Die Gaming-News der Woche I Danach Manor Lords

Gaming-News: Manor Lords im Fokus, Ubisoft stoppt kontroverses Assassin's Creed

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Entscheidung gegen Demos und Polaris-Besuch

00:15:49

Es wurde entschieden, dass im heutigen Stream erneut Manor Lords gespielt wird, anstatt Demos anderer Spiele zu präsentieren, da keine der ausgewählten Demos aktuell so fesselt wie die Versorgung des eigenen Dorfes mit Bier. Trotz des Vorsatzes, den Streamplan einzuhalten, wird stattdessen das gespielt, woran der größte Spaß besteht, auch wenn dies bedeutet, dass Pläne manchmal über den Haufen geworfen werden müssen. Die Entscheidung gegen einen Besuch der Polaris-Messe fiel, da zeitnah eine neue Anno-Version mit weniger Einschränkungen erwartet wird und ein entspanntes Wochenende vor diesem Ereignis bevorzugt wird. Es wird betont, dass dies keine Kritik an der Polaris ist, sondern eine persönliche Präferenz, um sich vor einem arbeitsreichen Wochenende zu erholen. Die Teilnahme an der Polaris hätte eine lange Anreise bedeutet, was in Anbetracht der bevorstehenden Anno-Veröffentlichung als zu anstrengend empfunden wurde. Es ist wichtig, sich von der FOMO (Fear of Missing Out) zu verabschieden und nicht immer alles mitnehmen zu wollen.

Zukunftspläne für Ränkespiele und Casey die Zwei

00:21:12

In naher Zukunft ist kein Ränkespiel geplant, aber potenziell in weiterer Zukunft. Das Ränkespiel ist dem Launch des Zweitkanals zum Opfer gefallen, der erfolgreich über die Bühne ging. Es wird überlegt, im nächsten Jahr wieder eine eigene Event-Reihe zu veranstalten, da die Ausrichtung solcher Events Freude bereitet. Die Umsetzung hängt jedoch von der Priorisierung verschiedener Projekte ab. Bezüglich Casey die Zwei ist die Entscheidung noch unklar, da das Interesse stark abgeflaut ist, was sich auch auf ein Sponsoring zum neuen DLC ausgewirkt hat. Es wird bedauert, dass das Interesse der Zuschauer nicht mit dem übereinstimmt, was gestreamt werden möchte, was die Entscheidung erschwert, ob das Spiel im Stream noch durchgespielt wird. Es ist schwierig, längere Serien zu machen, da das Interesse der Zuschauer oft nachlässt. Eine mögliche Lösung wäre, Spiele direkt zum Release intensiv durchzuspielen, wie es andere Streamer handhaben. Die KCD1-Woche zur Vorbereitung auf KCD2 hat viel Spaß gemacht, aber die Aufteilung der Zeit aufgrund des Civ 7-Releases war problematisch.

Ehrliche Einschätzung zu Zuschauerzahlen und Spielauswahl

00:28:02

Es wird betont, dass das Streamen von KCD grundsätzlich Spaß macht und gut zum Streamer passt. Im Vergleich dazu wird Path of Exile genannt, bei dem andere Streamer möglicherweise besseren Content bieten. Bei KCD hingegen kann die gemeinsame Erfahrung der Mittelalter-Story gut ausgespielt werden. Es wird jedoch keine Zusage für weitere KCD-Streams gegeben, da das Interesse trotz des neuen DLCs nicht mehr so groß ist. Es wird auch darauf hingewiesen, dass bald viele neue Spiele erscheinen, was die Entscheidung erschwert, welche Spiele gestreamt werden sollen. Es wird festgestellt, dass viele Zuschauer neue Spiele nur zum Release sehen wollen, um einen ersten Eindruck zu bekommen, bevor sie selbst Geld dafür ausgeben. Dieses Interesse nimmt jedoch schnell ab, sobald die Zuschauer sich ein Bild gemacht haben. Der Streamer hat gemerkt, dass die Leute immer neue Ersteindrücke wollen und er sich zu selten die Zeit genommen hat, in besonders coole Sachen reinzugucken.

