DROPS PATCHDAY! Alles Neue austesten la

World of Tanks: Patchday bringt M5Y, E100 Buffs und Can Opener ins Spiel

DROPS PATCHDAY! Alles Neue austesten la
mailand
- - 07:04:20 - 29.144 - World of Tanks

World of Tanks erfährt mit dem neuesten Patch umfassende Änderungen. Der M5Y feiert seine Premiere, während der E100 Verbesserungen erhält. Der britische Can Opener wird analysiert, seine Vor- und Nachteile im Gefecht werden beleuchtet. Diskussionen umfassen auch die Spielbarkeit des E100 und kommende Inhalte. Kartenanpassungen und persönliche Vorlieben im Ansturm-Modus werden ebenfalls thematisiert.

World of Tanks

00:00:00
World of Tanks

Patchday-Ankündigung und erster Eindruck

00:10:09

Der Streamer startet den Stream mit der Ankündigung des heutigen Patchdays und äußert seine gemischten Gefühle bezüglich der neuen Panzer, insbesondere der neuen Tanks. Er plant, alle neuen Inhalte auszuprobieren, mit Ausnahme des Type 61, den er in einem separaten Stream genauer unter die Lupe nehmen möchte. Er erwähnt, dass der Patch einige Veränderungen im Spiel mit sich bringt und zeigt sich gespannt auf die Auswirkungen. Er fragt die Zuschauer, wer bereits Gelegenheit hatte, den CanOpener oder die dazugehörige Linie zu spielen, und erwähnt, dass er kurz in Freddy's Stream reingeschaut hat, das aber eher langweilig fand. Es werden auch Buffs und Nerfs anderer Panzer angesprochen, und der Streamer äußert Interesse an einer kleinen E100-Session, da dieser Panzer nun stärker sein soll. Er überprüft kurz die Änderungen am E75 auf Things GG und stellt fest, dass hauptsächlich die Turmfront verbessert wurde. Die Anpassungen am M5Y, insbesondere die verbesserte große Kanone, wecken sein Interesse, obwohl er bezweifelt, dass der Panzer an den E5 herankommt.

Erste Testfahrt mit dem M5Y und Garagen-Neuerungen

00:18:17

Der Streamer beginnt mit dem Testen des M5Y und bemerkt, dass das Tank-Switchen in der Garage schneller geht, was ihm positiv auffällt. Er startet ein Gefecht mit dem M5Y, um die verbesserte Kanone zu testen, wobei Gun Handling, DPM und Mobilität angepasst wurden. Er stellt fest, dass der Reload bei 8,3 Sekunden für 440 Alpha liegt und man die Granattypen wieder anschauen kann. Er lobt die Gun Depression des Panzers und vergleicht ihn mit dem alten Chieftain. Nach dem ersten Gefecht, das er als erfolgreich bewertet, justiert er seine Munitionsauswahl und startet eine weitere Runde. Er betont, dass der Panzer agil ist und es ermöglicht, Weakspots der Gegner zu treffen. Der Streamer bemerkt, dass die Weakspots des M5Y leicht verbessert wurden, aber das ist für einen Tier 10 Heavy nicht wirklich relevant ist. Er lobt die Kombination aus DPM und Alpha-Schaden des Panzers und vergleicht ihn erneut mit dem Chieftain.

E100 Buffs und weitere Testrunden mit M5Y

00:46:13

Es wird über den E100 gesprochen, der in diesem Patch eine verbesserte Turmpanzerung erhalten hat. Dies soll das Downspielen auf Tier 10 zuverlässiger machen, obwohl 10er TDs weiterhin problemlos durch den Turm kommen können. Überraschenderweise wurde auch die kleine Kanone des E100 gebufft, was zu einer Testrunde motiviert. Nach einer weniger erfolgreichen Runde mit dem E100, die er auf die Karte schiebt, wird festgestellt, dass die Standard-Munition des Panzers mehr Durchschlagskraft besitzt. Der Streamer spricht kurz über den CanOpener und erwähnt, dass es möglicherweise Nerfs gegeben hat. Nachfolgend wird eine weitere Runde mit dem M5Y gespielt, wobei die Agilität und der Turbo des Panzers gelobt werden. Der Streamer vergleicht den M5Y mit dem E5, wobei er die Mobilität des M5Y hervorhebt und die Kanonen als gleichwertig einschätzt. Er betont, dass der M5Y etwas für aktivere Spieler ist und Spaß macht.

