Die Gaming-News der Woche I Danach Anno 117
Gaming-News und Anno 117: Kritik an Release und neue Steam-Hardware
Der Beitrag beleuchtet aktuelle Gaming-News, beginnend mit einer kritischen Analyse des Anno 117-Launches und anderer Steam-Releases wie Escape from Tarkov und Call of Duty. Es werden die Gründe für gemischte Bewertungen und technische Probleme diskutiert. Weiterhin werden die neuen Hardware-Ankündigungen von Valve – Steam Controller, Steam Machine und Steam Frame VR-Headset – vorgestellt und deren potenzielle Auswirkungen auf den Gaming-Markt erörtert. Die Verschiebung von Ubisoft-Geschäftszahlen und Personalwechsel bei Diablo 4 runden die Nachrichten ab.
Ankündigung des Stream-Plans und Anno-Multiplayer
00:10:34Der Streamer begrüßt die Zuschauer zu einem Sonntag mit Gaming News und Anno, wobei er einräumt, dass der Streamplan der Woche spontaner verlief als ursprünglich geplant. Er betont, dass er lieber aktuelle, spannende Inhalte durchzieht, auch wenn dies zu Planänderungen führt, wie etwa das lange Streamen bis Mitternacht am Mittwoch oder die lange Session mit Erik am Freitag. Für den heutigen Abend ab 18 Uhr ist ein Anno-Multiplayer mit Jen angekündigt, bei dem die Zuschauer über die Spielweise abstimmen können, ob römisch oder keltisch. Der Streamer bedankt sich bei mehreren Zuschauern für Prime-Abonnements und langjährige Mitgliedschaften, die teilweise noch vom Vortag stammen. Er reflektiert, dass das Wochenende ursprünglich für intensives Streaming vorgesehen war, er aber dennoch zufrieden mit der Anno-Launch-Woche ist und die sechs Stunden Streaming am Samstag als Erfolg betrachtet. Er entschuldigt sich für die Unzuverlässigkeit seines Streamplans, versteht aber, dass dies Zuschauer abschrecken könnte, und freut sich über die funktionierende Umfrage, die Jen bereits gewonnen hat, obwohl sie nicht anwesend ist.
Steam-Releases und Kritiken: Escape from Tarkov und Call of Duty
00:17:33Der Streamer beginnt mit der Besprechung aktueller Steam-Releases, beginnend mit Escape from Tarkov, das innerhalb weniger Tage nur 30% positive Bewertungen bei 14.000 Reviews erhalten hat. Die Rezensionen sind amüsant und kritisieren hauptsächlich technische Probleme wie die Notwendigkeit eines Drittanbieter-Accounts und stundenlange Wartungsarbeiten. Eine besonders humorvolle Rezension beschreibt das Spiel als 'kosmische Bestrafung' und den Launcher als 'hochwertigstes Stück an Launcher-Software'. Der Streamer bewertet diese Rezension als 'Poesie'. Er erwähnt zudem, dass die Entwickler von Tarkov den Krieg Russlands gegen die Ukraine unterstützen, was das Spiel für ihn persönlich unspielbar macht, auch wenn dies den meisten Spielern entweder nicht bewusst oder egal ist. Anschließend wird das neue Call of Duty Black Ops besprochen, das am 14. November erschienen ist und bereits nur auf Platz 4 der Steam-Verkaufscharts liegt, hinter Ark Raiders und Anno. Der Streamer zeigt sich erfreut darüber, dass Anno über Call of Duty steht und kommentiert dies mit 'Nature is Healing'. Er kritisiert die Kampagne von Call of Duty, die bizarrerweise wie ein Mehrspielermodus codiert ist und Spieler bei Inaktivität kickt. Zudem wird der 'peinlichste Gebrauch von KI-Artwork' in einem AAA-Spiel bemängelt, wobei Abzeichen im generischen KI-Stil gezeigt werden, die an Studio Ghibli erinnern. Activision hat dazu ein Statement abgegeben, in dem sie die Nutzung von KI-Tools zur Unterstützung ihrer Teams bestätigen, was der Streamer kritisch sieht.
Kritik an Anno 117: Kampagnenende, Multiplayer-Bugs und KI-Assets
00:41:03Der Streamer wendet sich der Kritik an Anno 117 zu, die er als berechtigt empfindet, und weist den Vorwurf der Doppelmoral zurück. Anno 117 ist von 73% auf 67% positive Steam-Bewertungen gefallen, was unter den Erwartungen für ein Anno-Spiel liegt. Ein Hauptkritikpunkt ist, dass die Kampagne bereits nach dem zweiten Akt endet und die im ersten Akt aufgebaute Story, wie der Kampf um die Position im Kaiserreich, nicht fortgesetzt wird. Es gibt sogar Spekulationen über einen datamined dritten Akt, der gestrichen wurde. Der Streamer bedauert dies, da der erste Akt der Kampagne sehr gut war und das Potenzial für die beste Anno-Kampagne seit 1404 hatte. Er vergleicht dies mit Anno 1800, wo ebenfalls der Eindruck entstand, dass mehr Inhalte geplant waren, die nie umgesetzt wurden. Obwohl viele Anno-Spieler die Kampagne als unwichtig erachten, betont der Streamer, dass eine gute Kampagne für neue Spieler wichtig ist. Ein weiterer Kritikpunkt sind die Multiplayer-Bugs, die das Koop-Spiel erschweren und sogar zu Problemen bei größeren Stream-Events führten. Der dritte Punkt betrifft die Entdeckung eines KI-generierten Ladebildschirms in Anno 117, der an seltsamen Details wie verzerrten Füßen und Händen erkennbar war. Ubisoft erklärte, es handele sich um ein Platzhalter-Asset, das versehentlich durch den Review-Prozess gerutscht sei und im nächsten Patch ersetzt werde. Der Streamer äußert seine persönliche Enttäuschung über den Einsatz von KI-Kunst in einem Spiel, das für liebevolle Detailarbeit bekannt ist, und bevorzugt menschliche Kreativität und künstlerischen Ehrgeiz. Er kritisiert, dass viele KI-Modelle auf urheberrechtlich geschützten Werken trainiert werden, was Künstlern schadet.
