17:00 neue !DROPSEntspannten Wochenstart euch !la
World of Tanks: Strategie, neue Panzer & Kritik an Matchmaking im Fokus
Überlegungen zur heutigen Session und Gunmarks
00:14:19Es wird überlegt, welche Panzer heute gefahren werden sollen. Zur Auswahl stehen der DBV, das Voranbringen von Gunmarks mit Erich, Tiger oder Mäuschen. Es besteht Unsicherheit, ob DBV Resident Sleeper Gameplay ist, aber das Voranbringen der Gunmarks wird priorisiert. Eventuell wird eine Runde auf Tier 10 gespielt, um sich heranzutasten. Der Streamer ist unentschlossen, ob heute der Hurrikan gefahren wird und erwähnt, dass Chess die dritte Gunmark geschafft hat, nachdem er ihn bereits letzte Woche oder vor einer Woche bei 93, 94% hat rumfahren sehen. Chess hat 570 Gefechte gebraucht, um die dritte Gunmark zu bekommen. Es wird über die Anforderungen für die zweite und dritte Gunmark diskutiert und festgestellt, dass diese machbar sind, trotz des Artifokus. Es wird überlegt, ob Gold einen großen Unterschied auf dem Panzer macht und ob der Panzer auch ohne Premium entspannt zu spielen ist. Abschließend wird festgestellt, dass der Panzer im Vergleich zu anderen Panzern eher im oberen Drittel liegt.
Neue Panzer im Anleihen-Shop und Free-to-Play Aspekte
00:29:45Es werden neue Panzer im Anleihen-Shop erwähnt, die noch nicht angeschaut wurden. Der 183er und der 122 TM sollen neu sein. Der Preis für den 183er beträgt 15.000 Anleihen, was als angemessen erachtet wird. Es wird diskutiert, ob der Bond Shop von den Spielern angenommen wird und inwieweit er relevant ist. Da der Streamer bereits alle Panzer hat, kann er dies nicht nachvollziehen. Premium-Panzer sind hauptsächlich für die Free-to-Play-Kundschaft relevant. Der Shop hat seine Daseinsberechtigung. Es wird sich bei Nemesis für die verschenkten Subs bedankt, aber es gibt Probleme mit den Alerts. Es wird überlegt, ob das Problem mit den Alerts durch die vielen verschenkten Subs verursacht wurde. Es wird sich bei den neuen und zurückkehrenden Supportern bedankt.
Kritik am TD-Überfluss und Matchmaking
00:45:24Es wird die hohe Anzahl an TDs (Tank Destroyern) im Spiel kritisiert und die Frage aufgeworfen, warum so viele TDs ertragen werden müssen, da dies den Spielspaß mindert. Es wird vorgeschlagen, dass WG (Wargaming) diese Problematik beheben sollte. Es wird erwähnt, dass es ein TD-Cap geben sollte, um die Anzahl der TDs pro Team zu begrenzen. Es wird die Verfügbarkeit des FVTD (183er) im Anleihen-Shop kritisiert, da dies die Situation verschärft. Es wird überlegt, ob es sich lohnt, bestimmte Panzer zu kaufen, und festgestellt, dass man mit kaum einem Panzer etwas falsch machen kann, wenn man Bonds übrig hat. Es wird sich bei Supportern bedankt. Es wird die Doppelrohrmechanik als Gimmick anstelle von Effektivität beschrieben. Es wird sich bei Prime-Subscribenten bedankt und sich dafür entschuldigt, dass die Alerts nicht funktionieren.
