Das Gaming-Jahr 2025: Die wichtigsten Trends mit @jessirocks und @joeyprink I Danach Kingdom Come Deliverance
Gaming-Trends 2025: Ausblick auf Ubisoft, Diablo & Strategie-Spiele mit Experten.

Die Gaming-Welt blickt gespannt auf 2025. Im Fokus stehen kommende Titel von Ubisoft, die neuesten Entwicklungen im Diablo-Universum und innovative Strategie-Spiele. Experten @jessirocks und @joeyprink diskutieren die wichtigsten Trends und geben Einblicke in ihre Erwartungen. Außerdem Thema: GeForce Now und Cloud Gaming.
Begrüßung und Vorstellung des Stream-Plans
00:12:47Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung der Zuschauer und der Ankündigung des Plans für den Tag: Zuerst ein Podcast mit Jesse und Joey über das Gaming-Jahr 2025 und anschließend eine Session Kingdom Come Deliverance, um sich auf den bald erscheinenden zweiten Teil einzustimmen. Es wird auf die Frage im Chat eingegangen, in welches Hogwarts-Haus Maurice als Kind gekommen wäre, wobei Ravenclaw und Slytherin als wahrscheinlichste Optionen diskutiert werden. Slytherin wird kritisch betrachtet, da es in der Theorie cooler sei als in der Praxis und oft nicht den selbstgesetzten Idealen von Listigkeit gerecht werde. Stattdessen seien viele Slytherins eher unintelligent und unambitioniert.
Dankesreden und Auflösung des Nvidia Mystery Preises
00:17:29Es werden zahlreiche Danksagungen an Supporter für Hypetrains, Geschenkabos, Moderation, Prime-Abonnements und langjährige Mitgliedschaften ausgesprochen. Anschließend wird der Nvidia Mystery Preis aufgelöst: Es handelte sich um eine Grafikkarte aus der neuen Serie, die der Gewinner auf einer Nvidia Webseite einlösen kann. Es wird kurz auf die Ungenauigkeiten von Twitch-Anzeigen bezüglich im Voraus abonnierter Monate eingegangen, was zu Unsicherheiten beim Bedanken führen kann. Voldemort wird als Schurke im Vergleich zu Darth Vader oder Sauron als weniger cool betrachtet, insbesondere nach der Enthüllung seiner Backstory im Halbblutprinzen.
Podcast-Start mit Jesse und Joey: Technische Herausforderungen und Kooperation
00:21:09Es gibt anfängliche technische Schwierigkeiten beim Start des Podcasts mit Jesse und Joey, insbesondere beim Einbinden des Bildes. Die Lösung erfordert ein teures Tech-Setup mit einem zusätzlichen PC und einer Capture Card. Nach der Vorstellung der Gäste, Professor Johanna Pirka (Joey Prink) und Thomas (Jesse Rocks), wird das Twitch-Feature der Kooperation genutzt, um die Chats zusammenzulegen. Dies führt zu humorvollen Kommentaren über die Emotes und die Unverschämtheit der Zuschauer in beiden Chats. Es wird beschlossen, den Podcast offiziell mit einer Einleitung zu starten, wobei es um Vorhersagen für das Gaming-Jahr 2025 gehen soll.
Gaming-Jahr 2025: Ubisoft, Diablo und Strategie-Genre
00:27:20Joey leitet die Diskussion über das Gaming-Jahr 2025 ein und fragt nach Einschätzungen und Aktientipps. Maurice gibt einen Disclaimer, keine Börsentipps zu geben, erwähnt aber Ubisoft als gewagte Wette. Ubisoft steht vor einer entscheidenden Schlacht mit Assassin's Creed im Februar und könnte bei Misserfolg von Tencent übernommen oder zerschlagen werden. Thomas ergänzt, dass Ubisoft kurzfristig keine weiteren großen Titel außer Assassin's Creed und Anno habe. Die wirtschaftliche Unsicherheit und Studioschließungen werden als Herausforderungen für die Gaming-Industrie 2025 thematisiert. Thomas sieht Diablo als "tot" an und vermutet einen Maintenance-Modus für Blizzard. Maurice sieht widerstreitende Faktoren bei Microsoft bezüglich Diablo: Sparkurs vs. Kapital aus der Marke schlagen. Es wird über die fehlende Langzeitmotivation in Diablo 4 diskutiert. Das Strategie-Genre wird positiv hervorgehoben, insbesondere Civilization 7.