Einordnung der Kritik und Lob für Anno 117 trotz Mängel
01:17:27Der Streamer fasst die Kritikpunkte an Anno 117 zusammen und betont, dass diese objektiv betrachtet nicht zu leugnen sind. Er räumt ein, dass die Schwere der Kritikpunkte subjektiv ist: Manche Spieler stören sich nicht an der Kampagne, andere nicht an KI-Kunst oder Multiplayer-Bugs. Dennoch haben die kumulierten Kritikpunkte dazu geführt, dass das Spiel auf Steam nur eine 'ausgeglichene' Bewertung erhalten hat, was dem Ziel schaden könnte, eine breitere Zielgruppe anzusprechen. Trotz der Kritikpunkte verteidigt der Streamer Anno 117 leidenschaftlich. Er argumentiert, dass das Spiel keineswegs lieblos gemacht sei, sondern unglaublich schön aussieht und viel Liebe zum Detail erkennen lässt, weit entfernt von der Qualität des neuen Call of Duty. Er widerspricht der Kritik, Anno 117 sei nur ein liebloser Rom-Skin für Anno 1800, da es kolossal sei, umfangreichste Anno zum Launch, viele Warenkreisläufe biete und coole Neuerungen wie diagonales Bauen und zwei gleichwertige Regionen mit eigenen Mechaniken enthalte. Die Erwartung, dass ein neues Anno so umfangreich sein sollte wie Anno 1800 mit allen DLCs, hält er für unrealistisch, da dies Jahre der Entwicklung erfordert. Er vergleicht dies mit anderen Spielserien wie Sims oder Crusader Kings, wo Sequels ebenfalls nicht sofort den Umfang ihrer Vorgänger mit allen Erweiterungen erreichen. Stattdessen sollten Sequels die grundlegende Spielmechanik verbessern und ausbauen, was Anno 117 seiner Meinung nach gelungen ist. Er versteht jedoch nicht, wie grundlegende Probleme wie die Multiplayer-Bugs auftreten können. Abschließend betont er, dass Anno als Serie von Verfeinerungen profitiert, anstatt grundlegender Revolutionen im Gameplay, was bei unbeliebten Annos wie 2205 der Fall war.
Kritik an Anno-Launch und Steam-Reviews
01:25:49Der Streamer äußert sich enttäuscht über den Launch von Anno, da das Spiel trotz seines fantastischen Potenzials durch vermeidbare Fehler, wie Probleme mit Ladebildschirmen ohne KI und Multiplayer-Bugs, einen nur „ausgeglichenen“ Steam-Score erhalten hat. Er betont, dass vieles davon hätte vermieden werden können, insbesondere die technischen Mängel, die das Spiel herunterziehen. Obwohl er die Kritiken für berechtigt hält, ist er der Meinung, dass der Gesamtscore dem Spiel nicht gerecht wird. Die Diskussion schwenkt auf die Bedeutung von Steam-Reviews, wobei er einräumt, dass diese ein durchwachsenes Kriterium geworden sind, aber dennoch einen wertvollen Weg für Kunden darstellen, Feedback zu geben und Entwickler zur Rechenschaft zu ziehen. Er hebt hervor, dass Anno bewusst darauf ausgelegt war, international zu wachsen und neue Spieler anzusprechen, was durch die anfänglichen Probleme erschwert wird.
Vorstellung neuer Steam-Hardware: Controller, Machine und Frame
01:46:04Valve kündigt neue Hardware an: den Steam Controller, die Steam Machine und das Steam Frame VR-Headset, die Mitte 2026 erscheinen sollen. Der Streamer zeigt sich neugierig auf den neuen Steam Controller, obwohl er den Vorgänger als unpraktisch empfand, insbesondere wegen der Trackpads, die eine Maus nicht adäquat ersetzen konnten. Die Steam Machine wird als PC-ähnliche Konsole für das Wohnzimmer beschrieben, die einige Features des Steam Decks übernimmt, jedoch auf Upscaling für 4K/60fps angewiesen ist. Das Steam Frame VR-Headset weckt besonderes Interesse, da es eine Möglichkeit bietet, VR endlich auszuprobieren. Die Geräte sollen ein offenes Ökosystem bieten, das Entwicklern die Optimierung für diese spezifische Hardware ermöglicht, ähnlich wie bei Konsolen. Die genauen Spezifikationen und Preise sind jedoch noch nicht bekannt, was eine abschließende Bewertung schwierig macht.
Technische Details und Herausforderungen der Steam Machine
02:14:05Ein Digital Foundry-Video enthüllt weitere technische Details zur Steam Machine. Sie soll etwa sechsmal die Leistung des Steam Decks bieten und verwendet diskrete CPU- und GPU-Komponenten (modifizierte AMD Zen4 und RDNA 3) anstelle eines SoC mit Shared Memory, um Kosten, Leistung und Größe auszubalancieren. Mit 16 GB Arbeitsspeicher und 8 GB Videospeicher sind die Spezifikationen jedoch potenziell knapp für heutige Standards. Die Konsole verfügt über verschiedene USB-Ports, Gigabit Ethernet, HDMI 2.0 und DisplayPort 1.4. Das kompakte Design integriert eine 120-mm-Lüfterkühlung und einen großen Kühlkörper. Die Möglichkeit, den Speicher mit NVMe-Laufwerken zu erweitern und die Nutzung von Standard-SODIMM-Slots für den Arbeitsspeicher werden positiv hervorgehoben. Ein großes Fragezeichen bleibt der Preis, da Valve aufgrund der schnelllebigen Marktbedingungen keine konkreten Zahlen nennen kann. Es wird spekuliert, ob Valve die Geräte subventionieren wird, ähnlich wie Konsolenhersteller, um die Verbreitung zu fördern.