Erste Eindrücke vom Can-Opener

01:18:26

Der Streamer wechselt zum Can-Opener und bemerkt dessen enorme Größe im Vergleich zum AMX M4. Er findet es schade, dass die 3D-Elemente auf dem Panzer aufgrund der detaillierten Standardanbauten untergehen. Der Streamer vergleicht das Aussehen des Panzers mit dem eines Minotaurus und der Turmaufbau erinnert ihn an den IS-7. Er betont, dass der Panzer trotz seines massiven Aussehens eigentlich recht schlank ist. Während der ersten Fahrt mit dem Can-Opener fällt die Lahmheit des Panzers auf. Er erklärt, dass der Doppelschuss nur in bestimmten Situationen sinnvoll ist, da er sonst die DPM reduziert. Er möchte den Doppelschuss gegen einen Gegner am Hügel testen, aber der erste Versuch misslingt. Der Streamer kritisiert die Teammitglieder für ihre Positionierung und lobt gleichzeitig die Genauigkeit des Can-Opener. Er findet das Spielen des Panzers im Single-Shot-Modus unspektakulär und langweilig, was seine anfänglichen Bedenken bestätigt.

Analyse des neuen britischen Panzers Can Opener

01:24:33

Der Streamer diskutiert die Eigenschaften des neuen britischen Panzers Can Opener und vergleicht ihn mit dem Super Conqueror. Er merkt an, dass der Can Opener in Bezug auf Spielweise, Mobilität, Gun Depression und Panzerung fast identisch mit dem Super Conqueror ist. Der Hauptunterschied liegt in den zwei Geschützen des Can Openers, was ihn zu einem 'Brainded Hulldown Heavy' macht. Er spekuliert, dass das aufwendige Design des Panzers dazu dient, ihn von anderen abzuheben, da er sonst dem Super Conqueror zu ähnlich wäre. Weiterhin kritisiert er die RNG-Abhängigkeit des Doppelschussmodus auf mittlere Distanzen und bemängelt, dass man nicht selbst entscheiden kann, wann man trifft. Er äußert auch seinen Unmut darüber, dass der Panzer im Highdown-Modus fast unbesiegbar ist und 840 Schaden verursachen kann, was er als 'Scheiß' bezeichnet. Abschließend vergleicht er den Panzer mit dem Minotauro und kritisiert, dass beide Panzer wenig spielerische Optionen bieten und hauptsächlich im Highdown-Modus agieren, was er als 'dämlich' empfindet.

Kritische Betrachtung des Patches und der Designentscheidungen von Wargaming

01:37:21

Der Streamer äußert seine zunehmend negative Grundeinstellung gegenüber Wargaming, insbesondere im Hinblick auf neue Inhalte im Spiel. Er kritisiert, dass viele der aktuellen Änderungen und neuen Panzer, wie der M5Y, Type 71, E100 und der Can-Opener, den Highdown-Spielstil fördern, obwohl die Community gerade erst von diesem Trend weggekommen sei. Er fragt sich, wer nach solchen Panzern gefragt habe und hält die neuen Panzer für unnötig. Er bemängelt den Mangel an Innovation und Kreativität bei der Entwicklung neuer Panzer und vergleicht den Can-Opener mit dem Super Conqueror, da er kaum neue Spielmöglichkeiten bietet. Er schlägt vor, dass Wargaming langsam das Ende ihrer Kreativität erreicht und dass Tier-11-Panzer unausweichlich sein werden. Abschließend äußert er seine Frustration darüber, dass er die neuen Panzer todlangweilig findet, da sie hauptsächlich auf Highdown-Positionen und Vorwärtsfahren beschränkt sind.

