Zeichnen mit Maudado ! Ich Zeichne Assets für mein Video
Maudado kreiert Assets für YouTube-Video: Scribble.io mit Paluten im Fokus

Maudado streamt die Erstellung von Assets für ein Scribble.io-Video mit Paluten. Es werden Paluten, Zombies und Miaus gezeichnet. Es wird von Adobe-Produkten abgeraten und Alternativen wie Clip Studio Paint empfohlen. Feature-Wünsche für Twitch, Pokémon-Diskussionen und verwendete Hardware werden thematisiert. Ein Zuschauer wird entbannt.
Ziel des Streams: Assets für YouTube-Video erstellen
00:02:04Der Stream dient dazu, Assets für ein YouTube-Video zu erstellen, da das Limit erreicht wurde und durch das Streamen erweitert werden soll. Es geht darum, den Anfang eines Videos zu animieren, das Scribble.io mit Paluten beinhaltet. Dabei müssen viele Zeichnungen angefertigt werden, wobei Masse statt Klasse die Devise ist. Paluten hat verstanden, dass er am Anfang viel reden muss, um gezeichnet zu werden. Es werden Paluten, Zombies und Miaus gezeichnet, wobei Maudado noch fehlt. Das Video soll idealerweise morgen erscheinen, es gibt keine Zeit mehr zu bummeln. Die meisten Zeichnungen sind skizziert und müssen noch koloriert werden. Es ist ein kleines Experiment, um zu sehen, wie gut das Streamen während des Zeichnens funktioniert, da der VTuber nicht darauf optimiert ist, dass man auf das Grafiktablet schaut. Es wird der Zeichenprozess gezeigt, der aus Malen, Liquifien und wieder Malen besteht. Es ist nicht leicht zu zeichnen, wenn man beobachtet wird, was zu Verunsicherung führt. Es wird erwähnt, dass Zombiel gerade andere Spiele spielt und ab Freitag abwesend ist. Es gab zu viel Bummelei und zu wenig Zeit, um drei Videos zu schaffen. Das Ziel wurde auf zwei Videos reduziert, da Sinole auch eins macht. Das Patreon-Video wurde vergessen. Es wird über die Motivation von Schulsprechern diskutiert und die eigene Schulzeit reflektiert.
Warnung vor Adobe Produkten und Empfehlung von Alternativen
00:20:45Es wird von der Nutzung von Adobe Produkten abgeraten, insbesondere Photoshop, da diese teuer sind und die AGBs immer frecher werden. Stattdessen werden Clip Studio Paint und Affinity Photo für Bildbearbeitung empfohlen, sowie DaVinci Resolve für Videobearbeitung. Der Streamer selbst fühlt sich als Adobe-Opfer, da er früh damit angefangen hat und nun im Ecosystem gefangen ist. Es wird kritisiert, dass Photoshop umständlich in der Bedienung ist, insbesondere beim Liquify-Werkzeug, während Clip Studio Paint dies direkt auf dem Canvas ermöglicht. Es wird betont, dass es viele gleichwertige oder bessere Software zu besseren Preisen und Konditionen gibt. Es wird kurz auf Blender eingegangen, dessen Einstieg jedoch als schwierig empfunden wird. Es wird erwähnt, dass die Hürde zum traditionellen Zeichnen geringer ist, da man nur Papier, Bleistift und Radiergummi benötigt. Digital wird hauptsächlich für YouTube gezeichnet, wenig zum Üben. Es wird darüber gesprochen, ob Zeichnungen recycelt werden sollen, insbesondere für Werbepartner, wobei für die Zuschauer fast immer neu gezeichnet wird, außer wenn die Zeit knapp ist.
Feature-Wünsche für Twitch und Pokémon Diskussion
00:30:57Ein fehlendes Feature auf Twitch wird angesprochen: Wenn man auf einen Kommentar antwortet, ist der komplette Kommentar nicht sichtbar, sondern abgeschnitten. Es wird gewünscht, dass man auf die Antwort klicken kann, um zur ursprünglichen Nachricht zu springen. Die Vorfreude auf die komplette Version von Delta Run und eine Reise nach Italien wird geteilt. Es wird der Wunsch geäußert, mal wieder Pokémon zu spielen, insbesondere Scarlet und Violet, da diese noch nicht gespielt wurden. Es wird kritisiert, dass Game Freak trotz des Erfolgs von Pokémon wenig Arbeit in die Spiele steckt. Andere Spiele wie Pile World werden als Alternative genannt. Es wird betont, dass kein anderes Spiel so coole Fantasy-Monster wie Pokémon erschafft. Es wird nach dem Spiel Earthbound gefragt, aber es wurde nicht gespielt. Es wird festgestellt, dass viele neue Pokémon nicht mögen, was unverständlich ist. Es wird überlegt, mehr Sachen aus alten Scribble-Folgen zu recyceln, aber beschlossen, dies nicht heute zu tun. Jedes Mal werden die Zeichnungen etwas besser, was das Ziel ist.