Ausblick auf kommende Spiele-Releases im Februar und persönliche Favoriten
00:41:03Es wird ein Ausblick auf kommende Spiele-Releases im Februar gegeben, darunter Kingdom Come Deliverance, Civilization 7, Assassin's Creed Shadows, Avowed und Monster Hunter. Maurice freut sich besonders auf Civilization 7, da viele Zuschauer ihn dadurch kennen. Er ist gespannt, ob das neue Konzept aufgeht, findet es aber bislang sehr cool. Auch auf Kingdom Come und Monster Hunter freut er sich, während er bei Avowed noch etwas skeptisch ist. Thomas plant, 2025 unabhängig von Zahlen zu spielen, worauf er Lust hat, da Blizzard Diablo "an die Wand gefahren" hat. Er erwähnt, dass er in der Umstrukturierung ist und die Ruhepause gut passt. Er wird möglicherweise auch Fortnite spielen. Es wird kurz über Part of Exile 2 und Last Epoch gesprochen.
GTA 6, Konsolen und Cloud Gaming
00:47:16Es wird diskutiert, ob GTA 6 wirklich dieses Jahr kommt, wobei Jason Schreier eine Verschiebung spekuliert. Maurice wird es sich ansehen, freut sich aber mehr auf andere Spiele. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Konsolen irgendwann aussterben werden. Joey hat alle Konsolen, benutzt sie aber nie, während Maurice keine hat. Die Switch wird als erfolgreiches Konzept hervorgehoben, insbesondere das Handheld-Format und die Exklusivtitel. Microsoft will weg von Hardware und setzt auf Cloud Gaming, während Sony am klassischen Konsolenmodell festhält. Cloud Gaming wird aufgrund des schlechten Internets in Deutschland kritisch gesehen. Thomas nutzt GeForce Now und findet es gut, solange das Internet passt. Abschließend wird über die Integration von Xbox-Spielen in LG Smart TVs gesprochen.
GeForce Now und die Zugänglichkeit von Gaming
01:01:23GeForce Now wird immer beliebter, da es ermöglicht, Spiele wie Diablo auf dem Handy mit maximaler Grafik zu spielen, selbst an ungewöhnlichen Orten wie Bushaltestellen. Dies unterstreicht die Bedeutung der Zugänglichkeit von Videospielen, da traditionell der Bedarf an teurer Hardware wie Konsolen oder Gaming-PCs eine Hürde darstellt. Spiele wie das kommende Indiana Jones könnten viele Menschen ansprechen, die keine Hardcore-Gamer sind, aber das Spielerlebnis wie einen Film genießen möchten. Cloud-Gaming-Dienste wie Stadia, obwohl frühzeitig gescheitert, zeigten das Potenzial, Spiele einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, indem sie es ermöglichen, Spiele auf verschiedenen Geräten wie Handys oder Fernsehern zu spielen. Die Zugänglichkeit von Virtual Reality wird ebenfalls diskutiert, wobei die hohen Kosten für High-End-Rechner und VR-Brillen als Herausforderung angesehen werden.
Kingdom Come Deliverance und Indiana Jones im Fokus
01:03:39Es folgt eine Diskussion über Kingdom Come Deliverance, wobei der Streamer zugibt, das Spiel noch nicht ausführlich gespielt zu haben, aber sich auf den zweiten Teil freut, den er bereits angespielt hat. Es wird hervorgehoben, dass Kingdom Come Deliverance fälschlicherweise als Mittelalter-Survival-Spiel wahrgenommen wurde, obwohl es sich tatsächlich um ein Story-Rollenspiel handelt. Ein weiteres Thema ist Indiana Jones, das als Spiel des Jahres gelobt wird. Trotz seines späten Erscheinens und der Konkurrenz durch andere Titel wird das Spiel durch Mundpropaganda immer beliebter. Es wird betont, dass sich das Spiel wie ein Indiana Jones-Film anfühlt und den Spielern die Wahl lässt, wie viel Action oder Puzzle sie erleben möchten. Die Entwickler haben die bekannte Szene als Tutorial verwendet, was als cleveres Design gelobt wird. Abschließend wird die Freude darüber ausgedrückt, dass die gleichen Entwickler von Wolfenstein erneut ein Spiel entwickelt haben, in dem man Faschisten verprügeln darf.