Gesellschaftliche Herausforderungen und politische Verantwortung

00:39:49

Die große Herausforderung besteht darin, eine Gesellschaftsordnung zu schaffen, in der Menschen in ihrem eigenen Interesse so handeln, dass es dem Gesamtwohl dient. Es wird kritisiert, dass die Gesellschaft den Fokus auf eine soziale Marktwirtschaft verloren hat, in der alle profitieren. Die zunehmende Konzentration des Wohlstands nach oben wird als Ursache vieler aktueller Probleme gesehen, da Menschen mehr arbeiten, sich aber weniger leisten können. Dies führt zu Unzufriedenheit und der Flucht in Extremismus und Populismus. Es wird auf Berechnungen verwiesen, die zeigen, dass Steuerhinterziehung ein Vielfaches des Bürgergeldbetrugs ausmacht, aber dennoch in Talkshows hauptsächlich über Bürgergeldbetrug diskutiert wird. Es wird betont, dass zu jeder Lüge zwei gehören: der Erzähler und der Gläubige. Gerade in Bereichen, in denen die Wahrheit leicht herauszufinden ist, tragen auch die Menschen Verantwortung, die einfache Lügen glauben. Es wird jedoch eingeräumt, dass es schwieriger geworden ist, sich den vielen Lügen zu entziehen, die durch die Welt geistern, da es immer mehr werden und Lügen richtigstellen schwieriger ist als sie zu erzählen. Es wird betont, dass man eine gewisse Eigenverantwortung hat, sich zu informieren und eine schlaue Wahlentscheidung zu treffen, aber gleichzeitig vielen Mechanismen ausgesetzt ist, die auf einen einwirken wollen. Es ist gar nicht so leicht zu erwarten, dass jeder einzelne Bürger alles, was er auf Social Media bekommt, analysiert.

Einstellung eines Assassin's Creed-Spiels aufgrund politischer Kontroverse

01:00:51

Ubisoft hat ein Assassin's Creed-Spiel eingestellt, weil es zu kontrovers für den aktuellen politischen Moment gewesen sein soll. Das Spiel hätte nach dem amerikanischen Bürgerkrieg gespielt und der Assassine wäre ein befreiter Sklave gewesen, der gegen den Kuckucksklan kämpft. Es gab die Sorge, dass das aktuell in den USA zu kontrovers gewesen wäre. Es wird bedauert, dass ein potenziell spannendes Szenario nicht umgesetzt wird. Es wird kritisiert, dass reflexartige Kommentare auf Twitter das Spiel als "belehrend" abtun und die Leute nicht schon wieder daran erinnert werden wollen, wie schlimm ihre Vorfahren waren. Es wird ein Vergleich zu Inglourious Bastards gezogen, bei dem man sich auch nicht ständig belehrt gefühlt hat, obwohl der Film die Gräueltaten der Nazis thematisiert. Das Spiel wäre im Grunde Django Unchained The Game gewesen, ein Film, der die Sklaverei in den USA sehr deutlich kritisiert hat. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Ubisoft diese Geschichte ausreichend gut hätte erzählen können, da der Anspruch bei solch einem Thema natürlich steigt. Es wird ein komisches Verständnis von Kunst kritisiert, bei dem viele Leute einen Beißreflex entwickelt haben und jedes Spiel als Teil einer linken Verschwörung sehen, die sie belehren will. Es wird eingeräumt, dass Gaming manchmal einfach Eskapismus sein soll, aber die überzogene Art, wie in allem aufdringliche politische Botschaften gesehen werden, wird als lächerlich empfunden.

