Jan yappathon loading..
Winterblues, kontroverse Aktionen und Alkoholismus im Fokus bei marli

marli thematisiert Winterdepressionen, den Umgang mit Kritik nach kontroversen Aktionen und Meinungsänderungen. Im weiteren Verlauf geht es um Alkoholismus, ein Jenke-Experiment und persönliche Erfahrungen. Der Umgang mit Alkoholkonsum im Freundeskreis, Selbstmordgedanken und die gesellschaftliche Akzeptanz von Alkohol werden ebenfalls diskutiert, bevor es um Gaming und andere Themen geht.
Winterdepressionen und Tagesrhythmus
00:05:12Es wird über Winterdepressionen im Sommer gesprochen, die sich durch Antriebslosigkeit und einen gestörten Schlafrhythmus äußern. Es wird der Wunsch geäußert, den Schlafrhythmus zu normalisieren. Des Weiteren wird über den eigenen unregelmäßigen Tagesablauf gesprochen, der durch spätes Aufstehen gekennzeichnet ist, was als ein neues Level von Arbeitslosigkeit bezeichnet wird. Angesprochen wird auch die Diskrepanz zwischen den Erwartungen an den Sommer und dem tatsächlichen empfundenen Zustand, der eher von Hitze und Erschöpfung geprägt ist. Es wird überlegt, ob andere ähnliche Erfahrungen machen und wie sie damit umgehen. Es wird auch über die Ausbildung gesprochen, wann diese anfängt und der Yappathon erwähnt, dass dieser gleich startet, sobald genug Leute im Stream sind. Es wird dazu aufgerufen, die Ruhe vor dem Sturm zu genießen.
Reaktionen auf kontroverse Aktionen und Meinungsbloggern
00:07:36Es wird über eine kontroverse Aktion gesprochen, die es in die Zeitung geschafft hat, und die Reaktionen darauf, einschließlich negativer Kommentare und Vergleiche mit anderen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Es wird die Enttäuschung einiger Zuschauer über das Verhalten zum Ausdruck gebracht und auf den Vorwurf des 'Hype-Mitnehmens' eingegangen. Es wird die eigene Meinung zu der Aktion dargelegt, wobei betont wird, dass es sich um Wasser bei warmen Temperaturen handelte, aber gleichzeitig die Rücksichtslosigkeit der Handlung anerkannt wird, da mehrere Personen betroffen waren. Es wird die Hoffnung geäußert, dass aus dem Vorfall gelernt wurde und eine Entschuldigung erfolgt ist. Die Kommentare der Zuschauer werden positiv hervorgehoben, und es wird erwähnt, dass es auch kreative Reaktionen in Form von TikTok-Videos gab. Abschließend wird die Erleichterung darüber ausgedrückt, dass die Situation nicht eskaliert ist, wie es bei anderen Aktionen der Fall gewesen wäre.
Politische Themen und Meinungsänderungen
00:11:29Es wird die Frage beantwortet, ob aufgrund von Beiträgen zum Thema Gaza bereits Partnerschaften verloren wurden, was verneint wird. Es folgt eine kurze Äußerung zur Gaza-Thematik, wobei betont wird, sich normalerweise aus politischen Themen herauszuhalten. Es wird jedoch angemerkt, dass es heuchlerisch sei, wenn Leute erst jetzt ihre Meinung äußern, nachdem sich die öffentliche Wahrnehmung geändert hat. Es wird betont, dass es besser spät als nie sei, aber die Frage aufgeworfen, ob es überhaupt etwas geändert hätte. Es wird festgestellt, dass sich Meinungen ändern können und dazu aufgerufen, sich eine eigene Meinung zu bilden, indem man Informationen aus verschiedenen Quellen bezieht. Anschließend wird das Thema gewechselt und angekündigt, dass man zum Streamen da sei.