Ubisoft-Geschäftszahlen verschoben und Wechsel bei Diablo 4
02:31:35Ubisoft hat die Veröffentlichung seiner Geschäftszahlen für das letzte Quartal kurzfristig verschoben und den Aktienhandel ausgesetzt, was als ungewöhnlich und potenziell beunruhigend angesehen wird. Der Streamer kann sich nicht erinnern, dass dies zuvor geschehen ist, und spekuliert über mögliche Gründe, wie eine bevorstehende Übernahme durch Tencent oder interne Buchhaltungsprobleme, schließt aber einen direkten Zusammenhang mit dem Anno-Release aus. Parallel dazu wird bekannt, dass Adam Fletcher, der Chef-Community-Manager von Diablo 4, das Unternehmen verlassen hat. Obwohl sein Abschied positiv dargestellt wird und keine Anzeichen für einen Konflikt bestehen, wird angemerkt, dass bereits mehrere Community-Manager bei Diablo gegangen sind. Es wird vermutet, dass die dauerhaft schlechte Stimmung im Diablo-Umfeld das Community Management zermürbend machen könnte, doch der Streamer betont, nicht spekulieren zu wollen.
Partnerschaft mit MSI und Markenloyalität
02:49:40Der Streamer hebt die langjährige Partnerschaft mit MSI hervor, die seit etwa zwei Jahren besteht und maßgeblich zum Wachstum seines Kanals beigetragen hat. Diese Partnerschaft ermöglichte es ihm, eine solide Basis aufzubauen, ohne ständig auf einzelne Placements angewiesen zu sein. Er betont die Authentizität dieser Zusammenarbeit, da er selbst aktiv MSI-Produkte wie seine Maurice-Weber-PCs und sein Notebook nutzt, um die Qualität zu gewährleisten und seinen Zuschauern vertrauenswürdige Empfehlungen zu geben. Obwohl er blinde Markenloyalität ablehnt, bevorzugt er es, bei positiven Erfahrungen mit einer Marke zunächst dort nach Produkten zu suchen, um den Rechercheaufwand bei jedem Neukauf zu minimieren. Er vergleicht dies mit der Suche nach Luftkühlungen, wo er zuerst bei bewährten Marken wie Be Quiet und Noctua schaut, anstatt jedes Mal bei Null anzufangen. Dies erspart ihm, unzählige Artikel zu lesen, obwohl er zugibt, dass Markenqualität sich ändern kann und eine gewisse Recherche nie ganz entfallen sollte. Er erwähnt auch, dass die Recherche für manche, wie bei PC-Hardware, Teil des Spaßes sein kann, während es bei Haushaltsgeräten wie Waschmaschinen eher lästig ist.
Diskussion über Dark Patterns in Spielen mit Chris Wilson
03:02:31Der Streamer kündigt an, während des Essens ein Video von Chris Wilson, dem ehemaligen Chef von Path of Exile, anzusehen. Das Video mit dem Titel 'Dark Patterns Are Your Games Playing You' behandelt manipulative Designmuster in Spielen, die darauf abzielen, das Verhalten der Spieler zu beeinflussen, um mehr Geld auszugeben oder länger zu spielen. Beispiele hierfür sind Login-Streaks, die ein Gefühl der Verlustangst erzeugen, oder soziale Verpflichtungen in Gilden, die Spieler zum täglichen Engagement zwingen. Es werden auch zeitlich begrenzte Angebote und künstliche Knappheit bei digitalen Gütern kritisiert, da diese FOMO (Fear of Missing Out) erzeugen. Der Streamer stimmt vielen Punkten zu und diskutiert, wie auch Spiele, die er selbst gerne spielt, wie Warframe, solche Muster nutzen, beispielsweise durch spielrelevante Belohnungen, die nur nach hunderten von Logins erhältlich sind. Er betont, dass es einen Unterschied zwischen legitimen Verkaufstaktiken und manipulativer Psychologie gibt, und dass die Konkurrenzsituation oft Entwickler dazu zwingt, solche Muster zu implementieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Kritik an Dark Patterns und die Rolle der Konkurrenz
03:22:43Der Streamer äußert seine Besorgnis über die weit verbreitete Argumentation, dass manipulative Praktiken in Spielen notwendig seien, weil die Konkurrenz sie ebenfalls anwendet. Er vergleicht dies mit der Globalisierung, wo Arbeitsrechte oder KI-Regulierungen oft untergraben werden, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Er erkennt an, dass diese Argumentation in der Praxis oft zutrifft, insbesondere im Mobile-Gaming-Bereich, wo Spiele ohne solche Systeme weniger erfolgreich sind. Chris Wilson, der Experte im Video, unterscheidet zwischen harmlosen und schädlichen Dark Patterns. Während einfache tägliche Login-Belohnungen akzeptabel sein können, da der Verlust nur einen Tag betrifft, sind es eskalierende Login-Streaks manipulativer, da Spieler den Verlust einer Serie vermeiden wollen. Der Streamer kritisiert insbesondere, dass Warframe spielrelevante Belohnungen wie die 'Primed Sure-Footed Mod' erst nach 400 Logins vergibt, was er als uncool und nicht optimal empfindet. Er betont, dass solche Systeme zwar manchmal Vorteile bieten können, indem sie Spieler ermutigen, verschiedene Teile des Spiels zu erkunden, aber leicht in manipulative Praktiken abgleiten können, die den Spielern schaden.
