17:00 neue DROPS Mailand hat einen Black Rock !prep !setup

WCI-Finale angekündigt: Diskussion um Blackrock-Panzer und neue Skins

17:00 neue DROPS Mailand hat einen Bl...
mailand
- - 05:32:10 - 19.069 - World of Tanks

Das WCI-Finale am 29. und 30. November wird ein großes Event für die Community. Im Fokus steht auch der Blackrock-Panzer, dessen Stärke als Krönung neuer Panzer diskutiert wird, trotz Kritik am Aussehen. Die Panzerung wird als nicht optimal bewertet, doch der Wunsch, ihn weiterzuspielen und hohe Schadensziele zu erreichen, bleibt. Ein neuer, optisch ansprechender Skin für den DCT 159 Drachenseele wird ebenfalls präsentiert.

World of Tanks

00:00:00
World of Tanks

Ankündigung des WCI-Finales und Diskussion über den Blackrock Panzer

00:12:19

Es wurde das WCI-Finale am 29. und 30. November angekündigt, das von 6 Uhr morgens bis in den Nachmittag gestreamt und kommentiert wird. Dies stellt ein großes Event für die Community dar. Im Anschluss wurde der Blackrock Panzer thematisiert, wobei seine Stärke als ultimative Krönung der neuen Panzer hervorgehoben wurde. Es gab eine Diskussion über das Aussehen des Panzers, insbesondere die Scheinwerfer, die als lächerlich empfunden wurden, obwohl der Tank von der Seite und hinten brutal aussieht. Die Panzerung des Blackrock wurde als nicht besonders gut bewertet, da er an vielen Stellen durchschossen werden kann. Trotzdem wurde der Wunsch geäußert, den Blackrock weiterzuspielen und ein Ziel von 6600 Schaden für die dritte Markierung zu erreichen. Ein neuer Skin für den DCT 159 Drachenseele wurde ebenfalls vorgestellt, der zwar an League of Legends erinnert, aber optisch ansprechend ist.

Feiertagsdiskussion und persönliche Präferenzen

00:17:58

Es kam zu einer Diskussion über die Verteilung der Feiertage in Deutschland, wobei Bayern die meisten und Sachsen dicht gefolgt sein sollen, während Berlin die wenigsten hat. Aus persönlicher Sicht wurde die Abneigung gegenüber Feiertagen mitten in der Woche geäußert, da diese die Wochenroutine durcheinanderbringen und die Arbeit erschweren, insbesondere wenn Kinder nicht in der Kita sind. Es wurde die Präferenz für verlängerte Wochenenden oder das Ausfallenlassen solcher Feiertage betont. Die aktuelle Situation wurde auch mit der sporadischen Veröffentlichung von YouTube-Videos in Verbindung gebracht, da in den letzten zwei Wochen aufgrund von Krankheit und Urlaub wenig produziert werden konnte. Dies unterstreicht die Herausforderungen, die Feiertage für Selbstständige mit sich bringen können.

WCI-Angebot und Ausblick auf Holiday Ops Lootboxen

00:34:00

Das WCI-Angebot im Nachschub, insbesondere der DCT-159 Drachenseele, wurde besprochen. Dieser Panzer, ein Raketen-Medium der Stufe 9, der bereits im Vorjahr in Lootboxen erhältlich war, wurde als sehr solide und stark beschrieben, sogar als einer der Lieblingspanzer. Das aktuelle Angebot umfasst den Tank mit einem besonderen goldenen Skin. Es wurde betont, dass der Kauf des Skins eine persönliche Entscheidung ist, der Panzer selbst aber eine gute Wahl ist. Des Weiteren gab es Hinweise auf die kommenden Holiday Ops Boxen, die jedes Jahr im Dezember erscheinen. Obwohl keine offizielle Bestätigung gegeben wurde, wurde die Rückkehr dieser Lootboxen als offensichtlich angesehen. Es wurde spekuliert, ob der Schwertwal in den Boxen enthalten sein könnte, jedoch ohne konkrete Details.

