Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ankündigung Split-Off-Deal und weitere Pläne

00:05:14

Es wird angekündigt, dass am Donnerstag ein Split-Off-Deal stattfinden wird, bei dem Zuschauer Geld gewinnen können. Zwei Zuschauer haben 1 Minute 30 Zeit, um zu entscheiden, ob sie einen bestimmten Betrag (z.B. 20 oder 50 Euro) splitten oder stehlen wollen. Wenn beide Split wählen, wird der Betrag geteilt. Wählt einer Split und der andere Steal, erhält der Steal-Wählende den gesamten Betrag. Bei beidseitigem Steal geht niemand mit etwas nach Hause. Es sollen mehrere Runden gespielt werden, wodurch mehrere Teilnehmer die Chance erhalten, mitzumachen. Des Weiteren werden am heutigen Tag Entbannungsanträge bearbeitet und auf das Video 'Beim Klauen erwischt – Ein Tag als Ladendetektiv' von Tomatolix reagiert. Zusätzlich sind Dashcam-Reactions geplant. Am Wochenende soll es eine weitere Runde von 'Frauen für Zuschauer klären' geben, nachdem es so gut angekommen ist. Wer noch einen Crush hat, bekommt die Chance, dass versucht wird zu helfen.

Geklickbaitet: Five Nights at Shreks Hotel 3

00:09:06

Es wurde sich auf einen OG-Stream mit dem Spiel 'Five Nights at Shreks Hotel' gefreut, jedoch stellte sich kurz vor dem Stream heraus, dass es sich um eine Vorbestellung handelt. Der Entwickler möchte erst 3500 Euro an Spenden sammeln, bevor er das Spiel überhaupt veröffentlicht. Es wird sich dagegen entschieden, Geld für Indie-Games auf Itch.io zu spenden. Stattdessen wird das Spiel 'Just Cleaning' gespielt, welches sich schon seit einem halben Jahr in der Bibliothek befindet. Zusätzlich werden eventuell noch kurze Horror Games oder GeoGuessr gespielt, da kürzlich die jährliche Gebühr von 36 Euro für GeoGuessr abgebucht wurde.

Wichtige Anmerkung zum Umgang mit Zuschauern in Formaten

00:29:48

Es wird betont, dass bei allen Späßen und Witzen, die in der Community gemacht werden, Beleidigungen, insbesondere gegenüber Zuschauern, die sich überwinden, an Formaten teilzunehmen, nicht akzeptabel sind. Es wird darauf hingewiesen, dass Zuschauer sich gemeldet haben, weil sie sich durch Kommentare verletzt fühlten und aus Videos herausgeschnitten werden wollten. Es wird darum gebeten, respektvoll miteinander umzugehen und sich bei Bedarf andere witzige Dinge einfallen zu lassen, anstatt auf Aussehen oder andere persönliche Merkmale zu zielen. Wer sich nicht daran hält, muss mit Konsequenzen rechnen.

Reaktion auf 'Ein Tag als Ladendetektiv' und Diebstähle

00:44:10

Es wird auf das Video 'Ein Tag als Ladendetektiv' von Tomatolix reagiert. Im Video wird die Arbeit von Ladendetektiven in einem Supermarkt gezeigt. Es wird thematisiert, dass Ladendiebstahl in Deutschland zugenommen hat und besonders an Self-Checkout-Kassen häufig vorkommt. Ladendetektive sorgen für die Sicherheit der Kunden und verhindern Diebstähle. Der Arbeitsplatz der Detektive ist mit einer 'Wall of Shame' versehen, auf der Personen abgebildet sind, die beim Diebstahl erwischt wurden. Im Durchschnitt werden 2,5 Diebstähle pro Tag aufgedeckt. Die Süßwarenabteilung ist ein beliebter Ort für Diebstähle, da sie verwinkelt ist und man sich unbeobachtet fühlt. Die Detektive arbeiten hauptsächlich mit Kameras, da es auffällig wäre, wenn sie offen durch die Gänge patrouillieren würden. An den SB-Kassen gibt es ebenfalls Kameras. Die Detektive dürfen Personen festhalten, bis die Polizei eintrifft, aber sie dürfen keine Taschenkontrollen durchführen oder Personen durchsuchen.