Verwendete Hardware und Software beim Zeichnen
00:51:38Es wird auf einem Wacom Cintiq 24 Pro gezeichnet, das für 1300 Euro erworben wurde, was als Schnäppchen gilt. Obwohl es teuer ist, ist es für die Leistung sehr günstig. XP-Pen wird als Alternative für billigere Displays genannt. Die Stifte von Wacom werden als besonders gut hervorgehoben. Es wird über Audiosachen gesprochen, deren Preise unglaublich hoch sind. Das verwendete Mikrofon wird seit dem Kauf immer teurer. Mittlerweile gibt es gute Alternativen von Elgato, die günstiger sind als früher. Früher gab es nur Mikrofone für Studios, wie Brauner, Sennheiser und Rode NT1, die einen Vorverstärker und ein Audio-Interface benötigten. Der Streaming-Bereich ist gewachsen, wodurch Mikrofone billiger geworden sind. Audio-Interfaces sind jedoch immer noch teuer. Es wird festgestellt, dass mit 140 Euro bereits ein Top-End-Mikrofon erhältlich ist. Es wird versehentlich mit der Maus koloriert, da keine Druckempfindlichkeit vorhanden ist. Es wird auf das Cintiq umgestiegen. Früher wurde ohne Grafiktablet gezeichnet. Die neuen Cintiqs von Wacom kosten 5000 Euro. Es wird über Werbung diskutiert, bei der AI verwendet wurde, was kritisiert wird. Clip Studio Paint hat AI-Tools entfernen, nachdem es Beschwerden gab. Es wird geplant, von Adobe auf DaVinci Resolve umzusteigen.
Animation mit Clip Studio Paint und Asset-Organisation
01:27:22Es wird diskutiert, wie Clip Studio Paint mittlerweile gute Animationsmöglichkeiten bietet, sodass keine zusätzliche Animationssoftware erforderlich ist. Assets für ein Video werden vorbereitet, indem sie in Clip Studio Paint aufgeteilt und zugewiesen werden. Konkret geht es um das Sortieren von Assets in verschiedene Ordner, beispielsweise für Paluten-Zombies, und das Entfernen von unerwünschten Elementen. Die Assets werden in nummerierte Ordner (Palle 1 bis Palle 11) einsortiert. Die Streamerin äußert sich anerkennend über die Organisation und die gelungenen Designs. Ein Detail, eine rote Hand, wird wahrscheinlich nur kurz im Video zu sehen sein. Anschließend wird das neue Design von Sommé angepasst, wobei auf die richtige Farbe Lila geachtet wird. Das neue Design von Sommé wird seit über einem Jahr verwendet, was im Chat bestätigt wird. Das Design wird als smart und einfach zu animieren gelobt.
Discord Bannüberprüfung und Zombie-Hutschlaufe
01:40:42Ein Zuschauer fragt nach einem Permabann vom Discord-Server. Die Streamerin bietet an, den Banngrund zu überprüfen und bei Übereinstimmung mit der Geschichte des Zuschauers eine Entbannung in Erwägung zu ziehen. Der Discord-Name des Zuschauers wird erfragt, um den Fall zu prüfen. Die Streamerin fragt den Chat, ob Zombies mit Zylinder eine Hutschlaufe haben sollten und entschließt sich, eine solche für die Zuschauer zu ergänzen. Es wird festgestellt, dass der Zombie keinen grünen Blush hat, obwohl dies eine logische Wahl gewesen wäre. Nach der Prüfung des Falls wird der Zuschauer entbannt, mit dem Hinweis, sich zu benehmen. Es wird betont, dass schwere Vergehen weiterhin zu einem permanenten Bann führen. Die Streamerin reflektiert über das Älterwerden und die damit verbundene potenzielle Vernunft.