Diskussion über 'Wokeness' in Spielen und Diversität

01:15:07

Es wird diskutiert, dass der Vorwurf der 'Wokeness' oft dann erhoben wird, wenn ein Spiel nicht gut ist, obwohl es auch viele positive Beispiele für 'woke' Spiele gibt, wie Baldur's Gate 3. Es wird hervorgehoben, dass die bloße Präsenz von Menschen bestimmter Identitäten oft als erzwungene Botschaft interpretiert wird, was bedauerlich ist. Dragon Age war schon immer 'woke' und hat Kontroversen ausgelöst, was oft übersehen wird. Die Kritik kommt oft von Leuten, die nicht tief in den entsprechenden Medien drin sind und bemängeln, dass Dragon Age jetzt 'woke' geworden ist, obwohl es das immer war. Schlechte Drehbücher lassen sensible Themen stärker auffallen, was fälschlicherweise zu dem Schluss führt, dass das Spiel wegen dieser Themen schlechter ist. Jeder hat das Recht, in schlecht geschriebener Form repräsentiert zu werden, so wie es früher viele schlecht geschriebene, weiße, heterosexuelle Charaktere gab. Mit zunehmender Diversität in Spielen wird es zwangsläufig auch mehr schlecht geschriebene diverse Charaktere geben. Es wird ein Doppelstandard kritisiert, bei dem an schlecht geschriebene diverse Charaktere höhere Ansprüche gestellt werden als an Charaktere, die der Norm entsprechen. Es wird argumentiert, dass diverse Charaktere nicht immer einen tieferen Sinn erfüllen müssen, so wie es bei heterosexuellen Romanzen auch nicht der Fall ist. Die Autoren sollten einfach eine coole Story erzählen können, ohne belehrend zu wirken.

Ubisoft stellt Entwicklung eines Spiels ein – Diskussion über Zensur und Verantwortung

01:27:46

Es wird die Entscheidung von Ubisoft diskutiert, ein bestimmtes Spiel einzustellen. Es wird Verständnis dafür geäußert, dass Ubisoft als Firma abwägen muss, welche Probleme ein Spiel verursachen könnte, im Vergleich zu dem, was es einbringt. Die Entscheidung wird nicht als reine Zensur aus Angst vor Kritik gesehen, sondern als eine Frage der Verantwortung gegenüber den Mitarbeitern, die möglicherweise Todesdrohungen erhalten könnten. Gleichzeitig wird betont, dass dies ein Sieg für diejenigen ist, die Medien instrumentalisieren. Es wird auf einen vorauseilenden Gehorsam hingewiesen, der in den USA zu beobachten ist, wo Tech-Unternehmen proaktiv ihre Regeln anpassen. Als positive Nachricht wird das neue Update für Claire Obscure erwähnt, das sich über 5 Millionen Mal verkauft hat und eine kostenlose Erweiterung mit neuen Inhalten und Verbesserungen erhält. Es gab aber auch Kritik an fehlenden Komfortfunktionen im Spiel, wie z.B. bessere Menüs.

Enthüllungen um MindsEye: Vorwürfe des Crunch und gecancelte Streamer-Placements

01:34:49

Es gibt neue Enthüllungen über MindsEye, das neue Spiel des GTA-Entwicklers Leslie Benzies. Es wird ein offener Brief von Entwicklern zitiert, die das Studio beschuldigen, monatelangen Crunch verursacht zu haben, was zu mentalen und körperlichen Problemen geführt hat. MindsEye war ursprünglich als Everywhere angekündigt, ein Spielebaukasten für alles, wurde aber zu einem generischen Shooter mit Questbaukasten reduziert. Das Spiel war so schlecht, dass sogar Streamer-Placements zurückgenommen wurden, wie im Fall von Cole Carnage, dessen Placement im Stream abgesagt wurde. Es wird die Frage aufgeworfen, ob solche kurzfristigen Absagen rechtens sind und wie Streamer in solchen Fällen entschädigt werden. Es wird ein Fall von City Skylines 2 erwähnt, bei dem das Sponsoring abgesagt wurde, weil das Spiel nicht den Erwartungen entsprach. Es wird daran erinnert, dass die Führungsetage des Studios Saboteure vermutet hat, die das Spiel scheitern sehen wollten und sogar Rockstar beschuldigt hat. Nun erheben die Mitarbeiter, von denen die Hälfte nach dem Release gefeuert wurde, schwere Vorwürfe der schlechten Behandlung und falschen Kündigungsfristen. Es gab wohl üble Arbeitspolitiken mit verpflichtenden Überstunden. Die Hitman-Macher, die als Publisher agierten, ziehen in Erwägung, keine weiteren Spiele zu publishen. Die Ambitionen des Spiels wurden massiv reduziert, und das Spiel wurde als Roblox für Erwachsene angekündigt. Der Hauptdarsteller aus Mafia 3, der auch in MindsEye die Hauptrolle spielte, sorgt sich um seine zukünftige Karriere.