Koop-Stream mit Jen und technische Herausforderungen
03:32:59Der Streamer entschuldigt sich für eine zweiminütige Verspätung, da er Pizza essen musste und dabei seine eigene Reaktionszeit unterschätzt hat. Jen, die ebenfalls im Stream anwesend ist, neckt ihn wegen seiner vierjährigen Streaming-Erfahrung und scherzt über seinen Erfolg. Sie sprechen über ihre bevorstehende Kooperation in Anno 117 und die technischen Schwierigkeiten, die bei Stream-Together-Formaten auftreten können, wie Jen's jüngste Erfahrung mit Gronkh, bei der es zu massiven Verzögerungen und einem verlorenen 'Golden Kappa-Train' kam. Der Streamer versichert Jen, dass er professioneller sei und solche Probleme bei ihnen nicht auftreten würden, obwohl sich herausstellt, dass seine Stream-Together-Funktion deaktiviert war. Nach der Behebung der technischen Hürden planen sie eine Abstimmung für das Publikum, bei der die Zuschauer entscheiden können, wer von ihnen Recht hat, indem sie 'Maurice' oder 'Jen' eingeben. Sie kündigen an, dass der Stream ein Placement für das neue Anno 117 ist und die Zuschauer über einen Link zum Spiel gelangen können. Sie einigen sich auf den Portmanteau-Namen 'Moenian' für ihre gemeinsame Siedlung und bereiten sich auf eine Runde Anno 117 vor, bei der das Publikum über den römischen oder keltischen Weg entscheiden wird.
Start des gesponserten Streams und erste Herausforderungen im Multiplayer
03:49:58Der Stream beginnt mit dem Hinweis auf einen gesponserten Stream und die Wahl des Startgebiets Albion, das mehr Herausforderungen bietet als Latium, wo nur römische Optionen zur Verfügung stünden. Es wird darauf hingewiesen, dass der Multiplayer-Modus noch mit einigen „Schluckaufs“ zu kämpfen hat, wie Desynchronisationen, die aber meist schnell behoben werden können. Die Hoffnung ist, dass dies den aktuellen Stream nicht beeinträchtigt. Es wird betont, dass die Verantwortung für mögliche Probleme beim Streamer liegt und nicht bei Jen oder dem Chat. Die Spieler bereiten sich auf den Start vor und tauschen sich über ihre Outfits aus, wobei Jen ein schlichtes T-Shirt trägt und Maurice ein Kostüm, das er als „Cosplayer“ bezeichnet. Dies führt zu humorvollen Kommentaren über die Aufopferung in der Outfit-Wahl und die kulturelle Passung zu den Kelten.
Erkundung der Startinsel und Diskussion über Bauweisen
03:52:52Die Spieler beginnen langsam, da viel geredet wird, was den Zuschauern ermöglicht, das Spiel in Ruhe zu lernen. Die Startinsel in Albion präsentiert sich mit einem riesigen Sumpfgebiet, was eine wichtige Entscheidung für die zukünftige Entwicklung darstellt. Die Kelten können im Sumpf spezielle Ressourcen wie Schilfgras anbauen, während die Römer ihn trockenlegen und zivilisieren könnten. Maurice bevorzugt die römische Methode, überlässt die Entscheidung jedoch dem Chat, um diesen stärker einzubeziehen. Es wird diskutiert, wie die Koop-Funktion funktioniert, bei der beide Spieler gemeinsam an einer Siedlung bauen können. Jen erklärt, dass sie früher im Schachbrettmuster gebaut hat, aber durch Maurice's Einfluss nun auch asymmetrisch am Fluss baut, was anfangs zu Irritationen im Chat führte, aber nun als schön empfunden wird.
Aufbau der ersten Siedlung und Rollenverteilung im Koop
03:57:02Die Spieler beginnen mit dem Bau am Sumpf entlang. Maurice bevorzugt den direkten Bau, während Jen den Planungsmodus nutzt, was als schlauer, aber von Maurice ignoriert, anerkannt wird. Es wird ein Weg gebaut und die ersten Bewohner werden mit Muscheln und Aalen versorgt, da dies die Anforderungen der keltischen Bevölkerung sind. Der Sumpf erfordert spezielle Gebäude wie den Aal-Fänger. Die Aufgaben werden aufgeteilt: Jen kümmert sich um die Holzfäller, während Maurice sich um die Versorgung kümmert. Maurice äußert sich positiv über den Koop-Modus in Anno 117, da er zuvor noch nie im Koop gespielt hatte und die gemeinsame Bauweise als entspannend empfindet. Es wird diskutiert, wie die Relation von Holz und Holzfällern am besten zu managen ist und wie man die Arbeitskraft nicht überschreitet.
Humorvolle Rollenspiele und erste Abstimmung über den Siedlungsweg
04:01:37Es kommt zu humorvollen Rollenspielen, bei denen Jen in ihrer „Prinzessin-Persönlichkeit“ aus einem früheren Stream schlüpfen soll und Maurice als „Mauritius von Weberlich“ agiert. Es wird über die Anstrengung solcher Rollen gesprochen und Maurice beklagt, dass er durch das Sponsoring gezwungen sei, den „dekadenten Römer“ zu spielen, obwohl er eigentlich naturverbunden sei. Die Spieler erkunden die Karte und entdecken andere KI-Siedlungen. Die Rollenverteilung im Koop wird vertieft: Maurice kümmert sich um die Produktion und das Geld, während Jen dekoriert. Die erste wichtige Abstimmung steht an: Sollen die Spieler den römisch-keltischen Weg wählen, der sich auf Wirtschaft und Forschung konzentriert und Sumpfgebiete trockenlegt, oder den keltischen Weg, der die Natur verehrt und auf lokale Gottheiten setzt? Maurice plädiert für den römischen Weg, um den Sumpf trocken zu legen und Platz für Wohnhäuser zu schaffen, während Jen die Bewahrung des Sumpfes für „Liebe und Natur“ verteidigt. Die Abstimmung endet mit einem Sieg für den keltischen Weg, was Maurice humorvoll als Manipulation der „niederen Gelüste des Volkes“ bezeichnet.