Bewertung des Can Opener und des generften 60TP im Ansturm-Modus

01:52:39

Der Streamer bewertet den neuen Zehner Can Opener im Ansturm-Modus und kommt zu dem Schluss, dass er aufgrund seiner Langsamkeit nicht gut geeignet ist. Er vergleicht seine Stärke mit dem Chieftain Pre-Nerf, betont aber, dass er aufgrund der geringeren Geschwindigkeit weniger effektiv ist. Er beschreibt den Panzer als ätzend, ähnlich wie den Minotauro, da er im Highdown-Modus schwer zu knacken ist. Der Streamer spielt eine Runde mit dem generften 60TP und stellt fest, dass der Nerf, der hauptsächlich das Scanhandling und die Genauigkeit betrifft, den Panzer zwar schlechter, aber auch weniger spaßig zu spielen macht. Er findet das Nerfen des Scanhandlings generell ungünstig. Trotz des Nerfs hält er den 60TP weiterhin für solide und in Ordnung. Er äußert sich auch zu den gebufften Panzern und merkt an, dass diese nun eher zur direkten Konkurrenz des 60TP geworden sind, obwohl es eigentlich keine wirkliche direkte Konkurrenz zu diesem Panzer gibt.

Diskussion über die Spielbarkeit des E100 und kommende Inhalte

02:24:44

Der Streamer äußert sich zur Spielbarkeit des E100 und betont, dass der Panzer immer spielbar war und weiterhin klasse ist. Er glaubt, dass Spieler, die mit dem Panzer nicht zurechtkommen, ihn einfach falsch spielen. Er erklärt, dass man grundlegende Dinge wissen muss, wie man gegen bestimmte Panzer nicht pieken sollte und wie man gegen Jagdpanzer sidescrapt. Durch den Buff kann man den Panzer nun entspannter spielen. Der Streamer kündigt an, dass er den Type 71 in einem zukünftigen 12-Stunden-Stream markieren möchte, möglicherweise noch in derselben Woche. Er erklärt, dass er seine Videos zum Patch nicht direkt am Patch Day veröffentlicht, um sich ein ausführliches Bild machen zu können und zu vermeiden, dass eine negative Grundstimmung aufgrund eines ersten Eindrucks entsteht. Er bevorzugt es, die Dinge zunächst ausführlich zu testen und dann zusammenzufassen, um eine fundierte Meinung abgeben zu können.

Diskussion über die Gefechtsbewertung und den neuen Panzer

02:39:08

Es wird über die neue Gefechtsbewertung in World of Tanks diskutiert und spekuliert, welchen Zweck diese erfüllen soll. Eine Theorie ist, dass es ein Placebo für unzufriedene Spieler sein könnte, um ihren Ärger abzulassen. Eine andere Möglichkeit wäre, dass Wargaming Daten sammelt, um Zusammenhänge oder Abhängigkeiten festzustellen. Die Auswirkungen der Gefechtsbewertung werden als nicht schädlich für das Spiel angesehen. Der Streamer zeigt Spielszenen mit dem neuen Panzer, wobei die Genauigkeit der Kanone und die Stärken des Panzers im Highdown-Bereich hervorgehoben werden. Es wird die Spielweise des Panzers demonstriert, bei der er in einer vorteilhaften Position steht und Gegner ausschaltet. Der Streamer kommentiert das Spielverhalten anderer Spieler und lobt kluge Spielzüge. Es wird die Notwendigkeit von Heat-Munition erwähnt, um gegen bestimmte Gegner effektiv zu sein. Der Streamer schätzt den potenziellen Schaden eines Panzers und lobt dessen Leistung. Es wird die Positionierung der Gegner auf der Karte analysiert und die Notwendigkeit der Verteidigung der eigenen Basis betont. Der Streamer äußert sich positiv über die Leistung des Panzers M5 und schlägt Verbesserungen vor.

