögerung führt. Die Fertigstellung wird voraussichtlich erst Ende der Woche erfolgen. Es wird festgestellt, dass der Brogetto kein Heavy ist. Während des Spiels werden taktische Überlegungen angestellt, wie man die Gegner am besten angeht, wobei der Fokus auf dem Spotten und Nerven der Gegner liegt. Es wird die Schwierigkeit betont, mit dem Vorbeischießen der Karre umzugehen, und die Notwendigkeit, diszipliniert zu bleiben. Die Bedeutung des Spotten von Gegnern, insbesondere des E-75, wird hervorgehoben, und es wird die Unfähigkeit beklagt, den Kollegen zu pingen.
Vorbereitung auf den Hori und Anpassung der Ausrüstung
01:32:56Es wird die bevorstehende Runde mit dem Hori angekündigt, der als "Lötkolben" bezeichnet wird und nach dieser Runde nicht mehr derselbe sein wird. Vorher wird noch eine Runde E-75 gespielt. Es folgt die Feststellung eines ungünstigen Matchmakings mit einem 279 im Platoon mit einer Batchett und einem Hori. Es wird die Entscheidung getroffen, die Brücke zu spielen, obwohl die Situation anders ist als erwartet. Es wird die Schwierigkeit betont, sich für eine Richtung zu entscheiden, aber es wird die Bedeutung der Anpassung an die Situation hervorgehoben. Es wird die Ausrüstung des Horis angepasst, wobei verschiedene Optionen wie Ansetzer, Lüftung, Turbo und Härtung in Betracht gezogen werden. Es wird eine Zielführung bevorzugt, um die Genauigkeit zu verbessern. Es wird ein Gamble in Form einer Prediction für maximalen Schaden mit dem Hori vorgeschlagen.
Konfiguration und Vorbereitung des Hori für den Show-Act
01:41:04Der Hori wird als "Stanzer von Beruf" bezeichnet, und es wird die Frage aufgeworfen, welche Ausrüstung verwendet werden soll. Es wird überlegt, ob ein Ansitzer, eine Lüftung oder ein Turbo verwendet werden soll, wobei die Härtung verworfen wird. Es wird die Zielführung auf die 1 gelegt, um die Genauigkeit zu verbessern. Es wird ein Setup für offene Karten und ein anderes für alle anderen Karten erstellt, wobei der Drehmechanismus mit dem Turbo kombiniert wird. Es wird ein Gamble vorgeschlagen, bei dem die Zuschauer den maximalen Schaden mit dem Hori vorhersagen sollen. Es werden 3D-Elemente am Panzer angebracht, um ihn optisch aufzuwerten. Es werden die Karten entbannt, mit Ausnahme von "Sicherer Hafen". Es wird eine rote Zielführung eingebaut, um die Genauigkeit weiter zu verbessern. Es wird eine Ansitzer-Direktive mitgenommen, und die Munition wird überprüft. Es wird die Strategie besprochen, Mitte zu spielen oder die Heavy-Flanke anzugreifen.
Spielbeginn mit dem Hori und erste Gefechte
01:48:39Es wird angemerkt, dass Panzer früher getarnt wurden, heute aber mit allem möglichen Zubehör vollgepackt sind, was auch eine Art Tarnung darstellt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob ein Gegner in der Nähe ist. Es wird festgestellt, dass sich ein Centurion an der Heavy-Flanke befindet, was als ungünstig für ihn angesehen wird. Es wird ein Schuss abgegeben, trotz eingeschränkter Sicht durch Flammen. Es wird die Unachtsamkeit eines Kenners bemängelt und die Notwendigkeit betont, Deckung zu nehmen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es eine gute Idee ist, nach vorne zu preschen, angesichts der vielen Gegner dort. Es wird die passive Spielweise des Teams kritisiert und die Empfehlung gegeben, Piano zu spielen. Es wird die Position eines Leo kritisiert, der die ganze Zeit hinten steht und dann wieder pickt. Es wird die Schwierigkeit betont, gegen den Leo vorzugehen, und die Tatsache, dass sich die eigenen Leute zu sehr reinwerfen. Es wird die Gefahr eines Überrennens durch die Gegner hervorgehoben.
