60% negativ auf Steam: Der Tag danach

Civilization VII & Kingdom Come: Strategie, Kritik und Community-Meinungen

60% negativ auf Steam: Der Tag danach

Die neuesten Entwicklungen rund um Civilization VII und Kingdom Come werden beleuchtet. Von der ersten Einschätzung zum Release von Civilization VII über Kritikpunkte und Community-Meinungen bis hin zur Auswahl der Nation für die nächste Ära. Ebenfalls Thema: Thumbnail-Gestaltung und Titeldiskussion für Kingdom Come.

Sid Meier's Civilization VII

00:00:00
Sid Meier's Civilization VII

Einschätzung zum Release von Civilization 7 und Kingdom Come 2

00:12:30

Der Stream beginnt mit einer Diskussion über den 'Advanced Access' Release von Civilization 7, der laut Maurice Weber der eigentliche Release ist, auch wenn er zunächst teuer ist und später rabattiert wird. Er äußert sich zum aktuellen Zustand des Spiels, das auf Steam mit gemischten Gefühlen aufgenommen wurde (40% positive Bewertungen), im Gegensatz zu Kingdom Come 2, das sehr positiv bewertet wird (91%). Maurice bedauert, sich aufgrund des vollen Terminkalenders nicht so intensiv mit beiden Spielen beschäftigen zu können, wie er möchte. Er betont seine Vorliebe für Story-Rollenspiele wie Kingdom Come und plant, diese in Zukunft wieder mehr in seine Streams einzubauen, möglicherweise in einer umfassenderen Form, wenn eine Gold-Edition oder ein 'Sommerloch' zur Verfügung steht. Er versteht das Interesse der Zuschauer an Kingdom Come 2 und die Präferenz einiger, Spoiler zu vermeiden, was seine Entscheidung beeinflusst, wie er das Spiel streamt.

Kritikpunkte an Civilization 7 und Community-Meinungen

00:23:59

Maurice fasst die Hauptkritikpunkte an Civilization 7 zusammen, insbesondere das User Interface, das als unfertig und wenig intuitiv kritisiert wird. Er erwähnt, dass die Entwickler an der Verbesserung des User Interface arbeiten. Er betont die Wichtigkeit seines Transparenz-Disclaimers bezüglich eines gesponserten Events zu Civ7 mit dem Publisher. Er geht auf Steam-Reviews ein, die oft nach kurzer Spielzeit verfasst werden und nicht unbedingt 'fair' sein müssen. Er verteidigt das Recht der Kunden, negative Bewertungen abzugeben, wenn sie mit ihrem Kauf unzufrieden sind. Ein weiterer Kritikpunkt ist das Fehlen von Karteneinstellungen im Vergleich zu früheren Civilization-Spielen. Er betont, dass die aktuellen Bewerter einen hohen Preis für den Early Access bezahlt haben. Trotz der Kritik findet Maurice viele Mechaniken des Spiels sehr gelungen und teilt nicht die Meinung, dass dem Spiel keine Liebe zum Detail entgegengebracht wurde. Er räumt ein, dass das User Interface verbesserungswürdig ist, aber das Spiel spielbar bleibt.

Auswahl der Nation für die nächste Ära in Civilization 7

00:45:04

Maurice wägt die Vor- und Nachteile verschiedener Nationen für die nächste Epoche in Civilization 7 ab, darunter Preußen, Mexiko und Frankreich. Preußen bietet zwar diplomatische Stärke, basiert aber eher auf Konfrontation als auf friedlicher Diplomatie. Mexiko konzentriert sich stark auf Kultur und Zufriedenheit, während Frankreich militärisch-diplomatisch ausgerichtet ist und ebenfalls Kulturboni und Zufriedenheit bietet. Maurice bemängelt, dass die Technologien der Völker im Spiel nicht immer gut sichtbar sind, was die Entscheidung erschwert. Nach Abwägung der Optionen entscheidet er sich für Frankreich aufgrund der Infanterie-Spezialeinheit und der Fähigkeit, Zufriedenheit zu generieren. Er kommentiert humorvoll die Erwartung einiger Zuschauer, dass er in Battlefield immer gemocht wird, und betont, dass es durchaus Leute gibt, die ihn mögen.

Entscheidungen in der Moderne und Vermächtniswahl

00:56:57

Maurice erkundet die neuen Mechaniken der Moderne in Civilization 7 und wählt Frankreich als seine Nation. Er analysiert die verschiedenen Siegbedingungen, darunter Wirtschaft (Eisenbahnmagnat), Militär (Eroberung von Städten mit anderen Ideologien), Wissenschaft (Weltraumrennen) und Kultur (Artefakte finden). Er tendiert zum Wirtschaftssieg, möchte aber auch die anderen Optionen in Betracht ziehen. Anschließend wählt er ein Vermächtnis für das neue Zeitalter. Aufgrund seiner geringen Wirtschaftsleistung im vorherigen Zeitalter hat er die Möglichkeit, ein wirtschaftliches dunkles Zeitalter zu wählen, das Boni auf Produktion und Gold für Bahnhöfe und Häfen bietet, aber auch Nachteile bei der Kultur mit sich bringt. Alternativ könnte er ein goldenes Militärzeitalter wählen, das ihm Einheiten in fernen Ländern beschert, oder ein goldenes kulturelles Zeitalter, das Zufriedenheit für fremde Städte bringt, die seiner Religion folgen. Nach reiflicher Überlegung entscheidet er sich für das goldene kulturelle Zeitalter, da er die Religion im Spiel als eher nervig empfindet und sich von den Vorteilen der zusätzlichen Zufriedenheit und Kultur verspricht.