Strategien und Meta-Anpassungen im Spiel

00:43:26

Es wurde über allgemeingültige Strategien in der aktuellen Spiel-Meta gesprochen, insbesondere die Bedeutung des rechtzeitigen Verlegens und Erkennens, wann eine Flanke fällt. Dies beinhaltet sowohl das Vorrücken als auch den Rückzug, um das Team zu unterstützen. Die Wichtigkeit, die Kanone auf Genauigkeit zu bauen, wurde hervorgehoben, selbst wenn kein experimentelles Equipment verfügbar ist. Der Panzer wurde als ideal für mittlere bis Dreiviertel-Entfernung beschrieben, wobei im richtigen Moment der Nahkampf gesucht werden muss. Die Nutzung von Mobilität, beispielsweise durch den Einbau eines Turbos, wurde als entscheidend für schnelles Verlegen und Manövrieren genannt, um Schaden zu vermeiden oder auszuüben. Experimentelle Zielführung und Lüftung wurden als gute Ergänzung genannt, um Genauigkeit, Mobilität und Gun Handling zu optimieren.

Kritik an Karten-Updates und Gameplay-Erfahrungen

01:05:55

Es wurde starke Kritik an den jüngsten Karten-Updates geäußert, insbesondere an einem bestimmten Abschnitt einer Karte, der als 'Müll' und 'Verschlechterung' bezeichnet wurde. Die Karte sei nach dem Update zugebaut und chaotisch, was zu einem reinen 'Gejodel' auf allen Flanken führe. Die Mitte, die früher gut spielbar war, sei nun unattraktiv, da Spieler die befestigten Bereiche bevorzugen. Dies führe zu einseitigen Gefechten, insbesondere in dreistufigen Tier-11-Runden, die oft unter 20 Kills enden. Es wurde die Frustration über die mangelnde Panzerung des Blackrock im Nahkampf und die Schwierigkeit, gegen bestimmte starke Panzer wie die 'Taschenratte' anzukommen, zum Ausdruck gebracht. Die 'Taschenratte' wurde als das stärkste Fahrzeug im Spiel bezeichnet, das nur durch ein gleichwertiges Fahrzeug gekontert werden kann.

Diskussion über Elite-Level und zukünftige Community-Events

01:26:34

Es wurde eine Diskussion über die Bedeutung des 'Elite-Levels' im Spiel geführt, wobei kritisiert wurde, dass der Begriff 'Elite' nicht im elitären Sinne zu verstehen sei, sondern eher als 'Erfahrungslevel' oder 'Fahrzeugstufe'. Es wurde vorgeschlagen, alternative Bezeichnungen wie 'No-Life-Level' oder 'Fahrzeuglevel' zu verwenden, um die tatsächliche Bedeutung besser widerzuspiegeln. Des Weiteren wurde angekündigt, dass es in zwei Wochen einen Mailand-Eventskalender geben wird, auf den sich die Community freuen kann. Zudem wurde ein 'Backstream' im Dezember in Aussicht gestellt, bei dem 'Panzerplätzchen' gebacken werden sollen, was eine Abwechslung zu den üblichen Kochstreams darstellt und eine unterhaltsame Aktivität für die Weihnachtszeit verspricht.

Technische Erklärungen und Feiertagsfrust

01:33:54

Es wurden technische Details zu den Spielmechaniken erläutert, insbesondere warum Schüsse bei Fahrzeugen wie dem EBR manchmal nicht durchdringen. Dies liegt daran, dass Schüsse unter dem Panzer hindurchgehen oder die Räder treffen, was bei der hohen Bauweise des EBR häufiger vorkommt. Auch das Abprallen von Schüssen bei Panzern wie dem IR7 und KR1 wurde erklärt, was auf spezielle Panzerungsschichten zurückzuführen ist, die den Durchschlag verhindern. Persönliche Erfahrungen mit Feiertagen wurden erneut thematisiert, wobei die Abneigung gegen Feiertage mitten in der Woche bekräftigt wurde. Der Buß- und Bettag in Sachsen wurde als Beispiel genannt, der die Tagesroutine stört und als 'richtig abgefuckt' empfunden wird.

Blutspende-Regelungen und Panzerbewertung

01:46:01

Es wurde eine Diskussion über historische und aktuelle Regelungen zur Blutspende geführt, insbesondere die Tatsache, dass homosexuelle Männer bis 2023 kein Blut spenden durften, was als 'krass' und 'Ragebait-Bunter' empfunden wurde. Die Grundlage dafür, insbesondere im Hinblick auf HIV-Tests, wurde hinterfragt, da Blutspender ohnehin untersucht und das Blut auf Krankheiten getestet wird. Es wurde die Meinung vertreten, dass solche Einschränkungen heute keine Grundlage mehr haben. Abschließend wurde der Panzer 'Drachenseele' (DCT-159) erneut bewertet. Er wurde als extrem starker Neuner-Raketen-Medium beschrieben, der bereits existiert und nun mit einem besonderen Skin angeboten wird. Er zeichnet sich durch gute Panzerung und eine effektive Kanone auf mittlerer Entfernung aus und macht viel Spaß beim Spielen.