Taktische Entscheidungen und unglückliche Spielverläufe
01:52:39Es wird die Bedeutung eines One-Shots auf einen 57er hervorgehoben, um von rechts passieren zu können. Es wird die Gefahr durch Gegner betont, die von hinten schießen. Es wird die Notwendigkeit betont, den Kopf unten zu halten, um nicht getroffen zu werden. Es wird die verpasste Gelegenheit beklagt, mehr Schaden zu verursachen, und die Tatsache, dass die Gegner quasi voll HP durchgefahren sind. Es wird die Brutalität des Panzers und seine durchschlagskräftige Kanone gelobt. Es wird die Möglichkeit eines Draws oder einer Niederlage in Betracht gezogen. Es wird die unkluge Entscheidung eines 62 kritisiert, der nicht den Leo passieren ließ. Es wird die Notwendigkeit für die Redliner betont, mitzuspielen, um das Gefecht noch zu gewinnen. Es wird die bevorstehende Carry-Aktion eines DBV angekündigt. Es wird die unglückliche Spielweise der beiden T-57er kritisiert, die sich wie Bots reingewastet haben.
Taktische Überlegungen und unglückliche Spielsituationen
01:58:14Es wird die Frage aufgeworfen, warum keine Premium-Munition verwendet wird, und ironisch erklärt, dass es verwendet wird, um es fair zu halten. Es wird die Mitte des Spielfelds als potenziell gut zu spielende Position angesehen, aber die Anwesenheit von zwei Artillerien macht dies zunichte. Es wird die ungewöhnliche Position eines Gegners hinter einem Felsen bemerkt. Es wird die ungünstige Teamzusammensetzung kritisiert, bei der sich zu viele Panzer auf einer Seite befinden und keine Sniper vorhanden sind. Es wird die Hoffnung auf eine schnelle Niederlage geäußert, um eine neue Runde zu beginnen. Es wird die Möglichkeit eines Sieges trotz der ungünstigen Situation in Betracht gezogen, da die Gegner sich möglicherweise zu sehr rein donaten. Es wird die eigene Entscheidung, nicht auf dem TD-Hügel stehen geblieben zu sein, bereut. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es Nerfs auf Tier 10 geben wird, und bestätigt, dass es nur den Hori betrifft. Es wird beschlossen, eine weitere Runde zu spielen, den Klatschmeister.
Analyse des Ho-Ri Panzers im Gefecht
02:26:40Der Ho-Ri zeigt seine Stärken besonders in Highdown-Situationen und gegen Heavies, wo er mit seiner Durchschlagskraft punktet. Die AP-Munition wird gegenüber HEAT bevorzugt, da sie Vorteile wie das Durchschießen von Objekten und weniger पेन-Verlust bei Spaced Armor bietet. Im Gefecht demonstriert der Ho-Ri seine Fähigkeit, Gegner zu stanzen, selbst solche mit starker Panzerung wie den Super Conqueror, was als fast schon lächerlich und nicht sein sollte bewertet wird. Trotzdem wird die Runde durch einen WZ-TD erschwert, der ebenfalls hohen Schaden verursacht. Es wird die Effektivität der AP Munition betont, die auch auf große Distanzen kaum an Durchschlagskraft verliert, was sie zu einer exzellenten Wahl macht. Der Panzer ermöglicht es, Chrysler Panzer mehrfach zu durchschlagen, selbst durch kleine Lücken in Ruinen, was die Unverwundbarkeit des Panzers hervorhebt. Der Autor demonstriert die Fähigkeit, mit dem Panzer 6k Schaden zu verursachen und überlegt, ob er sich vor einen Gonkiewiczer stellen soll, um die Artillerie zu blockieren.
Diskussion über Matchmaking und Spielbalance
02:42:52Die Matches werden als unterirdisch und extrem schnelllebig kritisiert, wobei dies nicht als Ausnahme, sondern als Regelfall dargestellt wird. Es wird die Sniper-Konfiguration des Panzers mit Lüftung und Zielführung auf offenen Karten bevorzugt, während auf Himmelsdorf und Ensk tendenziell mehr Aggressivität gefragt ist. Das Zufallsevent wird als störend empfunden, da es aktive Kämpfe beeinflusst und somit seinen eigentlichen Zweck verfehlt. Es wird angeregt, das Zufallsevent erst später im Spiel zu aktivieren, um den Spielfluss nicht unnötig zu stören. Die Teamzusammenstellung und das Matchmaking werden als unausgewogen bemängelt, was zu einseitigen Gefechten führt. Es wird der Wunsch nach längeren und spannenderen Spielen geäußert, anstatt von schnellen und unfairen Runden. Es wird die aktuelle Matchmaking Situation stark kritisiert und als nicht gut befunden, wobei der Streamer sich fragt, ob es heute schon ein knappes Gefecht gab.