Alkoholismus und laute Stimme
00:14:12Es wird das Thema des heutigen Streams vorgestellt: Alkoholkonsum und Alkoholismus. Dazu wird ein Gast in den Stream geholt. Es wird eine Anekdote über die eigene laute Stimme erzählt, die dazu führte, dass ein Ohrenarzt aufgesucht wurde. Der Arzt stellte fest, dass das Gehör normal ist und deutete die laute Stimme als Ausdruck eines krankhaften Geltungsbedürfnisses. Es wird betont, dass man sich über die eigene laute Stimme bewusst ist und diese sowohl als Vorteil als auch als Nachteil betrachtet. Anschließend wird auf das eigentliche Thema Alkohol zurückgeführt. Es wird erwähnt, dass es unterschiedliche Definitionen von Alkoholismus gibt, die sich auf die Menge, die Häufigkeit oder die Auswirkungen des Alkoholkonsums auf die Persönlichkeit und das Leben beziehen. Es wird festgestellt, dass viele Menschen, die im Schuldienst arbeiten, Alkoholiker sind. Es wird ein Meinungsblogger erwähnt, der über einen gemeckert hat, aber als soft bezeichnet wird.
Positive Nachrichten und Yenke Experiment
00:30:22Es wird die Marktlücke für Meinungsblogger angesprochen, die ausschließlich über positive Nachrichten berichten. Es wird ein Instagram-Kanal namens 'Good News Only' als Beispiel genannt. Anschließend wird das Yenke-Experiment erwähnt und der Bezug zum Thema Alkoholismus hergestellt. Es wird festgestellt, dass Alkohol die Volksdroge Nummer eins ist und in vielen Variationen erhältlich ist. Der Protagonist des Yenke-Experiments möchte herausfinden, wie sich exzessiver Alkoholkonsum auf seine Gesundheit auswirkt und wird dabei medizinisch begleitet. Es wird ein ironischer Kommentar über die Einzigartigkeit des Vorhabens gemacht. Es wird überlegt, ob man mit Olivia Jones einen Stream machen soll und sie nach Obertauern zum Skifahren einladen soll. Es wird erwähnt, dass Olivia Jones sehr groß ist.
Jenke-Experiment und Alkoholismus Definition
00:34:32Es wird das Jenke-Experiment vorgestellt, bei dem es um das Thema Alkohol geht. Es wird erwähnt, dass laut Schätzungen jährlich über 70.000 Menschen in Deutschland an den Folgen von Alkohol sterben. Es wird die Definition von Alkoholismus laut Jenke wiedergegeben, nämlich wenn man an mehr als fünf Tagen pro Woche mindestens zwei kleine Bier trinkt, was als nicht problematisch angesehen wird. Es werden kulturelle Unterschiede im Alkoholkonsum erwähnt, beispielsweise in Spanien, wo es normal ist, in der Mittagspause Bier zu trinken. Es wird kritisiert, dass bei Frauen bereits die Hälfte der Menge als problematisch gilt. Es werden die vier Phasen des Alkoholkonsums beschrieben, von ausgelassener Fröhlichkeit bis zum Verlust der Reflexe und dem Fall ins Koma. Es wird eine Langzeitstudie erwähnt, laut der alkoholkranke Männer 19 Jahre früher sterben als der Durchschnitt und bei Frauen die Lebenserwartung sogar um 22 Jahre sinkt.
Umgang mit Alkoholkonsum im Bekanntenkreis und eigene Alkoholpause
00:43:38Es wird darüber gesprochen, wie man mit dem Alkoholkonsum von Menschen im eigenen Umfeld umgeht, wenn dieser als problematisch wahrgenommen wird. Es wird die Vererbbarkeit solcher Verhaltensweisen angesprochen und die eigene Angst, selbst Alkoholiker zu werden. Es wird die eigene Strategie vorgestellt, seit 15 Jahren jährlich eine dreimonatige Alkoholpause einzulegen, um sich selbst zu beweisen, dass man die Kontrolle hat. Es wird die genaue Taktung dieser Alkoholpause erläutert, die vom letzten Tag des Oktoberfests bis zum 23. Dezember dauert, um den Weihnachtsmarktbesuch in Offenbach nicht zu gefährden. Es wird betont, wie gut sich diese nüchternen Phasen anfühlen und welche positiven Auswirkungen sie auf den Schlaf, das Denken und das Körpergefühl haben. Es wird die Ausgewogenheit zwischen den neun Monaten mit Alkoholkonsum und den drei Monaten ohne Alkohol geschätzt. Es wird klargestellt, dass es kein Problem ist, von heute auf morgen mit dem Trinken aufzuhören und dass man auch nicht in Versuchung gerät, obwohl sich Bier im Kühlschrank befindet.