Diskussion über Disclaimer und die Wahl des keltischen Wegs
04:18:22Es wird humorvoll über mögliche YouTube-Kommentare und Disclaimer diskutiert, insbesondere im Hinblick auf die Meinungsäußerungen im Stream. Maurice erwähnt, dass er bei Crusader Kings sogar explizite Disclaimer von Paradox erhalten hatte, die darauf hinwiesen, dass Meinungen über Spielhandlungen nicht auf die Realität übertragen werden sollten. Dies führt zu einer Anekdote über einen Reddit-Thread, in dem sich eine Frau Sorgen um ihren Freund machte, der im Discord über das Verkaufen von Frauen und das Töten seines Sohnes sprach, was sich als Crusader Kings-Spiel herausstellte. Die Spieler reflektieren darüber, dass nicht jeder Zuschauer Sarkasmus oder überspitzte Aussagen versteht. Nach der Abstimmung steht fest, dass der keltische Weg gewählt wurde. Dies bedeutet, dass die Siedlung nun auf Glauben statt auf Wissen setzt und die romanisierten Einwohner vorerst nicht genutzt werden können. Jen freut sich über die Möglichkeit, die Stadt mit „schönen Datinggebieten“ weiter auszubauen, während Maurice humorvoll über die Flucht vor den Konsequenzen des keltischen Weges nachdenkt.
Fortsetzung des Spiels im keltischen Stil und Materialbeschaffung
04:37:04Die Spieler setzen das Spiel im keltischen Stil fort. Maurice bemerkt, dass sie keine Forschungspunkte haben, da der keltische Weg auf Glauben setzt. Sie diskutieren über die Wahl der Gottheit, wobei Ceres als stärkste Option für den Start angesehen wird, da sie Bevölkerung und Bier-Produktion verbessert. Maurice muss nun „schlimme Baumaterialien“ wie Flechtwerk aus Schlamm bauen, was ihn humorvoll als „tief gesunken“ bezeichnet, da er gezwungen ist, gegen seine römischen Präferenzen zu handeln. Er beschuldigt den Chat, schuld daran zu sein. Die Aufgabenverteilung bleibt bestehen: Maurice kümmert sich um die Beschaffung von Materialien und Geld, während Jen weiter dekoriert. Maurice betont, dass Anno 117 ein großartiges Koop-Spiel für Paare ist, die unterschiedliche Vorlieben beim Spielen haben, da sich Schönbau und Effizienz gut ergänzen. Sie warten auf das neue Baumaterial, um die Siedlung weiter auszubauen und die keltischen Anforderungen zu erfüllen.
Multiplayer-Probleme und der Reiz des Käses
04:42:12Die Diskussion beginnt mit den anhaltenden Multiplayer-Problemen in Anno 1800, die hoffentlich bald durch einen Hotfix behoben werden. Es wird erwähnt, dass Anno 1800 in der Vergangenheit gut gepatcht wurde, was Zuversicht für eine schnelle Lösung gibt, obwohl die Probleme den Launch-Runden vieler Spieler geschadet haben. Ein Spieler berichtet von einer Multiplayer-Runde, in der er unwissentlich die letzten 20 Minuten im Singleplayer verbrachte und sich dabei schlau vorkam, als er einen Hafen blockierte, nur um später festzustellen, dass es keinen Einfluss auf den Mitspieler hatte. Der Stream wechselt dann zu Anno 117, wo die Spieler über den Bau von Käsefabriken sprechen, da Bier mangels Gerste nicht gebraut werden kann. Es wird eine humorvolle Debatte darüber geführt, ob Blumen oder Käse als Geschenk für ein Date besser ankommen, wobei die 'Käsefraktion' überraschend stark ist. Es wird auch über die Notwendigkeit von Ziegeln und die Erweiterung der Bevölkerung durch Käse gesprochen, um weitere Schmieden und eine Eisenmine bauen zu können.
Käseblumen und das Käserennen von Gloucester
04:47:01Es wird humorvoll über Anleitungen zum Falten und Rollen von Käseblumen gesprochen, was die Vielseitigkeit des Käses unterstreicht. Eine Anspielung auf einen 'kräftigen Käse, der gut bergab rollt und ewig hält', führt zu einer lebhaften Beschreibung des traditionellen 'Coopers Hill Cheese-Rolling and Wake' in Gloucester, England. Bei diesem jährlichen Event rollt ein Käserad einen Berg hinunter, und Hunderte von Menschen stürzen sich hinterher, um es als Erste zu fangen. Die Teilnehmer rennen nicht nur, sondern fallen regelrecht den Berg hinunter, was als chaotisches, aber faszinierendes Spektakel beschrieben wird. Die Frage, ob man selbst an einem solchen Rennen teilnehmen würde, wird verneint, da der eigene Körper als nicht robust genug eingeschätzt wird, um die Strapazen zu überstehen. Diese Anekdote über das Käserennen sorgt für allgemeine Erheiterung und unterstreicht die kulturelle Bedeutung von Käse, auch wenn es um extreme sportliche 'Wettkämpfe' geht.
