IRL Stream Abgesagt wegen Wetter :(
Wetterbedingte IRL-Absage führt zu spontanem Studio-Programm bei marli

Aufgrund schlechten Wetters entfiel marlis IRL-Content. Als Alternative gab es ein Studio-Programm mit Reactions auf Videos wie Gillette Abdi und Diskussionen über Entbannungsanträge. Auch Themen wie Kfz-Diebstahl und persönliche Anekdoten kamen zur Sprache. Ein geplanter Bettaufbau-Stream scheiterte am fehlenden Lattenrost.
IRL Stream Absage und Alternativprogramm
00:03:25Der geplante IRL-Stream wurde aufgrund des schlechten Wetters abgesagt. Stattdessen gibt es ein alternatives Live-Programm im Studio. Es wird betont, dass das eigene IRL-Streaming-Setup nicht durch den Regen beschädigt werden soll. Trotz der Absage des IRL-Streams wird die Live-Session fortgesetzt, und es wird gehofft, dass die Zuschauer trotzdem Spaß haben. Es wird ein Späti-Stream in Erwägung gezogen, jedoch unter Berücksichtigung der Wetterbedingungen und der potenziellen Kundschaft. Die Streamerin äußert ihren Frust über das Wetter und deutet an, dass sie das Gefühl hat, jemand wolle ihren Erfolg verhindern. Sie kündigt an, die Entscheidung zu vertagen, bis sich das Wetter bessert, betont aber gleichzeitig, dass sie nun über ein eigenes IRL-Streaming-Setup verfügt und somit flexibler ist. Es werden kurze Alerts für Spenden und Subs erwähnt, bevor zu geplanten Reactions übergegangen wird. Die Streamerin schlägt vor, lustige Videos anzuschauen und das Format 'Strip Fortnite' zu spielen.
Diskussion über das Wetter und Interaktion mit dem Chat
00:08:09Es erfolgt ein humorvoller Dialog mit dem 'Wetter-Mann' Primo, bei dem die Diskrepanz zwischen der Wettervorhersage und dem tatsächlichen Regen thematisiert wird. Die Streamerin betont, dass schönes Wetter eine innere Einstellung sei. Es folgt eine kurze Raucherpause, während der die Zuschauer nach ihrer Meinung zur Jacke gefragt werden. Die Streamerin äußert sich überfordert von der kurzfristigen Umstellung auf den Späti-Stream und der schnellen Vorbereitung. Es wird auf die algerischen Wurzeln der Streamerin eingegangen und Witze über das Aussehen gemacht. Eine Diskussion über eine hypothetische moralische Frage entbrennt, bei der es um die Rettung der eigenen Mutter versus 1000 fremder Menschen geht. Die Frage wird als schwierig erachtet, da das Gewissen durch den Tod von 1000 Menschen belastet wäre. Es wird spekuliert, dass das System kollabieren würde, wenn eine Milliarde Menschen sterben würden.
Umgang mit unangemessenen Kommentaren und Entbannungsanträgen
00:15:21Die Streamerin reagiert auf verstörende Kommentare im Chat und bannt einen Follower wegen widerlicher Äußerungen. Es wird über Bannanträge und Entbannungsanträge gesprochen, wobei die Möglichkeit besteht, diese zu prüfen und gegebenenfalls aufzuheben. Der Titel des Streams wird in 'Entbannungsanträge' geändert. Zuvor werden jedoch lustige TikTok-Videos und Hinge-Chats gezeigt. Die Streamerin äußert sich über die Hitze in ihrer Jacke und erwägt, das Fenster zu öffnen. Es wird auf einen Clip Bezug genommen, in dem Amir, der zuvor für seine Hinge-Chat-Analysen kritisiert wurde, nun gelobt wird. Die Streamerin verweist auf ihre Instagram-Story für weitere Informationen und bittet um sachbezogene Fragen zu Horrorspielen. Es wird ein kurzer Exkurs über Wiener Bezirke gemacht. Die Streamerin kündigt an, dass Entbannungsanträge oft verrückte Inhalte haben und sie eine Lösung finden muss, um mit der Hitze umzugehen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten gelingt es ihr, den Chat einzurichten und sich selbst zu positionieren.
