Ich hab sehr viel gutes gehört - was ist dran? (Letzter Stream vor dem Urlaub!)

Vor dem Urlaub: Maurice Weber spielt 'Tainted Grail' und spricht über Wohnungssuche

Tainted Grail: The Fall of Avalon

00:00:00
Tainted Grail: The Fall of Av…

Letzter Stream vor dem Urlaub und Ankündigung spontaner Wohnungsbesichtigung

00:11:34

Der Stream ist der letzte vor dem Urlaub, da eine spontane Wohnungsbesichtigung ansteht. Diese findet am morgigen Donnerstag um 15:20 Uhr statt, was einen entspannten Streamstart um 17 Uhr unwahrscheinlich macht. Daher wurde beschlossen, den Stream vorzuziehen und nach dem Urlaub mit Anno 434 fortzufahren, um die Zeit bis Anno 117 zu überbrücken. Für den heutigen Stream ist Tainted Grail geplant, da das Spiel schon länger auf der Liste steht. Außerdem wird der neue Maurice Weber Uncut-Kanal erwähnt, auf dem zukünftig Anno-Missionen gespeichert werden sollen. Es wird aber noch geprüft, welche Streams dort landen, insbesondere im Hinblick auf Sponsorings, wie beispielsweise Doom und ESO, die zuerst auf dem Twitch-Kanal liefen. Es soll erst Erfahrung gesammelt werden, bevor eine endgültige Regelung für den Uncut-Kanal getroffen wird. Die aktuellen Mietpreise in München werden thematisiert, wobei selbst für jemanden in einer guten finanziellen Situation die Frage aufkommt, ob sich bestimmte Ausgaben lohnen. Es wird überlegt, in eine größere Wohnung mit Streaming-Zimmer zu investieren, was jedoch aufgrund der hohen Mietpreise und der schlechten Glasfaserabdeckung in München erschwert wird. Trotzdem soll das soziale Umfeld in München nicht aufgegeben werden.

Wohnungssuche in München: Hohe Mietpreise und Glasfaser als Kriterium

00:18:40

Die Wohnungssuche in München gestaltet sich schwierig aufgrund der hohen Mietpreise und des Wunsches nach Glasfaseranschluss. Für eine Drei-Zimmer-Wohnung werden zwischen 2500 und 3000 Euro verlangt, wobei die Quadratmeterzahl meist zwischen 70 und 80 liegt. Viele Wohnungen fallen aufgrund fehlender Glasfaseranschlüsse weg, da die Abdeckung in München schlecht ist. Deutschland belegt im OECD-Vergleich einen der hinteren Plätze bei der Glasfaseranbindung. Glasfaser ist ein wichtiges Kriterium, da der Job das Senden und Empfangen von Videos erfordert. Es wird kritisiert, dass Vermieter oft nicht über die Internetanbindung ihrer Immobilien informiert sind, was die Wohnungssuche zusätzlich erschwert. Ein Umzug in die Schweiz wird kurz erwähnt, aber aufgrund der hohen Lebenshaltungskosten verworfen. Es wird auch überlegt, nach Berlin zu ziehen, aber der dortige Wohnungsmarkt ist ähnlich angespannt wie in München. Ein Umzug nach Japan wäre beruflich möglich, scheitert aber an der sozialen Komponente und der Sprachbarriere. Die Mietagenturen kümmern sich oft nicht um Glasfaseranschlüsse, da es für die meisten Mieter kein wichtiges Kriterium ist. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Wohnungspolitik in Deutschland ausreichend auf die Bedürfnisse der Bevölkerung eingeht.

Urlaub, Hochzeit eines Freundes und Überlegungen zum Uncut-Kanal

00:37:18

Der Stream ist der letzte vor dem Urlaub, da am Freitag die Hochzeit eines Freundes ansteht, dem Gründer der Edain-Mod. Obwohl dies beruflich ungünstig ist, wird dem Privaten Vorrang gegeben. Morgen findet spontan eine Wohnungsbesichtigung statt, weshalb der Stream vorgezogen wurde. Es wird überlegt, ob Anno-Missionen auf dem Uncut-Kanal veröffentlicht werden sollen, da Serien auf YouTube tendenziell schlechter laufen. Auf Twitch hingegen läuft Anno konstant gut. Dies ist jedoch nur eine Überlegung und hat keinen akuten Einfluss auf das Programm. Es wird erwähnt, dass der Fokus weiterhin auf Twitch liegt. Die Frage nach einer Switch 2 im Urlaub wird verneint, da bereits ein Steam Deck und eine MSI-Claw vorhanden sind. Eine Switch 2 wäre erst interessant, wenn ein neuer Smash Bros.-Teil erscheint. Nintendo-Exclusives sind nicht so wichtig, da Mario und andere Spiele nicht interessieren. Smash Bros. ist jedoch einzigartig für Multiplayer-Spiele mit Freunden. Pokémon hat an Reiz verloren, da die Grafik kaum Fortschritte gemacht hat und die Designs seltsamer geworden sind.