Kritik am Kartendesign und Spielmechaniken

01:52:49

Der Streamer äußert starke Kritik am Design der Karte, insbesondere an einer Flanke, die als „Anti-Gameplay“ beschrieben wird. Er bemängelt, dass die Positionen auf dem Schutthaufen sowie links und rechts ein Vorwärtskommen erschweren und das Gefecht verlangsamen. Dies führe entweder dazu, dass Teams blind in Kreuzfeuer fahren und schnell eliminiert werden, oder dass das Spiel stagniert und nichts passiert. Das Design wird als „übel ranzig“ und „schlecht gemacht“ bezeichnet, da es darauf ausgelegt sei, Bewegung zu unterbinden und den Fluss des Gefechtes zu bremsen. Die Frustration über die stagnierende Spielweise und die resultierenden schnellen Niederlagen ist deutlich spürbar, da solche Karten oft zu frustrierenden Spielerlebnissen führen, bei denen taktische Manöver kaum möglich sind.

Taktische Manöver und Gefechtsanalyse

01:56:07

In einem Gefecht auf einer Stadtkarte versucht der Streamer, taktische Vorteile zu nutzen, indem er zwischen Gebäuden agiert und Guerilla-Taktiken anwendet. Er bemerkt, wie Gegner aggressiv pushen, sieht darin aber eine Chance für sein Team. Trotzdem gibt es Rückschläge, wie den Verlust von HP durch einen T49, der schnell Schaden verursachen kann. Ein wichtiger Aspekt ist das schnelle Ausschalten von gefährlichen Gegnern wie dem Badger, um deren Potenzial zu minimieren. Die Analyse des Gefechts zeigt, dass das Team die Stadt zwar gewonnen hat, aber durch unüberlegte Vorstöße in offenes Gelände und das Ignorieren der Verteidigungspositionen die Vorteile wieder verspielt wurden. Dies führt zu einer Niederlage, die auf mangelnde Koordination und taktische Fehler zurückgeführt wird, da die Spieler unnötig HP weggeworfen haben, anstatt die gewonnenen Positionen zu halten.

Fehlende Koordination und taktische Fehler im Team

02:01:22

Das Team verlor eine Runde, weil die Spieler nach dem Gewinn der Stadt unüberlegt ins offene Feld fuhren und dort starben, anstatt die vorteilhaften Stadtpositionen zu halten. Es gab keinen Grund, zur Basis zurückzufahren, da die Stadt eine gute Verteidigungsposition bot. Die fehlende Koordination führte dazu, dass die schweren Panzer des Teams unnötig eliminiert wurden, was als „sehr schade“ empfunden wird. Der Streamer hebt hervor, dass die Spieler in der Stadt hätten bleiben und diese Position halten sollen, um das Spiel zu kontrollieren. Diese mangelnde taktische Disziplin führte zu einer unnötigen Niederlage, obwohl das Team anfangs gut positioniert war und über ausreichend HP verfügte. Der Streamer kritisiert, dass solche Fehler oft durch das Fehlen eines klaren Plans oder die Unfähigkeit, sich an die Gegebenheiten der Karte anzupassen, entstehen.