Unglückliche Spielsituationen und Frustration über Artillerie
03:04:25Ostern steht vor der Tür und es wird über traditionelle Ostergerichte nachgedacht. Im Spiel selbst wird der Schaden des Panzers als gering empfunden, und es kommt zu frustrierenden Situationen, in denen Teammitglieder ungeschickt agieren. Es wird die Frage aufgeworfen, wie das Team unter den gegebenen Umständen überhaupt etwas erreichen kann, da die Gegner sehr offensiv agieren. Der Streamer äußert Frustration über die Artillerie im Spiel, die einen erheblichen Teil des erlittenen Schadens verursacht und das Spielerlebnis negativ beeinflusst. Es wird der Wunsch nach einem Artillerie-freien Abo-Modell geäußert, um das Spielgeschehen fairer zu gestalten. Die Kombination aus 261 und Badget-Arty wird als besonders unangenehm empfunden, da sie durch Stun-Effekte und Sperrfeuer das Spielgeschehen stark beeinträchtigt.
Analyse der Spielweise und Matchmaking-Probleme
03:14:20Es wird über die ideale Spielweise auf der aktuellen Karte diskutiert, wobei zwischen offensivem Spiel und dem Snipen aus dem Hintergrund abgewogen wird. Der Streamer demonstriert die Fähigkeit, mit dem Hori in mittlerer Entfernung effektiv zu sein, insbesondere gegen Heavies in Highdown-Positionen. Die einseitigen Gefechte werden weiterhin kritisiert, und es wird vermutet, dass dies auch am gespielten Panzer liegen könnte. Das Matchmaking wird erneut als problematisch hervorgehoben, und es wird vermutet, dass Wargaming möglicherweise etwas testet, was sich negativ auf die Spielbalance auswirkt. Es wird der Wunsch nach längeren und ausgeglicheneren Spielen geäußert, anstatt der aktuellen, schnellen und unfairen Runden. Die Teamzusammenstellung wird als unausgewogen kritisiert, was zu ungleichen Bedingungen führt. Der Streamer gibt der Karre noch fünf Gefechte, in der Hoffnung, dass wir hier noch ein bisschen mehr Schaden rumbekommen und irgendwie mal was knacken.
Matchmaking und Spielanalyse
03:44:29Die Runde zeigt, dass auch schlechtes Matchmaking interessant sein kann. Der BZ-Panzer hat die Runde durch unüberlegte Aktionen negativ beeinflusst, indem er sich selbst in eine ungünstige Position brachte und zusätzlich einen Schuss blockierte. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der Gun-Bug, der das Verschwinden von Schüssen verursacht, mit dem nächsten Update behoben wird. Trotz der Verneinung durch WG wird die Häufigkeit des Problems betont. Es wird festgestellt, dass der BZ die Runde durch sein ungeschicktes Vorgehen maßgeblich beeinflusst hat, was die Situation zusätzlich erschwerte. Die Analyse verdeutlicht, wie individuelle Fehler das gesamte Team beeinflussen können und die Bedeutung von strategischem Vorgehen im Spiel.
Lootboxen und Oster-Event
03:47:02Es wird über die bevorstehenden Lootboxen diskutiert und spekuliert, wann diese wieder verfügbar sein werden, wobei ein Rhythmus von zweimal pro Quartal erwähnt wird. Nach St. Patrick's Day und der Montagehalle wird erwartet, dass bald neue Lootboxen folgen könnten. Spekulationen über ein mögliches Oster-Event mit Ostereier-Lootboxen kommen auf, wobei erwähnt wird, dass dies bereits angekündigt sein könnte und in den nächsten Tagen erwartet wird. Die Diskussion dreht sich um die Erwartungen der Community bezüglich saisonaler Events und die damit verbundenen Möglichkeiten, spezielle Inhalte im Spiel zu erhalten. Die Vorfreude auf neue Inhalte und die damit verbundenen Spekulationen sind ein wiederkehrendes Thema in der Community.
Spielanalyse und Panzerwahl
04:00:10Nach einer Session mit dem Hori wird überlegt, welche Panzer als Nächstes gespielt werden sollen. Der Hori wird als besonders effektiv gelobt, wenn Gegner in einer Linie stehen, da seine Kanone mit hoher Durchschlagskraft auch bei Premium-Munition überzeugt. Die Zufriedenheit, Gegner mit diesem Panzer zu dominieren, wird hervorgehoben. Als Alternative wird der Kust-Panzer in Betracht gezogen, wobei Karma und 3D-Aufsätze entfernt werden. Die Wahl fällt schließlich auf Tier 9 Panzer, wobei Erich als möglicher Kandidat genannt wird. Die Diskussion dreht sich um die Stärken und Schwächen verschiedener Panzer und die strategischen Überlegungen bei der Auswahl des passenden Fahrzeugs für das nächste Gefecht. Es wird auch die Bedeutung von Beweglichkeit und Feuerkraft in verschiedenen Spielsituationen betont.