Designanpassungen und Scribble-Video-Assets
01:58:12Die Streamerin überprüft das Design von Miau und bemerkt fehlende Augenbrauen, die sie mit einem Trick kaschieren möchte. Sie experimentiert mit verschiedenen Optionen, verwirft jedoch einige, um ihre aktuelle Arbeit nicht zu gefährden. Anschließend wird Miaus Farbe angepasst. Die Streamerin teilt mit, dass sie an Assets für ein Scribble-Video arbeitet und zeigt das Intro. Dabei werden die verschiedenen Charaktere und ihre Emotionen im Video erläutert. Die Streamerin erwähnt, dass sie alle Paluten- und Zombie-Zeichnungen fertig hat, aber noch ihre eigenen skizzieren muss. Sie plant, sich selbst kichernd zu zeichnen. Die Zeichnungen von Cynol werden erwähnt und der Versuch, eine Datenbank zu erstellen. Für jedes Video werden neue Zeichnungen angefertigt, außer bei Werbepartnerschaften, bei denen alte Zeichnungen wiederverwendet werden.
Persönlichkeitstests, Kapitalismusflucht und KI-Diskussion
02:16:59Die Streamerin spricht über den Sixteen-Personality-Test und ihren Wunsch, den INFP-Typ zu erreichen. Sie diskutiert die Genauigkeit solcher Tests und vergleicht sie mit Astrologie. Es wird erwähnt, dass es Spaß macht, sich damit auseinanderzusetzen, solange es nicht schadet. Die Streamerin spricht über ihr Ziel, dem Kapitalismus zu entkommen, indem sie nach Südfrankreich zieht und eine Farm kauft. Sie hat ausgerechnet, wie viel Geld sie dafür benötigt, und berücksichtigt dabei Steuern und steigende Immobilienpreise. Die Streamerin äußert sich kritisch über den Versuch, mit klassischer Kunst eine Karriere aufzubauen, da man dafür den Geschmack des Publikums treffen müsse. Sie erwähnt, dass es mit Furry Art und Patreon Möglichkeiten gibt, Geld zu verdienen. Es wird auch über die Probleme mit AI-generierter Musik und Webseiten gesprochen, die falsche Informationen verbreiten.
Emotionen in Charakterdesign und AI-Bedenken
02:38:20Die Streamerin konzentriert sich darauf, verschiedene Emotionen in ihren Charakterzeichnungen einzufangen, insbesondere für ihre eigene Darstellung im Video. Sie überlegt, wie sie Lachen und Schelmigkeit in ihr Gesicht einbringen kann. Es wird kurz über die Schwierigkeit diskutiert, korrekte Informationen im Internet zu finden, da viele Inhalte von AI generiert werden. Die Streamerin spricht über die Verwendung eines Zeichentabletts, gibt aber zu, dass sie aufgrund mangelnder Feinmotorik oft zur Maus greift. Sie räumt ein, dass sie Liquify zu oft benutzt, was ihre Fähigkeit, präziser von Hand zu zeichnen, beeinträchtigen könnte. Die Streamerin überlegt, ob sie sich als Schnecke zeichnen soll und entscheidet sich dann doch für eine einfachere Darstellung. Sie spricht über Artfight und den Druck, für andere zu zeichnen. Es wird ein Fall erwähnt, in dem ein Creator für die Nutzung von KI für Thumbnails kritisiert wurde.
AI-Kritik und Aufruf zur Label-Entwicklung
02:55:16Die Streamerin äußert sich kritisch über AI und berichtet von Werbeeinblendungen für AI-Tools in ihren Videos, die sie ablehnt. Sie versteht nicht, wie jemand AI noch verteidigen kann, da es ihrer Meinung nach nur dazu dient, noch mehr Kapitalismus zu betreiben. Sie erwähnt Studien, die zeigen, dass AI-gestützte Hausaufgaben das Beibehalten von Wissen negativ beeinflussen. Die Streamerin betont, dass AI nur eine Genauigkeit von 70% hat und bei spezifischen Themen sogar nur 50%. Sie verurteilt niemanden für die Nutzung von AI, weist aber darauf hin, dass es nicht klug ist. Die Streamerin schlägt vor, ein Label wie "no AI, 100% human made" zu schaffen, um sich von AI-generierten Inhalten abzugrenzen. Sie ruft Jurastudenten und Organisatoren dazu auf, ein solches rechtlich geschütztes Label zu entwickeln.