Diskussion über Entbannungen und Chat-Verhalten
00:24:30Die Streamerin diskutiert die Kriterien für Entbannungen und betont, dass Witze über Vergewaltigung inakzeptabel sind. Sie fragt die Mods, ob gebannte Nutzer den Stream noch sehen können und ob man dies einstellen kann. Es werden verschiedene Fälle von gebannten Nutzern behandelt, darunter ein Nutzer, der wegen Glücksspiel-Aufforderungen gebannt wurde, und ein anderer, der das N-Wort verwendete. Die Streamerin diskutiert, ob Nutzer, die beleidigende Kommentare gegen andere User oder deren Familienmitglieder verfasst haben, entbannt werden sollen. Es wird überlegt, ob ein Timeout anstelle eines permanenten Banns angemessener wäre. Die Streamerin betont, dass es wichtig sei, ein Zeichen zu setzen und den Zuschauern die Konsequenzen ihres Handelns aufzuzeigen. Sie äußert sich genervt von Zuschauern, die wiederholt dieselbe Frage stellen, um Aufmerksamkeit zu erregen. Ein Zuschauer spendet und die Streamerin muss daraufhin für zwei Minuten schweigen, was durch einen Soundeffekt angekündigt wird. Es wird über die Verwechslung mit der Streamerin WoisLena gesprochen.
Entbannungsanträge und Reaktionen auf Chat-Kommentare
00:32:34Nachdem die zwei Minuten Schweigepflicht vorbei sind, setzt die Streamerin die Bearbeitung der Entbannungsanträge fort. Dabei werden homophobe Äußerungen und Spamm von obszönen Bildern thematisiert und die entsprechenden Nutzer nicht entbannt. Es wird ein Fall diskutiert, in dem ein Nutzer im Kontext eines früheren Streams als 'Hurensohn' bezeichnet wurde, was die Streamerin in diesem Fall als positiv wertet, der betreffende Nutzer dies jedoch missverstanden hat. Ein anderer Nutzer wurde gebannt, weil er die Kameraführung während eines Streams kritisierte und dabei eine sexistische Bemerkung machte, wird aber nach einer Entschuldigung entbannt. Es werden weitere Entbannungsanträge behandelt, wobei die Streamerin auf beleidigende und unangemessene Kommentare im Chat reagiert und einige Nutzer trotz ihrer Reue nicht entbannt. Sie erklärt, dass sie keine rassistischen, sexistischen oder homophoben Äußerungen toleriert und dass sie Nutzer, die solche Kommentare posten, nicht entbannen wird. Die Streamerin äußert sich genervt von den Entbannungsanträgen und kündigt an, später damit fortzufahren.
Diskussion über Raid-Verhalten und zukünftige Video-Reaktionen
00:53:26Die Streamerin erklärt, dass sie Nutzer nicht entbannen wird, wenn diese während eines Raids in anderen Kanälen unangemessene Kommentare hinterlassen, da dies ein schlechtes Bild auf sie werfe. Sie äußert sich über die kurze Aufmerksamkeitsspanne und die verrückten Dinge, die im Chat geschrieben werden. Die Streamerin kündigt an, dass sie keine Lust mehr auf Entbannungsanträge hat und wann anders damit weitermachen wird. Sie wählt drei Videos aus, auf die sie reagieren kann, und bittet den Chat, keine allzu verrückten Sachen im Discord zu sagen. Es wird geklärt, dass der Sidekick für seine Anwesenheit bezahlt wird und somit einen Job hat. Die hohen Lebenserhaltungskosten der Streamerin werden thematisiert. Es werden drei Videooptionen vorgestellt: Gillette Abdi, Entschuldigung an Apored, das Millionengeschäft der KFZ-Diebe. Die Wahl fällt zunächst auf das Gillette Abdi Video, da es das kürzeste ist. Die Streamerin fragt, wer Gillette Abdi überhaupt kennt und beginnt, das Video anzuschauen.
Reaktion auf das Gillette Abdi Video und Diskussion über dessen Karriere
00:57:57Die Streamerin beginnt, ein Video über Gillette Abdi anzuschauen, einem Internetphänomen aus dem Jahr 2015, der durch aggressive Drohungen und türkische Beschimpfungen bekannt wurde. Sie merkt an, dass der Sprecher im Video wie ein AD (Anzeigenmensch) klingt. Das Video erklärt, dass Gillette Abdi durch kurze, skurrile Clips mit Imitationsfaktor viral ging und dass seine Sprüche aus dem Off vorgesagt wurden, was ihn zu einer Art Schauspieler machte. Die Streamerin erinnert sich daran, dass die Videos früher sehr lustig waren. Es wird gezeigt, dass Gillette Abdi später auch im Musikmarkt aktiv war und Auftritte auf Mallorca hatte. Die Streamerin äußert, dass sie das Video nicht aushält und keine Aufmerksamkeitsspanne hat. Es wird das Ende des Videos gezeigt, in dem bekannt gegeben wird, dass Gillette Abdi an Kehlkopfkrebs gestorben ist. Die Streamerin erfährt, dass er von seinem Cousin oder Onkel instrumentalisiert wurde und dass er nicht alles selbst gemacht hat. Sie wird von einem Zuschauer gefragt, ob sie Werbung machen würde und erzählt, dass sie keine Werbung für manipulierte Spiele oder Wetten machen würde.