Yenke Experiment, Bierkonsum und Drogen
00:48:28Es wird die Aussage im Yenke-Experiment kritisiert, dass zwei kleine Bier an fünf Tagen die Woche problematisch seien. Es wird erwähnt, dass die Abstände zwischen den Drinks kürzer werden und drei schnelle Wodka ins nächste Stadium des Vollrauschs katapultieren. Es wird betont, dass man selbst keine kurzen Getränke, sondern nur Bier trinkt, was die Kontrolle über den Alkoholkonsum erleichtert. Es wird klargestellt, dass außer Bier keine anderen Drogen konsumiert werden, obwohl dies von vielen Menschen vermutet wird. Es wird betont, dass einem Kokain schon hunderte Male angeboten wurde, aber man es nie konsumiert hat. Es werden Erinnerungslücken im Zusammenhang mit Alkoholkonsum thematisiert und eine Anekdote über ein vergessenes Fahrrad erzählt, das zwei Monate lang auf einer Brücke stand. Es wird das Endstadium des Alkoholrauschs im Yenke-Experiment kommentiert und der eigene Alkoholkonsum damit verglichen, wobei festgestellt wird, dass man im Vergleich dazu kein Problem hat.
Alkoholismus in der Gesellschaft und persönliche Anekdoten
00:58:41Es wird über die Verharmlosung von Alkoholismus in der Gesellschaft gesprochen, wobei Anekdoten über den Konsum von Alkohol am Morgen und bei Frühschoppen erwähnt werden. Es wird eine persönliche Geschichte von einer Suffnacht in der Caracas Bar erzählt, inklusive des Diebstahls von zwei Flaschen Sups hinter der Theke im betrunkenen Zustand. Eine weitere Anekdote handelt von einer Silvesternacht, in der ein Rettungswagen gefahren wurde, was als 'besoffener Schabernack' relativiert wird. Es wird betont, dass Klauen generell nicht in Ordnung ist und dass man im betrunkenen Zustand nicht scammen kann.
Arbeitslosigkeit, Pennerphase und übergriffiges Verhalten
01:04:10Es wird über die Kündigung eines Zuschauers und Tipps für die Arbeitslosigkeit gesprochen, inklusive der Empfehlung einer dreimonatigen 'Pennerphase' mit Pappgeschirr und Pizza. Ein Kommentar zu einem Videoausschnitt von Jenke wird abgegeben, in dem übergriffiges Verhalten gegenüber einer jungen Frau gezeigt wird, was als nicht in Ordnung befunden wird. Es wird diskutiert, was schlimmer ist: das übergriffige Verhalten oder das Wegfahren mit einem Rettungswagen. Es wird eine Geschichte über den Alkoholkonsum an seinem 47. Geburtstag erzählt, der in einem komatösen Zustand endete.