Diskussion über Spielspaß, Pausen und Panzertipps
01:08:23Es wird über die Bedeutung von Spaß am Spiel diskutiert und geraten, Pausen einzulegen, wenn der Spaß verloren geht. Es wird betont, dass das Spiel nicht wegläuft und es genug andere Spiele gibt. Es wird über die Notwendigkeit eines Anreizes oder Ziels im Spiel gesprochen, um motiviert zu bleiben. Es wird sich bei Prime-Subscribenten bedankt. Es wird die Frage beantwortet, welchen Light Tank man als ersten Zehner empfehlen würde, und geraten, zunächst Heavies, Mediums oder TDs zu spielen, bevor man sich einem Light Tank widmet. Es wird empfohlen, mit den Franzosen-Lights zu beginnen, da man sich damit am besten verteidigen und Schaden machen kann. Es wird erklärt, dass die Munitionsanzahl in WoT zufällig durch Würfeln festgelegt wird. Es wird sich über die Positionierung der Teammitglieder beschwert, was es den Gegnern leicht macht, rein zu pushen. Es wird sich über die vielen TDs im Team beschwert. Es wird sich über einen Fehler im Spiel beschwert, bei dem die Kanonen der Wracks immer noch waagerecht sind. Es wird die Hoffnung geäußert, dass dieser Fehler mit dem nächsten Update behoben wird.
World of Tanks Gameplay: Strategie und Taktik im Gefecht
01:37:07Im Stream wird eine World of Tanks Runde analysiert, beginnend mit der Bedeutung der Kommunikation mit TDs und der Notwendigkeit, strategisch zu kämpfen. Es wird die Wichtigkeit des Mitdenkens der Teammitglieder betont, um bestimmte Positionen zu halten und den Gegner zu bekämpfen. Ein Fehler eines E4-Panzers wird hervorgehoben, der 2000 AP liegen lässt, und die Frage aufgeworfen, ob Kanonen-Fixes notwendig sind. Es wird die Bedeutung des Glücks und der Überzeugung im Spiel diskutiert, sowie die Auswertung einer Runde, die zunächst aussichtslos erschien, aber durch kombiniertes Geschick doch noch erfolgreich abgeschlossen wurde. Abschließend wird die Bedeutung von Teamplay und das Ausnutzen von Fehlern der Gegner betont, insbesondere in Bezug auf die Positionierung von Panzern wie Super Conqueror und IS-4. Die Geschützrichtgeschwindigkeit bei TDs wird kurz erläutert. Es wird auch die Bedeutung von Prime-Supps und Abonnements hervorgehoben, mit Dankesworten an die Unterstützer des Kanals.
Gameplay-Analyse und Strategieanpassung in World of Tanks
01:42:48Es wird die aktuelle Spielsituation analysiert, einschließlich der Positionierung und Aktionen der Gegner, sowie die Notwendigkeit, die Strategie anzupassen, um erfolgreich zu sein. Es wird die Bedeutung des Teamplays und der Unterstützung durch die Teammitglieder hervorgehoben, insbesondere in Bezug auf die TDs und Heavys. Es wird die Frustration über ineffektives Teamplay und das Fehlen von Unterstützung durch die Teammitglieder zum Ausdruck gebracht, insbesondere in Bezug auf die Positionierung und Aktionen der TDs. Es wird die Bedeutung der richtigen Positionierung und des Timings betont, um erfolgreich zu sein. Es wird die Bedeutung des Überlebens und des Fokussierens auf das Halten der Kanonen im Spiel betont, um das Spiel noch gut drehen zu können. Es wird auch auf die Anforderungen des Type 71 eingegangen, der bei 3.333 Subs gespielt wird und ein Wochenendstream gewidmet wird, bis er gedreimackt ist.
Analyse von Spielstrategien und potenzielles Rigging in World of Tanks
01:56:41Zunächst wird die Musikauswahl im Stream thematisiert und auf die World of Tanks Musik umgeschwenkt. Es folgt eine Analyse der Spielsituation, wobei die potenziellen Gefahren einer Triple E5-Taktik und die daraus resultierenden Konsequenzen für das Team diskutiert werden. Es wird die Bedeutung von Spotting und die potenziellen Fehler im Timing der Teammitglieder hervorgehoben. Anschließend wird ein Replay analysiert, um verdächtige Verhaltensweisen von Spielern aufzudecken, die möglicherweise am Rigging beteiligt sind. Die Statistiken eines Spielers werden untersucht, um Unregelmäßigkeiten in der Winrate und DPG (Damage per Game) festzustellen. Es wird spekuliert, ob das Platoon dem Spieler hilft, seinen 279 zu marken oder ob die Accounts auf Ebay verkauft werden sollen. Es wird die WN8-Entwicklung eines Spielers analysiert, um festzustellen, ob es ungewöhnliche Einbrüche oder Veränderungen in den Statistiken gibt. Abschließend wird die Problematik des Riggings im Spiel angesprochen und die negativen Auswirkungen auf das gesamte Team betont.