Anonymizer, Stream-Sniping und Matchmaking
04:10:27Es wird über die Nutzung des Anonymizers im Spiel diskutiert und die Erfahrung, dass dadurch nicht vermehrt negative Aufmerksamkeit auf sich gezogen wird. Stattdessen freuen sich Spieler, erkannt und gegrüßt zu werden. Die Frage des Stream-Snipings wird thematisiert, wobei es schwierig sei, eindeutig zu bestimmen, ob ein Spieler gezielt den Stream verfolgt oder einfach aufmerksam auf dem Schlachtfeld agiert. Es wird vermutet, dass Artillerie-Spieler möglicherweise nach XVM-Statistiken zielen, wenn der Anonymizer nicht aktiviert ist. Das Matchmaking-Video soll diese Woche noch erscheinen, voraussichtlich am Donnerstag, da noch einige Überarbeitungen notwendig sind. Die Diskussion dreht sich um die Vor- und Nachteile des Anonymizers, die Problematik des Stream-Snipings und die Schwierigkeit, diesbezügliche Vorwürfe zu beweisen. Es wird auch die Bedeutung von psychologischen Faktoren und Wahrnehmung im Spiel angesprochen.
Dank an Supporter und Panzervergleich
04:20:02Es wird sich bei den Zuschauern für die Unterstützung bedankt, insbesondere für verschenkte und erneuerte Abonnements sowie für Prime-Abonnements. Der KBZ-Erich wird als starker Panzer gelobt, der im Vergleich zum Leo PTA in jeder Hinsicht überlegen sei, was als "Frechheit" bezeichnet wird. Die Diskussion dreht sich um die Balance zwischen verschiedenen Panzern im Spiel und die subjektive Wahrnehmung ihrer Stärken und Schwächen. Es wird auch die Bedeutung von Unterstützung durch die Community und die Wertschätzung für die Zuschauer hervorgehoben. Die Dankbarkeit für die Unterstützung und die Anerkennung der Community sind ein wichtiger Bestandteil des Streams.
Matchmaker-Diskussion und Spielrunden-Analyse
04:27:09Es wird spekuliert, wann der neue Matchmaker fertig getestet und ins Spiel eingeführt wird, wobei der Eindruck entsteht, dass dies nicht mehr in diesem Jahr geschehen wird. Die Möglichkeit eines vierstufigen Matchmakings wird angesprochen. Eine Spielrunde wird als fast identische Kopie einer vorherigen Runde beschrieben, bei der die 10er TDs hinten in der Ecke sitzen und das Team auf der 1er Linie stirbt. Es wird die Beobachtung geteilt, dass aktivierte Booster oft zu schlechteren Runden führen. Es wird überlegt, ob man das CVS Setup hätte drin lassen sollen. Die Analyse der Spielrunden zeigt die Frustration über unausgewogene Teamzusammensetzungen und die Auswirkungen auf den Spielverlauf. Die Diskussion über den Matchmaker spiegelt die Hoffnung auf eine Verbesserung der Spielerfahrung wider.
Ende des Streams und Ankündigung für den nächsten Tag
04:46:05Es wird festgestellt, dass der Stream für heute beendet wird, da nicht mehr viel läuft. Als Abschiedsgeschenk wird noch eine Runde mit dem Panzer Bert versprochen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Bert-Gefechte im VOD besonders peinlich seien, da dort die Musik fehlt und man nur den schiefen Gesang hört. Für den nächsten Tag wird ein großer Patchday angekündigt, an dem die neuen TDs ausprobiert und die neuen Karten gespielt werden sollen. Der Streamer plant, gegen 16 Uhr live zu sein. Die Ankündigung für den nächsten Tag soll die Zuschauer motivieren, auch weiterhin dabei zu sein und die neuen Inhalte gemeinsam zu erleben. Es wird sich bei den Zuschauern für den Support bedankt und eine angenehme Nacht gewünscht.
Fakt des Tages und Verabschiedung
05:02:16Zum Abschluss des Streams wird der Fakt des Tages präsentiert: In Deutschland gibt es ca. 850.000 verschiedene Nachnamen, die vor etwa 1000 Jahren entstanden sind. Die Herkunft der Nachnamen lässt sich vier großen Gruppen zuordnen: Alte Vornamen, Berufe, Herkunft oder Eigenschaften. Es wird sich bei Etoka für die Information bedankt und der Beruf Meier wird als Betreiber einer Meierei, also einer Milch- und Käserei, erklärt. Abschließend wird sich bei den Zuschauern bedankt, eine angenehme Nacht gewünscht und auf den nächsten Stream am morgigen Nachmittag hingewiesen. Die Verabschiedung beinhaltet den Hinweis auf den morgigen Patchday und die Möglichkeit, den BOT-Kontent zu genießen, falls man den Patch nicht selbst spielen möchte. Der Stream endet mit dem Dank an die Zuschauer und der Vorfreude auf den nächsten Tag.