Diplomatie, Stadtentwicklung und Infrastruktur

01:09:13

Nach dem Übergang in die Moderne setzt Maurice Prioritäten auf Diplomatie und Stadtentwicklung. Er versucht, Beziehungen zu anderen Zivilisationen zu verbessern, insbesondere zu solchen, die ihn zuvor mochten. Er investiert Gold, um Städte wiederaufzubauen und einen Start-Push zu generieren. Er inspiziert seine Städte, um zu entscheiden, welche Gebäude überbaut werden sollen und welche neuen Gebäude gebaut werden müssen. Er stellt fest, dass mit dem neuen Zeitalter auch neue Ressourcen ins Spiel kommen, insbesondere Fabrikressourcen, die für die Wirtschaft und den Eisenbahnmagnaten entscheidend sind. Er plant, eine Eisenbahnverbindung zu bauen und die Industrialisierung zu erforschen. Er priorisiert Wissenschaftsgebäude, um seine Forschung voranzutreiben, und plant, auch in Kultur zu investieren. Er setzt den Krämer in seinen Städten ein, um die Nahrungsproduktion zu steigern. Er positioniert seine Heerführer und Feldkanonen strategisch, um seine Gebiete zu schützen, und strebt an, in diesem Zeitalter nicht zu kämpfen, sondern die Wirtschaft voranzutreiben.

Regierungswahl und Thumbnail-Review für YouTube-Video

01:23:10

Maurice wählt eine Regierung für sein Reich und entscheidet sich für die bürokratische Monarchie, die Gold und Beziehungen stärkt, da er Wissenschaft und Kultur bereits gut abdeckt. Er erhält Thumbnails für ein kommendes YouTube-Video von seiner Thumbnail-Künstlerin Selina Blackbrush und teilt diese mit dem Chat. Er zeigt vier verschiedene Optionen, die mittelalterliche Gebäude, Kampfszenen und Landschaften zeigen. Er bittet die Zuschauer um Feedback und diskutiert die Vor- und Nachteile der einzelnen Thumbnails. Er überlegt, ob er Heinrich, den Hauptcharakter aus Kingdom Come, auf dem Thumbnail zeigen soll, um den Wiedererkennungswert zu erhöhen. Er plant, Selina um weitere Varianten zu bitten, um das beste Thumbnail für das Video zu finden. Er betont, wie wichtig es ist, ein ansprechendes Thumbnail zu haben, um die Aufmerksamkeit der Zuschauer zu gewinnen.

Kingdom Come: Thumbnail-Gestaltung und Titeldiskussion

01:33:02

Es wird überlegt, ob Kingdom Come 1 im Thumbnail und Titel erwähnt werden soll oder ob ein allgemeinerer Text wie 'frisch verliebt' besser geeignet wäre. Die Community wird nach ihrer Meinung gefragt, wobei verschiedene Optionen wie 'Kingdom Come 1 immer noch genial' oder 'späte Lieblingserlebnis' in Betracht gezogen werden. Der Fokus liegt darauf, den Titel so zu gestalten, dass er sowohl informativ als auch ansprechend für potenzielle Zuschauer ist. Die Thumbnails werden von Selina gestaltet, deren Arbeit sehr gelobt wird. Axel hat ebenfalls diese Woche sehr gut abgeliefert, obwohl Maurice wenig verfügbar war. Es wird diskutiert, ob der Titel eher bewertend sein soll, um die Frage zu beantworten, ob sich das Spielen noch lohnt, oder ob er allgemeiner gehalten werden soll. Wichtig ist, dass der Titel die Thematik des Videos klar widerspiegelt, um falsche Erwartungen zu vermeiden. Die finale Entscheidung hängt von der Bildauswahl und den verschiedenen Textvarianten ab, wobei das Ziel ist, einen prägnanten und aussagekräftigen Titel zu finden.

Civilization VI: Diplomatie und Industrialisierung Frankreichs

01:35:56

Der Streamer spielt Civilization VI als Frankreich unter der Führung von Machiavelli. Ziel ist es, sich schnellstmöglich zu industrialisieren und freundschaftliche Beziehungen zu den Stadtstaaten aufzubauen, um Boni zu erhalten. Es wird eine Forschungskooperation mit Konfuzius angestrebt, um die Wissenschaft zu fördern. Die Diplomatie spielt eine große Rolle, wobei darauf geachtet wird, dass keine anderen Zivilisationen die Kontrolle über die Stadtstaaten übernehmen. Die militärische Stärke wird eingesetzt, um die eigenen Siedlungen zu schützen und feindliche Einheiten zu vernichten. Der Fokus liegt auf dem Ausbau der Städte mit Schulen und Forschungseinrichtungen, um den technologischen Fortschritt voranzutreiben. Es werden strategische Entscheidungen getroffen, um die Produktion und Zufriedenheit in den Städten zu maximieren. Der Streamer zeigt sich begeistert von der Grafik des Spiels und den Animationen der Truppenbewegungen. Es wird erwähnt, dass die KI im Krieg überraschend gut agiert, aber insgesamt eher passiv wirkt. Die Diplomatie wird genutzt, um Konflikte zu vermeiden und den Frieden zu wahren.