Diskussion über Pokémon und Sammelkarten-Spiele

00:48:30

Es folgt eine Diskussion über Pokémon, ausgelöst durch einen Raid von Jesse. Die Pokémon-Designs werden als immer seltsamer empfunden, wobei frühere Designs wie Turtok bevorzugt werden. Die Pokémon-Filme werden als überdramatisch kritisiert. Detective Pikachu wird jedoch als lustig empfunden. Filme zu Anime müssen episch sein, dürfen aber keine Story-Relevanz haben. Es wird über die Erfahrungen der Eltern mit Pokémon diskutiert, die oft nicht verstehen, was ihre Kinder daran fasziniert. Es wird bedauert, dass der Sprecher aus dem Pokémon-Fandom gefallen ist, weil er keinen Game Boy Advance mehr hatte. Die Namen der Pokémon-Editionen Schwert und Schild werden gelobt. Es wird über das Pokémon-Sammelkartenspiel gesprochen, das in der Kindheit gesammelt, aber nicht nach den Regeln gespielt wurde. Stattdessen wurden die Karten aufeinander gehauen, um sie zu gewinnen. Yu-Gi-Oh! wird als schlechtes Kartenspiel bezeichnet, insbesondere aufgrund des fehlenden Ressourcensystems. Magic wird als besseres Kartenspiel bevorzugt. Der Yu-Gi-Oh!-Anime wird als cool empfunden, aber die Duelle werden als unrealistisch kritisiert. Es wird ein Magic-Manga namens Destroy All Humanity and Can't Be Regenerated erwähnt, der eine charmante Highschool-Liebesgeschichte über Magic-Spieler erzählt. Magic ist in Japan nicht so beliebt wie Yu-Gi-Oh! und Pokémon.

Diskussion über den Schurken Red Cloak aus 'Order of the Stick'

01:09:29

Es wird über den Schurken Red Cloak aus 'Order of the Stick' gesprochen, einem Goblin, der erkannt hat, dass Goblins von den Göttern als Kanonenfutter erschaffen wurden. Red Cloak möchte die Götter zwingen, eine neue Weltordnung zu schaffen, in der Goblins gleichberechtigt sind, wobei er moralisch fragwürdige Dinge tut, was ihn zu einem interessanten Charakter macht. 'Order of the Stick' wird als Fantasy-Satire mit coolen Schurken beschrieben, die anfangs als simpler Gag-Comic beginnt, aber später eine tiefere Story entwickelt. Der Comic, der über giantitp.com zugänglich ist, nimmt klassische Fantasy-Tropes auseinander und beinhaltet Firth-Wall-Elemente. Es wird erwähnt, dass 'Order of the Stick' einer der ersten großen Kickstarter-Erfolge war und Bücher für 2,3 Millionen Dollar nachdrucken konnte, was seine Popularität unterstreicht.

Start von 'Tainted Grail: The Fall of Avalon' und erste Eindrücke

01:13:39

Der Streamer startet das Spiel 'Tainted Grail: The Fall of Avalon', ein düsteres Artus-Sagen-Rollenspiel mit positiven Rezensionen. Er äußert Neugier, ob das Spiel so gut ist, wie ihm gesagt wurde, und verspricht, dass Anno-Inhalte trotz seines Urlaubs weiterhin auf dem Kanal erscheinen werden. Im Spiel-Setting wird erwähnt, dass König Arthus und seine Untertanen vor langer Zeit nach Avanor kamen, um dem Roten Tod zu entkommen. Die Ego- oder Third-Person-Perspektive wird diskutiert, wobei er sich aufgrund der Auslegung des Spiels für die Ego-Perspektive entscheidet. Er nimmt sich Zeit für die Charaktererstellung, obwohl er weiß, dass dies für Zuschauer langweilig sein könnte, betont aber, dass es für ihn ein wichtiger Bestandteil des Rollenspielerlebnisses ist. Er möchte einen finsteren Klischee-Charakter erstellen und erkundet die verschiedenen Anpassungsoptionen, einschließlich Frisuren, Bärte und Tattoos. Der Name des Charakters wird schließlich auf Koigreach festgelegt, ein gälischer Begriff für Fremdling.