Discord-Hack, Steam-VR-Headset und Total War: News und Community-Probleme

01:48:30

Es gab einen Discord-Hack, bei dem 1,5 Terabyte an Daten erlangt wurden, darunter Führerscheine und Ausweise, die für die Altersverifikation in England erforderlich sind. Datenschützer hatten vor solchen Risiken gewarnt. Es wird auf die bevorstehende EU-Abstimmung über Chatkontrollen hingewiesen und kritisiert, dass Alterskontroll-Daten nicht einfach gelöscht werden. Gerüchten zufolge soll bald ein neues Steam-VR-Headset erscheinen, möglicherweise noch in diesem Jahr. Der größte Total War YouTuber, Legend of Total War, hört Ende des Jahres auf, nachdem die Stimmung in der Community aufgrund von Problemen mit dem Spiel im Keller ist. Mehrere KI-Völker auf der Kampagnenkarte machen nichts mehr, und Creative Assembly veröffentlicht mittelmäßige DLCs und behebt Probleme nicht. Die Reviews sind äußerst negativ, und die Community ist verärgert. Creative Assembly äußert sich erst nach großem Unmut und verspricht, an den Problemen zu arbeiten. Es wird kritisiert, dass die Entwickler nicht mehr das machen, was die Spieler wollen, und dass es seit langem keinen geilen historischen Titel mehr gab. Stattdessen konzentriert man sich auf kleinere Saga-Spiele, die floppen. Es wird spekuliert, dass Ankündigungen kommen werden, möglicherweise Warhammer 40k oder Erster Weltkrieg, wobei letzteres als schlechtes Setting für Total War angesehen wird. Es gab viele Probleme hinter den Kulissen bei Creative Assembly, und einige Projekte waren finanziell nicht erfolgreich. Es wird die Sorge um die Entwickler geäußert und die Hoffnung, dass sie die Kurve kriegen, da es nichts Vergleichbares zu Total War gibt. Die Idee eines Herr der Ringe Total War wird diskutiert, wobei ein Entwickler argumentiert, dass das Szenario nicht so spannend ist, weil es kaum Fantasy-Einheiten gibt. Game of Thrones wird als besseres Szenario angesehen, da es die Möglichkeit bietet, die Weltkarte und Diplomatie auszubauen. Es wird kritisiert, dass mit der Game of Thrones Lizenz nicht mehr gemacht wurde, und die neue Serie A Night of the Seven Kingdoms wird erwartet. House of the Dragon wird kritisiert, weil es eine Geschichte des Kriegs zwischen unsympathischen Seiten ist und die Charaktere nicht zum Mitfiebern einladen. Das Ende von Game of Thrones hat die gesamte Saga entwertet.

Diskussion über Qualitätsverlust in Filmen und Spielen

02:25:40

Es wird eine Diskussion über den Qualitätsverlust in neueren Filmen und Spielen geführt. Dabei geht es um die Frage, ob 'Wokeness' dafür verantwortlich ist. Der Streamer argumentiert, dass dies eine zu einfache Erklärung sei und nennt konkrete Beispiele wie 'Game of Thrones' Staffel 8 und die 'Fantastic Beasts'-Filme, bei denen der Qualitätsverlust objektiv messbar sei. Er betont, dass auch Filme ohne offensichtliche 'Wokeness'-Elemente wie 'Fluch der Karibik 5' qualitativ schlecht sein können. Es wird hervorgehoben, dass es wichtig ist, schlechte Storys zu kritisieren und von sensiblen Themen zu verlangen, dass sie mit Sorgfalt behandelt werden. Ein Beispiel für eine gescheiterte Umsetzung ist Dragon Age: The Veilguard, dessen geschlechtsneutrale Sprache in der deutschen Übersetzung kritisiert wird. Es wird betont, dass man für jede politische Meinung ein Beispiel finden kann, das unglaublich dumm ist. Der Ursprung der 'Sweet Baby Inc.'-Kontroverse wird auf God of War: Ragnarok zurückgeführt, dessen Story als so schlecht empfunden wurde, dass dies zu Verschwörungstheorien führte.