Bewertung des neuen Panzers und Frustration über Teamverhalten

02:58:50

Der Streamer äußert sich kritisch über die neue Panzerlinie und bemängelt, dass diese keinen Sinn ergibt und niemand sie gebraucht habe. Er kritisiert, dass der schwere Jagdpanzer nicht in der Stadt spielt, sondern campt. Der Panzer sei zu langsam, um sich aus brenzligen Situationen zu befreien. Obwohl der Panzer im Highdown-Bereich immun gegen Angriffe sei, sei er langweilig. Der Streamer äußert Enttäuschung über das dreistufige Matchmaking und das nutzlose Verhalten des 10er TDs. Er kritisiert das Teamverhalten und die mangelnde Unterstützung. Der Streamer demonstriert Spielszenen, in denen er offensiv spielt, aber von seinem Team im Stich gelassen wird. Er äußert Frustration darüber, dass die Teammitglieder grundlegende Spielmechaniken nicht verstehen. Der Streamer plant, mit dem AN-100 in den Süden zu fahren, um Highdown gegen den Can-Opener zu spielen. Er überlegt, ob er in die Mitte fahren soll, um das Spiel zu beeinflussen. Es wird die Schwierigkeit betont, mit Heavys auf der Karte Berlin zu spielen, da das Team schnell stirbt und die Gegner durch die Mitte flankieren können.

Diskussion über die Gefechtsbewertung und den Grind zum Can-Opener

03:17:49

Es wird bestätigt, dass jeder im Match die Möglichkeit hat, das Gefecht zu bewerten, sobald es vorbei ist oder man gestorben ist. Der Grind zum Can-Opener wird als kurzweilig und unkompliziert beschrieben. Der Streamer demonstriert Spielszenen mit dem Can-Opener und versucht, Weakspots der Gegner zu treffen. Er kommentiert die Positionierung der Gegner und die Schwierigkeit, diese zu beschießen. Der Streamer kritisiert das Teamverhalten und die mangelnde Unterstützung. Er äußert Frustration darüber, dass die Teammitglieder nicht in der Lage sind, grundlegende Spielmechaniken zu verstehen. Der Streamer verteidigt seine Spielweise und kontert die Kritik anderer Spieler. Er erklärt seine taktischen Entscheidungen und bedauert, dass diese nicht zum Erfolg geführt haben. Es wird die Bedeutung der Kontrolle der Gegnerbasis und der Verteidigung betont. Der Streamer entschuldigt sich für seine Kritik und betont, dass er auch seinen Spaß haben möchte. Er bedankt sich bei den Zuschauern für die Prime Subs und erinnert an die Nutzung der Twitch Prime Subs.

Spielweise mit dem Can-Opener und Diskussion über dessen Stärken und Schwächen

03:52:23

Der Streamer setzt seine Spielweise mit dem Can-Opener fort und demonstriert dessen Stärken im Highdown-Bereich. Er erklärt, dass der Panzer in dieser Position schwer zu penetrieren ist. Der Streamer analysiert die Positionierung der Gegner und versucht, diese auszumanövrieren. Er kommentiert die Aktionen anderer Spieler und gibt taktische Anweisungen. Der Streamer bedankt sich bei den Zuschauern für die Subs und Spenden. Er analysiert die Statistiken der Runde und bewertet seine eigene Leistung. Der Streamer fragt die Zuschauer nach ihrer Einschätzung des Panzers und sammelt Feedback. Er greift die genannten Aspekte auf und stimmt einigen zu, insbesondere der Langeweile und dem geringen taktischen Spielraum. Der Streamer vergleicht den Can-Opener mit anderen Panzern und diskutiert deren Vor- und Nachteile. Er geht auf die Frage ein, ob neue Panzer absichtlich OP gemacht werden, um sie populär zu machen, und nennt Beispiele. Der Streamer erklärt den Begriff Garnhandling und korrigiert einen Zuschauer. Er demonstriert Spielszenen, in denen er von Artillerie beschossen wird und versucht, sich zu schützen. Der Streamer kritisiert das Teamverhalten und fordert mehr Unterstützung. Er lobt die Effektivität des Doppelschusses und demonstriert dessen Einsatz. Der Streamer analysiert die Spielsituation und gibt taktische Anweisungen. Er kritisiert die Spielweise des Lights und lobt die Sachlichkeit anderer Spieler.

