Die Videos der Woche I Danach Age of Darkness 1.0-Release
Wochenrückblick: KI-Tools, Path of Exile & Age of Darkness 1.0 Release

Diese Woche wurden KI-Tools und Google Notebook LM vorgestellt, Elon Musks Ausflug in 'Path of Exile' analysiert und die Reaktionen der Gaming-Welt beleuchtet. Zudem gab es erste Eindrücke zum Release von 'Age of Darkness 1.0', inklusive Gameplay und Story. Diskussionen um Social Media Plattformen und Remaster von Spielen kamen auf.
KI-Tools und Google Notebook LM
00:12:29Es wird über die Möglichkeit gesprochen, dass KI-Tools bei der Arbeit helfen könnten, insbesondere Google Notebook LM. Dieses Tool kann YouTube-Videos zusammenfassen und sogar Podcasts generieren. Es wurde mit einem eigenen Video getestet, wobei die KI ein Sponsoring von VRising fälschlicherweise als Teil des Hauptthemas erkannte. Trotzdem wird das Zusammenfassungsfeature als praktisch angesehen, um einen schnellen Überblick über Themen zu erhalten, obwohl dies potenziell dazu führen könnte, dass weniger Leute die Videos vollständig ansehen. Es wird auch die Problematik angesprochen, dass mit zunehmender Nutzung von KI die Qualität der Ergebnisse im Internet abnehmen könnte, da Sponsoring und KI-optimierte Seiten die Suchergebnisse dominieren. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es in Zukunft möglich sein wird, einen täglichen News-Podcast ohne Produktionskosten zu erstellen, bei dem die Echtheit der Informationen keine Rolle mehr spielt. Abschließend wird erwähnt, dass die Peats Probleme hatten, weil KI-Zusammenfassungen ihrer Videos falsche Informationen verbreiteten, was zu ungerechtfertigten Vorwürfen führte.
Sub-Ziele und Community-Interaktion
00:20:40Es wird überlegt, ob monatliche Abo-Ziele eingeführt werden sollen, ähnlich wie bei Ranger, um die Community stärker einzubinden. Ein erster Gedanke war, den nächsten 24-Stunden-Stream als Subgoal zu definieren, da diese Streams in der Vergangenheit Spaß gemacht haben. Die Idee, Ranger Alien Isolation durchspielen zu lassen, wird diskutiert, aber aufgrund mangelnder Emotionen bei Horrorspielen wird diese Idee verworfen. Stattdessen wird eine Strategie-Kollaboration mit Sepp in Aussicht gestellt, unabhängig von Sub-Zielen. Die Community schlägt vor, dass Maurice die Ogre in Witcher 3 spielen soll, was jedoch abgelehnt wird. Es wird überlegt, welche Sub-Ziele für die Community interessant sein könnten, wobei der Fokus auf gemeinsamen Erlebnissen und Inhalten liegt, die die Community aktiv mitgestalten kann. Die Diskussion dreht sich darum, wie man Anreize schaffen kann, ohne den Druck zu erhöhen oder unrealistische Erwartungen zu wecken.
Videos der Woche und Twitch-Bombe
00:43:44Es wird angekündigt, dass ein Tag in der Woche für das gemeinsame Anschauen interessanter Videos reserviert werden soll, idealerweise mittwochs, um eine Entzerrung zu den Gaming News am Samstag zu schaffen. Das heutige Spiel wird Age of Darkness Version 1.0 sein, ein They Are Billions im Fantasy-Szenario. Eigentlich wäre das Video der Woche die gestrige Twitch-Bombe, bei der Habeck im Studio von Hanno saß. Dies sorgte für großes Aufsehen und zog über 50.000 Zuschauer an. Es wird hervorgehoben, dass ein führender Politiker zu einem offenen Gespräch in einen Stream gekommen ist, was als positiv bewertet wird, unabhängig von der politischen Meinung. Das Gesprächsklima wurde als angenehm empfunden, was in der heutigen Politik selten ist. Es wird die Bedeutung von Social Media für die Kommunikation mit der Außenwelt betont, obwohl Plattformen wie Twitter und Meta kritisch gesehen werden. Meta hat neue Richtlinien gepostet, die Transmenschen diskriminieren. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man den Diskurs solchen Plattformen überlassen sollte oder nicht.