Beschwerden über Nackenschmerzen und Diskussion über die Todesstrafe
01:04:10Die Streamerin klagt über Nackenschmerzen, da sie die ganze Zeit auf den Chat schauen muss. Sie überlegt, den Bildschirm höher zu stellen oder einen zusätzlichen Bildschirm aufzustellen. Es wird kurz über die Todesstrafe diskutiert, wobei die Streamerin meint, dass lebenslange Haft schlimmer sei. Sie erwähnt, dass es in Amerika oft lange dauert, bis die Todesstrafe vollstreckt wird. Abschließend wird keine klare Position zur Todesstrafe bezogen, sondern lediglich die lange Wartezeit bis zur Vollstreckung in den USA thematisiert. Der Stream wird mit der Ankündigung weiterer Inhalte fortgesetzt.
Bettaufbau-Stream und unerwartete Hindernisse
01:05:19Es wird spontan die Idee geboren, den Aufbau eines Bettes live zu streamen, wobei Jan als Unterstützung eingeplant ist. Schnell stellt sich jedoch heraus, dass die Verfügbarkeit eines passenden Lattenrosts fraglich ist. Währenddessen wird überlegt, wo das Bett überhaupt Platz finden könnte. Es gibt kurzzeitig Aufregung, als die Adresse des Streamers auf einem Paket sichtbar wird, was aber schnell behoben wird. Die anfängliche Vorfreude auf einen Späti-Stream weicht der Realität, dass das Wetter diesen Plan zunichtemacht. Stattdessen wird der Fokus auf den Bettaufbau gelegt, wobei Jan und Marlon unterschiedliche Rollen zugewiesen bekommen. Es wird festgestellt, dass kein Lattenrost vorhanden ist. Es wird beschlossen, das Bett vorerst nicht aufzubauen und den Kauf eines Lattenrosts auf Montag zu verschieben, um sich selbst unter Druck zu setzen, die Sache anzugehen. Die Einzelteile werden inspiziert und es wird ein Teppichmesser von Manon vorgestellt, das beim Auspacken helfen soll.
Arbeitszeitbetrug, Werkzeug und Waffenrecht
01:15:59Zunächst werden die Einzelteile des Bettes begutachtet, wobei der Streamer scherzhaft Arbeitszeitbetrug begehen will. Es wird festgestellt, dass Schrauben vorhanden sind, und die Höhe des Bettes wird diskutiert. Der Streamer fragt sich, warum das Bett überhaupt ausgepackt wird, wenn doch klar ist, dass kein Lattenrost vorhanden ist. Es wird beschlossen, die Teile hinzulegen, um sich selbst zum Kauf eines Lattenrosts zu motivieren. Der Streamer verabschiedet sich von den Zuschauern und erklärt, dass der Aufbau aufgrund des fehlenden Lattenrosts verschoben wird. Ein Teppichmesser wird als bestes Werkzeug zum Öffnen von Paketen angepriesen, wobei auf das aktuelle Waffengesetz hingewiesen wird, das das Führen außerhalb des Privatbereichs verbietet. Trotzdem wird das Messer behalten, da es ja nicht mit nach draußen genommen wird. Ein Werkzeugkasten wird mitgenommen, und der Streamer verabschiedet sich von Jan und Marlon.
Geklauter Q7, Blue Man Group und kriminelle Banden
01:26:33Es wird kurz eine Geschichte über einen geklauten Q7 des Cousins angerissen, der vermutlich in Rumänien gelandet ist. Die Zuhörer zeigen wenig Interesse an der Story. Stattdessen wird über die Blue Man Group gesprochen, die der Streamer als traumatisierend und von deutschem Humor geprägt empfand. Das Publikum sei hauptsächlich deutsch gewesen, und die Snacks hätten aus Nüssen und Gummibärchen bestanden. Die Show selbst wurde als laute und anstrengende Entertainment-Show beschrieben. Es folgt eine Diskussion über neue Badges für Subs und die Beobachtung eines Autodiebs durch die Polizei. Ein Funfact vom Vater des Streamers wird erwähnt, dem dreimal das Lenkrad geklaut wurde. Der Vater soll die Geschichte erzählen, und es wird eine Storytime mit Onkel Jappathon angekündigt.