Technische Hinweise und Gameplay-Erfahrungen im Ansturm-Modus

04:02:41

Es gab ein Update für ProMod-Spieler, um Abstürze im Ansturm-Modus zu beheben, daher wird empfohlen, die neueste Version herunterzuladen. Nach der Installation wird geprüft, ob das Problem behoben wurde. Das Spiel lädt nun schneller, eine Veränderung des neuen Updates. Das Equipment-Switchen geht schneller. Im Ansturm-Modus wurden einige Fähigkeiten angepasst, wobei sich die Frage stellt, welche Panzer die neuen Top-Panzer sein werden. TVP wurde generft, auch andere Panzer wie der 430 Ui50M und die Bliskaviza wurden angepasst. Es wird sich zeigen, welche Panzer am meisten profitieren oder leiden. Die ersten Gefechte zeigen, dass es bereits Leute im Legendenrang gibt und die Abzeichen mittelalterlich aussehen. Ein Turbo und eine Härtung werden eingebaut. Es wird auf eine 50%ige Gewinnrate gehofft. Die Minimap ist zu klein und springt hin und her. Der Hügel ist wie auf Minen entscheidend für den Gefechtsausgang. Die Karte Tundra wird kritisiert, da sie im Random-Modus als schlecht empfunden wird. Außenposten wurde angepasst, der Cap ist nun in der Mitte. Viele wollen nur reinrammeln. Es wird überlegt, ob ein Serverwechsel zu EU3 sinnvoll wäre, da dort gesitteter gespielt wird. Die ersten Runden endeten oft 0 zu 7, was wenig motivierend ist.

Server-Präferenzen, Karten-Anpassungen und erste Eindrücke von veränderten Karten

04:18:48

EU1 wird als Server mit dem größten "Geodel" (unkontrolliertes Gameplay) wahrgenommen, während EU2 und EU3 bevorzugt werden. Die Karte Proko muss komplett neu kennengelernt werden, da es Übergänge und eine kleinere Version gibt. Es gibt keine sichere Position. Die Karte ist keine Grillekarte und das Team steht in der Mitte. Das nächste 0 zu 7 droht. Einige Spieler sind eine Sekunde offen, was als Fehler wahrgenommen wird. Es wird festgehalten, dass die ersten Ergebnisse nicht gut sind. Es wird überlegt, Panzer mit Panzerung zu spielen. Qualifikationsspiele beinhalten Spieler, die den Modus zum ersten Mal ausprobieren. Die Gegner kommen auch hier. Es wird festgestellt, dass die Maus entspannt zu spielen ist und es wichtig war, die Außen zu halten. Qualifikation wird random zusammengewürfelt. Es ist weiterhin "Gejodel", egal wie erfahren die Spieler sind. Die drei unranked Spieler haben ein ähnliches Elo. Die Karte wurde gefühlt nochmal umgebaut. Autoloader werden schnell gejodelt, was kritisch ist. Es dauert, bis sich das Mindset an den Modus angepasst hat. Gegner spielen smart und wissen, was sie tun.

Spielspaß und Equipment-Setup im Ansturm-Modus

04:33:17

Wichtig ist, ob man Spaß am Spiel hat. Wenn nicht, sollte man es lassen. Es gibt zwar Rewards, aber man sollte sich nicht quälen. Man ist direkt im Jodeln. Man schießt Standard-Munition, was ein Verbrechen ist. Es wird überlegt, ob man die E7 pfuschen gehen soll. Es geht schnell, wenn etwas passiert. Es war blöd, direkt mit reinzufahren. Man sollte erst beobachten. Bislang wurden zwei oder drei von acht Spielen gewonnen, was solide ist. Der 57er wird gern gespielt, aber man ist zu langsam oder unflexibel. 50b und 57 sind super Tanks, aber nicht einfach zu spielen. Es ist ärgerlich, dass man so alleine ist. Die Posys sind blöd, da oben. Es gibt einen schlechten Winkel. Es wird überlegt, weiterhin Mediums zu spielen. Es nervt, dass man seine Panzer zum Random immer wieder umbauen muss. Es wäre gut, wenn es ein extra Ansturm-Setup gäbe. Man spielt Ansturm, weil man entweder einen hohen Rang erreichen möchte oder weil es Spaß macht. Sonst sollte man den Modus nicht spielen.