Elon Musk und Path of Exile
00:53:38Es wird ein Video von Quinn69 mit dem Titel "Elon Musk is lying about being good at video games" vorgestellt. Das Video analysiert, ob Elon Musk wirklich der krasse Gamer ist, der er behauptet zu sein. Sein Charakter in Path of Exile ist Level 97, was sehr hoch ist. Um dieses Level zu erreichen, müsste er sehr viel Zeit in das Spiel investiert haben. Es wird kritisiert, dass er seinen Map-Tab "Elons Map" nennt und Maps als Waystones bezeichnet, was ungewöhnlich ist. Er klickt Maps an, die er noch nicht spielen kann, und geht mit vollem Inventar in die Map. Er läuft an Chaos Orbs vorbei, die eine wichtige Währung sind. Er spielt ohne Lootfilter. Während seines Talks mit Alice Weidel ist sein Hardcore-Charakter gestorben. Er beschwert sich über schlechte Ausrüstung, obwohl er sehr gute Items hat. Quinn hat Diablo Immortal so lange gespielt, bis er einen maximalen Edelstein gefunden hat und dann den Account gelöscht. Es wird vermutet, dass Elon Musk RMT (Real Money Trading) betreibt, um an Items zu kommen.
Elon Musk's Path of Exile Debakel und Gaming Community Reaktion
01:17:50Die Gaming-Community lässt Elon Musk's fragwürdige Gaming-Performance in Path of Exile nicht unkommentiert. Es wird spekuliert, dass sein Charakter von jemand anderem hochgelevelt wurde, möglicherweise sogar von einem chinesischen Farmer, was durch Indizien wie chinesische Item-Beschreibungen beim Handeln verstärkt wird. Der Streamer betont, dass es in Ordnung wäre, wenn Musk zugäbe, nicht der beste Spieler zu sein, aber sein Drang, überall als 'Super King' dazustehen, führt zu peinlichen Situationen. Es wird vermutet, dass Musk's Motivation nicht nur Narzissmus ist, sondern auch der Wunsch, Livestreaming auf Twitter (X) populärer zu machen, indem er als erfolgreicher Gamer wahrgenommen wird. Quinn69 hat ein Video dazu gemacht, in dem er Elon Musks Build analysiert und ins Lächerliche zieht. Die Kommentare unter dem Video sind besonders lesenswert, da sie den Narzissmus und die Unsicherheit von Musk thematisieren. Es wird vorgeschlagen, dass Grinding Gear Games Kapital aus der Situation schlagen könnte, indem sie einen 'Elon's Maps Stashtab' im Path of Exile Shop anbieten. Musk versucht wohl, sich mit Humor aus der Affäre zu ziehen, indem er Witze über sein chinesisches Alter Ego macht.
Analyse von Elon Musks Path of Exile Strategie und Community-Reaktionen
01:29:20Es wird eine Analyse von Elon Musks Path of Exile Strategie vorgestellt, die auf zwei grundlegenden Annahmen basiert: Erstens, dass der erforderliche Level der Ausrüstung extrem wichtig ist, und zweitens, dass man einfach die Anzahl der 'Dinge' (Präfixe, Suffixe, etc.) auf einem Gegenstand zählen soll, ohne sie verstehen zu müssen. Ein Charakter wird erstellt, der diesen Prinzipien folgt, und es wird festgestellt, dass ein 12-Ding-Jackett für Level 75 erworben wurde, was als Glücksfall betrachtet wird. Der YouTuber Rex parodiert Elon Musks Build. Der Streamer hofft, dass sich das Meme um 'Things' und 'Elons Map' in der Community etabliert und zu seinem Vermächtnis wird. Er glaubt, dass Musk es sehr interessieren würde, wenn er auf Jahre hinaus zum Meme für schlechtes Spielen und aufgeblasene Arroganz wird. Es wird spekuliert, dass Musk's Verhalten möglicherweise ein Trollversuch war, um Aufmerksamkeit zu erregen.