Diskussion über AI und ihre potenziellen Gefahren
03:05:42Es wird über die Problematik von AI-generierten Informationen und deren Glaubwürdigkeit diskutiert. Unterschiedliche Quellen, darunter auch AI-basierte, geben widersprüchliche medizinische Ratschläge, was die Unsicherheit verstärkt. Es wird die Sorge geäußert, dass viele Menschen sich der 50-50-Chance bewusst sein sollten, durch AI-Chatbots falsch informiert zu werden, da diese oft mit großer Überzeugung falsche Informationen verbreiten. Während AI beim Coden als nützlich angesehen wird, wird der Einsatz von Bots zum Lernen kritisch hinterfragt, insbesondere wenn Autoritäten dies empfehlen. Es wird die Befürchtung geäußert, dass AI als gefährliches Werkzeug zur Verbreitung von Falschinformationen missbraucht werden könnte, insbesondere von bestimmten ideologischen Gruppen. Im Vergleich zum Internet, das sich erst im Laufe der Zeit zur Verbreitung von Falschinformationen entwickelt hat, startet AI direkt mit dieser Funktion. Nach einem Exkurs über die Gefahren von AI wird das Thema gewechselt, um die Stimmung aufzuhellen. Es wird klargestellt, dass sich die Kritik auf generative AI bezieht und nicht auf Machine Learning Algorithmen, die seit Jahren in der Wissenschaft eingesetzt werden. Die Kommerzialisierung von AI durch große Tech-Unternehmen wird kritisch gesehen, da sie primär auf Gewinnmaximierung ausgerichtet ist. Es wird ein Bezug zu dystopischen Zukunftsszenarien in Filmen hergestellt, in denen Überwachungsstaaten und Post-Kapitalismus dargestellt werden, und die Befürchtung geäußert, dass einige Unternehmen diese Ideen im realen Leben umsetzen könnten. Der Begriff Assets wird im Kontext der Videoproduktion erläutert und bezieht sich auf das Material, das in ein Video eingebaut wird. Die Skepsis gegenüber AI-generierter Werbung wird betont, da diese eher abschreckend wirkt, wobei jedoch ältere Menschen die AI-Generierung möglicherweise nicht erkennen.
Dank an die Community und Fortschritte beim Zeichnen
03:16:34Ein Raid von 01 Ash 3 wird erwähnt und es wird sich dafür bedankt. Es wird kurz über die Hitze im Raum gesprochen und eine kurze Lüftungspause eingelegt. Die Frage, wie viele Charaktere noch gezeichnet werden müssen, wird aufgeworfen, wobei das Ziel ist, heute fertig zu werden. Es wird überlegt, Minz-Marmelade zu machen und Minztee als Basis zu verwenden, um Bitterkeit zu vermeiden. Die Playlist wird erweitert und der Ordner Jumbo-Chill von Sinult wird in Betracht gezogen. Es wird darüber gesprochen, wie Emotionen in die Augen der Charaktere gebracht werden können. Es wird an den Zeichnungen gearbeitet, wobei verschiedene Ebenen und Details angepasst werden. Es wird überlegt, ob die Zuschauer die Aufnahme schaffen, und versucht, verschiedene Emotionen im Gesichtsausdruck darzustellen. Ein Hypetrain wird erwähnt und es wird sich für Subs und Bits bedankt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der Hypetrain immer sofort getriggert wird und was ein Treasure Train ist. Es wird sich für langjährigen Support bedankt und betont, dass die aktuellen YouTube-Videos besser denn je sind. Es wird festgestellt, dass es nicht mehr so viele Let's Plays auf YouTube gibt. Ein Raid von Shining und Ritrolena wird erwähnt und es wird sich für den Besuch bedankt. Es wird überlegt, ob die neue YouTube-Hype-Ranking-Funktion etwas bringt, aber es wird festgestellt, dass die Analytics nicht angeschaut werden, da sie oft negativ sind. Es wird erklärt, dass an Zeichnungen für ein YouTube-Video gearbeitet wird und die Emotionen noch nicht richtig getroffen werden.