Kartenkritik, Spielgeschwindigkeit und persönliche Vorlieben im Ansturm-Modus

04:49:48

Man muss sich komplett umorientieren, da es ein anderes Spiel ist als im Random. Im Random kommt keiner nach einer Minute im Platoon entgegengejodelt. Die Karte Tundra wird kritisiert, da sie neben der Pool ist. Es gibt einen Hügel, der die gesamte Karte kontrolliert. Wer härter reinjodelt, gewinnt das Gefecht. Die Karte hat nichts hier verloren. Warum Tundra? Der Tiger II hatte zwei Hundertfünfer, eine wurde entfernt. Der Can-Opener ist braindead und langsam. WG hätte sich die Reihe sparen können. Sobald man irgendwo drüberfährt, wackelt das Mob. Der T30 aus voller Farb! 840er Roll und Feuer. 1000 HP verloren, bevor man überhaupt in Position ist. Die Render-Meter ist schlecht. Der Can-Opener ist einer der langweiligsten Panzer überhaupt. Deswegen wird auch nie ein Super-Conqueror gespielt. Die Doppelschüsse unterscheiden sich nicht groß von den sowjetischen. WG musste sich was cooles einfallen lassen. Deswegen das coole Design mit den Blenden. Das macht Eindruck bei den Leuten. Es geht darum, wo in Gold man gerankt wird. Spielweise wie der Mino. Also ein Mino als Heavy. Langweilig ohne Ende. Unkreativ. Die Quali hat einen Bonus darauf. Die Geschwindigkeit des Spiels sollte in den Griff bekommen werden. Es ist extrem schnell. Ein einzelner Spieler kann einen Unterschied machen. Wenn er so eine Flanke spielen darf und unbeachtet bleibt. Spiel ich eine Season 50 B only? Ne, ich glaube nicht.

Erste Eindrücke und Karteneinschätzungen im Ansturm-Modus

05:23:30

Die Karte wird als die schlechteste im aktuellen Spiel bezeichnet, da Gefechte oft schnell entschieden sind. Es wird angemerkt, dass die Karte im Vergleich zu vorherigen Versionen unverändert ist. Es folgt ein Vergleich mit der Karte 'Minen', die im Ansturm-Modus stark umgebaut wurde und nun als gelungen empfunden wird. Die Karte 'Redshire' wurde entfernt, vermutlich aufgrund zu großer Distanzen, obwohl sie eigentlich auch in Ordnung war. Es wird die Autoloader-Mania erwähnt, wobei sich der Streamer unsicher ist, ob die Grille in ihrer aktuellen Position zielführend ist. Es wird eine erfolgreiche Taktik demonstriert, bei der ein Gegner überrascht und ausgeschaltet wird. Der Hurrikan wird als vorteilhaft hervorgehoben, um Winkel zu nutzen und Gegner auszumanövrieren.

Spielverlauf, Fähigkeitennutzung und Teamdynamik

05:28:54

Der Spielverlauf gestaltet sich überraschend positiv mit einem Punktestand von +100 und vier Siegen bei einer Niederlage. Es wird die Nutzung einer Spezialfähigkeit (Ability) im Spiel hervorgehoben. Trotz des guten Laufs wird eine drohende Niederlagenserie befürchtet. Es wird kurz auf ein Problem mit einem IRL-Stream eingegangen, bei dem die Ausrüstung nicht ausreichend geladen war. Die Teamdynamik wird angesprochen, wobei der Streamer nicht mehr als 'Side-Check' agiert. Es wird eine Situation beschrieben, in der ein Gegner überrascht und ausgeschaltet wird, was als 'basically schon gewonnen' bezeichnet wird, obwohl noch ein Restrisiko besteht. Das Teamwork wird gelobt, insbesondere das Blocken auf dem Cap und die Unterstützung durch einen Jagdpanzer.