KI-gestützte Diebstahlerkennung im Supermarkt und erste Beobachtungen

00:53:11

Im Supermarkt wird KI eingesetzt, um Diebstähle zu erkennen, indem Bewegungsalgorithmen analysiert werden. Die KI erkennt, wenn jemand einen Artikel aus dem Regal nimmt und in die Tasche steckt. Der Laden füllt sich zunehmend, was die Überwachung erschwert. Es wird überlegt, ob man als Laden-Detektiv besser wäre als andere. Ein Kunde hat Bananen nicht bezahlt und wird verfolgt. Der Kunde wird zur Rede gestellt, beteuert aber, mit Karte bezahlt zu haben. Der Kunde hatte die Bananen die ganze Zeit in der Hand und hat sie nicht über das Band gezogen. Es wird vermutet, dass er ein Hausverbot bekommen wird. Der Kunde hat die Bananen in eine Tüte gesteckt, ohne sie zu bezahlen. Es wird diskutiert, ob es Absicht war oder ein Versehen. Der Kunde bekommt ein einjähriges Hausverbot und eine Vertragsstrafe von 100 Euro.

Dunkelziffer bei Diebstählen und Maßnahmen zur Abschreckung

00:59:07

Die Dunkelziffer bei Diebstählen ist hoch, geschätzt wird, dass etwa 50 Prozent der Diebstähle unentdeckt bleiben. Es wird diskutiert, ob mehr Detektive rentabel wären. Detektive und Kameras dienen als Abschreckung. Läden mit Kamerasystemen sind nicht diebstahlsicher. Bei einem Kundendurchlauf von 3.000 bis 4.000 Personen pro Tag klauen nur wenige. Ein Kunde hat ein Bier nicht bezahlt. Der Kunde wird zur Rede gestellt und bekommt sechs Monate Hausverbot und eine Vertragsstrafe von 100 Euro. Zusätzlich wird ein Strafantrag wegen Ladendiebstahls gestellt. Der Kunde macht den Eindruck, als ob er etwas geraucht hätte. Es wird kein Mitleid gezeigt, da er das Bier nicht gescannt hat. Es wird überlegt, wie man unentdeckt klauen könnte, z.B. wenn kein Detektiv vor Ort ist oder die KI nicht anschlägt.

Konfrontationen mit Kunden und Diskussion über Respektlosigkeit

01:05:37

Ein Sicherheitsdienstmitarbeiter kontrolliert einen Einkauf und wird als unsympathisch wahrgenommen. Ein anderer Kunde hat Toilettenpapier und ein Sandwich nicht bezahlt, obwohl er es über den Scanner gezogen hat. Der Kunde muss nachzahlen. Es wird diskutiert, ob der Kunde auf den Bildschirm geschaut hat. Ladendiebstähle haben zugenommen, und die Haltung gegenüber Diebstahl ist respektloser geworden. Früher zeigten ertappte Diebe Reue, heute sind sie gleichgültig. Strafen sind zu gering, und Anzeigen werden oft eingestellt. Es wird eine härtere Bestrafung für Ladendiebstahl gefordert. Es wird gefordert, dass man die Haltung gegenüber den Beamten und vor allem auch gegen den Diebstählen einfach mal wieder ein bisschen erhöhen soll. Ein Kunde wird verdächtigt, zu klauen. Ein anderer Kunde steckt eine Bierdose in die Jackentasche und wird beobachtet. Der Kunde wird beim Verlassen des Ladens gestellt und die Polizei wird gerufen.

Abschließende Gedanken zum Tag als Ladendetektiv und Ankündigungen

01:13:54

Es wird über das Getränk Mixery diskutiert. Ein Kunde wollte zwei Bier klauen. Der Kunde wird zur Rede gestellt. Der Kunde muss mit zur Dienststelle. Der Tag als Ladendetektiv war ruhig, aber das Ende war turbulent. Es wird sich für die Möglichkeit bedankt, hinter die Kulissen zu schauen. Es wird betont, dass Diebstähle hart verfolgt und zur Anzeige gebracht werden. Das Tomatelux-Video wird als cool bezeichnet. Es wird kritisiert, dass ein Detektiv zu unfreundlich war. Es wird angekündigt, dass am Donnerstag ein Split-Off-Deal mit Zuschauern stattfindet. Morgen ist kein Livestream, Mittwoch ist ein freier Tag. Es wird auf den Instagram-Account verwiesen. Es wird überlegt, einen Reaction-Kanal zu erstellen. Es wird dazu aufgerufen, Clips zu machen und Acclus anzuschreiben, wenn man in die Gruppe will. Es wird gefragt, ob zuerst Entbannungsanträge oder eine Dashcam-Reaction gemacht werden soll.