Warhammer 3 und Indie-RTS-Spiele

02:33:55

Es wird kurz auf die Frage eines Zuschauers zu Warhammer 3 eingegangen, wobei der Streamer äußert, sich ein neues Total War zu wünschen, insbesondere Medieval 3. Anschließend wird Empire Eternal erwähnt, ein Indie-RTS, das versucht, den Geist älterer Spiele wiederzubeleben. Es wird Dying Breed erwähnt, ein Spiel von Microprose, das dem Original sehr ähnlich ist. Der Streamer zeigt sich begeistert von Age of Respaire, einem Remake eines alten Spiels, auch wenn er den Namen als unpassend empfindet. Er betont seine generelle Unterstützung für solche Remakes und kündigt an, dass er sie streamen und spielen würde, wenn sie gut sind. Abschließend wird kurz auf die Moderatoren-Rolle des Streamers bei GameStar und Maxim eingegangen.

Diskussion über 'erzwungene Wokeness' in Spielen

02:47:03

Der Streamer greift einen Kommentar zum Thema 'erzwungene Wokeness' auf und stimmt zu, dass es problematisch ist, wenn bestimmte Eigenschaften zur Haupteigenschaft eines Charakters gemacht werden oder wenn Quoten erzwungen werden. Er betont jedoch, dass diese Beschwerde oft zu schnell und auf rein emotionaler Basis vorgebracht wird. Es wird argumentiert, dass für viele Menschen ihre Identität ein wichtiger Teil ihres Charakters ist und dass Beziehungen ein grundlegendes Streben der Menschheit darstellen. Der Streamer kritisiert den reflexartigen Beißreflex, mit dem diverse Charaktere in Spielen kritisiert werden, und betont, dass man dem Spiel Zeit geben sollte, seine Geschichte zu präsentieren. Er nennt Kingdom Come 2 als Beispiel, bei dem die präventive Aufregung über eine schwule Beziehung im Nachhinein als absurd entlarvt wurde, da die Beziehung von vielen als Kronjuwel des Storytellings wahrgenommen wurde. Es wird kritisiert, dass die Debatte inzwischen so absurd geworden ist, dass selbst Entwickler aufgrund ihres Aussehens vorschnell als 'woke' abgestempelt werden.

Manor Lords

03:12:12
Manor Lords

Manor Lords: Handel, Spezialisierungen und Beta-Update

03:14:04

Es wird das neue Beta-Update von Manor Lords vorgestellt, in dem der Streamer bereits einige Stunden verbracht hat. Im Fokus steht der Handel zwischen zwei Dörfern und die unterschiedlichen Spezialisierungen. Es soll untersucht werden, wie die Vernetzung verschiedener Dörfer funktioniert. Die beiden Siedlungen 'Satt am Watt' und 'Reich am Teich' werden vorgestellt, wobei 'Satt am Watt' durch Salzhandel floriert und 'Reich am Teich' über reiche Eisenvorkommen und Getreide verfügt. Ziel ist es, eine größere Schmiedeindustrie in 'Reich am Teich' aufzubauen und die Dörfer gegenseitig zu versorgen. Es werden Bugs im Beta-Update erwähnt, wie Probleme beim Ausbau des Herrenhauses und der Unfähigkeit, eine frühe Ernte zu erzwingen. Auch die KI wird als noch nicht sehr effektiv beschrieben, was das Spiel eher zu einem entspannten Aufbauspiel macht. In 'Reich am Teich' soll Weizen ausgesät werden, um die Nahrungsproduktion zu steigern, und ein Bäckerhandwerker soll etabliert werden.

Manor Lords: Dorfentwicklung und Produktionsoptimierung

03:40:22

Es wird ein Bäcker in der Nähe des Kornspeichers platziert, um die Versorgung zu optimieren. Ebenso wird ein Schmied eingerichtet und angewiesen, Werkzeuge zu exportieren, sobald ein Vorrat von über zehn Stück vorhanden ist, um den Eigenbedarf zu decken und Überschüsse zu verkaufen. Das Ziel für das Dorf ist erreicht, während es stetig reicher wird und Bögen exportiert. Die Produktion von Tierprodukten, insbesondere durch Hühnerkäfige, wird als wichtig erachtet. Im anderen Dorf wird die Schmiede als Ursprung gewählt, um die Waffenproduktion zu verbessern und teurer zu verkaufen, wobei in Kauf genommen wird, dass die Tierproduktion weniger effektiv ist. Es wird überlegt, ob es Boni für Bauern gibt, aber der Fokus liegt weiterhin auf der Schmiede in Passau, um Einnahmen zu generieren. Die Nürnberger Arbeiter könnten für den Bau von vier Salzminen genutzt werden, was jedoch aufgrund des bereits vorhandenen Wohlstands des Dorfes nicht zwingend erforderlich ist. Es wird ein zweiter Schmied eingestellt und geplant, später einen Bäcker einzustellen, sobald jemand einzieht. Die Arbeiter werden saisonal von den Minen zur Ernte auf die Felder verschoben, um die Effizienz zu steigern.

