Bestehe ich nochmal meinen Führerschein? clips
Simulierte Fahrprüfung: Marco scheitert an Technikfragen und Verkehrsregeln
In einer simulierten Fahrprüfung zeigt ein Fahrschüler erhebliche Schwächen. Er kann weder grundlegende Technikfragen zur Reifenprofiltiefe beantworten noch den Ölstand korrekt überprüfen. Während der Fahrt würgt er das Auto mehrmals ab, vergisst den Schulterblick und missachtet eine Rechts-vor-Links-Regelung. Trotz wiederholter Fehler und Ablenkungen durch Zuschauer versucht der Fahrlehrer, ihn zu motivieren, doch die Prüfung endet mit einem negativen Ergebnis, hauptsächlich aufgrund einer Geschwindigkeitsüberschreitung.
Vorbereitung auf die Fahrprüfung und Technikfragen
00:01:34Der Stream beginnt mit einer simulierten Fahrprüfung, bei der der Streamer Marco als Fahrschüler auftritt. Der Fahrlehrer stellt sofort eine wichtige Technikfrage zur Reifenprofiltiefe, die Marco nicht beantworten kann. Es wird schnell klar, dass Marco Schwierigkeiten mit den Grundlagen hat und sich nicht ausreichend konzentriert. Trotz der anfänglichen Unsicherheiten und Ablenkungen durch Zuschauer und Chat-Interaktionen versucht der Fahrlehrer, Marco auf die bevorstehende Prüfung vorzubereiten. Die Stimmung ist humorvoll, aber auch angespannt, da Marco immer wieder grundlegende Fehler macht und sich ablenken lässt. Die Zuschauer werden aktiv in die Bewertung von Marcos Fahrkünsten einbezogen, was die interaktive Natur des Streams unterstreicht.
Simulierte Fahrprüfung und grundlegende Fehler
00:12:18Marco und der Fahrlehrer beginnen eine simulierte Fahrprüfung, bei der Marco seine Fähigkeit unter Beweis stellen soll, ein manuelles Auto zu fahren. Schnell zeigen sich Marcos Schwächen, insbesondere bei Technikfragen wie der Farbe der Kontrollleuchten für Fernlicht und Nebelschlussleuchte. Obwohl er einige Fragen richtig beantwortet, fällt er bei den einfachsten Technikfragen durch. Die Fahrt beginnt holprig, mit Schwierigkeiten beim Starten des Motors und dem Einlegen des Rückwärtsgangs. Marco würgt das Auto mehrmals ab und vergisst grundlegende Sicherheitsmaßnahmen wie den Schulterblick und das Beobachten des rückwärtigen Verkehrs. Der Fahrlehrer muss wiederholt eingreifen, um Unfälle zu vermeiden, was die mangelnde Konzentration und die Nervosität von Marco verdeutlicht.
Kritische Fehler und die Bedeutung von Rechts vor Links
00:29:24Während der Fahrt begeht Marco einen entscheidenden Fehler, indem er eine Rechts-vor-Links-Regelung missachtet, was in einer echten Fahrprüfung zum sofortigen Durchfallen führen würde. Der Fahrlehrer erklärt eindringlich die Wichtigkeit dieser Regel und wie man sich an solchen Kreuzungen richtig verhält. Marco zeigt sich frustriert und nervös, da er innerhalb weniger Minuten bereits mehrere schwerwiegende Fehler gemacht hat. Die Diskussion über die Dauer einer echten Fahrprüfung (eine Stunde) im Vergleich zur kurzen bisherigen Fahrzeit verdeutlicht den Ernst der Lage. Trotz der Rückschläge und der offensichtlichen Schwierigkeiten versucht der Fahrlehrer, Marco zu motivieren und ihm die grundlegenden Basics erneut zu vermitteln.
Technische Anpassungen und zweiter Versuch
00:34:55Aufgrund von Problemen mit der Kameraqualität, insbesondere der Unschärfe der Straßenansicht, entscheiden sich Marco und der Fahrlehrer, zur Fahrschule zurückzukehren, um die Kamera neu zu positionieren. Dies soll sicherstellen, dass die Zuschauer die Straße besser sehen können. Nach einer kurzen Unterbrechung und technischen Anpassungen wird ein zweiter Versuch gestartet. Ein weiterer Fahrlehrer tritt auf und scherzt über Marcos Fahrkünste, was die humorvolle Atmosphäre des Streams beibehält. Marco versucht, sich erneut zu konzentrieren und die gelernten Lektionen umzusetzen, während er sich auf den Weg zum TÜV macht, wo die eigentliche simulierte Prüfung stattfinden soll.