Umgang mit Chat-Interaktionen und Moderation

01:43:19

Es gab Diskussionen über die Moderation im Chat, wobei sich der Streamer für das Verhalten einiger Mods entschuldigte und auf die freiwillige Arbeit der Moderatoren hinwies. Er thematisierte den Umgang mit Timeouts und Banns, einschließlich Fällen von vermeintlichem Spam und der Frage, ob bestimmte Nutzer über 13 Jahre alt sind. Der Streamer ging auf diverse Entbannungsanträge ein, wobei er Kriterien wie die Anzahl der Emojis, frühere Vergehen und den allgemeinen Chatverlauf berücksichtigte. Dabei wurden auch kontroverse Themen wie Rechtsextremismus angesprochen und diskutiert, ob bestimmte Kommentare falsch interpretiert wurden. Es wurde auch überlegt, ob man Nutzer aufgrund von Ausreden oder dem Verhalten ihrer Geschwister ablehnen sollte. Der Streamer betonte, dass er sich nicht mehr von Zuschauern stressen lasse und mache das, was ihm Spaß mache. Er kündigte an, dass Entbannungsanträge auch auf YouTube online kommen werden.

Just Chatting, Gaming und YouTube-Content

02:03:20

Der Streamer äußerte sich dazu, dass er im Stream mache, was er wolle, und dass Zuschauer, die nur Gaming-Content sehen möchten, seinen YouTube-Kanal besuchen sollten, wo täglich Gaming-Videos hochgeladen werden. Er betonte, dass Just Chatting sein Lieblings-Content sei und er deshalb viel davon mache. Er kündigte an, dass auf seinem zweiten YouTube-Kanal, genannt YT2, auch Entbannungsanträge online kommen werden. Der Streamer bewarb seinen YouTube-Kanal, auf dem bereits ein Schnitzejagd-Video online ist, und kündigte einen Split-Ors-Deal mit Zuschauern am Donnerstag sowie die Vermittlung von Frauen für Zuschauer am Wochenende an. Er ging auf die Frage ein, wann er wieder Gaming spielen werde, und betonte, dass er sich nicht mehr stressen lasse und das mache, was ihm Spaß mache.

Reaktionskanal und Dashcam-Videos

02:14:57

Der Streamer teilte mit, dass er einen Reaction-Kanal erstellt hat, auf dem Dashcam-Reaktionen hochgeladen werden sollen, und forderte die Zuschauer auf, diesen zu abonnieren. Er zeigte sich selbstkritisch bezüglich älterer YouTube-Videos und diskutierte mit dem Chat, welche Dashcam-Videos er als nächstes zeigen soll. Anschließend wurden Dashcam-Aufnahmen gezeigt und kommentiert, darunter Fälle von Fahrerflucht, Rotlichtverstößen und riskanten Fahrmanövern. Der Streamer drückte seine Besorgnis über das Verhalten einiger Verkehrsteilnehmer aus und betonte die Sinnhaftigkeit von Dashcams. Er berichtete von der Meldung eines Falls von Fahrerflucht an die Polizei und den eingeleiteten Ermittlungen. Zudem wurde ein Fall von einem herabfallenden Baustellenschild thematisiert, das einen Schaden von 2800 Euro verursachte.

Diskussionen über riskantes Fahrverhalten und Verkehrsregeln

02:26:26

Der Streamer thematisierte riskantes Fahrverhalten im Straßenverkehr, einschließlich Müdigkeit am Steuer und das Ignorieren von Verkehrsregeln. Er zeigte Aufnahmen von Situationen, in denen Fahrer unachtsam waren oder absichtlich gefährliche Manöver durchführten. Dabei wurden auch Kommunikationsmöglichkeiten im Straßenverkehr, wie Lichthupe und Blinker, angesprochen. Der Streamer kritisierte das Verhalten von Autofahrern, die andere Verkehrsteilnehmer nicht reinlassen oder unnötig überholen. Er diskutierte mit dem Chat über die Motive und das Verhalten der Verkehrsteilnehmer und betonte, wie wichtig es sei, aufmerksam und rücksichtsvoll zu fahren. Es wurden auch kuriose Situationen im Straßenverkehr gezeigt, wie Enten auf einer nassen Fahrbahn und ein Golf, der die Abfahrt mit der Brechstange nimmt. Der Streamer kündigte an, dass er gespannt auf den nächsten Road Rage Clip sei.