World of Tanks: Strategie, DBV-Event und Community-Interaktion
02:25:13Es wird die aktuelle Spielsituation analysiert, einschließlich der Positionierung und Aktionen der Gegner, sowie die Notwendigkeit, die Strategie anzupassen, um erfolgreich zu sein. Es wird die Bedeutung des Teamplays und der Unterstützung durch die Teammitglieder hervorgehoben, insbesondere in Bezug auf die TDs und Heavys. Es wird die Frustration über ineffektives Teamplay und das Fehlen von Unterstützung durch die Teammitglieder zum Ausdruck gebracht, insbesondere in Bezug auf die Positionierung und Aktionen der TDs. Es wird die Bedeutung der richtigen Positionierung und des Timings betont, um erfolgreich zu sein. Es wird die Bedeutung des Überlebens und des Fokussierens auf das Halten der Kanonen im Spiel betont, um das Spiel noch gut drehen zu können. Es wird auch auf die Anforderungen des DBV-Events eingegangen, das eventuell noch heute stattfinden wird. Es werden Empfehlungen für schwere Panzer für Anfänger gegeben, darunter IS-7, Super Conqueror und ER-100. Es wird die Ausrüstung des DBV-Panzers angepasst und optimiert, einschließlich Bond-Ansetzer, Lüftung und experimenteller Turbo. Es wird die Bedeutung von Propeller-Münzen für Pseudonyme und verschenkte Subs hervorgehoben. Es wird die Software Tomato GG genutzt, um die Loadouts anderer Spieler zu analysieren und die beste Konfiguration für den Panzer zu finden. Es wird die Karte Karelien gebannt und die Gründe dafür erläutert. Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, den DBV über den Support zu erhalten, wenn Ressourcen investiert wurden, während die Server down waren. Es wird die Community für ihren Support gedankt und auf die Bedeutung des Hügels auf der Karte hingewiesen.
Diskussion über Winrate und Kartendesign
03:06:10Es wird eine Frage aus dem Chat beantwortet, in der es um niedrige Winrates geht. Es wird erklärt, dass man den Durchschnitt über längere Zeiträume betrachten muss und dass die Winrate von vielen Faktoren abhängt, wie z.B. der Wahl der Panzer und der Spielweise. Der Streamer äußert sich besorgt über das aktuelle Kartendesign und kritisiert insbesondere Karten, auf denen Spieler lange Zeit in Deckung verharren, ohne aktiv am Spiel teilzunehmen. Er wünscht sich Änderungen und äußert Unzufriedenheit über Karten, die seiner Meinung nach ein schlechtes Spielerlebnis bieten. Es wird auch kurz auf die Frage eingegangen, ob man das Panzerungsprofil gegen HE-Munition noch mal anschauen sollte, um zu wissen, wo man das Ding besonders einfach pennen kann mit HE.
Taktische Überlegungen und Kartenpräferenzen
03:11:23Nach einer Runde mit unbefriedigendem Ausgang äußert sich der Streamer zu seinen taktischen Entscheidungen und seinen Präferenzen bezüglich der Karten. Er erklärt, warum er sich zu Beginn einer Runde für eine bestimmte Linie entschieden hat und wie er seine Strategie aufgrund der Positionierung der Gegner angepasst hat. Er kritisiert Karten, die seiner Meinung nach zu defensives Spielen fördern und bevorzugt offene Karten, die ein aktiveres Spiel ermöglichen. Der Streamer spricht über die Vor- und Nachteile verschiedener Panzer und betont, dass die Wahl des Panzers oft eine Frage der persönlichen Präferenz ist. Er erwähnt auch, dass er in Zukunft offensiver spielen und mehr Risiko eingehen möchte, um das Spielgeschehen aktiver zu beeinflussen. Es wird auch kurz auf die Frage eingegangen, ob Grille oder DBV besser ist und kommt zum Entschluss, dass es reine Präferenz ist.