Co-Abhängigkeit, Alkoholentzug und Selbstmordgedanken
01:10:49Es wird über die Rolle der Freundin Mia als Co-Abhängige während des Alkohol-Experiments gesprochen. Es wird die Geschichte eines Mannes namens Rolf Beumann erzählt, der 36 Jahre exzessiv Alkohol getrunken hat und mehrere Entzüge hinter sich hat. Er hat zwei Ehen versoffen und seinen Job verloren. Selbstmordversuche überlebt und seit 20 Jahren trocken ist. Es wird über Selbstmordgedanken und verschiedene Methoden gesprochen, wobei betont wird, dass es sensible Themen sind. Die Gesellschaft sieht den Alkoholiker nur als einen unter der Brücke. Diese Penner im Bahnhof machen gerade ein oder zwei Prozent der Alkoholiker aus. Die restlichen sitzen auf Geschäftsführerebene oder im Vorstand oder im Aufsichtsrat oder wo auch immer.
Gesellschaftliche Akzeptanz von Alkohol, Sierra Tequila Werbung und Finlandia Vodka
01:18:54Es wird über die gesellschaftliche Akzeptanz von Alkoholkonsum im Vergleich zu Drogenkonsum diskutiert, wobei die Verniedlichung von Alkoholkonsum kritisiert wird. Es wird erwähnt, dass Werbung für Sierra Tequila gemacht wurde, obwohl Tequila seit einem schlimmen Erlebnis vor 34 Jahren nicht mehr getrunken wird. Es wird eine Geschichte über eine Einladung von Finlandia Vodka nach Finnland erzählt, wo zwar Wodka angeboten wurde, aber nur Leitungswasser getrunken wurde, um die Gastgeber nicht zu beleidigen. Der soziale Druck zum Alkoholtrinken wird hervorgehoben und es wird empfohlen, Freunden, die keinen Alkohol trinken, ein Schnapsglas mit ihrem Getränk anzubieten.
Alkoholgeruch, Preisverleihung und Ablehnung von Alkohol
01:27:47Es wird darüber gesprochen, dass Alkohol aus den Poren riechen kann, besonders nach intensivem Konsum über mehrere Tage. Es wird erwähnt, dass man für eine Preisverleihung nominiert ist und möglicherweise einen 'leichten' trinken sollte. Es wird festgestellt, dass sich Leute beleidigt fühlen, wenn man in Alkoholrunden nicht mitmacht. Im Gegensatz dazu ist es bei Kokain einfacher, abzulehnen. Es wird über das Jenke-Experiment gesprochen und dass er eine Auszeichnung in der Kategorie Dokumentation, Reportage, Feature, Magazinbeitrag erhalten hat. Er hat keine Dankesrede vorbereitet, weil er erst vor zwei Wochen in New York war.
YouTube Play Button, Alkohol auf Partys und Pfandrückgabe
01:31:03Es wird über den bevorstehenden Erhalt eines YouTube Play Buttons gesprochen. Eine Geschichte von zwei Bekannten aus Island in New York erzählt, die immer zwei Gläser in der Hand hatten, um 'Kette zu trinken'. Es wird die Liebe zur Pfandrückgabe von leeren Flaschen auf Partys erwähnt und dass es überhaupt nicht peinlich ist, Leergut abzugeben. Es wird aber als peinlich empfunden, Sachen mit vielen kleinen Kupfermünzen zu bezahlen. Es wird über Geldprobleme in der Vergangenheit gesprochen und dass es schrecklich ist, kein Geld mehr für Zigaretten zu haben.
Gambling-Effekt, Mystery Toys und Makamax Zeugnis
01:36:33Es wird die Idee diskutiert, einen Gambling-Effekt in profane Lebensabläufe zu integrieren, wie zum Beispiel beim Zähneputzen. Es wird erwähnt, dass man nicht glaubt, alkoholabhängig zu sein und keine Sucht entwickelt. Der Gambling-Effekt bei Kindern durch Mystery Toys wird angesprochen. Es wird über das Zeugnis von Makamax gesprochen und dass er trotz schlechter Noten nicht sitzen geblieben ist. Es wird angeboten, Makamax zum Skifahren nach Obertauern einzuladen. Es wird festgestellt, dass Makamax erwachsen wird und man einen neuen jungen Sidekick braucht.