Erste Schritte im Spiel: Kerker, Befragung und Charakterwerte

01:50:35

Das Spiel beginnt in einem Kerker, wo der Charakter von einer Wache befragt wird. Die Antworten beeinflussen die Charakterwerte, wobei verschiedene Optionen Boni auf Bogenschießen, Einhandwaffen, Magie oder gar nichts bieten. Der Streamer entscheidet sich für die Option, auf der Suche nach einer alten Kultstätte gewesen zu sein, was Boni auf Einhandwaffen, leichte Rüstung, Magie und Alchemie gewährt. Er wählt die Option, lieber Bäume abzufackeln, was zu Boni auf leichte Rüstung, Athletik, Magie und Brände führt. Nach der Befragung plündert der Charakter die Leiche des Befragers und erhält eine neue Quest namens 'Der große Ausbruch'. Das Ausrüstungsmenü wird geöffnet, und der Charakter findet den Zauber 'Brennende Glut'. Der geheimnisvolle Ritter forderte den Charakter auf, tiefer im Kerker nach ihm Ausschau zu halten.

Erkundung des Kerkers: Lore, Rezepte und Kampftutorial

01:57:48

Die Erkundung des Kerkers wird belohnt mit Lore-Einträgen wie die Geschichte von Liliana und Osbert. Es werden Kochrezepte gefunden, darunter eines für Kartoffelbrei, und der Charakter kann nun Kartoffelbrei herstellen. Es wird ein Trage-Limit vermutet. Es wird ein Rezept für Kartoffelbrei freigeschaltet, und der Charakter stellt fest, dass er Kartoffelbrei herstellen kann, der besser ist als Bettlerkost. Der Charakter findet einen Brief, der eine Quest auslöst, und interpretiert ihn zunächst als Liebesbrief, erkennt aber dann, dass er von einer Frau stammt, die den roten Priestern zum Opfer gefallen ist. Es wird ein Minispiel zum Knacken von Schlössern entdeckt, und der Streamer findet es schwierig, da es nicht erklärt wird. Ein Kampftutorial beginnt, in dem die Grundlagen des Kampfes erklärt werden. Es wird festgestellt, dass der linke und rechte Maustaste vertauscht sind und dies wird in den Einstellungen korrigiert.

Erkundung und Kampf im Dungeon

02:27:44

Die Gruppe erkundet einen Dungeon, findet bessere Ausrüstung wie einen Dolch und testet verschiedene Angriffsarten. Es wird festgestellt, dass Feuerbälle nicht den erwarteten Schaden verursachen. Ein Kampf gegen einen Untoten beginnt, bei dem der Schild des Charakters zerbricht und Heiltränke benötigt werden. Es gibt Irritationen, weil der Charakter trotz angewähltem Dolch immer wieder mit dem Schild angreift. Nach dem Kampf wird neue Ausrüstung gefunden, darunter Panzerhandschuhe und Stiefel. Ein Autopsiebericht wird entdeckt, der Einblicke in Experimente zur Erforschung einer Seuche gibt. Dabei werden Details zu einer Versuchsperson und den durchgeführten Prozeduren beschrieben, einschließlich der Entnahme des Gehirns zur weiteren Untersuchung. Es wird überlegt, ob es ein Tragelimit gibt, da bereits mehrere Gewänder eingesammelt wurden. Ein weiteres Dokument, das Protokoll der Experimentenbehandlung, beschreibt Versuche mit einem neuen Mittel gegen den roten Tod, wobei die Ergebnisse gemischt ausfallen. Ein Patient zeigt anormales Verhalten, ein anderer kaum Wirkung. Trotzdem wird die Behandlung nicht als Fehlschlag betrachtet.