Raid von Drakon und politische Diskussionen

01:57:45

Ein Raid von Drakon führt zu einer Diskussion über politische Themen, insbesondere den Wahl-O-Mat und die anstehenden Wahlen. Es werden verschiedene Parteien wie SSW, Volt und Grüne erwähnt, wobei der Streamer seine eigenen politischen Präferenzen und Bedenken bezüglich kleinerer Parteien äußert. Die Frage, wie Parteien tatsächlich abstimmen im Vergleich zu ihren Wahlversprechen, wird thematisiert. Der Streamer betont die Bedeutung, sich umfassend zu informieren und nicht nur auf den Wahl-O-Mat zu verlassen. Die Koalitionsbildung und die Kompromisse, die Parteien eingehen müssen, werden ebenfalls diskutiert. Es wird kritisiert, dass Friedrich Merz aggressiv gegen alle anderen Parteien keilt, was Koalitionen erschwert. Der Streamer positioniert sich klar gegen die BSW aufgrund ihrer russlandfreundlichen Haltung im Ukraine-Konflikt. Abschließend wird auf die neuen YouTube-Thumbnails von Selina umgeschwenkt.

Thumbnail-Auswahl und Strategie für Kingdom Come

02:09:43

Es werden verschiedene Thumbnail-Optionen für ein Kingdom Come-Video präsentiert und diskutiert. Die Community wird nach ihrer Meinung gefragt, welches Bild sie am ehesten anklicken würden. Es wird überlegt, ob ein Thumbnail mit Hans Clickbait wäre, da es eine schwule Romanze suggerieren könnte, die im Video nicht thematisiert wird. Der Streamer betont, dass er ehrliche Klicks möchte und kein Clickbait im klassischen Sinne verwenden will. Die Entscheidung fällt auf ein Thumbnail unten links mit dem Titel 'Späte Liebe', da es die Hans-Heinrich-Beziehung thematisiert. Es werden weitere Textvarianten ausprobiert, um den Titel so prägnant wie möglich zu gestalten. Die Arbeit von Selina wird erneut gelobt, da alle Thumbnails qualitativ hochwertig sind. Es wird diskutiert, ob es sinnvoll ist, mehrere Thumbnails hochzuladen und YouTube zufällig auswählen zu lassen, aber der Streamer bevorzugt es, sich auf ein optimales Thumbnail zu konzentrieren. Es wird klargestellt, dass im Chat keine moralischen Analysen von Kriegen zur Rechtfertigung von Putins Handlungen erwünscht sind.

Civilization VI: Strategie und Diplomatie im Spielverlauf

02:20:07

Der Streamer setzt das Civilization VI-Spiel fort, wobei der Fokus auf der Industrialisierung und dem Schutz der eigenen Siedlungen liegt. Es werden Schulen und andere Gebäude gebaut, um die Wissenschaft und Kultur voranzutreiben. Der Streamer ärgert sich über Barbaren, die seine Siedlungen angreifen und den Bau von Schulen behindern. Er betont, dass er nur eine Schule bauen wollte und die Barbaren ihn dazu gezwungen haben, militärisch vorzugehen. Es werden Verteidigungsanlagen errichtet und die Truppen befördert. Der Streamer erklärt seine Strategie, wie er die Einheiten am besten einsetzt. Er versucht, keinen Stress mit seinen Nachbarn zu haben und in Ruhe zu industrialisieren. Die Stadtstaaten werden befreundet, um Boni zu erhalten. Der Streamer kritisiert die KI für ihre Passivität, vermutet aber, dass dies an seinem diplomatischen Spielstil liegt. Er versucht, das Spiel zu kontrollieren und Konflikte zu vermeiden.

Gameplay-Entscheidungen und Community-Interaktion

02:41:25

Der Streamer setzt das Spiel fort, wobei er sich auf den Ausbau seiner Städte und die Forschung konzentriert. Er lobt die französische Spezialeinheit für ihre Vielseitigkeit. Es werden Entscheidungen getroffen, welche Gebäude gebaut und welche Technologien erforscht werden sollen. Der Streamer interagiert mit dem Chat und beantwortet Fragen zum Spiel. Er erklärt, wie man neue Nationen freischaltet und welche Boni die verschiedenen Stadtstaaten bieten. Es wird diskutiert, ob Pferde Zitronen essen können. Der Streamer zeigt sich begeistert von Frankreich im Spiel und betont die Bedeutung von Zufriedenheit. Es wird ein Raid von Ranger erwähnt, was zu einer Diskussion über die Bewertung des Spiels auf Steam führt. Der Streamer erklärt seine Spielweise und seine diplomatischen Fähigkeiten.

Strategische Entscheidungen und Thumbnail-Update

02:46:47

Der Streamer setzt das Civilization VI-Spiel fort und trifft strategische Entscheidungen bezüglich der Forschung und des Ausbaus seiner Städte. Er wählt einen Sozialpolitikplatz, um seine Kultur zu verbessern. Es wird diskutiert, wo der Salon gebaut werden soll und welche Gebäude überbaut werden können. Der Streamer ärgert sich darüber, dass er das französische Viertel nicht bauen kann, da er ein Gebäude aus dem aktuellen Zeitalter nicht überbauen kann. Er plant, die Dampfmaschine zu erforschen, um mehr Ressourcen zu erhalten und Bahnhöfe zu bauen. Es werden Stadtstaatenboni ausgewählt und die Küstenbatterie als Modernisierung in Betracht gezogen. Der Streamer entscheidet sich für die vereinte Front, um einen Kampfstärkebonus zu erhalten, falls er angegriffen wird. Zum Schluss werden die neuen Thumbnails von Selina gezeigt und die Community wird nach ihrer Meinung gefragt. Es wird überlegt, ob 'Kingdom Come 1' in den Titel aufgenommen werden soll.