Quests, Ästhetik und Sumpf-Romantik
04:48:46Die Spieler erhalten eine Quest von den Schmieden, die Eisen für ein 'Eisen- und Feuerfest' benötigen. Der Bau einer Eisenmine erfordert die Produktion von Ziegeln und Schlamm-Trocknereien. Ein Kommentar im Spiel kritisiert die Ästhetik der Stadt, was zu humorvollen Reaktionen führt, da die Effizienz des Städtebaus über das Aussehen gestellt wird. Es wird vermutet, dass dieser Kommentar ein generischer Spruch des Spiels ist. Neue Dienstgebäude wie die Wettkampfwiese und das Phanum werden freigeschaltet, erfordern aber weitere Ziegel. Die Brandgefahr in der Siedlung wird thematisiert, und es wird festgestellt, dass die Siedlung noch zu klein für einen Brand ist. Der Käse bringt ein gutes Einkommen, insbesondere wenn er nach Rom exportiert wird, wo er lobenswert bezahlt wird. Die 'Sumpf-Romantik' wird erneut aufgegriffen, da der Sumpf als Ort der Liebe und Fortpflanzung humorvoll ins Spiel gebracht wird. Es wird diskutiert, ob Torf im Sumpf brennbar ist und ob es Gassümpfe gibt, was zu weiteren humorvollen Kommentaren über die Gefahren und die 'Liebe im Sumpf' führt. Die Spieler erkennen, dass die Diskussion über den Sumpf und seine romantischen Implikationen nun untrennbar mit ihren Anno-Streams verbunden sein wird.
Avatar-Referenzen und Rollenspiel-Visionen
04:57:38Die Diskussion über den Sumpf führt zu einer humorvollen Verbindung mit der Zeichentrickserie 'Avatar: Der Herr der Elemente', insbesondere den Sumpfbändigern und der 'Secret Tunnel'-Geschichte. Es wird über das neue Magic: The Gathering-Set zu Avatar gesprochen und die Enttäuschung über das Ausbleiben seltener Karten beim Auspacken. Die bevorstehende neue Avatar-Zeichentrickserie der Original-Schöpfer wird mit Spannung erwartet, aber auch mit Skepsis betrachtet, da die Qualität des Originals schwer zu übertreffen ist und frühere Fortsetzungen wie 'Die Legende von Korra' nicht bei allen Anklang fanden. Es wird die Schwierigkeit thematisiert, geliebte Charaktere altern oder sterben zu sehen, und der Wunsch, dass Geschichten mit einem Happy End abgeschlossen werden. Die Konversation wechselt zu Rollenspiel-Visionen für GTA 6, wobei die Hoffnung besteht, dass Rockstar Games das Rollenspiel-Potenzial aktiv fördern wird. Es wird bekannt, dass Rockstar bereits mit dem größten RP-Server weltweit kooperiert. Die Spieler scherzen über ihre potenziellen RP-Charaktere in GTA 6, wobei Maurice sich als 'Dr. Weber, der schmierige oberste Richter des Dorfes' vorstellt und Jen ihre bisherige RP-Erfahrung mit einem 'toxischen Miststück' von Adligen teilt, der sie an Maurice erinnert. Die zeitintensive Natur des Rollenspiels wird hervorgehoben, mit Stream-Zeiten von bis zu 17 Stunden.
Wirtschaftliche Herausforderungen und Spiel des Jahres
05:17:19Die Spieler stehen vor der Herausforderung, eine neue Insel für Färberpflanzen und Zinn zu besiedeln, um die Produktion von Hosen und Trinkhörnern zu ermöglichen. Die Kosten für die Insel sind jedoch hoch, und die Finanzen der Siedlung sind knapp, da eine Villa gebaut wurde und ein Phanum das gesamte Geld verschlungen hat. Es wird humorvoll über die drohende Insolvenz und die Notwendigkeit gesprochen, in den Sumpf umzuziehen, da man sich nichts Besseres leisten kann. Die Idee, dass der Kaiser ein Darlehen gewähren könnte, wird erwähnt. Die Diskussion wechselt zu den 'Spiel des Jahres'-Kandidaten. 'Claire Obscure' wird als starker Anwärter genannt, insbesondere wegen seiner einzigartigen Geschichte und des Erfolgs eines kleinen französischen Teams. 'Kingdom Come' wird ebenfalls als Favorit erwähnt, wobei die persönliche Vorliebe für das mittelalterliche Szenario und die bodenständigere Welt hervorgehoben wird. Es wird erwartet, dass 'Claire Obscure' bei den Game Awards einen 'Sweep' hinlegen wird, und die Nicht-Nominierung des Soundtracks für die Grammys wird als Skandal bezeichnet, da er als die beste Musik des Jahres empfunden wird. Ein persönliches Treffen mit dem Komponisten von 'Claire Obscure' wird als peinlich, aber bedeutsam beschrieben, da es schwierig war, die Wertschätzung für seine Kunst angemessen auszudrücken.
Diskussion über Gaming-Musik und Immersion in Spielen
05:43:06Es wird die Hoffnung geäußert, dass das Spiel bei den Game Awards für die beste Musik ausgezeichnet wird, da es bei den Grammys aus unbekannten Gründen nicht geklappt hat. Die Diskussion lenkt auf die Immersion in Spielen. Es wird betont, wie schön es ist, in Spielen wie 'Kingdom Come' oder 'Red Dead Redemption 2' einfach durch die Welt zu reiten, ohne Schnellreise zu nutzen, da die Welten so detailliert und atmosphärisch gestaltet sind. 'Red Dead Redemption 2' wird besonders für seine immersive Qualität hervorgehoben, die durch passende Musik und Rollenspiel-Elemente noch verstärkt wird. Auch 'Cyberpunk' und 'Ghost of Tsushima' werden für ihre schönen Welten gelobt. Eine kritische Anmerkung wird zu 'Elden Ring' gemacht: Die Welt sei zu offensichtlich eine Videospielwelt und lade nicht zum entspannten Durchreiten ein, da sie inhaltlich nicht schlüssig wirke, wenn es um die Besiedlung und die Relevanz des Elden Lords geht.