Missionen und Panzerbewertungen

02:08:29

Der Streamer bemerkt, dass er bisher keine Mission aktiviert hatte und beschließt, die Gravitz-Mission mit dem Blackrock abzuschließen, obwohl die Vorhut-Mission bereits geschafft ist. Er aktiviert eine Unterstützer-Mission, die jedoch gesperrt ist, was ihn dazu bringt, die Missionsauswahl zu überprüfen. Es wird diskutiert, ob bestimmte Panzer wie der Leo 130 mit einer 130-mm-Kanone existieren oder getestet wurden, wobei Verwechslungen mit anderen Panzern wie dem Panther mit einer 130-mm-Kanone angesprochen werden. Die Missionen sind ein zentraler Bestandteil des Spiels, und deren Aktivierung und Erfüllung tragen zum Fortschritt bei. Die Bewertung des DCT-Panzers als „guter Panzer“ für Medium-Spieler wird gegeben, wobei der Preis von 40 Euro als nicht günstig, aber gerechtfertigt für den gebotenen Spielspaß und den besonderen Stil angesehen wird. Die Diskussion über den Wert von digitalen Gütern und die Motivation, diese zu kaufen, zeigt, dass persönliche Präferenzen und der Wunsch nach einzigartigen Skins eine große Rolle spielen können, unabhängig vom rationalen Preis-Leistungs-Verhältnis.

Herausfordernde Gefechte und taktische Entscheidungen

02:27:00

In einem herausfordernden Tier-Elf-Gefecht trifft der Streamer auf eine „Ratte“, einen Beta-Tester, und bereitet sich auf einen schwierigen Kampf vor, da selbst eine Standard-Ratte gefährlich ist. Er muss taktisch klug agieren, um nicht von der Ratte überrannt zu werden. Die Beobachtung vieler Neuner-BZs im Spiel deutet darauf hin, dass der Zehner- oder Elfer-BZ-Panzer sehr beliebt ist und viele Spieler ihn grinden. Während des Gefechts kommt es zu unglücklichen Schüssen und RNG-Momenten, die das Spielgeschehen beeinflussen. Der Streamer verliert schnell HP und muss sich zurückziehen, um nicht komplett eliminiert zu werden. Die taktische Entscheidung, sich zurückzuziehen und auf Unterstützung zu warten, wird getroffen, da ein direkter Kampf unter den gegebenen Umständen nicht sinnvoll wäre. Die Frustration über verlorene Runden, die durch kleine Fehler oder unglückliche Umstände entstehen, ist spürbar, da das Potenzial für hohe Schadenswerte oft nicht ausgeschöpft werden kann.

Wert digitaler Güter und Hobbykosten

02:32:01

Die Diskussion über den Preis von 40 Euro für einen digitalen Panzer wird als relativ betrachtet. Für manche Spieler, die unbedingt einen Tank mit einem besonderen Drachenskin haben möchten, ist dieser Preis ein „Klacks“, während andere den Wert eines digitalen Gutes in Frage stellen. Es wird betont, dass jedes Hobby Geld kostet und der emotionale Wert oft über den rationalen Preis gestellt wird. Der Streamer verteidigt den Kauf, indem er seine persönliche Präferenz für Tanks mit goldenen Drachen hervorhebt. Die Debatte über den Wert von „Pixeln“ und die Ausgaben für digitale Güter zeigt die unterschiedlichen Perspektiven der Spieler. Trotz der hohen Kosten für digitale Inhalte wird argumentiert, dass die persönliche Freude und das einzigartige Spielerlebnis den Preis für viele rechtfertigen, während andere die Investition in etwas Immaterielles kritisch sehen.

Team-Performance und Kartenstrategie

02:36:52

In einem Gefecht auf einer Karte, die aus dem Süden gespielt wird, bemerkt der Streamer, dass sein Team im Norden kaum am Spiel teilnimmt, während das Gegnerteam im Süden des Blackrock-Panzers nichts unternimmt. Dies führt zu Frustration über die mangelnde Beteiligung der Teammitglieder. Der Streamer kritisiert, dass die Karte aus dem Mod-Pool gestrichen werden sollte, da sie oft zu solchen unausgewogenen Gefechten führt. Ein Teammitglied auf dem Hügel wird für seine gute Leistung gelobt, da es seine HP nicht wegwirft und die Wichtigkeit seiner Position erkennt. Trotzdem kommt es zu unglücklichen Situationen, wie einem Ammo-Rack, das durch einen Schuss von rechts verhindert wird. Die strategische Überlegung, zur Insel zu fahren, um Gegner zu kontern, zeigt den Versuch, das Blatt zu wenden. Die Mechanik des Doppelschusses wird als oft verschwendet kritisiert, da sie nicht immer optimal eingesetzt werden kann und eine intelligentere Lösung wünschenswert wäre. Die mangelnde Teamkoordination und die Schwierigkeiten, eine effektive Strategie umzusetzen, führen zu weiteren Niederlagen und Frustration.