Selbstmarketing, YouTube-Strategien und Zeichenprozess
03:30:45Es wird über die eigene Entwicklung im Bereich Selbstmarketing gesprochen und dass es früher schwerfiel, für sich selbst zu werben. Nun wird offen gesagt, dass die YouTube-Videos gut sind und man diese abonnieren soll. Es wird überlegt, ob die neue YouTube-Hype-Funktion etwas bringt und wie diese funktioniert. Die Befürchtung wird geäußert, dass diese Funktion, ähnlich wie Likes und Abos, inflationär genutzt werden könnte. Es wird über eingebrochene Aufrufe auf dem YouTube-Kanal gesprochen und mögliche Gründe dafür diskutiert. Die Frage nach der Zeit, die für eine Zeichnung benötigt wird, wird beantwortet. Einige Zeichnungen gehen schnell, andere dauern länger, besonders wenn man an bestimmten Details struggelt. Es wird überlegt, eine Art Study einzulegen, um sich den Kopf genauer anzusehen, aber es wird entschieden, stattdessen im Grind-Modus weiterzumachen. Der Navigator wird als Hilfsmittel für die Zuschauer eingeblendet. Es wird darauf hingewiesen, dass man keine Adobe Produkte benutzen soll, sondern Alternativen wie Clip Studio Paint oder DaVinci Resolve. Ein Zuschauerwunsch nach einem One Piece Logo mit bestimmten Wörtern und Gegenständen wird entgegengenommen. Es wird erklärt, dass an einem Scribble.io Video für den YouTube Gaming Kanal gearbeitet wird und die Fortschritte der verschiedenen Beteiligten (Paluten, Zombey, Miau, Maudado) gezeigt. Es wird festgestellt, dass die aktuelle Zeichnung keine Emotionen hat und daher gelöscht wird. Der Streamer hat aber Lust, für die Zuschauer weiter zu zeichnen. Es wird gesagt, dass man später wieder zu anspruchsvolleren Zeichnungen zurückkehren wird.
Community-Interaktion, VTuber-Design und Projektplanung
03:48:16Es wird gefragt, ob Mela-Zuschauer im Chat sind und um die Nutzung eines Emotes gebeten. Der Name Mellers für Mela-Zuschauer wird als guter Name empfunden und versucht, diesen zu etablieren. Ein süßes VTuber-Design von Aju wird gezeigt und gelobt, insbesondere die Socken und der Rollkragen. Es wird betont, dass es sich nicht um das neue VTuber-Modell handelt, aber einige süße Ideen beinhaltet. Die Idee, ein Schneckendesign zu machen, wird erwähnt. Es wird überlegt, das VTuber-Design zu ändern und mit Sef darüber gesprochen, aber es ist auch eine Kostenfrage. Es wird erwähnt, dass erst vor kurzem der Break-Even erreicht wurde, was den finanziellen Druck erklärt. Es wird über zukünftige Projekte gesprochen, darunter ein Marmeladen-Video und weitere Cat Goes Fishing-Videos. Peek wird ebenfalls erwähnt. Horrorspiele wie Silent Hill werden in Betracht gezogen, aber es wird festgestellt, dass diese nicht so unheimlich sind. Es wird der Wunsch geäußert, alle Fanarts zu sammeln und ein Büchlein drucken zu lassen, da die Zeit tickt und befürchtet wird, dass Twitter irgendwann verschwindet. Es wird sich für geschenkte Subs bedankt. Es wird nach einem Lieblingsauto gefragt, aber es wird festgestellt, dass kein Interesse an Autos besteht. Das eigene Auto ist ein Werkzeug und es wird überlegt, es bei einem zentraleren Wohnort wieder loszuwerden. Es wird kritisiert, dass High-End-Autos so viel kosten wie ein Haus und schnell an Wert verlieren. Es wird auf eine Frage geantwortet, wann GLP wieder Videos macht, und gesagt, dass man davon ausgehen soll, dass dies nie wieder passiert. Der aktuelle Zeichenstil wird als das beschrieben, was man hinbekommt und es wird sich keine Gedanken darüber gemacht. Es wird gesagt, dass Manu noch lebt und es respektiert werden soll, dass er mit seiner Zeit macht, was er will. Es wird gefragt, ob dieses Jahr bei Craft Attack mitgemacht wird, und gesagt, dass dies von einer Zulassung abhängt. Es wird gesagt, dass wann das Video hoffentlich morgen kommt, wenn alle Zeichnungen bis 1 Uhr fertig werden. Es wird erwähnt, dass noch nie bei Craft Attack mitgemacht wurde und nach dem Spiel Short-Hike gefragt. Es wird sich für das Lob der alten Videos bedankt, aber auch die neuen empfohlen. Es wird gesagt, dass jetzt mehr Food Vlogs kommen sollen. Es wird festgestellt, dass die Konzentration nachlässt und die Zeichnungen nicht mehr so unterschiedlich sind. Es wird sich für die Ehre bedankt, Teil der Kindheit anderer gewesen zu sein. Es wird über Probleme mit dem Zeichenprogramm gesprochen und dass man hätte speichern sollen.