Keltische oder römische Entscheidung und Sumpfland-Investitionen
05:46:49Im Spiel steht eine wichtige Entscheidung an, die keltische oder römische Interessen betrifft. Es geht darum, römische Leichen zu bergen, wobei die keltische Piratin Voada die Orte als heilig betrachtet. Der Spieler soll Voada zur Rede stellen. Parallel dazu wird die finanzielle Lage der Siedlung positiv bewertet, was die Besiedlung einer weiteren Insel ermöglichen soll. Es folgt eine humorvolle Überleitung zu Investitionstipps: Es wird empfohlen, in Sumpfland zu investieren, da es bald wertvoll werden könnte, insbesondere wenn die EU Torferden verbietet und getrocknetes Sumpfmoos als Ersatz dienen könnte. Diese Idee wird mit Begeisterung aufgenommen und als 'Sumpfland-Immobilienmarkt-Schlag' bezeichnet. Der Chat wird als sehr angenehm und sich gut ergänzend beschrieben, auch wenn befürchtet wird, dass die Chats sich gegenseitig 'korrumpieren' könnten.
Technische Probleme und Sumpf-Diskussion
05:50:07Es kommt zu einem technischen Problem im Spiel, einem 'Autosync', der einen Neustart erfordert. Dies wird humorvoll auf die Stärke des Sumpfes im Spiel zurückgeführt. Die Diskussion über Sumpfland-Investitionen wird fortgesetzt, wobei die EU-Torferden-Verbote als realistischer Faktor für eine Wertsteigerung genannt werden. Nach dem Neustart des Spiels wird die Inselgesundheit als Problem identifiziert, da eine Seuche im Sumpf ausgebrochen ist. Es müssen Ärzte gebaut werden, die jedoch teuer sind und die erwirtschafteten Gelder schnell aufbrauchen. Die humorvolle Idee, alle Kranken in den Sumpf zu schicken, wird diskutiert, wobei die moralische Implikation hinterfragt wird. Es wird festgestellt, dass die 'Sumpfigkeit' der Chats beide Communities infiziert hat, was zu humorvollen Wortspielen und Diskussionen über 'Sumpfsex' führt.
Kaiserliche Anerkennung und moralisches Dilemma um den Dolch
05:57:46Der römische Kaiser verleiht der romanisierten Bevölkerung fünf Rufpunkte, was humorvoll als Zeichen dafür interpretiert wird, dass er die 'Sumpfaktivitäten' nicht bemerkt. Es wird eine Abstimmung darüber initiiert, ob der Kaiser freudig gegrüßt oder ignoriert werden soll, wobei die Konsequenzen eines negativen Rufs beim Kaiser (Kriegswellen) thematisiert werden. Maurice plädiert dafür, den Kaiser zu grüßen, um den Sumpf zu retten, während Jen für das Ignorieren ist. Die Abstimmung endet unentschieden, doch Maurice gewinnt knapp. Die Entscheidung fällt, den Kaiser zu grüßen, um 'Durchfall' zu vermeiden. Währenddessen wird ein keltischer Knochendolch gefunden. Es steht die Entscheidung an, ob der Dolch der keltischen Piratin Voada oder dem römischen Prätor übergeben werden soll. Jen plädiert emotional dafür, den Dolch Voada zu geben, um ihr Vertrauen in die Menschheit wiederherzustellen und ihr inneres Kind zu heilen, während Maurice die römische Ordnung bevorzugt. Eine erneute Abstimmung, bei der Jen mit emotionalen Appellen arbeitet, führt zu einer deutlichen Mehrheit für die Übergabe des Dolches an Voada.
Folgen der Dolch-Entscheidung und finanzielle Herausforderungen
06:12:11Die Übergabe des Dolches an Voada wird als die richtige Entscheidung gewertet, da sie emotional reagiert und Dankbarkeit zeigt. Maurice äußert Bedenken bezüglich der möglichen Verwendung des Dolches, übernimmt aber keine Verantwortung. Die finanzielle Situation der Siedlung bleibt angespannt, da Deko-Objekte viel Geld kosten. Jen erhält humorvoll eine 'Kreditkarte gesperrt' und Maurice hilft ihr mit Geld aus, das sie mit Zinsen zurückzahlen muss. Die Suche nach einer Bierinsel stellt sich als Färberpflanzeninsel heraus, die jedoch für die nächste keltische Stufe nützlich ist. Die Notwendigkeit, ein Dorf zu bauen, um eine Zinnmine zu errichten, wird erkannt. Die Diskussion über die Trockenlegung des Sumpfes wird fortgesetzt, wobei Maurice die Vorteile von Grasland und Industrie hervorhebt, während Jen und der Chat den Sumpf verteidigen. Die finanzielle Lage wird mit einer 'Kreditkartenrechnung mit einer anderen Kreditkarte begleichen' verglichen.
Manipulation und Kommunikation in der Community
06:26:05Es wird eine Diskussion über Manipulation und Kommunikation in der Community geführt. Jen wird als 'manipulatives Ich' dargestellt, das die Zuschauer aus einer 'toxischen Miserie' befreit. Maurice kritisiert Jen dafür, dass sie alles Gold für 'Bling Bling' ausgibt und nicht für das Wohl des Volkes. Jen verteidigt sich humorvoll, indem sie sagt, dass sie nicht einmal in der Stadt lebt und nur für das Volk baut. Die Freude an Kommunikation wird betont, wobei die Stärken der deutschen Sprache hervorgehoben werden, insbesondere ihre Fähigkeit, sich direkt und zielstrebig auszudrücken. Es wird erwähnt, dass Deutsch auch eine sehr schöne Sprache für Fantasy sein kann, da es geschmückter und gehobener wirken kann als Englisch, was sogar Tolkien bestätigte.