Path of Exile 2 Patch-Ankündigungen und Diskussionen
01:48:26Das aktuelle Path of Exile Patch-Video wird thematisiert, das in den YouTube-Trends auf Platz 1 war und Path of Exile's anhaltenden Erfolg demonstriert. Trotz einiger Probleme hält das Spiel die Leute bei der Stange, mit immer noch 200.000 Spielern online einige Wochen nach dem Release. Jonathan Rogers, Game Director von Path of Exile 2, spricht über Feedback und geplante Änderungen, wobei diese Woche erste Anpassungen kommen sollen, ohne eine neue Liga zu benötigen. Größere Änderungen, die einen Wirtschaft-Reset erfordern, werden für eine neue Liga aufgespart. Maps sollen insgesamt mehr Belohnungen geben, wobei jede Map in einem bestimmten Bereich besonders belohnend ist. Es werden neue Turm-Maps in verschiedenen Biomen vorgestellt, obwohl das Hauptproblem mit Turm-Maps die Engpässe und das Steckenbleiben von Minions ist. Die Anzahl der Bosse soll erhöht werden, wobei im Schnitt jede vierte Map einen Boss hat. Durch Tablets (Tafeln) können Bosse hinzugefügt werden. Effekte sollen sichtbarer gemacht werden, und Explosionseffekte verschwinden, wenn das Monster getötet wird. Die Minimap lädt schneller, was als große Verbesserung angesehen wird. Delirium soll gebufft werden, mit einer 20% höheren Chance auf Simulacrums. Es gibt nun sechs Versuche für den Bosskampf, und Respawns sollen auch bei anderen Endgame-Bossen hinzugefügt werden. Ein Boss, Jamanra, wurde geschwächt. Unique-Items sollen so geändert werden, dass sie sich auch früh gut anfühlen. Die Zahl der schlechten Mods auf Items soll reduziert werden, und ein Bug, der die besten Affixe eliminiert hat, wurde behoben. Path of Exile 2 auf Konsolen erhält Itemfilter, die auf der Website abonniert werden können. Rüstung wird gebufft, da sie aktuell eine schwache Verteidigungsmechanik ist. Es wird gesungen oder zumindest gespielt. Es wird über die Stärke der Charaktere im Vergleich zu Monstern diskutiert, und dass es keine Bildänderung/Nerves geben wird. Es wird diskutiert, ob Itemseltenheit ein Wert auf Items sein sollte, was der Streamer kritisch sieht.
Enthüllung von Blood of Dawnwalker und Eindrücke
02:12:29Die Enthüllung eines neuen Rollenspiels von ehemaligen Witcher-Entwicklern, Blood of Dawnwalker, wird thematisiert. Rebel Wolves, das Team hinter dem Spiel, besteht aus ehemaligen CD Projekt und Witcher-Entwicklern, darunter der Director von Witcher 3, Wild Hunt. Der Trailer zeigt eine düstere Welt im Jahr 1347 in den Karpaten, in der ein Kind in einen Vampir verwandelt wird. Im Sommer soll der Gameplay-Reveal kommen. Es gibt ein Game-Reveal-Event, in dem mehr über das Spiel gesprochen wird. Das Spiel soll sehr viel Freiheit und nicht lineare Entscheidungen haben, mit Zeitdruck und Tag-Nachtwechsel, um das Spiel interessant und unterschiedlich zu machen. Der Held kann Tag und Nacht unterschiedliche Dinge tun, da er ein Vampir ist. Die Vampire haben gewartet, bis die Menschheit sich selbst kaputt gemacht hat, und haben dann ihre Fürsten gestürzt und sich ihre Burgen geschnappt. Im Spiel will man das Volk befreien, aber manche unterstützen das Vampir-Regime. Man hat 30 Tage, 30 Nächte Zeit, seine Familie zu retten. Die Entwickler wollen, dass Spieldurchläufe unterschiedlich werden, indem man nicht genug Zeit hat, einfach alles mit Nebenquests zu machen. Dadurch wird jeder andere Teile des Spiels erleben. Es wird betont, dass es sich um eine 'narrative Sandbox' handelt, in der Spieler ihre Erfahrung selbst gestalten.