Letzter Anlauf vor der Prüfung und erneute Herausforderungen
00:56:04Nach den technischen Anpassungen und einer kurzen Verschnaufpause starten Marco und der Fahrlehrer ihren letzten Anlauf vor der eigentlichen Fahrprüfung. Marco versucht, sich auf die Fahrt zu konzentrieren, macht aber weiterhin grundlegende Fehler, wie das Abwürgen des Motors und das Vergessen des Schulterblicks. Der Fahrlehrer muss ihn immer wieder aufmerksam machen und korrigieren. Trotz der wiederholten Schwierigkeiten bleibt die Stimmung humorvoll, und der Chat wird weiterhin in das Geschehen einbezogen. Die Fahrt zum TÜV ist von weiteren kleinen Pannen und Unsicherheiten geprägt, was die Spannung auf die bevorstehende Prüfung aufrechterhält. Marco wird daran erinnert, dass die bisherige Fahrt nur eine Aufwärmphase war und die eigentliche Prüfung noch bevorsteht.
Fahrprüfungssimulation und erste Fehler
01:00:41Die Fahrprüfungssimulation beginnt mit einer Linksabbiege-Anweisung an einer Ampel. Der Fahrer ist unsicher und bemerkt, dass er beinahe in den Gegenverkehr geraten wäre, was als 'absolut dämlich' bezeichnet wird. Es wird darauf hingewiesen, durchgezogene Linien nicht zu überfahren. Der Fahrer äußert, sich bisher 'ziemlich gut' zu schlagen, obwohl ein fehlender Schulterblick kritisiert wird. Die Diskussion wechselt zu Theoriefragen, die angeblich 'richtig einfach' sein sollen, da der Prüfer ein 'Homie' des Begleiters ist. Die Route führt zum TÜV, wo der Prüfer wartet. Es wird betont, langsam und im ersten Gang zu fahren, um den Prüfer nicht zu 'ersticken'. Ein Schulterblick wird gemacht, obwohl ein Pfeil vorhanden war, was als 'in Ordnung' befunden wird. Die Fahrt geht weiter um das Gebäude herum, wo der Prüfer gesichtet wird. Der Fahrer stellt das Fahrzeug am 'Willkommensschild' ab, macht den Motor nicht aus, legt den Leerlauf ein und zieht die Feststellbremse an, während technische Anpassungen für die Kamera vorgenommen werden.
Technische Fragen und erste Herausforderungen
01:05:24Nach einer kurzen Unterbrechung und technischen Anpassungen, bei denen der Streamer kurz offline war, geht die Prüfung weiter. Der Prüfer, der sich als 'ganz weit weg' bezeichnet, aber die Prüfung abnimmt, stellt fest, dass die bisherige Leistung 'schlimm' war. Es wird erwähnt, dass bereits viele Notizen gemacht wurden, insbesondere zu häufigem Abwürgen und Rechts-vor-Links-Situationen. Die Prüfung beginnt mit einer 'sehr einfachen Technikfrage': Die Motorhaube öffnen und den Ölstand überprüfen. Der Fahrer hat Schwierigkeiten, die Motorhaube zu öffnen und muss zweimal ziehen. Eine Kontaktlinse wird im Motorraum erwähnt. Nach erfolgreichem Öffnen der Motorhaube scheitert der Fahrer daran, den Ölstand korrekt zu überprüfen, da er versucht, Öl einzufüllen, anstatt den Messstab zu benutzen. Dies führt zu der Aussage, der Kollege lasse sich 'durchfallen'. Eine weitere 'einfache' Frage zum Ausschalten des Spurhalteassistenten kann ebenfalls nicht beantwortet werden. Der Prüfer kritisiert, dass dies im Fahrlehrerunterricht hätte behandelt werden müssen.