Herausforderungen und Lösungsansätze in Manor Lords

03:53:50

Die Fruchtbarkeit der Felder wird beobachtet, um den Nutzen von Brachzeiten zu evaluieren. Da der Bäcker dringend benötigt wird und noch niemand in das dafür vorgesehene Gebäude einzieht, wird eine alternative Lösung gesucht. Der Schmied produziert bereits viele Werkzeuge, jedoch werden diese noch nicht in der Übersicht angezeigt und müssen erst im Lager registriert und verteilt werden. Die Schafsherde wächst und produziert Wolle, jedoch scheint die Kleidungsproduktion verbuggt zu sein, da der Bedarf trotz Produktion als unerfüllt angezeigt wird. Es wird vermutet, dass Schuhe nicht als Kleidung zählen und das Erfüllen des Bedürfnisses schwierig ist. Der Schmied hat ein volles Lager mit Werkzeugen, die nicht abgeholt werden, was zu finanziellen Verlusten führt. Es wird vermutet, dass ein KI-Gegner angegriffen wurde, jedoch ist dies noch nicht der Fall, da erst ein weiteres Territorium erobert werden muss. Die KI-Gegner werden als wenig herausfordernd eingeschätzt, da sie sich kaum gegen Banditenangriffe verteidigen.

Manor Lords: Einsteigerfreundlichkeit und Beta-Probleme

04:16:00

Manor Lords wird als relativ gutes Einsteigerspiel für das Genre eingeschätzt, da der Schwierigkeitsgrad angepasst werden kann und die Warenketten vergleichsweise einfach sind. Es wird jedoch empfohlen, mit dem Spielen bis zum 1.0 Release zu warten oder zumindest die aktuelle Beta nicht zu spielen, da einige Funktionen nicht richtig funktionieren. Beispielsweise scheint die Schmiedeproduktionskette aufgrund von Problemen beim Abholen der Werkzeuge nicht zu funktionieren, was die finanzielle Stabilität des Dorfes gefährden könnte. Trotz des guten Autosave-Systems besteht die Gefahr, dass Spielstände in späteren Versionen inkompatibel werden könnten. Der Streamer berichtet von einer Kontroverse um Battlefield und empfiehlt, das Spiel im EA-Store zu refunden und auf Steam zu kaufen, da die EA-App nicht richtig funktioniert. Er findet es amüsant, dass der Chef von Battlefield früher bei Call of Duty war und nun ein Battlefield entwickelt, das wieder mit Call of Duty konkurrieren kann.

Manor Lords: Langzeitmotivation und Ausblick

04:41:11

Es wird festgestellt, dass Manor Lords ab einem gewissen Punkt auseinanderfällt, da viele Aktionen eher Selbstzweck sind und es an spielmechanischen Anreizen für tiefere Mechaniken mangelt. Das Ausrüsten einer Miliz mit Rüstungen ist beispielsweise wenig sinnvoll, da sich die KI-Dörfer nicht verteidigen können. Es wird der Wunsch geäußert, dass das Spiel in Zukunft mehr Langzeitmotivation bietet, ähnlich wie Anno, wo es bis zum Ende spielmechanische Anreize gibt. Der Streamer erwähnt, dass er den Feind außerhalb der Karte hätte aktivieren können, aber dies aufgrund seiner ersten Erfahrungen mit den KI-Gegnern nicht getan hat. Er hofft, dass die KI-Dörfer in Zukunft echte Mitspieler werden und das Spiel mit der Größe der Karte skaliert, sodass der Bau von großen Burgen und das Führen von Heeren sinnvoll wird. Trotz der Kritik macht das schiere Bauen des Dorfes weiterhin Spaß, da es so schön und frei ist. Es wird betont, dass die Entwickler an dem Spiel arbeiten und es sich lohnt, es weiterhin zu beobachten und zu begleiten.