Thumbnail-Workshop und Kingdom Come: Römische Eins als Favorit

03:01:10

Maurice startet mit einem Thumbnail-Workshop für sein heutiges YouTube-Video. Er ist überrascht von einem Raid und begrüßt die Zuschauer. Im Fokus steht die Auswahl des besten Thumbnails, insbesondere für das Kingdom Come-Video. Die Idee mit der römischen Eins findet Anklang. Es wird diskutiert, wie man klarstellt, dass es sich um Kingdom Come 1 handelt, um Verwechslungen mit dem kürzlich erschienenen zweiten Teil zu vermeiden. Blackbrush wird für die schnelle Lieferung der Thumbnails gelobt, und Selina wird besonders für ihre Fähigkeit hervorgehoben, Ideen umzusetzen und sogar zu verbessern. Eine Umfrage wird gestartet, um zwischen verschiedenen Thumbnail-Optionen zu entscheiden, wobei die römische Eins als Favorit hervorgeht. Maurice erklärt, dass es legitim ist, verschiedene Optionen durchzugehen, um den besten Vergleich zu haben, und dass die Meinung des Publikums entscheidend ist. Er lädt das ausgewählte Thumbnail live auf YouTube hoch und teilt Einblicke in den Upload-Prozess. Der Arbeitstitel des Videos lautet 'Ich habe Kingdom Come 1 erst jetzt für Teil 2 gespielt und es war glorreich'.

Titel-Brainstorming für Kingdom Come Video

03:09:14

Maurice brainstormt live mit dem Publikum über den Titel für sein Kingdom Come-Video. Er überlegt, ob der Hinweis auf Teil 2 im Titel enthalten sein sollte, da dies der aktuelle Aufhänger für das Interesse an Teil 1 ist. Verschiedene Vorschläge werden diskutiert, darunter kürzere und prägnantere Formulierungen, aber Maurice betont, dass der Titel nicht zu kurz sein darf, um das Thema klar zu vermitteln. Er vergleicht die Länge mit erfolgreichen Titeln seiner vorherigen Videos. Der Titel soll positiv klingen und den Spaß am Spiel widerspiegeln. Es wird auch überlegt, ob man die '1' im Titel weglassen kann, da der Bezug zu Teil 2 direkt danach folgt. Ein Zuschauer merkt an, dass 'glorreich' gut zu Maurice und dem Spiel passt. Maurice erwähnt, dass Axel an einigen lustigen Szenen für das Video gearbeitet hat. Es wird diskutiert, ob der Titel eher auf das Nachholen des Spiels oder auf die Frage, ob es sich lohnt, es jetzt noch vor Teil 2 zu spielen, fokussieren sollte. Am Ende entscheidet er sich für einen längeren Titel, da er die Thematik am besten trifft.

Copyright-Probleme und Lösungssuche

03:24:55

Maurice stellt fest, dass es ein Copyright-Problem mit einem der Trailer gibt, der im Video verwendet wird. Er muss Axel kontaktieren, um die Musik auszutauschen. Trotz des Problems hat er noch genügend Zeit, da das Video erst um 17:45 Uhr live gehen soll. Axel schickt ihm bereits neue Musik, die er auf seinem Handy anhört. Er betont, dass Copyright-Musik im Stream weniger problematisch ist, aber er möchte es trotzdem vermeiden. Maurice ist zuversichtlich, dass sie eine Lösung finden werden und das Video rechtzeitig online gehen kann. Er lobt Selina und Axel für ihre Arbeit, besonders weil sie ihm während des Streams helfen. Er freut sich darauf, den Tag mit Civilization fortzusetzen und die Eisenbahn zu bauen. Er bedankt sich bei C-Band für die Unterstützung und erwähnt, dass er sich jetzt etwas zu trinken holt und eine kurze Pause macht, bevor es mit dem Spiel weitergeht.

Wissenschaftliche Defizite, Skilltree-Analyse und UI-Kritik

04:11:55

Maurice erkennt, dass er in Civilization 7 wissenschaftlich hinterherhinkt und analysiert die Gründe dafür. Er stellt fest, dass er zu wenig in den Wissenschafts-Skilltree investiert hat, der erhebliche Boni bietet. Er vergleicht seine Skilltree-Entscheidungen mit denen, die mehr auf Diplomatie ausgerichtet sind, und erkennt, dass er sich stärker auf Wissenschaft konzentrieren sollte. Er plant, dies in Zukunft zu ändern, um seine Forschung zu beschleunigen. Er kritisiert erneut das User-Interface des Spiels, insbesondere die Anführer-Menüs, und bezeichnet sie als unglaublich hässlich und unverständlich. Er versteht nicht, warum dies nicht besser gemacht wurde, und vergleicht es mit Problemen, die er bereits im letzten Video angesprochen hat. Er bedankt sich bei mehreren Zuschauern für ihre Unterstützung und freut sich über die erfolgreiche Streamperiode. Er betont, dass es ihm Spaß macht, mit den Zuschauern zu interagieren, und dass die Stimmung in letzter Zeit sehr angenehm ist.