Medizinische Experimente und ethische Betrachtungen

02:36:50

Es wird die Geschichte eines deutschen Arztes und seine Experimente mit Fröschen erwähnt, um die Auswirkungen des Gehirns bei Tieren zu beweisen. Dabei wurde ein Frosch enthirnt und beobachtet, dass dieser nicht mehr aus kochendem Wasser springt. Diese Erkenntnis wurde später fälschlicherweise als Beweis dafür interpretiert, dass Frösche langsam gekocht nicht reagieren würden. Es wird betont, dass es sich um eine eklige Behandlung handelt und die ursprüngliche Intention des Experiments eine andere war. Im weiteren Verlauf werden Notizen zu Mutationen durch die Weirdness gefunden, die Veränderungen an Organen und den Fund von unverdauten Menschenfleisch im Mageninhalt beschreiben. Mutierte Bereiche und Verschmelzungen von Mensch und Schwein werden thematisiert, was auf Experimente hindeutet. Pater Worgans Notizen geben Einblick in Experimente mit einer schwangeren Frau, Katrin Giscard, die am roten Tod leidet. Der Fötus scheint stärker von der Krankheit beeinflusst und wächst abnormal schnell, was zu Komplikationen bei der Extraktion führt, die die Mutter nicht überlebt. Der Fötus wird trotz seines monströsen Aussehens als lebensfähig betrachtet und soll weiter untersucht werden. Das Spiel erzeugt eine düstere Atmosphäre und weckt Neugier auf die Hintergründe des roten Todes.

Forschung, Experimente und ethische Konflikte im Spiel

02:47:14

Es werden Notizen über Mutationen durch die Weirdness gefunden, die Veränderungen an Organen beschreiben, wie ein vergrößertes Herz und erhöhte Lungenfunktion. Im Mageninhalt eines mutierten Wesens werden Reste von unverdautem Menschenfleisch gefunden, was auf Selbstkannibalismus hindeutet. Die inneren Organe weisen eine Verschmelzung von menschlichen und tierischen Merkmalen auf. Pater Worgans Notizen enthüllen grausame Experimente an einer schwangeren Frau namens Katrin Giscard, die am roten Tod leidet. Der Fötus zeigt eine beschleunigte Entwicklung und wird extrahiert, wobei die Mutter stirbt. Der Fötus selbst weist monströse Verformungen auf, wird aber als lebensfähig eingestuft und soll weiter untersucht werden. Die Spielwelt wird als düster und geheimnisvoll beschrieben, mit dem Ziel, die Ursachen des roten Todes zu erforschen. Es werden verschiedene Gebete von Kirchenmitgliedern gefunden, die unterschiedliche theologische Strömungen innerhalb der Kirche offenbaren. Einige Gebete betonen die Notwendigkeit, die Seuche zu bekämpfen und das Volk zu schützen, während andere von Läuterung und Vergeltung sprechen. Ein Selbstexperiment eines Bruders Syrius wird erwähnt, der den roten Tod erfahren möchte, um die Patientenperspektive besser zu verstehen.

Grauzonen, ethische Dilemmata und neue Erkenntnisse

03:01:14

Es wird die Grausamkeit der Welt und die extremen Maßnahmen der Roten Priester thematisiert, die in extremen Zeiten notwendig erscheinen, aber nicht alles rechtfertigen. Ein Charakter äußert Bedauern über die Taten und betont gleichzeitig die Notwendigkeit. Ein Gespräch mit einem Gefangenen offenbart, dass er sich freiwillig für Experimente gemeldet hat, um die Krankheit besser zu verstehen und Werkzeuge für seine Brüder zu entwickeln. Die Symptome des roten Todes werden detailliert beschrieben, von sichtbaren Anzeichen bis hin zum Verfall der inneren Organe. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Roten Priester den Roten Tod wirklich heilen können, oder ob sie mysteriöse Kräfte nutzen, um eine mysteriöse Seuche zu bekämpfen. Ein Briefwechsel deutet auf unterschiedliche theologische Strömungen innerhalb der Kirche hin, wobei einige Mitglieder die Wirtnis als Mittel zur Heilung betrachten. Die Lehren von Priester Muron werden erwähnt, der Experimente an Menschen durchführte und darauf bestand, dass die Opfer die Prozeduren verstehen und spüren müssen. Es wird ein Laborschlüssel gesucht, um weitere Bereiche zu erkunden. Ein Gespräch mit Bruder Cassio enthüllt, dass es unterschiedliche Strömungen zwischen den Brüdern gab, aber die positive Seite sich nicht durchsetzen konnte. Ein Ursprungstrank wird gefunden, der es ermöglicht, die Fähigkeiten des Charakters neu zu verteilen. Es werden Patientenakten einer piektischen Versuchsperson namens Syria gefunden, die eine angeborene Immunität gegen den roten Tod aufweist. Trotz ihrer Immunität weigert sie sich zu kooperieren und wird weiteren Experimenten unterzogen.