Eindrücke und Inspirationen zur Welt von Age of Darkness
02:33:01Die Welt von Age of Darkness ist inspiriert von osteuropäischen und Balkan-Einflüssen, von polnischen Holzhäusern bis hin zu rumänischen Wehrkirchen. Die Entwickler haben sich bemüht, eine Welt zu erschaffen, die sich mit dem Wechsel von Tag und Nacht stark verändert, wobei die Nacht eine düstere, fast schon Friedhofs-ähnliche Atmosphäre annimmt. Ein Schlüsselelement sind die Vampire, deren Zähne im Laufe ihres Lebens immer weiter wachsen, was zu einem furchterregenden Anblick führt. Der Protagonist ist aufgrund einer Vergiftung in den Minen kein vollständiger Vampir, muss aber dennoch mit untoten Bedrohungen fertig werden. Es gibt soziale Spannungen und religiöse Überzeugungen, die von den Vampiren für ihre Zwecke instrumentalisiert werden, wie beispielsweise durch die Einführung von Blutmessen. Rebellengruppen nutzen okkulte Magie, um gegen das Regime vorzugehen. Das Spiel bietet verschiedene Möglichkeiten, das Regime zu stürzen, sei es durch Bündnisse mit Rebellen oder durch Agenten von außerhalb. Interessant ist auch das Feature der 'vampirischen Impulse', bei dem der Charakter die Kontrolle verlieren und storyrelevante Charaktere angreifen kann, wenn er zu hungrig ist, was die Konsequenzen des eigenen Handelns verstärkt. Der Hauptschurke reagiert aktiv auf die Entscheidungen des Spielers, indem er beispielsweise militärische Außenposten errichtet, um den Fortschritt zu behindern. Ein Zeitlimit, das durch das Abschließen wichtiger Ziele voranschreitet, zwingt den Spieler, seine Vorgehensweise sorgfältig zu planen.
Musikalische Einflüsse und Entwicklerhintergründe von Age of Darkness
02:51:47Die Musik im Spiel erinnert stark an den Stil von The Witcher 3, was jedoch darauf zurückzuführen ist, dass beide Werke von ähnlichen slawisch-folkloristischen Einflüssen inspiriert sind. Der Komponist von Age of Darkness hat auch an bekannten Titeln wie The Witcher 3, Diablo 4 und Frostpunk mitgewirkt. Die Entwickler haben sich gegen Grabenkämpfe ausgesprochen, nachdem online das Narrativ entstanden war, dass sie nun 'echtes Witcher' machen würden, nachdem sie zuvor an The Witcher gearbeitet hatten. Sie betonten, dass sie alle 'Kumpels' seien und sich gegenseitig unterstützen. Es wurde ein Angebot von Raid Shadow Legends erwähnt, einen Zweitkanal mit täglichen Uploads zu erstellen, was jedoch als unrealistisch angesehen wurde. Stattdessen wird überlegt, Microsoft Vorschläge mitzugeben, wie man PC-Gamer besser anspricht, wobei die Ehrlichkeit und der absurde Humor von Sven Winke als positives Beispiel genannt werden. Nach der Diskussion um die Vermarktung geht es um die Veröffentlichung von Age of Darkness in Version 1.0. Das Spiel wird als eine Mischung aus 'They Are Billions' und Fantasy beschrieben, wobei der Fokus auf Basenbau und Hordenkämpfen liegt.