Strategische Entscheidungen und Ressourcenmanagement im Spiel

04:49:37

Der Streamer analysiert seine strategischen Optionen im Spiel, wobei er zunächst feststellt, dass bestimmte Gebäude und Attribute, wie z.B. Demagogie, nur begrenzt nützlich sind. Er entscheidet sich für Demagogie, um die Zufriedenheit zu steigern, und konzentriert sich darauf, durch Fabriken Punkte zu generieren, obwohl dies ein langsamer Prozess ist. Spezialisten werden verstärkt eingesetzt, um Produktion und Wissenschaft in den Städten zu fördern. Trotz eines hohen Goldverdienstes von 700 Gold pro Runde ist der Ursprung der vielen Fahrzeuge unklar. Der Fokus liegt darauf, schnellstmöglich Fabriken zu bauen und zu kaufen, um die Industrie anzukurbeln. Konfuzius strebt ein Bündnis für Wissenschaft an, während der einzige noch laufende Krieg zwischen Batuta und Konfuzius stattfindet. Der Streamer kann seinen Einfluss kaum noch nutzen und plant den Bau einer Fabrik. Die Forschung konzentriert sich auf den Verbrennungsmotor für mehr Produktion, wobei Siedlungen gegründet und eingemeindet werden sollen, um Fabriken zu errichten. Es wird festgestellt, dass der Fortschritt bei den Eisenbahnmagnatpunkten nicht optimal ist, da erst 20 von 500 erreicht wurden, obwohl die Hälfte des Zeitalters bereits vergangen ist. Es gibt Unklarheiten bezüglich der Anbindung von Städten, was den Fabrikbau behindert, obwohl Häfen vorhanden sind. Der Streamer plant, Stadtstaaten einzugemeinden, um mehr Städte für Fabriken zu gewinnen. Er versteht nicht, warum die neue Welt nicht als angebunden gilt und plant Zukunftsausrichtungen, die Joker-Attribute und Zeitalterfortschritt bringen. Der Kapitalismus wird als wünschenswert erachtet, um Gold und Zufriedenheit für importierte Ressourcen zu erhalten. Langfristig könnten Ideologien ein Problem darstellen, da Konfuzius sich nicht mehr verbünden will und gegensätzliche Ideologien herrschen.

Problemlösung beim Fabrikbau und strategische Bündnisse

05:02:50

Der Streamer behebt ein Problem mit der Anbindung von Städten an die Hauptstadt, wodurch der Fabrikbau ermöglicht wird. Konfuzius versucht, eine Allianz zu schließen, um den Streamer in seinen Krieg gegen Batuta einzubeziehen, was dieser ablehnt. Stattdessen wird ein gemeinsamer Bauernmarkt vorgeschlagen, um die Nahrungsmittelproduktion zu erhöhen. Es werden weitere Fabriken freigeschaltet, und der Streamer wechselt von Kaffee zu Wachstumsrate in Siedlungen und Fischproduktion, da der Kaffee knapp wird. Der Bau von Bahnhöfen wird vorangetrieben, um den Fabrikbau zu ermöglichen. Es wird Versöhnung mit einer Person gestartet, da keine Lust auf Krieg besteht. Konfuzius hat die Ideologie Kommunismus angenommen. Es wird nach Städten ohne Fabriken gesucht, und der Bau von Fabriken und Bahnhöfen wird geplant. Ein französisches Spezialviertel wird gebaut, um die Zufriedenheit zu erhöhen. Der Streamer erhält 11 Fabrikpunkte pro Runde und fragt sich, ob ein Krieg bevorsteht. Die Stadt soll Wirtschaft produzieren, und es wird wieder Geld für den Kauf von Fabriken vorhanden sein. Der Streamer lobt das Design seines Stream-Overlays und bereitet den Upload eines YouTube-Videos vor. Er gibt Einblicke in den Upload-Prozess, einschließlich Titel, Beschreibung, Thumbnail und Tags. Er erwähnt, dass er Spieler sucht, die mehrere tausend Euro in Mikrototsaktionen gesteckt haben und fügt Credits für Schnitt und Thumbnail hinzu. Er erklärt, warum er keine Kapitel hinzufügt und packt einen Aufruf in die Beschreibung. Er wählt Playlists aus und gibt an, dass das Video keine Werbung enthält. Er fügt Standard-Tags hinzu und nennt das Spiel. Er gibt an, dass er das Video monetarisieren wird und lässt YouTube die Werbung automatisch platzieren, plant aber, die Hälfte wieder zu entfernen. Er importiert den Endscreen aus seinem letzten Video und wählt automatisch ein Empfehlungsvideo aus. Er setzt Social Posts ab und hofft, dass das Video gut ankommt. Er pinnt das Video im Chat und bannt Bot-Kommentare.

YouTube-Upload, Bot-Kommentare und Spielstrategie

05:23:00

Nach dem Upload des Videos wartet der Streamer ab und lenkt sich mit Zwift ab. Er überlegt, ob er mit seinen Eisenbahnsachen zu spät dran ist und pusht die Zufriedenheit. Er weiß nicht, wie YouTube doppelte Geschwindigkeit rechnet und betont, dass es ihm wichtig ist, dass die Zuschauer das Video so genießen, wie es ihnen gefällt. Er baut Gebäude, die Zeugs bringen und zerstört Häfen und Bahnhöfe in einer Stadt. Er gliedert einen Stadtstaat ein und errichtet eine weitere Stadt, in der er eine Fabrik errichten kann. Er kann eine Fabrik bauen, aber nicht als Fabrikgemeinde definieren. Er nimmt ein Wunder, das die Bevölkerung jeder Siedlung wachsen lässt. Das Kingdom Come Video startet gut. Er zeigt einen neuen Bot, der sich Mühe gibt. Er fragt sich, ob das ein Cheatcode ist, um Kommentare zu kriegen und treibt seine Wirtschaft voran. Er meldet sich für anno 117 beta an und erreicht 149 der 500 Eisenbahnpunkte. Alle hassen ihn auf einmal wegen der Ideologie. Er ist der einzige Faschist auf der Welt. Er kann es nur mit einer Person gleichzeitig versöhnen und hofft, dass die Ideologien sich gegenseitig hassen. Er sollte militärisch aufrüsten und kann seine Fabrikressourcen auf Einheitenproduktion umschalten. Er ist mit Wissenschaft gut dabei, außer bei José, der viel Wissenschaft und Kultur hat. Er kann die Ideologie nicht mehr wechseln und erforscht Militarismus. Er muss José angreifen, wenn er zu gewinnen droht. Er forscht auf Luftfahrt hin und kann einen Anführer zu einem Erzengel des Schreckens machen. Er ist bei über der Hälfte der Punkte, aber das Zeitalter endet bald. Er müsste noch irgendeinen anderen Vermächtnissieg anstreben. Ihn jetzt anzugreifen bringt nichts, weil es nach diesen Vermächtnispunkten geht. Er hat alle Fabriken am Laufen und kann noch mehr Siedlungen bekommen. Er kauft einen Siedler und gründet noch eine Fabrik. Er hat Luftwaffe, aber José auch schon. Er baut den Flugplatz und rekrutiert einen Staffelkommandeur. Er hat drei Arten von Fliegern: gegen Infanterie, gegen Gebäude und gegen andere Flieger. Er gründet noch eine Siedlung, um Fabriken zu haben und schaltet auf Wissenschaft um.