Erkundung und Bosskampf im Tutorial Dungeon

03:52:01

Nach einem zähen Kampf gegen einen Bossgegner, den der Streamer auf unkonventionelle Weise besiegt, erkundet er weiter den Dungeon. Er findet eine Rüstung, die seine maximalen Lebenspunkte erhöht, und probiert kurz eine Zweihandwaffe aus, kehrt aber schnell zur Magie zurück. Der Dungeon erweist sich als überraschend umfangreich und belohnend für Erkundungen, auch wenn der Streamer zugibt, keinen guten Orientierungssinn zu haben. Trotzdem entdeckt er immer wieder neue Bereiche und besiegt einen Miniboss. Am Ende des Dungeons findet er Dietriche, die ihm aber nicht mehr helfen, da er den Weg zurück nicht mehr findet. Der Streamer stellt noch etwas Essen her und stellt fest, dass er die meisten Geheimgänge erkundet hat, auch wenn er aufgrund fehlender Dietriche einige Bereiche verpasst hat. Er ärgert sich darüber, dass er die Dietriche erst jetzt findet, wo er nicht mehr zurück kann. Nach einem Levelaufstieg verteilt er Attributspunkte und liest Notizen, die einen Konflikt zwischen zwei Glaubensrichtungen andeuten.

Reise nach Camelot und Begegnung mit König Arthus

04:14:50

Nachdem der Streamer einem Fluchtweg gefolgt ist, den ihm ein Charakter im Spiel genannt hat, gelangt er zu einer Statue. Durch die Interaktion mit dieser Statue findet er sich plötzlich an einem neuen, atmosphärisch dichten Ort wieder, der an Camelot erinnert. Dort trifft er auf eine Figur, die sich als König Arthus herausstellt. Arthus erzählt von der Kolonisierung des Landes mit Merlin. Der Streamer kämpft gegen Gegner, wobei er die Kämpfe als noch nicht perfekt bezeichnet. Er besiegt einen Boss und findet den 'verdorbenden Gral'. Durch die Bindung seiner Seele an einen Stein erweckt er Arthus wieder zum Leben, ist sich aber unsicher, ob dies eine gute Entscheidung war, da im Hintergrund die Seuche grassiert. Arthus freut sich über die Möglichkeit, sein Reich aus der Sicht eines Bauern zu sehen, während der rote Tod zurückkehrt.

Seelenfragmente, neue Fähigkeiten und die Enthüllung von Arthurs wahrer Natur

04:34:11

Der Streamer erhält ein Seelenfragment von Arthus und damit neue Kräfte, darunter die Heilung vom roten Tod. Er entdeckt, dass die zuvor gefundenen Ringe nun auf ihn reagieren. Er liest weitere Notizen, die enthüllen, dass Arthus und seine Anhänger Titanen vernichtet haben, und dass Arthus somit ein Invasor ist. Der Streamer aktiviert ein Seelenfragment, um vorübergehend erhöhten Schaden und Zeitverlangsamung zu erhalten, stirbt aber kurz darauf im Kampf. Nach dem Wiederbeleben nimmt er den Schutzring wieder an sich. Er trifft auf einen Chronisten, der ihm von Arthus' Taten berichtet. Der Streamer wird von Arthus angegriffen, offenbart dessen dunkle Seite und tötet ihn schließlich. Es stellt sich heraus, dass jedes Mal, wenn Arthus wiederbelebt wird, die Situation schlimmer wird.

Fazit zum ersten Eindruck und Ankündigungen

04:49:42

Der Streamer äußert sich sehr positiv über den Anfang des Spiels und lobt die düstere Fantasy-Welt. Er ist gespannt auf die weitere Entwicklung der Geschichte um König Arthus und die moralischen Entscheidungen, die auf ihn zukommen werden. Das Gameplay findet er gut, aber noch nicht herausragend, besonders die Kämpfe könnten dynamischer sein. Er hat jedoch gelesen, dass die späteren Akte des Spiels qualitativ abnehmen sollen. Trotzdem hat er Lust auf mehr und hofft, dass die Entwickler die Probleme in den späteren Akten noch beheben werden. Er bedankt sich für das Feedback und kündigt an, dass er bald in den Urlaub fährt und es danach mehr Anno 1404 geben wird. Zum Abschluss des Streams macht er noch ein Lagerfeuer und interagiert mit Arthus, der sich als naiv und unwissend über seine früheren Gräueltaten erweist. Der Streamer entdeckt Talentbäume und neue Fähigkeiten, die sein Interesse am Spiel weiter steigern. Er kündigt an, dass er eine Collected Edition des Spiels erhalten hat und diese nun unboxen wird.