BMW-Story, Alfa Romeo-Aufkleber und Lenkrad-Diebstahl
01:34:20Onkel Jappathon erzählt eine Anekdote über seine Faszination für BMWs seit seiner Kindheit, inspiriert von einem Onkel mit Lederjacke. Er habe sich schließlich einen BMW geleast und später ein Modell mit allen Extras, einschließlich Lenkrad mit Schaltwippen, gekauft. Das Auto sei mit 3M Reflexfolie beklebt worden, was es einzigartig gemacht habe. Er erzählt, wie er Strafzettel vermied, indem er BMW-Zeichen entfernte und Alfa Romeo-Aufkleber anbrachte, um den Ordnungsamt zu täuschen. Diese Idee stammte von seinem Freund Fausto bei einem Boys Weekend in England. Weiterhin berichtet er von einem Lenkraddiebstahl, bei dem professionell vorgegangen wurde, ohne Schäden zu hinterlassen. Die Lenkräder seien wegen der Airbags und Bedienelemente begehrt. Er hatte alle Extras inklusive M-Lenkrad. Die Polizei wurde verständigt, und er verliebte sich in die Polizistin, die seinen Wagen kannte. Er überlegte, wie er wieder mit ihr in Kontakt treten könnte, traute sich aber nicht.
Anekdoten und Powerbank-Erfahrungen
02:02:44Es werden persönliche Anekdoten ausgetauscht, darunter eine Geschichte über einen 'Autoclown'. Es folgt ein Kommentar über Alkohol und Führerscheine verschiedener Art, inklusive LKW, Motorrad und Boot. Eine neue Powerbank wird als Fehlkauf entlarvt, da sie langsam lädt und nicht lange hält, trotz MagSafe-Funktion. Eine zuvor gekaufte Powerbank von einem Zuschauer war hingegen sehr gut, wurde aber beim Kameramann vergessen. Der Bart wird thematisiert und als 'unnormal geil' beschrieben. Abschließend folgt ein kurzer, schweigender Moment der Entspannung, bevor es mit weiteren Themen weitergeht. Es wird über vergangene Kommentare auf Bilder gesprochen und die Sprache der Liebe betont.
TikTok-Trends und persönliche Meinungen
02:08:20Es wird über Selbstbewusstsein und das Aussehen diskutiert, wobei betont wird, dass Selbstbewusstsein wichtiger ist als das Aussehen. Ein TikTok-Nutzer, der Max Pros Gesicht mit einem Filter verwendet, wird als lustig empfunden. Fragen zum Thema 'Crush haben' werden beantwortet, wobei auf Anzeichen wie Lachen über Witze und häufiges Ansehen hingewiesen wird. Es wird über das Postingverhalten auf TikTok diskutiert, insbesondere über den Account von Max Pro, dessen Sperrung kommentiert wird. Abschließend wird das Thema internationale Kfz-Verschiebungen angesprochen. Es wird überlegt, wie man den Streamtitel ändern könnte, um den Inhalt besser widerzuspiegeln.
Kfz-Diebstahl, Ermittlungen und TikTok-Shop-Produkte
02:17:13Es wird über einen 24-Stunden-Stream und die Möglichkeit, darin zwei Videos zu schaffen, gesprochen. Ein Tutorial wird erwähnt und die Aufdeckung einer Bande angedeutet. Die niedrige Hemmschwelle von Tätern unter Betäubungsmitteleinfluss, Gewalt anzuwenden, wird thematisiert. Ein Fall von Kfz-Diebstahl in Bergisch Gladbach wird diskutiert. Es wird überlegt, ob ein Polizist im Video eine Glatze hat und ob Bergisch Gladbach in NRW liegt. Die Diskussion schwenkt zu einem Audi-Diebstahl und den Swag des Besitzers Ulf. Es wird über den Diebstahlschutz von Autos gesprochen und die Rolle von Versicherungen bei Diebstahlfällen beleuchtet. Der Fokus liegt auf Polen als Umschlagplatz für gestohlene Autos und die Intensivierung der Ermittlungen. Es wird über die Organisation von Autodieben und die Arbeit einer Warschauer Spezialeinheit gesprochen. Abschließend wird kurz ein TikTok-Shop erwähnt, in dem eine Anti-UV-Gesichtsmaske und Junkie Flavor von Mora beworben werden.
Geplante Streams, Zuschauerfragen und persönliche Anekdoten
02:35:03Es wird angekündigt, dass am Montag wieder mit Flaschko ein Spiel gespielt wird, wobei auf einen besonders lustigen Stream in der Vergangenheit verwiesen wird. Ein Zuschauerwunsch nach Grüßen wird erfüllt. Es wird über die Sperrung des TikTok-Accounts von Max Pro spekuliert. Die Frage, warum Ren nicht zockt, wird beantwortet, und es wird festgestellt, dass sie noch nie einen Controller in der Hand hatte. Eine Frage-Antwort-Runde mit Zuschauern beginnt, wobei Fragen zu DinoSkill, Cartoon-Charakteren und persönlichen Vorlieben gestellt werden. Es wird überlegt, mit wie vielen Affen man es aufnehmen könnte und die Stärke von Schimpansen diskutiert. Persönliche Anekdoten über Glow-Ups und vergangene Beziehungen werden ausgetauscht. Abschließend wird über illegale Aktivitäten und Urkundenfälschung gescherzt, bevor der Stream beendet wird.