Endspurt um den Sieg und Erkenntnisse aus dem Spiel

06:08:24

Der Streamer stellt fest, dass ein Wunder verbuggt ist und mit jeder Feier einen neuen Bewohner für jede Stadt gibt. Er könnte den trans-ozeanischen Flug abschließen, um noch Punkte gegen Rosé zu bekommen. Er gründet noch eine Stadt, wo er eine Fabrik reinsetzen kann und hat gleich die 500. Er kann seine ganzen Sachen noch verbessern und hat die Einheiten der Stufe 3. Er findet es cool, dass man die ganze Zeit was Französisches behält. Er will gar nicht die Wissen. Er hat nächste Runde die 500 Punkte. Er hat den Meilenstein und damit ist das Zeitalter vorbei. Rosé gewinnt nach Punkten. Er muss einen großen Bankier in die Hauptstadt jeder Zivilisation schicken und dort Gold und Einfluss bezahlen. Er hat den Eisenbahnmagnat Wirtschaftsvermächtnisweg der Moderne abgeschlossen. Er hat die Städte bekommen. Oben links 100 Prozent. Er hat nicht gewonnen. Er hat diese Cutscene bekommen, weil er guten Handel betrieben hat. Er hat zwei Punkte mehr als wir in diesen Vermächtnissen. Er hätte deutlich mehr Fabrikpunkte sammeln können. Der Punktesieg sollte optional sein. Er ist kein Fan davon, wie Gamified die Siege sind mit Quests und allem. Er mag, dass es in jedem Zeitalter diese vier unterschiedlichen Wege gibt, auf die du dich spezialisieren kannst. Er hat das Gefühl, wenn du diplomatisch spielen willst, ist es vielleicht am besten, gar keine Ideologie anzunehmen. Er hat das Gefühl, das wird deutlich besser jetzt. Er würde sich wünschen, dass man den Punktesieg ausschalten kann. Er findet es okay, wenn die normalen Zeitalter halt mit diesem Timer laufen, aber das ist ja jetzt wirklich komplett ohne irgendeinen Knall zu Ende gegangen.

Reflexionen über die Zuschauerschaft und Spielstrategie

06:46:52

Maurice reflektiert über seine Zuschauerschaft und scherzt, dass er als 'geschwollener Schwätzer' ein ähnliches Publikum anzieht. Er vermutet, dass viele Zuschauer den Stream schnell wieder verlassen, während die Übriggebliebenen eine gewisse Toleranz für seine Art haben. Er überlegt, das Spiel erneut zu versuchen und dabei wissenschaftlichere Wege zu beschreiten, nachdem er zuvor eher auf langwierige Siegoptionen gesetzt hat. Er gesteht ein, möglicherweise ein wichtiges Tutorial-Fenster übersehen zu haben und will dies bei der Kritik berücksichtigen. Er plant, beim nächsten Versuch verstärkt auf Wissenschaft zu setzen und analysiert verschiedene Anführer auf ihre wissenschaftlichen Fähigkeiten, wobei er Benjamin Franklin, Himiko und Konfuzius in die engere Wahl zieht. Er entscheidet sich letztendlich für die Maya, da diese interessante Vorteile bieten, obwohl er Bedenken hinsichtlich ihrer Abhängigkeit von bewachsenem Gelände hat.

Kingdom Come Video erfolgreich, Fokus auf Zivilisationswahl

07:02:04

Maurice erwähnt, dass sein Kingdom Come Video gut läuft und sich mit einem Ubisoft-Krisenvideo messen kann, was ihn erfreut. Er kehrt zur Diskussion über die Zivilisationswahl zurück und vergleicht die Maya und die Han, um zu entscheiden, welche besser zu seinem gewählten wissenschaftlichen Ansatz passt. Er stellt fest, dass die Han mehr Einfluss auf Wissenschaftsgebäude und Zufriedenheitsgebäude haben, während die Maya Wissenschaft auf bewachsenen Gebieten in Städten erhalten. Er äußert seine Vorliebe für allgemeinere Boni und seine Abneigung gegen die Abhängigkeit vom Gelände, was ihn zunächst zu den Han tendieren lässt. Allerdings findet er das einzigartige Gebäude der Maya extrem gut, was die Entscheidung erschwert. Letztendlich entscheidet er sich, die Maya zu testen, da sie interessantere Möglichkeiten bieten, obwohl die Han auf dem Papier einfacher erscheinen.