Okkulte Bilder, T-Shirt von Relax Spa & Wellness und KI für Chatfilterung
01:45:39Es werden okkulte Bilder erwähnt. Es wird erklärt, dass das T-Shirt von Relax Spa & Wellness ist, einem Etablissement der Erwachsenenunterhaltung in Mainz, das von einem Freund geführt wird. Es wird der Bedarf an einer KI für die Chatfilterung auf Twitch angesprochen, um Kommentare besser ausfiltern und bearbeiten zu können. Es wird erwähnt, dass einige Sachen im Chat vorkommen, die man gerne kurz bearbeiten würde.
Zukunftspläne und Vaterrolle
01:49:38Es wird über Zukunftspläne gesprochen, wobei die größte Vorfreude darauf liegt, Großvater zu werden und den Familien-Stammbaum fortzusetzen. Die Vaterrolle wird sehr geschätzt, aber der Wunsch nach weiteren Kindern besteht nicht. Die schlimmste Vorstellung wäre ein unerwarteter Anruf, der eine Schwangerschaft mitteilt. Es wird über Minijobs gesprochen und empfohlen, solche zu wählen, bei denen man etwas lernen kann, besonders im sozialen Bereich oder im Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen. Abschließend wird ein kurzer Blick auf Twitch geworfen, wo viele Streamer das neue Battlefield präsentieren, was Neid auslöst, da eine Einladung zu solchen Gaming-Events fehlt, vermutlich wegen zu wenig Gaming-Streams.
Battlefield, Alkohol Experiment und Bildzeitung
01:53:19Es wird Battlefield betrachtet und der Wunsch geäußert, an solchen Events teilzunehmen. Das Thema wechselt zum Alkoholkonsum, wobei der Genuss von Whisky in der Badewanne und Gin Tonic zur Abkühlung erwähnt wird. Es folgt eine Beschreibung der Ausbeute des Vortages an alkoholischen Getränken. Das Experiment mit Alkohol führt zu der Erkenntnis, dass Heißhungerattacken entstehen, aber das Essen am Morgen schwerfällt. Es wird ein Müsli mit Rotwein probiert. Die Bildzeitung wird erwähnt, wobei es um frühere Artikel über Nagellack und Wasserbomben geht. Der Umgang mit dem eigenen Alkoholkonsum wird thematisiert, wobei betont wird, dass andere ein Alkoholproblem haben, nicht man selbst. Eine Auseinandersetzung mit den Folgen von Alkoholkonsum am Arbeitsplatz wird erwähnt.
Alkohol, Grippe und Experiment
02:04:52Es wird über Alkoholkonsum im Bürojob gesprochen und ein Gripperezept mit heißem Bier vorgestellt. Die gesundheitlichen Folgen von Alkoholmissbrauch, wie Vitaminmangel und Infektanfälligkeit, werden thematisiert. Eine Pause vom Alkoholkonsum im Rahmen des Experiments wird angekündigt, aber die Anweisung des Arztes wird in Frage gestellt. Es wird über den Fahrsimulator gesprochen, der vor Beginn des Experiments genutzt wurde, um die Reflexe im nüchternen Zustand zu testen. Der Chat wird aufgefordert, beleidigende Kommentare abzugeben, die aber in einem separaten Bereich stattfinden sollen. Es wird eine Werbung angekündigt, die im Stream eingeblendet wird. Der hohe Nikotinkonsum von zwei Packungen Zigaretten pro Tag wird thematisiert, und die Unordnung in der Wohnung wird angesprochen.
Alkohol, Vorurteile und Valorant
02:20:22Es wird über die positiven Effekte von Alkohol diskutiert, wie soziale Enthemmung bei Feierlichkeiten. Es wird über den Einfluss von Alkohol auf die Ideenfindung gesprochen, wobei betont wird, dass die meisten Ideen schlecht sind. Es wird eine Restaurantidee mit Forellenteich und lustigen Hüten für die Forellen vorgestellt. Es wird ein Valorant-Turnier angekündigt, an dem teilgenommen wird, obwohl die eigenen Fähigkeiten als sehr schlecht eingeschätzt werden. Das Team wird vorgestellt, wobei die Mitspieler als sehr gut beschrieben werden und die eigene Rolle als Kanonenfutter und Stimmungsmacher gesehen wird. Es wird ein Crosshair importiert und die Nervosität vor dem Turnier betont. Abschließend werden die Teammitglieder und ihre Valorant-Fähigkeiten vorgestellt.