Fortsetzung der Prüfung und erste Fahrabschnitte
01:11:16Nach den anfänglichen Schwierigkeiten mit den Technikfragen und einem 'dicken Minuspunkt' für eine missglückte Aktion, bei der Wasser ins Auge spritzte, wird eine weitere 'einfache' Frage gestellt: die Hupfunktion kontrollieren. Diese wird korrekt beantwortet. Der Prüfer erklärt, dass der Technikteil abgeschlossen sei, obwohl er 'miserabel' war, aber man bei der Technik nicht durchfallen könne. Der Fokus liegt nun auf dem Fahren. Es wird betont, dass der Motor anbleiben soll und bei fehlenden Anweisungen immer geradeaus gefahren wird. Verbotene Straßen müssen selbst erkannt werden. Der Fahrer äußert sich zuversichtlich, alles zu erkennen. Die Fahrt beginnt mit dem Anfahren, wobei Spiegelkontrolle, Schulterblick und Blinken beachtet werden. Im Schritthaltempo geht es über einen Parkplatz und dann auf die Straße, wo links abgebogen wird. An der nächsten Ampel soll rechts abgebogen werden. Der Prüfer macht weiterhin Notizen, was der Fahrer als potenziell positiv, aber eher negativ einschätzt. Die Fahrt geht mit angepasster Geschwindigkeit weiter, wobei vorausschauendes Fahren thematisiert wird.
Herausfordernde Strecke und erste Fahrfehler
01:17:56Die Fahrt geht weiter, und an der zweiten Ampel soll rechts abgebogen werden. Der Prüfer offenbart, dass dies die 'schwierigste Prüfungsstrecke' ist und er gerne 'schwierige Stellen' auswählt, entgegen der Erwartung des Fahrers, die Prüfung sei einfach. Ein Blinker wird zu früh ausgeschaltet, und es kommt zu einem versehentlichen Hupen, was als 'dicker Minuspunkt' gewertet wird. Die nächste Ampel wird ebenfalls rechts abgebogen. Eine Linksabbiege-Anweisung an einer Kreuzung wird korrekt ausgeführt, inklusive Schulterblick. Der Fahrer ist zuversichtlich, die Prüfung zu bestehen, bemerkt aber ein Kopfschütteln des Prüfers. Es folgt die Anweisung, eine Stelle zum Umkehren oder Wenden zu suchen, was der Fahrer eigenständig tun darf. Nach dem Umkehren soll eine Gefahrenbremsung durchgeführt werden, die der Fahrer souverän meistert. Die Fahrt geht zurück, wobei der Prüfer die Fahrweise lobt, aber betont, dass der 'einfache Teil' nun vorbei sei. Der Fahrer fragt nach seiner Leistung auf einer Skala von 1 bis 10 und erhält negative Bewertungen. Es wird über die Prüfungszeit und die Konsequenzen eines Staus gesprochen, der zu einer Wiederholung der Prüfung auf Kosten des Prüflings führen könnte.
Kommunikation mit dem Prüfer und weitere Fahraufgaben
01:23:57Die Kommunikation mit dem Prüfer wird thematisiert, wobei der Prüfer betont, dass Menschlichkeit und Charakter zählen. Der Fahrer wird an die Anweisung erinnert, bei fehlenden Anweisungen immer geradeaus zu fahren. Eine weitere Notiz des Prüfers wird als 'pfiffig' bezeichnet. An der zweiten Ampel soll geradeaus weitergefahren werden, obwohl der Fahrer eine Busspur beinahe übersehen hätte. Eine Linksabbiege-Anweisung wird mit Unsicherheit befolgt. Der Fahrer bedankt sich für das vorausschauende Fahren, was als positiver Punkt vermerkt wird. Es wird über das Rechtsfahrgebot innerorts gesprochen und die Frage gestellt, ob der Fahrer den Führerschein wirklich will. Der Prüfer bestätigt, dass bisher nichts Schwerwiegendes passiert ist und eine Autobahnfahrt ansteht. Eine schwache Fahrspurbarkierung wird angesprochen, wobei der Prüfer klarstellt, dass ein Überfahren zum Durchfallen führen würde. An der dritten Ampel soll links abgebogen werden, was aufgrund einer Fehleinschätzung des Fahrers zu einem Umweg und einer Verlängerung der Prüfungszeit um 20 Minuten führt.