Neuer Versuch mit den Maya und erhöhtem Schwierigkeitsgrad

07:10:00

Maurice beschließt, einen neuen Versuch mit den Maya zu starten und den Schwierigkeitsgrad um eine Stufe zu erhöhen, da er die KI im vorherigen Spiel als zu passiv empfand. Er behält die Standardkarte bei, um das Spiel weiter zu lernen, und ändert vorerst keine anderen erweiterten Optionen. Er startet das Spiel mit den Maya und stellt fest, dass er direkt mit vier bewachsenen Feldern um den Palast startet, was einen guten Start verspricht. Er plant, sich zunächst auf Wissenschaft zu konzentrieren und schnell zur Bibliothek zu gelangen. Er kritisiert erneut das Interface des Spiels als unübersichtlich und wenig intuitiv. Er entscheidet sich, zunächst einen Späher zu produzieren und die Stadt zu vergrößern, wobei er feststellt, dass die Geländefelder für den Nahrungsanbau nicht optimal sind. Er plant, zu den Fischen hin zu arbeiten, um die Nahrungsproduktion zu erhöhen.

Strategische Entscheidungen und Diplomatie

07:21:59

Maurice plant, die Maya-Ausrichtungen zu nutzen, um seine Gebäude zu verbessern und mehr Wissenschaft zu generieren. Er will Despotismus für Wissenschaft erforschen und Kultur in den Palast investieren, um schnell ein Pantheon zu erhalten. Er entdeckt weitere Gebiete und freundliche Dörfer, was ihm einen Nahrungsbonus verschafft. Er baut ein Ziegelwerk, um die Produktion zu steigern, und plant, einen Krieger zu rekrutieren, falls ein aggressiver Stadtstaat angreift. Er freundet sich mit einem Barbarenvolk an und trifft auf Friedrich, den er freundlich grüßt. Er stellt fest, dass die KI cheatet, da Friedrich bereits ein Pantheon hat, während er selbst noch sieben Züge benötigt. Er wählt das Pantheon 'Fruchtbarkeitsregen' für Wachstumsrate in Städten. Er plant, sich nicht zu nah an Feinden anzusiedeln und seine Siedlungen enger zusammenzubauen.

Expansion und Diplomatie mit Himiko

07:31:52

Maurice wählt das Pantheon 'zwei Nahrung in allen Siedlungen' für mehr Wachstum. Er testet, ob Boni für angrenzende Ressourcen erhalten bleiben, wenn er etwas darauf baut. Er trifft ein neues Volk und grüßt es freundlich, um diplomatisch zu sein. Er gründet eine neue Siedlung mit gut bewachsenem Gelände und plant, seine Siedlungen enger zusammenzubauen, um zu verhindern, dass die KI Lücken füllt. Er befreundet sich mit einem Barbarenstamm und erforscht die Maya-Geschichten, die Wissenschaft und Zufriedenheit geben. Er stellt fest, dass Himiko ihm ständig Ressourcen schenkt, da er gratis Unterfangen unterstützen kann. Er führt nun auch in Wissenschaft. Friedrich mag Völker, die viel Militär haben, was ein Problem darstellt, da Maurice die wenigsten Militäreinheiten hat. Maurice erforscht das Rad, um eine Villa zu bauen, die Zufriedenheit und Einfluss gibt.

Strategische Entscheidungen und Herausforderungen

07:49:05

Maurice erreicht einen Anführerattributspunkt für Wissenschaft und erhält dadurch einen weiteren Wissenschaftspunkt. Er stellt fest, dass Friedrich trotz seiner Bemühungen immer noch mehr Wissenschaft hat. Er überlegt, als nächstes Bewässerung zu erforschen, um das Siedlungslimit zu erhöhen. Er kritisiert die KI dafür, Siedlungen zu nah an seiner Hauptstadt zu platzieren, was seine diplomatischen Beziehungen beeinträchtigt. Trotzdem führt er weiterhin Unterfangen mit anderen Zivilisationen durch. Er produziert einen Bogenschützen und kauft einen weiteren Siedler, um schnell zu expandieren. Er plant, eine Siedlung in der Nähe von Perlen und Wein zu gründen, um Zufriedenheit und Kultur zu erhalten. Er schließt Frieden mit einem Barbarenstamm und erhält ein Kriegergeschenk. Er erforscht das Monument, um Minen- und Steinbrüchenproduktion zu verbessern und Kultur und Einfluss zu sammeln.

Stadtplanung und Diplomatie

08:05:40

Maurice plant den Bau eines Wissenschaftsgebäudes, das sechs Wissenschaft gibt, wenn es auf Vegetation gebaut wird. Er plant seine Stadtbezirke strategisch, um gute Stadtfelder zu erhalten, insbesondere solche am Wasser oder mit mehreren Ressourcen als Nachbarn. Er spart darauf, sich einen Stadtstaat einzuverleiben. Er versucht, mit Friedrich ein lokales Fest zu veranstalten, um seine Beziehung zu verbessern. Er bemerkt, dass er als Himiko militärisch stark ist, da er ständig Militärboni von anderen erhält. Er plant, seine Hauptstadt zu einer Fischerstadt zu machen, um die Nahrungsproduktion zu erhöhen. Er ist ein großer Fan der Kombination von Zivilisationen und Anführern. Er überlegt, auf Kultur zu gehen, um weitere Städte zu erhalten, oder eine Kaserne für Produktion zu bauen. Er kauft Fischereigebäude, um seine Siedlungen weiter wachsen zu lassen.