Technische Probleme und Valorant Turnier
02:53:41Es gab anfängliche technische Schwierigkeiten mit dem Stream, die auf zu viele Tabs und möglicherweise Grafikeinstellungen zurückzuführen waren. Trotz einer 3080 Grafikkarte kam es zu Lags, selbst bei niedrigen Einstellungen. Es wurde überlegt, ob Vollbildmodus oder Anpassungen der Anti-Aliasing-Einstellungen helfen könnten. Parallel dazu erwähnte er die Teilnahme an einem Valorant-Turnier am Sonntag, räumte aber ein, dass er im Umgang mit Maus und Tastatur sehr unerfahren ist. Die Möglichkeit, mit einem Controller zu spielen, wurde diskutiert, aber als unwahrscheinlich eingestuft. Trotzdem wurde das Turnier als eine Herausforderung angenommen, auch wenn er sich selbst als den wahrscheinlich schlechtesten Spieler einschätzt. Es wurde kurz über Controller-Optionen auf verschiedenen Plattformen gesprochen, wobei die Möglichkeit auf der PS5 erwähnt wurde.
Munchies, Essen und Berlin
02:59:41Es wurde über Essensbestellungen und Munchies gesprochen, wobei eine erwähnte, dass 500 Euro Guthaben bei Volt vorhanden sind, um Essen zu bestellen. Alternativ wurde das türkische Essen der Schwester gelobt. Die Frage, wer in Berlin wohnt, kam auf, um möglicherweise Safe-Essen zu bestellen, aber es wurde festgestellt, dass viele Optionen bereits um 21 Uhr schließen. Es wurde über die Häufigkeit von Munchies-Bestellungen diskutiert und ob es etwas ist, was man täglich essen kann. Er erwähnte, dass er keinen Cent dafür bekommt. Es wurde überlegt, woher er die Karte hat, mit der er so viel essen bestellen kann, wie er will.
Pakete, Urlaubspläne und Hautkrebs
03:04:06Es wurde erwähnt, dass Pakete angekommen sind und der Zusteller sich später melden würde. Es wurde gescherzt, dass der Amazon-Fahrer die Pakete vielleicht behalten hat, besonders wenn ein Elektro-Zeichen darauf ist. Es gab Überlegungen, wieder brauner zu werden, da er in letzter Zeit sehr weiß geworden ist. Die Idee, sich auf den Balkon zu legen, wurde diskutiert, aber aufgrund der Hitze als unangenehm empfunden. Stattdessen wurde über einen aufblasbaren Pool oder Eimer mit Wasser für die Füße nachgedacht. Das Thema Hautkrebs durch Sonnenexposition wurde angeschnitten, aber heruntergespielt, wobei darauf hingewiesen wurde, wie lange man sich der Sonne aussetzen müsste, um tatsächlich Hautkrebs zu bekommen. Ein kurzer Exkurs über asiatische Schönheitsideale, bei denen es als erstrebenswert gilt, weiß zu sein, folgte.