Diskussion über Verkehrsverhalten und Dashcam-Empfehlung

02:38:43

Es wird über die Wichtigkeit grüner Ampeln im Vergleich zu Notarzteinsätzen diskutiert und die Frage aufgeworfen, wer bei einem Unfall haftet, wenn ein Rettungswagen beteiligt ist. Es folgt eine Beobachtung von Verkehrsteilnehmern, die Verkehrsregeln missachten, insbesondere in Bezug auf Einbahnstraßen und Staus. Der Streamer gibt einen Hinweis auf den Dashcam-Shop dashcam-shop.com, wo man mit dem Code DDG5 5% sparen kann, und verweist auf eine Empfehlungsliste mit Vergleichsvideos in der Videobeschreibung. Zudem wird das jeweils zu sehende Dashcam-Modell in der Ecke eingeblendet. Es wird kurz ein schwebendes Flugzeug thematisiert und die Fahrweise anderer Verkehrsteilnehmer kritisiert, insbesondere das Versäumnis des Schulterblicks beim Spurwechsel. Abschließend wird die Ungeduld von Autofahrern an roten Ampeln und deren Missachtung thematisiert, wobei das vorderste Auto einfach losfährt, obwohl die Ampel rot ist. Die Leute haben es halt immer eilig, es sei denn, sie haben irgendein Problem miteinander.

Ankündigung eines Reaction-Kanals und Diskussion über Road-Rage-Situationen

02:42:44

Es wird ein neuer Reaction-Kanal angekündigt und die Zuschauer werden aufgefordert, diesen zu abonnieren. Der Streamer erwähnt, dass bereits 200 Abonnenten erreicht wurden. Anschließend wird eine Situation im Straßenverkehr beschrieben, die als 'Kindergarten' bezeichnet wird, bei der sich zwei Autos gegenseitig behindern, bis eines die Abfahrt nimmt. Es wird die Frage aufgeworfen, wann es zum Road-Rage kommt, und der Sicherheitsabstand im Verhältnis zu Überholmöglichkeiten thematisiert. Der Streamer kritisiert riskante Überholmanöver und betont, dass Sicherheitsabstände nicht als Überholmöglichkeiten gesehen werden sollten. Abschließend wird eine Situation beschrieben, in der ein Fahrer rechts überholt, um dann die nächste Abfahrt zu nehmen, was keinen Zeitgewinn bringt. Es wird festgestellt, dass manche Verkehrsteilnehmer rote Ampeln ignorieren, selbst wenn sie problemlos hätten anhalten können, und dass dies oft unbemerkt bleibt.

Gaming-Session: Hausputz-Simulator mit Horrorelementen

02:47:02

Der Streamer beginnt eine Gaming-Session mit einem Spiel, in dem es darum geht, ein Haus zu putzen. Er wird im Spiel von jemandem angerufen, der ihn bittet, sofort dessen Haus zu putzen, und er wird dafür bezahlt. Der Streamer nimmt den Auftrag an und findet sich als Putzfrau wieder. Im Spiel putzt er sein eigenes Haus sauber. Er entdeckt Blut und Rotwein und beginnt, Dosen und Papierkugeln wegzuräumen, wobei er Schwierigkeiten mit der Steuerung hat. Er fragt sich, wie viel Geld er pro Stunde bekommt und wie der Zustand der Wohnung des Auftraggebers so schlimm werden konnte. Während des Putzens findet der Streamer immer mehr Unordnung und fragt sich, ob es sich um ein Horrorspiel handelt. Er findet Blut und gelbe Flüssigkeit neben dem Klo und hört unheimliche Geräusche. Er vermutet, dass der Auftraggeber alles inszeniert hat und etwas von ihm will.

Games + Demos

02:48:46
Games + Demos

Eskalierende Ereignisse im Putz-Spiel: Anrufe, Schreie und Vermisstenanzeige

02:55:12

Nachdem der Streamer das Haus vermeintlich sauber gemacht hat, wird er vom Auftraggeber bezahlt und für den nächsten Tag wiederbestellt. Er stellt fest, dass das Haus innerhalb von 24 Stunden noch unordentlicher geworden ist und vermutet Absicht. Während des erneuten Putzens wird er von einer schreienden Frau angerufen und hört unheimliche Geräusche. Er entdeckt immer mehr Bierflaschen und Flecken und wird erneut angerufen, wobei er den Anrufer auffordert, ihn in Ruhe zu lassen. Der Streamer entdeckt eine Vermisstenanzeige für eine Frau und vermutet, dass es sich um die Frau des Auftraggebers handelt. Er riecht etwas Komisches im Haus und fragt sich, was der Auftraggeber verbirgt. Er nimmt alles zurück was er gesagt hat. Er putzt weiter und wird erneut angerufen, wobei er die Polizei droht, wenn die Anrufe nicht aufhören. Er hört gruselige Geräusche und sieht eine Person hinter sich. Am Ende wird er von einem Raid überrascht und bedankt sich dafür.