Unzufriedenheit mit Karten und Spielmechaniken
03:30:23Der Streamer äußert seine Unzufriedenheit mit den aktuellen Karten im Spiel und bezeichnet einige als "Schmutz", die niemand spielen wolle. Er kritisiert das Design bestimmter Karten, auf denen sich Spieler seiner Meinung nach nur verstecken und passiv verhalten. Er sehnt sich nach klassischen Karten und bemängelt das häufige Auftreten von Jagdpanzern in den Gefechten. Der Streamer spricht über seine Erfahrungen mit verschiedenen Panzern und betont, dass ihm das Spielen mit Tier-9-Panzern mehr Spaß macht als mit Tier-10-Panzern. Er vermutet, dass dies unter anderem daran liegt, dass es in Tier-9-Gefechten weniger Jagdpanzer gibt. Er hofft auf eine baldige Änderung der Situation und wünscht sich ein verbessertes Spielerlebnis. Es wird auch kurz auf die Spielmechaniken eingegangen und die Frage aufgeworfen, wie es möglich ist, dass Schüsse trotz korrekter Zielausrichtung nicht durchschlagen.
Taktische Entscheidungen und Teamdynamik
03:42:56Der Streamer kommentiert seine taktischen Entscheidungen und die Teamdynamik in den gespielten Runden. Er analysiert die Positionierung der Gegner und versucht, die bestmögliche Strategie für sein Team zu entwickeln. Er lobt Spieler, die aktiv aufklären und Schaden verursachen, und kritisiert Spieler, die sich passiv verhalten oder falsche Entscheidungen treffen. Der Streamer betont die Bedeutung der Zusammenarbeit im Team und erklärt, wie wichtig es ist, dass die Spieler ihre Rollen kennen und entsprechend handeln. Er spricht über die Vor- und Nachteile verschiedener Panzer und erklärt, warum er sich in bestimmten Situationen für einen bestimmten Panzer entscheidet. Er analysiert auch die Fehler, die von den Gegnern gemacht werden, und erklärt, wie sein Team davon profitiert hat. Des Weiteren analysiert der Streamer, warum die Gegner verloren haben, weil diese sich zu lange mit dem Streamer aufgehalten haben, während das restliche Team die Gegner auseinander genommen hat.
Taktische Manöver und Map-Control im Gefecht
04:43:46Die aktuelle Spielsituation wird analysiert, wobei die Positionierung im TD (Tank Destroyer) an den Gleisen als vorteilhaft hervorgehoben wird, um Gegner in verschiedene Richtungen zu beschießen. Ein riskantes Vorgehen eines Spielers, der als 'Rambo' bezeichnet wird, wird kritisiert. Die Map-Control wird als entscheidend für den fast sicheren Sieg hervorgehoben, obwohl der Punktestand nur 3 zu 2 steht. Es wird die Bedeutung der Teamarbeit betont, um gemeinsam vorzurücken und den Gegenhang zu kontrollieren. Ein Spieler wird als 'Cheat' bezeichnet, weil er sich im Busch versteckt und unerwartet rammt, was zu einer mageren Ausbeute führt. Insgesamt wird die Notwendigkeit von strategischem Vorgehen, guter Map-Control und effektiver Teamarbeit betont, um in der aktuellen Spielsituation erfolgreich zu sein. Die Analyse der Positionen und potenziellen Aktionen der Gegner, sowie die Anpassung der eigenen Taktik daran, sind entscheidend für den Ausgang des Gefechts. Die Bedeutung der Map-Control wird weiter unterstrichen, da sie es dem Team ermöglicht, die Bewegungen der Gegner zu antizipieren und entsprechend zu reagieren, was letztendlich zum Sieg führen kann.