Diskussion über Panzerfähigkeiten und Spielbalance

02:54:55

Der Streamer findet es amüsant, dass der Blackrock-Panzer ohne spezielle Fähigkeiten die gleiche DPM wie ein IS-260 hat, und kritisiert die Annahme, dass DPM die einzig entscheidende Eigenschaft eines Panzers ist. Er schlägt vor, dem Blackrock eine Doppelkettenmechanik zu geben, um seine Spielbarkeit zu verbessern. Die Frustration über das Spiel ist spürbar, da der Streamer das Gefühl hat, dass er heute nicht gut spielt und der Blackrock auf Stadtkarten besonders unangenehm zu spielen ist, da er weich und riesig ist. Die Diskussion über die Gun Depression von Light Tanks und deren Rolle im Spiel zeigt eine Entwicklung weg vom reinen Aufklärer hin zum leichten Unterstützungspanzer. Diese Anpassung wird als sinnvoll und zeitgemäß betrachtet, da sie die Vielseitigkeit der Light-Klasse erhöht. Die Balance zwischen Panzerung, DPM und speziellen Fähigkeiten ist entscheidend für das Spielerlebnis und die taktischen Möglichkeiten eines Panzers. Die Kritik an der aktuellen Implementierung bestimmter Mechaniken und der Wunsch nach einer besseren Spielbalance sind ein wiederkehrendes Thema.

Herausforderungen und Panzerwahl

03:43:43

Die Diskussion dreht sich um die Erfüllung einer Mission, die 25% des gesamten Team-Schadens erfordert, mindestens 6000 Punkte. Dies wird als machbar mit Unterstützungspanzern eingeschätzt. Die größte Herausforderung wird im Leo-Part oder in der Chantal gesehen. Es wird entschieden, den Stritzi-Boy zu nehmen, da der Leo erst nach einem Buff in Betracht gezogen wird. Es besteht Zuversicht, dass die Mission mit dem gewählten Panzer erfolgreich abgeschlossen werden kann, obwohl der Streamer immer noch etwas enttäuscht von Blackrock ist. Es wird auch die Hoffnung geäußert, dass der Bunkermodus des Stritzwagens überarbeitet wird, da die Idee zwar sinnvoll ist, die Umsetzung aber noch Mängel aufweist.

Gefechtsanalyse und Missionsfortschritt

03:45:17

Während eines Gefechts wird die Situation analysiert, insbesondere die Positionierung von Gegnern und die eigene Taktik. Ein kritischer Treffer mit 2300 Schaden wird erzielt, obwohl der Gesamtschaden noch nicht überragend erscheint. Die Untätigkeit eines KR1-Panzers wird hinterfragt. Die Schwierigkeit, den richtigen Zeitpunkt für einen Positionswechsel zu erkennen, wird thematisiert und als hauptsächlich erfahrungsbasiert beschrieben. Es wird erwähnt, dass neue Spielinformationen, wie die Anzeige von Most Damage Spotting und geblocktem Schaden, oft untergehen, da sie noch nicht lange im Spiel sind. Die Mission erfordert 25% des Team-Schadens, und es wird versucht, 10.000 Schaden zu erzielen, wobei bereits 8.600 erreicht wurden.

Kartenkritik und Community-Interaktion

03:51:06

Es wird die Karte 'Mien' als Zeitverschwendung und langweilig kritisiert, da sie zu 99% zu unterirdischen Runden führt. Diese Einschätzung wird durch die Spielergebnisse bestätigt, obwohl es als falsches Mindset betrachtet wird. Die Funktion, durch Drücken der Tab-Taste die Top-Performer im eigenen Team (Most Damage, Spotting, Geblockt) zu sehen, wird diskutiert und als nützlich für Missionsziele hervorgehoben. Die Mission, 25% des Team-Schadens zu verursachen, wird als erfüllt betrachtet, da das Team verloren hat und die Mission sich auf den eigenen Team-Schaden bezieht. Dies führt zur erfolgreichen Beendigung der 'Operation Dravitz' mit Auszeichnung, und die 'Operation Windhund' wird als nächstes Ziel ins Auge gefasst.