Fokuswahl und Diplomatie

08:17:14

Maurice merkt, dass er erst jetzt bemerkt, dass die gesamte Nahrung einer Gemeinde in verbundene Städte geschickt wird, wenn er den Fokus wählt. Er plant, die Technologie zu erforschen, die ihm Wissenschaft und Kultur gibt. Er baut ein Spezialviertel, das ihm jedes Mal Produktion gibt, wenn er etwas erforscht. Er gründet eine neue Stadt und stellt fest, dass er eine zu viel hat. Er versucht, die Beziehung zu Friedrich zu verbessern, indem er Aktionen mit ihm durchführt. Er macht ein lokales Fest mit Friedrich, um ihn wieder mehr zu mögen. Er findet, dass er als Himiko auch ziemlich stark militärisch ist, weil alle ständig diesen Militärkram mit ihm machen und er ständig von mehreren Leuten Militärboni bekommt für diese Militärkoop. Er plant, die nächste Stadt zu einer Fischerstadt zu machen, um noch mehr Nahrung zu produzieren.

Strategische Entscheidungen und Weltwunder

08:29:27

Der Streamer plant den Bau des Weltwunders Mundo Perdido, das 7 Wissenschaft und 7 Zufriedenheit verspricht. Er analysiert die Weltkarte, kritisiert KI-Siedlungen und betont die Bedeutung von strategischer Stadtplanung, um KI-Expansionen zu verhindern. Der Fokus liegt auf dem Erwerb von Ressourcen wie Salz, um die Produktion von Einheiten zu steigern. Die Mathematikforschung wird vorangetrieben, während er das Verhalten von Hatschepsut und Friedrich beobachtet und versucht, diplomatische Beziehungen aufrechtzuerhalten. Er plant die Umwandlung von Siedlungen in Städte, um von deren Boni zu profitieren, und legt Wert auf den Ausbau von Produktionsstätten. Das Puzzeln und die Spielmechaniken machen eine Menge Spaß. Ich finde den Aufbau zum Start sehr angenehm. Du hast schöne Mechaniken. Ich mag den Städtebau tatsächlich sehr gerne. Ich finde den viel nachvollziehbarer als Civ VI, weil du auf so ein paar allgemeine Boni achten musst eher. Statt immer diese sehr Videospielartigen.

Maya-Boni und Kriegslist

08:51:53

Der Streamer erklärt, dass er durch einen Maya-Bonus ständig Sachen fertig gebaut werden, weil die Stadt Produktion bekommt, wenn etwas erforscht wird. Er stellt Kodizes aus, um Wissenschaft zu generieren, und schaltet die Normannen frei, was einen gratis Heerführer bringt. Er konzentriert sich auf den Ausbau von Produktionsfeldern und überlegt, welche Gebäude er bauen soll, wobei er Quartiere als Stadtgebiete definiert. Der Streamer kauft eine Kaserne, um die Produktion zu beschleunigen. Er erwähnt einen Raid vom dilettantischen Duett und begrüßt die GameStar-Kollegen, die auf die negativen Steam-Reviews von Civilization 7 hinweisen. Er kritisiert das Interface des Spiels, lobt aber gleichzeitig die spielerischen Aspekte. Friedrich hasst uns. Lasst mal eine Versöhnung versuchen. Er versucht eine Versöhnung mit Friedrich, unterstützt aber gleichzeitig dessen Gegner im Krieg, um Friedrich zu schwächen.

Diplomatie, Handel und Strategie

09:03:36

Der Streamer schließt eine Forschungskooperation mit Karl dem Großen ab und erreicht einen weiteren Meilenstein. Er analysiert seine Siegbildung und plant, einen zweiten Vermächtnisweg zu beschreiten, insbesondere im Bereich Handel. Er betont die Stärke der Maya-Effekte, die einen Schneeballeffekt erzeugen. Der Streamer fördert einen Stadtstaat, um ihn später einzugemeinden, und spammt Kaufmänner, um mit allen zu handeln. Er erhält einen weiteren Kodex durch ein Event und plant, die große Bibliothek abzuschließen. Friedrich löst einen diplomatischen Zwischenfall aus, weil er zu nah siedelt. Der Streamer versöhnt sich weiter mit Friedrich und hofft, dass dieser im Krieg geschwächt wird. Er priorisiert Produktion in seinen Städten und stellt fest, dass er wegen der Maya-Boni kaum noch sinnvolle Gebäude bauen kann. Er plant den CIF World Summit am Samstag um 17 Uhr, wo er für Deutschland antritt.

Endspurt und Zukunftsplanung

09:25:38

Der Streamer erlebt Unruhen in einer Siedlung aufgrund der Krise und plant, Unterhaltung für ein Siedlungslimit zu bauen. Er schließt einen Militärmeilenstein ab und kauft ein Sägewerk und eine Fischerei-Mohle. Er schließt die große Bibliothek ab und plant, im nächsten Zeitalter auf Zukunftstechnologie zu gehen. Er versucht, mit Friedrich zu handeln und unterstützt seine Gegner. Der Streamer würde gerne noch eine dritte Stadt machen, wo er dieses Maya-Gebäude gebaut kriegt. Weil das so mächtig ist, dass du ständig Produktionsboni bekommst. Du bist einfach so stark damit. Er wandelt eine Gemeinde in eine Stadt um, um das Maya-Gebäude zu bauen, und expandiert in Richtung Ressourcen. Der Streamer schließt den Seitenstraßenweg ab und erhält einen Joker-Attributspunkt, den er auf Wissenschaft setzt. Er analysiert die Konkurrenz und stellt fest, dass Hatschepsut eine starke Gegnerin ist. Er plant, morgen um 12 Uhr weiterzuspielen und ein neues Volk auszuwählen.