Geschwindigkeitsüberschreitung und Prüferkritik
01:29:57Nach dem Umweg und der Verlängerung der Prüfungszeit wird eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 38 km/h in einer 30er-Zone festgestellt, was der Fahrer bestreitet, aber der Prüfer als Notiz festhält. Der Prüfer erwähnt, dass er auch positive Notizen macht, aber selten. Die Aussage des Fahrlehrers, einen netten Prüfer zu bekommen, wird vom Fahrer als Lüge empfunden. Eine Rechts-vor-Links-Situation wird korrekt erkannt, was der Prüfer als 'frech' empfindet, dies zu notieren. Die Fahrt führt zur Autobahn Richtung Dortmund. Der Prüfer erklärt, dass er kein Fußballfan ist und sein Job auch sein Hobby sei, da er sogar samstags prüft. Die Frage, ob die Prüfung nach der Autobahn beendet sei, wird mit 'mal schauen' beantwortet, abhängig von weiteren Notizen. Der Fahrer äußert seine Schwäche beim seitlichen Einparken, was der Prüfer zum Anlass nimmt, sowohl seitliches Einparken als auch Parkboxen zu prüfen. Eine weitere Schwäche wird nicht genannt, abgesehen von einer scherzhaften Erwähnung einer Schauspielerin.
Autobahnfahrt und abschließende Parkaufgabe
01:36:34Die Fahrt geht geradeaus weiter auf einer angeblich engen Straße, was der Prüfer als weitere Notiz festhält. Eine potenzielle Gefahr, bei der der Fahrer hupen möchte, wird als nicht gefährlich eingestuft. Es wird über die zulässige Geschwindigkeit von 100 km/h gesprochen, die der Fahrer noch nicht erreicht hat, bevor ein 70er-Schild erscheint. Eine Bremsung wird als 'schlecht' bewertet und mit einem Strich vermerkt. An der nächsten Ampel soll links abgebogen und dann selbstständig auf die Autobahn Richtung Frankfurt gefahren werden. Der Prüfer fragt, ob der Fahrer bis Frankfurt fahren möchte, was verneint wird; es soll nur eine Ausfahrt genommen werden. Der Prüfer erwähnt, dass er extra aus München angereist sei, da die Prüfer hier netter sein sollen, was der Prüfer als Irrtum darstellt. Die Fahrt geht weiter Richtung Frankfurt, wobei ein leerer Scheibenwischwasserbehälter bemerkt wird. Die Ausfahrt Lüdenscheid Süd wird als Ziel genannt, von wo es zurück zum TÜV gehen soll. Ein Zwischenstand wird verweigert, aber der Fahrer ist zuversichtlich, bestanden zu haben, während der Chat dies anders sieht.
Prüfungsergebnis und Fazit
01:43:16Die Fahrt dauert länger als üblich, was die Konzentration des Fahrers beeinträchtigt. Der Prüfer gibt zu, dass er gerne längere Prüfungen macht, um die Fahrschüler herauszufordern. An der Ausfahrt Lüdenscheid Süd wird der Schulterblick gelobt, aber der Prüfer weist darauf hin, dass der Rechtsblinker eventuell früher hätte gesetzt werden müssen. Die Prüfung nähert sich dem Ende mit der letzten Schwachstelle: dem Parken. Der Fahrer soll die erste Ausfahrt des Kreisverkehrs nehmen und rückwärts zwischen zwei Autos einparken. Nach erfolgreichem Einparken soll das Fahrzeug parkfertig abgestellt werden (Motor aus, Leerlauf, Parkbremse). Der Prüfer erklärt, dass die Prüfung hier endet, da er in der Nähe wohnt. Die Auswertung beginnt mit der Technik, die als 'nichts' bewertet wird, da der Fahrer die Motorhaube nicht öffnen konnte und Fehler beim Ölstand gemacht hat. Einzig die Hupfunktion wurde korrekt kontrolliert. Es werden weitere Fehler aufgezählt: Abwürgen, Hände vom Lenkrad nehmen, fehlender Schulterblick, zu schnelles Fahren (5 km/h). Die Unterhaltung über Sophie Rain wird als 'interessant' vermerkt. Letztendlich ist der Fahrer durchgefallen, hauptsächlich wegen einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 40-50 km/h in einer 30er-Zone kurz vor der Autobahn. Der Prüfer betont, dass dies der entscheidende Fehler war, während andere Aspekte wie Rechts-vor-Links-Fahren souverän waren. Der Stream endet mit der Hoffnung auf einen besseren Prüfer beim nächsten Mal und einem Dank an die Zuschauer.