Twitch-Erfahrung, Panzerauswahl und taktische Überlegungen

05:34:11

Es wird empfohlen, Better Twitch TV (BTTV) für eine verbesserte Twitch-Erfahrung zu installieren, um zusätzliche Funktionen wie farbige Nicknames zu nutzen. Der 50B Panzer wird als spaßig und als bevorzugter Panzer für die Saison hervorgehoben. Es wird die Doppel Light Panzer Konstellation im Zug kommentiert, wobei die Möglichkeit des Match-Carrying, aber auch des Scheiterns betont wird. Die Positionierung der Lights auf der gleichen Flanke wird als fragwürdig angesehen, da dadurch eine Flanke offen gelassen wird. Das Spotting-System wird kritisiert, und die Leistung der Double Lights wird als nicht optimal bewertet. Es wird die Bedeutung von Teamwork und Unterstützung hervorgehoben, insbesondere zu Beginn des Gefechts, um die Lights zu unterstützen und dann die Füße stillzuhalten und die Entwicklung des Gefechts zu beobachten. Es wird die Möglichkeit angesprochen, dass Spieler mit unterschiedlichen Rängen (Legende und Meister) zusammenspielen können, was positiv bewertet wird.

Taktische Fehler, unglückliche Momente und Modus-spezifische Mechaniken

05:46:01

Es wird über die Sinnhaftigkeit von Boostern im aktuellen Modus diskutiert. Die Teamzusammensetzung mit mehreren Heavys wird als mutig bezeichnet. Es wird eine unglückliche Situation geschildert, in der der Streamer von mehreren Gegnern gleichzeitig angegriffen wird. Ein taktischer Fehler wird eingeräumt, bei dem der Streamer versucht, einen Gegner zu flankieren, aber durch einen unglücklichen Ausfallschritt scheitert. Es wird die hohe Schussfrequenz eines bestimmten Panzers hervorgehoben. Es wird die Bedeutung von Teamwork betont, insbesondere das gemeinsame Ausschalten eines Gegners. Ein Fehler zu Beginn des Spiels wird analysiert, bei dem zu viel Schaden erlitten wurde und die Positionierung der Gegner unterschätzt wurde. Es wird die neue Map erwähnt, die noch nicht oft gespielt wurde. Es wird die Bedeutung von Modifikationen im Ansturm-Modus relativiert, wobei spielerisches Können als wichtiger erachtet wird.

Frustration, Glück und spielentscheidende Momente

05:57:51

Es wird Frustration über einen 'Game-Losing-Shot' geäußert, bei dem ein Gegner auf kurze Distanz nicht getroffen wird. Es wird die Bedeutung von Glück und Pech im Spiel betont, insbesondere in Bezug auf das Spotting und die Positionierung der Gegner. Es wird die eigene Leistung kritisiert und die Notwendigkeit eines Reloads hervorgehoben, um eine Chance zu haben. Es wird die kurzzeitige Überlegung erwähnt, Outer-Aim zu nutzen, was möglicherweise die Situation gerettet hätte. Es wird die Bedeutung der Kenntnis der gegnerischen Panzer und ihrer Fähigkeiten betont. Trotz hoher Schadenswerte werden mehrere Niederlagen in Folge beklagt. Es wird ein kurioses Spielszenario beschrieben, in dem sich sechs von sieben Gegnerpanzern auf derselben Position befinden, was auf mangelnde Planung im Gegnerteam hindeutet. Es wird die Karte 'Arsch' erwähnt, die der Streamer heute noch nicht gespielt hat.