Erste Eindrücke von Age of Darkness 1.0: Kampagne, Story und Gameplay-Mechaniken
03:09:47Die Kampagne von Age of Darkness beginnt mit einer düsteren Hintergrundgeschichte, in der die Menschheit von den Elosa gerettet wurde, sich aber später gegen sie wandte. Das Spiel beginnt mit der Mission, etwas zu untersuchen, was natürlich katastrophal schiefgeht. Das Spielprinzip ähnelt einem RTS mit zwei Helden, Visago und Edwin, die über unterschiedliche Fähigkeiten verfügen. Schnell wird klar, dass der Orden, dem die Protagonisten angehören, in den Wahnsinn abdriftet und Gräueltaten begeht, wie das Verbrennen von Ketzern. Nach einem Zeitsprung ist der Protagonist ein erfahrener Krieger mit einer jungen Schülerin. Das Spiel führt schrittweise in die Basenbau-Mechaniken ein, beginnend mit dem Bau von Holzfällerlagern und Bauernhöfen. Es wird kritisiert, dass für Bogenschützen Stein benötigt wird, was ökonomisch nicht nachvollziehbar erscheint. Die Gebäudemodelle und die Atmosphäre des Spiels werden gelobt, während die Animationen als Schwäche der Grafik hervorgehoben werden. Das Spielprinzip besteht darin, Ressourcen zu sammeln, eine Basis aufzubauen und Horden von Feinden abzuwehren. Es wird erwähnt, dass der Survival-Modus später noch sehr anspruchsvoll wird, während sich der Spieler im Tutorial-Modus befindet.
Vertiefung in Gameplay, Kritik und Nostalgie rund um Age of Darkness
03:29:55Die Tropes um den Tod der Frau im Intro werden als etwas fahl kritisiert, aber es wird positiv hervorgehoben, dass dies nicht zur Motivation der Hauptfigur beiträgt. Stattdessen wird die willkürliche Grausamkeit des Ordens betont. Nach der Übernahme eines Dorfes beginnt der Spieler mit dem Bau von Gebäuden, wobei Holzfällerlager und Bauernhöfe eine wichtige Rolle spielen. Das Spiel wird als eine Mischung aus 'Diablo' und Fantasy beschrieben, wobei der Fokus auf Basenbau und Hordenkämpfen liegt. Es wird ein nostalgischer Rückblick auf die Zeit geworfen, als das Spiel zum ersten Mal auf dem Kanal gestreamt wurde, und die Pionierzeit des Streamings hervorgehoben. Der Spieler baut Türme und befreit Milizsoldaten, bevor er sich weiter in die Welt wagt. Es wird angemerkt, dass die Schlachten später im Spiel deutlich größer werden. Die Mission besteht darin, einen Steinbruch zu sichern und Bogenschützen zu rekrutieren. Es wird kritisiert, dass für Bogenschützen Stein benötigt wird, was ökonomisch nicht nachvollziehbar erscheint. Der Spieler sammelt Ressourcen, baut Gebäude und rekrutiert Truppen, um sich gegen die Feinde zu verteidigen. Es wird betont, dass das Spiel später ein Spiel von Platzmanagement wird, bei dem es darum geht, Gebäude, Verteidigungsanlagen und Truppen zu balancieren.
Diskussion über Remaster alter Spiele und Spielerfahrung
03:57:51Es wird über Remaster von älteren Spielen wie Warcraft 2 und Age of Empires 1 gesprochen. Die persönliche Meinung ist, dass viele dieser Remaster nicht notwendig sind, da die Spielmechaniken oft zu veraltet sind. Es wird die Frage aufgeworfen, ab wann ein Remaster einen Mehrwert bietet und die Nostalgie eine Rolle spielt. Ein Beispiel ist die vietnamesische Community von Age of Empires 1, die lieber beim Original bleibt als auf ein Remaster umzusteigen. Während des Spiels von Age of Darkness wird eine Tutorial-Mission gespielt, bei der eine Mauer gebaut und die Basis verteidigt wird. Dabei werden Parallelen zu Cossacks 1 gezogen, das für seine interessante Grafik und riesigen Schlachten bekannt war. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, ein gutes Remaster zu erstellen, da im Kern die Technik dieselbe bleibt und nur begrenzt modernisiert werden kann. Die eigenen Rekrutierungsfähigkeiten werden kritisiert, da zu viel geschwatzt wurde und die Basis verteidigt werden muss.