Battlefield Beta und Skill-Based Matchmaking
03:44:39Es wurde über die Battlefield Beta diskutiert, wobei angemerkt wurde, dass sich bis zum Release des Spiels wahrscheinlich nicht mehr viel ändern wird, außer vielleicht Waffenbalancing und Anpassungen im HUD. Die kleinen Maps wurden kritisiert und vorgeschlagen, dass Rush auf diesen Maps besser wäre. Es wurde die Befürchtung geäußert, dass Skill-Based Matchmaking das Spiel ruinieren könnte, da es den Spaß verderben würde, wenn man ständig gegen sehr gute Spieler antreten muss. Es wurde betont, dass eine gute Mischung aus Spielern erforderlich ist, um das Spiel unterhaltsam zu gestalten. Vergleiche mit älteren Battlefield-Teilen wurden gezogen, und es wurde festgestellt, dass die Time to Kill in der Beta etwas schnell ist. Insgesamt wurde das Spiel als eher Call of Duty-ähnlich empfunden und es wurde bemängelt, dass das Töten von Gegnern sich nicht befriedigend anfühlt.
Mini-Leak vom Tape und Kommunismus-Diskussion
04:10:59Es wurde ein kurzer Leak von einem neuen Song vom Tape gegeben, der noch nicht gemastert ist. Anschließend entwickelte sich eine Diskussion über Kommunismus, angestoßen durch eine Frage im Chat, ob er Kommunist sei. Er positionierte sich klar gegen den Kommunismus und verwies auf Länder wie Kuba, in denen der Kommunismus noch praktiziert wird, und beschrieb die Situation dort als problematisch mit Mangel an grundlegenden Dingen wie Medikamenten und Tankstellen. Er argumentierte, dass eine Gesellschaft ohne Kapitalismus nicht funktioniere, da den Menschen die Motivation fehle, sich anzustrengen, wenn es keine entsprechenden Anreize gibt. Die Diskussion wurde als zu politisch empfunden und beendet. Es wurde kurz über eine nordkoreanische Botschaft in Berlin gesprochen, wobei er sich weigerte, dort ein Video zu drehen.
Scientology-Besuch und Date-Pläne
04:17:20Es wurde über einen Besuch in einer Scientology-Kirche gesprochen, wobei betont wurde, dass der Vibe dort drinnen beängstigend war. Es wurde erzählt, wie sie versucht haben, sich die Kirche näherbringen zu lassen und ein Buch gekauft haben. Er schilderte die Situation als gruselig und erwähnte, dass er sich nicht getraut habe, Mastrada da zu machen. Anschließend wurde ein geplantes Date erwähnt, nachdem Melissa einen Antrag abgelehnt hatte. Stattdessen soll es ein romantisches Date mit Baran geben. Abschließend forderte er die Zuschauer auf, die YouTube-Seite zu aktualisieren und die Dislikes des neuesten Videos zu überprüfen, wobei er feststellte, dass es mehr Dislikes als üblich gibt.
Kritik an Zuschauern und vergangene Aktionen
04:21:49Er äußerte sich kritisch über Kommentare zu einem seiner Videos und bezeichnete einige Zuschauer als Schwachköpfe, die eine Anzeigenlawine verdienen würden. Er fand das Video beschämend und würde es seinen Freunden nicht zeigen. Es wurde ein Easter Egg in Dying Light erwähnt, einem Spiel, das er geliebt und mehrmals durchgespielt hat. Auf Kritik an seinem Umgangston mit Erwachsenen reagierte er, indem er auf frühere Aktionen verwies, bei denen er und andere 4.000 Euro für Lebensmittel für Bedürftige ausgegeben und mit der Caritas Berlin zusammengearbeitet haben. Er wies den Vorwurf zurück, er sei ein Drecks-Jugendkind und forderte die Kritiker auf, ihre eigenen Handlungen zu reflektieren und sich stattdessen für wohltätige Zwecke zu engagieren.
Raid und Stream-Ende
04:28:59Er kündigte an, offline zu gehen und einen anderen Streamer zu raiden. Zunächst wollte er Semich raiden, der aber nicht online war. Nachdem Semich dann doch live ging, startete er eine Abstimmung im Chat, wen er raiden soll. Er erwähnte auch UNR Berlin als einen lustigen Streamer. Schließlich verabschiedete er sich von den Zuschauern und leitete den Raid ein, womit der Stream beendet wurde. Er forderte die Zuschauer auf, den geraideten Stream zu besuchen.