Entscheidungen im Spiel und Hype Train Stufe 9
04:51:11Es wird über die Wahl zwischen Feld- und Stadtspielen diskutiert, wobei die Entscheidung auf Felde fällt. Die Begeisterung über Hype Train Stufe 9 ist groß. Es wird eine riskante Spielweise demonstriert, indem sich kurz dazwischen gedrängelt wird. Die Positionierung von Gegnern, insbesondere von Doppel T95, wird erwähnt. Es wird überlegt, ob man in Rente gehen sollte angesichts des Spielgeschehens. Die Schwierigkeit, Ziele zu treffen, und der Verlust von HP werden thematisiert. Es wird erwähnt, dass Level 11 erreicht wurde. Es wird die Vorliebe geäußert, in die Mitte zu fahren. Die Performance einer Karre wird als beeindruckend beschrieben. Ein Fehler wird eingestanden, die Autorität des T-62 nicht respektiert zu haben. Es wird angekündigt, sich nach Kuba abzusetzen. Insgesamt spiegelt der Abschnitt die Aufregung und die wechselnden Spielsituationen wider, die von riskanten Manövern bis hin zu frustrierenden Momenten reichen. Die erreichten Hype Train Stufen zeigen die Unterstützung der Zuschauer. Die strategischen Überlegungen und die humorvollen Kommentare des Streamers tragen zur Unterhaltung bei.
Diskussion über Spielmechaniken und Community-Treffen
05:21:42Die CVS-Mechanik (Crew Vision System) wird als problematisch und nahezu als Cheaten empfunden, da sie es ermöglicht, Gegner trotz guter Tarnung und Deckung durch Büsche hindurch zu sehen. Das passive Verhalten des Teams und ein eigener Fehler werden eingestanden. Es wird in den Kalender geschaut, um die Wochenendplanung zu überprüfen, wobei der Frauentag am Samstag als potenzielles Problem erkannt wird. Es wird überlegt, den Type 71 Stream auf Freitag und Samstag zu verlegen und mit Vanessa zu verhandeln. Die Anforderungen für den Type 71 werden als mittelhoch eingeschätzt, mit etwa 120 Gefechten und einer geschätzten Spielzeit von 12 bis 14 Stunden. Es wird angekündigt, die Zuschauer auf dem Laufenden zu halten. Die unglaubliche Unterstützung der Zuschauer wird hervorgehoben. Es wird über Community-Treffen gesprochen, wobei Bedenken hinsichtlich potenzieller Störenfriede geäußert werden. Die Notwendigkeit einer sorgfältigen Planung mit Anmeldungen und begrenzten Plätzen wird betont. Gamescom wird als potenzieller Ort für ein Treffen genannt. Insgesamt verdeutlicht der Abschnitt die Herausforderungen und Überlegungen bei der Planung von Streams und Community-Events, sowie die Wertschätzung für die Unterstützung der Zuschauer.
Abschlussrunde mit Bert und Überlegungen zum Community-Treffen
05:52:37Es wird über ein mögliches Community-Treffen gesprochen, aber es werden Bedenken geäußert bezüglich des Risikos und der Verantwortung, falls etwas passieren sollte. Trotz des Vertrauens in die Zuschauer gibt es die Sorge vor wenigen Idioten. Es wird über die aktuelle Spielrunde gesprochen und die Effektivität der Positionierung am Waldrand hervorgehoben. Die offensive Spielweise des Teams wird als positiv bewertet. Es wird festgestellt, dass ein Gegner eine Optik hat. Es wird bedauert, einen zweiten DBV übersehen zu haben. Es wird das typische Morowanka-Syndrom beschrieben, bei dem Spieler sich zurückziehen und von allen Seiten beschossen werden. Es werden Premium-Panzer für das Farmen von Credits genannt. Es wird eine Abschlussrunde mit Bert angekündigt. Die Möglichkeit, Kebabs zu verlieren, wird erwähnt. Es wird das stylische Accessoire von Bert, das Fernglas, gelobt. Es wird die Größe der Dachluken des Keilers hervorgehoben und mit einer Einzimmerwohnung verglichen. Es wird eine Vorhersage für die Runde gestartet. Die Insel wird als gute Option für die aktuelle Runde angesehen. Insgesamt spiegelt der Abschnitt die Überlegungen und Herausforderungen bei der Organisation von Community-Treffen wider, sowie die abschließende Spielrunde und die Wertschätzung für die Unterstützung der Zuschauer.