Ansturm-Modus Änderungen, Panzerwahl und Teamzusammensetzung

06:07:52

Die neuen Rank-Up-Zeichen werden als beste Änderung im Ansturm-Modus gelobt. Es wird die Sinnhaftigkeit der meisten Änderungen betont, mit Ausnahme der Einführung von Tundra. Es wird angemerkt, dass an den Perks herumgetweakt wurde, was aber kaum spürbar ist. Der Ansturm-Modus wird insgesamt als gut befunden. Es wird die Panzerwahl eines Mitspielers (Tessac) kritisiert, aber auch die Möglichkeit hervorgehoben, dass dieser Panzer überraschend effektiv sein kann. Es wird die Bedeutung der Teamzusammensetzung betont, insbesondere das Vorhandensein eines Panzers, der Schaden austeilen kann. Es wird die Notwendigkeit der Koordination im Team hervorgehoben, insbesondere das gleichzeitige Vorstoßen. Es wird eine überraschende Entdeckung gemacht, nämlich dass man von einer bestimmten Position herunterschießen kann. Es wird die Bedeutung von Millisekundenspots betont. Es wird die eigene Vorahnung bezüglich der Position eines Gegners hervorgehoben.

Technische Probleme, Teamtaktik und persönliche Fehler im Spiel

06:15:04

Es werden technische Probleme mit den Geschützen und Hitboxen im Spiel angesprochen, die seit einem Update aufgetreten sind. Es wird das Radialmenü als verpackt beschrieben, was die Kommunikation erschwert. Die Teamtaktik mit zwei Grillen wird als riskant, aber potenziell effektiv beschrieben, wenn die Taktik entsprechend angepasst wird. Es wird ein persönlicher Fehler eingeräumt, bei dem der Streamer unaufmerksam war und dadurch einen Vorteil verschenkt hat. Es wird die Schwierigkeit betont, gegen bestimmte Panzerkombinationen (z.B. 2684, E3, Badger) anzukommen, wenn diese im Verbund agieren. Es wird die Bedeutung der 'Balkony' auf der Karte hervorgehoben und kritisiert, dass diese verloren wurde. Es wird die Panzerwahl eines Mitspielers (STB) als unpassend für die Karte bezeichnet. Es wird die Müdigkeit des Streamers thematisiert, der sich dem Ende des Streams nähert.

Knapper Sieg, Carry-Leistung und das Ziel vor Augen

06:47:52

Es wird die starke Leistung eines Mitspielers (Tomosa) hervorgehoben, der das Team zum Sieg geführt hat ('big carry'). Es wird die Nähe zum Gold C-Rang betont, der nur noch einen Sieg entfernt ist. Es wird die Karte gelobt, auf der das Team zuvor eine hohe Niederlage erlitten hat. Es wird die Notwendigkeit von Stimmungsmusik betont, um die Motivation hochzuhalten. Es wird die Panzerwahl eines Gegners (Tesshack) kommentiert, wobei Respekt vor Spielern mit diesem Panzer ausgedrückt wird. Es wird die Schönheit eines Panzers mit drei Markierungen hervorgehoben. Es wird eine taktische Fehleinschätzung eingeräumt, die zum eigenen Tod führt. Es wird die Bedeutung des Überlebens und des Ausnutzens von Glücksmomenten betont. Es wird die starke Leistung eines Mitspielers (Badget) hervorgehoben, der einen entscheidenden Treffer erzielt hat. Es wird die Bedeutung von Teamwork und guter Winkelung gegen bestimmte Panzer betont. Trotz des Sieges fehlen noch drei Punkte zum Gold C-Rang, was den Streamer frustriert.

Erreichen des Ziels, Dank und Ausblick

07:02:24

Es wird der erreichte Gold C-Rang euphorisch gefeiert. Der 50 B Panzer wird als absoluter Favorit hervorgehoben. Es wird ein Ausblick auf zukünftige Streams und YouTube-Videos gegeben, die sich mit den neuen Patch-Inhalten beschäftigen werden. Es wird die Wiedergewinnung der Begeisterung für den Ansturm-Modus betont. Es wird die entspannende Wirkung des 50B Panzers hervorgehoben. Es wird ein Dank an die Zuschauer für die Unterstützung in Form von Subs, Resubs, Bits und Cheers ausgesprochen. Es wird ein schöner Abend und eine gute Nacht gewünscht. Es wird die Fortsetzung des Streams am nächsten Tag angekündigt.