Diskussion über Pronomen und Selbstbestimmung
04:33:16Es wird über den Umgang mit Pronomen diskutiert, insbesondere im Kontext von Transpersonen. Es wird die Erfahrung geteilt, dass das Vermeiden von Pronomen nicht der beste Ansatz ist, um sicherer im Umgang mit ihnen zu werden. Stattdessen wird empfohlen, Pronomen aktiv zu verwenden und sich selbst im Gehirn zu korrigieren. Es wird auch über Namensänderungen gesprochen und der damit verbundene administrative Aufwand, insbesondere im Hinblick auf Banken und mögliche Studien. Die nicht-binäre Identität wird angesprochen, und es wird betont, dass es in Ordnung ist, androgyn auszusehen. Abschließend wird erwähnt, dass alle wichtigen Personen die richtigen Pronomen verwenden, was sehr geschätzt wird. Es wird auch die Frage beantwortet, ob eine Namensänderung geplant ist, sobald ein passender Name gefunden wurde, wobei der aktuelle Name 'Maudado' als akzeptabel empfunden wird, aber nicht für offizielle Dokumente.
Erklärung von Transgender, Non-Binär und Intergeschlechtlichkeit
04:45:34Es wird erklärt, was die Begriffe trans, nonbinär und inter bedeuten. Transgender wird als Zustand beschrieben, in dem das bei der Geburt zugewiesene Geschlecht nicht mit der eigenen Identität übereinstimmt. Nonbinär bedeutet, sich weder als männlich noch als weiblich zu identifizieren. Intergeschlechtlichkeit bezieht sich auf Personen, die bei der Geburt nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden können oder gemischte Geschlechtsmerkmale aufweisen. Es wird auch auf das soziale Geschlecht eingegangen und darauf, wie Geschlechterrollen gesellschaftlich konstruiert sind. Der Unterschied zwischen Geschlechterrollen und Gender wird betont, und es wird die Schwierigkeit thematisiert, über diese Themen zu sprechen, ohne etwas falsch zu sagen. Abschließend wird ein Tipp für Menschen gegeben, die mit ihrem Geschlecht hadern: Therapie suchen, mit vertrauten Personen sprechen und Dinge ausprobieren, um herauszufinden, was sich richtig anfühlt.
Zeichenpraxis und Video-Produktion
05:02:22Es wird über die Verbesserung der Zeichenfähigkeiten gesprochen, wobei das aktive Üben und das Anfertigen von Studien, also das Zeichnen von realen Objekten, als effektivste Methode genannt werden. Die aktuelle Tätigkeit, das schnelle Skizzieren aus dem Kopf, wird eher als Wiederholung denn als Übung betrachtet. Es wird erwähnt, dass das Zeichnen von Objekten in verschiedenen Perspektiven und das Studium der Anatomie hilfreich wären. Bezüglich der Videoproduktion wird der immense Zeitaufwand für die Erstellung eines Videos dargelegt, einschließlich Schnitt, Zeichnungen und Animationen. Ein einzelnes Scribble-Video kann bis zu 32 Stunden Arbeit beanspruchen. Der ineffiziente Schneideprozess wird angesprochen, bei dem auf jedes Wort geachtet wird. Ein Uncut-Video ist geplant, und es werden Details zum kommenden Scribble-Video mit Paluten verraten.
Raid von Suki und Diskussion über Reiseziele und Städte
05:16:47Ein Raid von Suki wird freudig begrüßt, und es wird über die Müdigkeit aufgrund der späten Stunde gesprochen. Es folgt eine Diskussion über Urlaubsorte, wobei Finnland, Japan, Island und Neuseeland genannt werden. Die persönlichen Vorlieben für südliche Regionen und Berge anstelle von Stränden werden geäußert. Es wird über Erfahrungen in Japan gesprochen, insbesondere über die Unterschiede zwischen Tokio und Osaka. Osaka wird als offener und zugänglicher beschrieben. Abschließend wird nach einer besonders hässlichen Stadt in Deutschland gefragt, wobei Wolfsburg aufgrund seiner autozentrierten und kargen Innenstadt genannt wird. Es wird jedoch betont, dass die persönliche Abneigung gegen eine Stadt nicht bedeutet, dass es eine schlechte Stadt ist. Die deutsche Synchro wird als klar und deutlich beschrieben und die Lippensynchronisation wird hervorgehoben.