Verteidigung und Ressourcenmanagement in Age of Darkness
04:22:14Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, ein Bauerndorf in Age of Darkness zu retten, wobei festgestellt wird, dass diese Mission zeitkritisch ist. Die Spielweise wird als eher wie 'They are Billions' beschrieben, mit Fokus auf Verteidigung. Die Basis wird ausgebaut, Ressourcen werden verwaltet und eine zweite Kaserne wird in Erwägung gezogen. Es wird überlegt, wie die Ressourcen am besten eingesetzt werden können, wobei der Fokus auf Gold und Holz liegt. Ein neuer Ballistaturm wird als Belohnung freigeschaltet und dessen Platzierung wird geplant. Es wird festgestellt, dass die billigen Palisadenmauern wenig aushalten. Der Held ist im Vergleich zum Prolog gealtert, was darauf zurückgeführt wird, dass er mehr mitgenommen wurde. Es wird die Verteidigung gestärkt und Ressourcen gesammelt, während das Bauernvolk als Kanonenfutter eingesetzt wird. Die gestorbenen Bauern sind für den Reichtum der Nation gestorben und ihre Nachfahren werden es ihnen danken. Es werden Ballistentürme errichtet, um die Basis zu verteidigen.
Diskussion über Social Media Plattformen und politische Polarisierung
04:50:29Es wird über die neue Social-Media-Plattform Blue Sky diskutiert und die Hoffnung geäußert, dass diese ethisch stabiler ist als Twitter und Threads. Es wird die Problematik der Abhängigkeit von Plattformen angesprochen und die Schwierigkeit, eine eigene Plattform zu etablieren, da die kritische Masse erreicht werden muss. Es wird erwähnt, dass Livestreaming teuer ist und Twitch selbst keinen Profit macht. Die Zentralisierung von Macht bei einzelnen Personen, insbesondere Tech-Milliardären, wird kritisiert. Die politische Polarisierung und die Radikalisierung auf Social Media werden thematisiert. Es wird die Frage aufgeworfen, wie man mit der zunehmenden Spaltung der Welt umgehen soll und wie man im Kleinen etwas Positives bewirken kann. Es wird festgestellt, dass Strategien zur Aufhaltung gewisser Strömungen bisher nicht funktioniert haben und es wichtiger wäre, eine positive Alternative zu bieten. Es wird die Hoffnung auf Politiker mit Leidenschaft für eine positive Vision geäußert.
Abschlussgedanken zu Positivität und persönlichem Beitrag
05:19:38Es wird betont, dass man keine andere Wahl hat, als zu versuchen, weiter nach Positivem zu streben und selbst im Kleinen die Veränderung in die Welt zu bringen, die man sehen möchte. Jeder kann netter zu den Leuten in seiner Umgebung sein, helfen oder einfach nur jemandem den Tag versüßen. Es wird dazu aufgerufen, etwas Wut aus der Welt zu nehmen, indem man selbst darauf achtet, sich nicht mehr so viel aufzuregen und weniger Sachen zu machen, von denen man weiß, dass sie einem nicht gut tun. Weniger Twitter scrollen und mehr Sachen machen, von denen man weiß, dass sie einem gut tun. Einzelpersonen, die etwas weniger wütend sind und dann vielleicht in ihrem Umfeld auch Wut rausnehmen, tragen vielleicht schon dazu bei, dass die Welt insgesamt etwas weniger von Wut gesteuert wird. Es wird sich von den Zuschauern verabschiedet und ein schöner Abend gewünscht. Der Stream wird mit dem Hinweis auf den nächsten Stream zu Kingdom Come beendet.