Gefechtsverlauf und Missionserfolg

04:11:07

Das Gefecht nimmt eine positive Wendung, da die eigenen Lights die gegnerischen Lights gut in Schach halten. Die Zerstörung eines Gebäudes wird angestrebt, um den Vormarsch zu erleichtern. Trotz einiger Rückschläge und dem Verlust eines eigenen Lights wird die Mission als realistisch einschätzbar betrachtet. Der Stutzwagen erweist sich als effektiver Panzer, wenn er aktiv gespielt wird. Die Schwierigkeit, bestimmte Missionsziele zu erreichen, wird hervorgehoben, insbesondere das Erfordernis von drei unterstützten Kills, was eine Scout-Karte erfordert. Die Diskussion über die Kartenrotation und das Fehlen bestimmter Karten wie Proko oder Malinovka deutet auf eine mögliche inoffizielle Blacklist von Karten hin, die für eine Weile aus dem Map-Pool verschwinden.

Missionsdesign und Serverwahl

04:35:21

Die Missionen werden als teilweise unlogisch und schlecht durchdacht kritisiert, insbesondere die Anforderung, ein gegnerisches Fahrzeug aus höchstens 100 Metern oder mindestens 565 Metern Entfernung zu zerstören. Es wird über die Häufigkeit von Karten in der Rotation diskutiert, wobei der Streamer den Eindruck hat, dass bestimmte Karten für Wochen verschwinden. Die Community-Erfahrungen bezüglich der Kartenhäufigkeit variieren stark, was zu Spekulationen über den Einfluss des Servers führt. Eine kurze Analyse auf 'tomato.gg' zeigt interessante Statistiken zu Panzern und Matchmaking, liefert aber keine Informationen zur Kartenrotation. Die 'Operation Windhund' erfordert das Zerstören von zwei gegnerischen leichten Panzern oder Selbstfahrlafetten, wofür der EWR empfohlen wird.

Transparenz und Missionsfrustration

04:49:14

Der Wunsch nach mehr Transparenz seitens WG bezüglich der Kartenrotation und anderer Spielmechaniken wird geäußert, da dies die Spielerzufriedenheit erhöhen und das Verständnis für Spielzusammenhänge verbessern würde. Die wiederholte Begegnung mit unbeliebten Karten innerhalb kurzer Zeit führt zu Frustration. Die aktuelle Mission, zwei gegnerische leichte Panzer oder Selbstfahrlafetten zu zerstören, erweist sich als schwierig, da die Gegner unvorhersehbar agieren und das eigene Team Schwierigkeiten hat, effektiv zusammenzuarbeiten. Trotz intensiver Bemühungen und dem Einsatz verschiedener Panzer gelingt es nicht, die Mission abzuschließen, was auf die Komplexität und die vielen unkontrollierbaren Faktoren im Spiel zurückzuführen ist.

Analyse des Gefechts und zukünftige Pläne

05:14:35

Die Leistung des EBR, der 6.000 Schaden gescoutet hat, wird diskutiert, wobei die schlechte Positionierung des eigenen Teams als Hauptursache für die Niederlage angesehen wird. Die Mission, zwei gegnerische leichte Panzer oder Selbstfahrlafetten zu zerstören, bleibt eine Herausforderung. Es wird entschieden, einen Tier-7-Light-Panzer wie den AMX Lynx zu verwenden, da dieser gegen andere Lights effektiv sein kann. Trotz anfänglicher Erfolge und der Zerstörung eines gegnerischen Lights scheitert die Mission erneut aufgrund von Ungenauigkeiten und dem schnellen Fall des eigenen Teams. Die letzte Blackrock-Mission, 5.000 Schadenspunkte zu ermöglichen oder zu verursachen, wird als machbar angesehen, da ähnliche Missionen bereits erfolgreich waren.

Abschluss und Ausblick

05:28:59

Die erfolgreiche Beendigung der Blackrock-Missionen wird gefeiert, und es wird festgestellt, dass die letzten drei Missionen früher oder später von selbst kommen werden. Für den nächsten Stream werden Gunmarks für Gravitz oder Blackrock in Betracht gezogen, oder eine Fortsetzung der BZ-Missionen. Der internationale Männertag wird als Fakt des Tages erwähnt, was zu einer Diskussion in der Community führt. Der Streamer bedankt sich bei den Zuschauern für den Support und wünscht eine gute Nacht, mit der Ankündigung, dass es morgen weiteren 'Fratzengeballer' geben wird, auch wenn das genaue Programm noch unklar ist. Es wird auch auf die 'Black Week' bei Holzgang hingewiesen.