Anekdoten über Übersetzungen und Filmgeschmack
06:29:52Eine kuriose Anekdote über die erste Herr der Ringe-Übersetzung ins Schwedische wird erzählt, bei der der Übersetzer so mit Tolkien zerstritten war, dass er ein Buch namens 'Tolkien und die Schwarze Magie' verfasste, in dem er Tolkien ernsthaft der schwarzen Magie bezichtigte und die Geschichte falsch übersetzte. Maurice gibt zu, 'Herr der Ringe' nie gesehen zu haben, da er immer wieder eingeschlafen sei. Jen startet eine humorvolle Abstimmung, um Maurice dazu zu bringen, 'Herr der Ringe' mit ihr anzusehen. Die Zuschauer werden aufgefordert, für Jen zu stimmen, um Maurice zu überzeugen. Maurice kritisiert die 'billige Masche' und das fehlende Selbstwertgefühl derjenigen, die darauf hereinfallen. Jen erklärt, dass ihr nie die richtige Filmkultur beigebracht wurde und sie noch nie jemanden hatte, der ihr 'Herr der Ringe' aufrichtig zeigen wollte. Die Abstimmung zeigt, dass viele Zuschauer bereit sind, Jen zu unterstützen, was Maurice überrascht und 'sprachlos' macht. Die Diskussion weitet sich auf 'Star Wars' aus, das Jen als Parodie empfindet, und 'Batman', wobei sie den Joker als eine der 'geilsten Figuren ever' bezeichnet und den dedizierten Joker-Film lobt, jedoch den zweiten Teil kritisiert.
Strategische Popkultur-Meinungen für zukünftige Streams
06:39:52Der Streamer plant, in zukünftigen Multiplayer-Events und Streams gezielt kontroverse Popkultur-Meinungen von anderen Streamern abzufragen. Die Idee ist, die Reaktionen des Publikums als Waffe zu nutzen, insbesondere bei Themen wie 'Herr der Ringe'. Er merkt sich diese Taktik, um die sogenannte 'Nerd-Rage' des Publikums gegen seine Gäste zu richten. Dies soll eine unterhaltsame Dynamik schaffen, bei der Personen, die beispielsweise 'Herr der Ringe' nicht mögen, ins Kreuzfeuer der Zuschauer geraten. Er glaubt, dass dies eine effektive Methode ist, um das Publikum zu aktivieren und für Gesprächsstoff zu sorgen, auch wenn er selbst zugibt, dass die Umsetzung möglicherweise nicht so einfach ist, wie er es sich vorstellt.
Diskussion über Ehrlichkeit und Lügen
06:46:18Im Stream entwickelt sich eine tiefgehende Diskussion über die Bedeutung von Ehrlichkeit und Lügen in Beziehungen. Es wird erörtert, ob es besser ist, immer die Wahrheit zu sagen, auch wenn sie verletzend sein kann, oder ob Notlügen aus Höflichkeit oder zum Schutz der Gefühle anderer gerechtfertigt sind. Die Frage, ob man lieber die Fähigkeit hätte, perfekt zu lügen, oder die Gedanken anderer lesen zu können, wird gestellt und im Chat diskutiert. Die meisten Zuschauer tendieren dazu, Gedankenlesen zu bevorzugen, um ehrliche Beziehungen führen zu können, während der Streamer argumentiert, dass ständiges Wissen über negative Gedanken anderer psychisch belastend sein könnte. Diese philosophische Debatte zeigt die Komplexität menschlicher Interaktionen und die verschiedenen Perspektiven auf Wahrheit und Täuschung.
Zukünftige DLCs und Erweiterungen für Anno 117
07:08:31Die Streamer diskutieren über zukünftige DLCs und Erweiterungen für Anno 117. Es wird bekannt gegeben, dass das erste neue Gebiet Ägypten sein wird, worauf sich der Streamer sehr freut. Es werden Spekulationen angestellt, welche Mechaniken, wie zum Beispiel Nil-Zyklen oder Landwirtschaft am Fluss, in dieser Erweiterung implementiert werden könnten. Darüber hinaus wird der Wunsch nach einem japanischen Szenario für Anno geäußert, da ein Inselreich gut zum Spielprinzip passen würde. Es wird auch erwähnt, dass es bereits eine beliebte Japan-Mod für Anno 1800 gibt. Die Möglichkeit eines zweiten Jahres für Anno 117 hängt vom Erfolg der ersten Season ab, wobei die Entwickler hoffen, das Spiel ähnlich lange oder sogar länger als Anno 1800 unterstützen zu können.
Abschluss und Ausblick des Streams
07:27:57Der Stream endet mit einem Fazit der gemeinsamen Anno-Runde, die als extrem lustig und chaotisch beschrieben wird. Der Streamer gesteht seiner Co-Streamerin den Sieg zu, da sie das Publikum erfolgreich zum 'Keltentum' und zur 'Sumpfliebe' überzeugen konnte. Er bedankt sich bei allen Zuschauern und Unterstützern für die erfolgreiche und unterhaltsame Woche. Es wird angekündigt, dass es später YouTube-Videos und Highlight-Clips des Streams geben wird. Für die kommende Woche gibt es noch keinen festen Streamplan, außer dass am Freitag wieder Anno mit Gronkh gespielt wird. Der Streamer ist noch unentschlossen, ob er weiterhin Anno spielen oder andere Spiele wie EU5 einstreuen wird, betont aber seinen Spaß am aktuellen Anno-Savegame. Die Zusammenarbeit mit der Co-Streamerin wird als stets witzig und bereichernd hervorgehoben.