Spiele des Jahres 2024 und Erwartungen für 2025
01:08:21Manor Lords wird als ein weiteres herausragendes Spiel des Jahres 2024 genannt, insbesondere aufgrund der Enttäuschung darüber, dass es bei den Game Awards keine Auszeichnung erhalten hat. Es wird kritisiert, dass Strategiespiele im Allgemeinen bei solchen Veranstaltungen oft unterrepräsentiert sind. Age of Mythology in einer Neuauflage wird ebenfalls als persönliches Highlight genannt, da es viele Kindheitserinnerungen weckt. Last Epoch wird als tolles Spiel erwähnt, das jedoch Schwierigkeiten hatte, nach dem anfänglichen Erfolg Inhalte nachzuliefern. Die Erwartungen für 2025 werden diskutiert, wobei betont wird, dass viele Release-Termine noch unsicher sind und möglicherweise von der Ankündigung des GTA-Termins abhängen. Die Stimmung in der Indie-Szene wird als schwierig beschrieben, da 2024 viele qualitativ hochwertige Spiele gleichzeitig veröffentlicht wurden, was zu geringeren Verkaufszahlen führte. Es wird spekuliert, ob sich diese Situation 2025 wiederholen wird oder ob es zu einer Flaute kommen wird.
Buchtipps und Zukunftspläne
01:27:16Es werden Buchempfehlungen ausgetauscht, darunter "Yellowface" und "Babel" von R.F. Kuang, die als unterhaltsame und tiefgründige Lektüre empfohlen werden. "Yellowface" ist eine Satire auf die Buchindustrie und Cancel Culture, während "Babel" eine Fantasy-Geschichte über Übersetzer in Oxford ist. Jason Schreiers Buch "Play Nice" über Blizzard wird ebenfalls empfohlen, das Einblicke in die Höhen und Tiefen des Unternehmens bietet. Abschließend werden die Vorsätze für 2025 besprochen, wobei Struktur, Work-Life-Balance und der Umgang mit den Herausforderungen der Internet- und Social-Media-Welt im Vordergrund stehen. Es wird die Bedeutung betont, auf die eigene mentale Gesundheit zu achten und offen über die Schwierigkeiten zu sprechen, die mit der Arbeit in der Gaming- und Streaming-Branche verbunden sind. Es wird auch spekuliert, dass sich immer mehr Menschen aus den sozialen Medien zurückziehen werden, um sich mehr auf die Natur und andere Aktivitäten zu konzentrieren.
Feiertage und Wohlstand: Eine humorvolle wirtschaftspolitische Analyse
01:50:48Es wird eine humorvolle Diskussion über die Korrelation zwischen Feiertagen und Wohlstand geführt. Die These lautet, dass Bayern, als eines der wohlhabendsten Bundesländer mit den meisten Feiertagen, beweist, dass Feiertage Wohlstand generieren könnten. Daraus wird abgeleitet, dass andere Bundesländer ihr Feiertagskontingent aufstocken sollten, um den Wohlstand bundesweit zu sichern. Die Argumentation wird weitergesponnen, indem behauptet wird, dass harte Arbeit eine gute Brotzeit zur Energiegewinnung erfordert, gefolgt von einer kurzen Wanderung zum nächsten Biergarten für eine Maß Bier und eine Brezen, um für eine Woche harter Arbeit gerüstet zu sein. Abschließend wird scherzhaft gefordert, Maurice zu wählen, um mehr Feiertage zu ermöglichen, und ihm für eine zukünftige politische Karriere viel Erfolg gewünscht.
Lob für Joey und Jesse sowie Diskussion über Chat-Zusammenlegungen
01:52:21Es werden Shoutouts an Joey und Jesse gegeben, um die Zuschauer zu ermutigen, ihnen zu folgen, falls ihnen der Talk gefallen hat. Es wird erwähnt, dass Joey live ist, während Jesse dieses Jahr im 'Rentnermodus' ist. Die Zusammenlegung von Chats wird als cooles Feature hervorgehoben, um Input von verschiedenen Communities zu erhalten. Es wird anerkannt, dass dies nicht bei allen gut ankommt, aber es wird als angenehm empfunden, den Input aller Communities bei solchen Podcasts zu erhalten. Es wird betont, dass man darauf achten muss, dass es nicht zu viel wird und unübersichtlich wird. Beispiele für gut funktionierende Chat-Zusammenlegungen mit Steinwallen und Ranger werden genannt, während potenzielle Probleme bei zu unterschiedlichen oder zu großen Communities angesprochen werden, wie im Falle eines hypothetischen Streams mit Gronkh, wo die eigene Community zahlenmäßig unterlegen wäre.
Neustart von Kingdom Come Deliverance aufgrund von Zuschauerwunsch
02:00:53Es wird eine Frage an die Zuschauer gestellt, ob Kingdom Come Deliverance von Anfang an neu gespielt oder an der vorherigen Stelle fortgesetzt werden soll. Es wird erklärt, dass der vorherige Spieldurchgang im 24-Stunden-Stream zu einer ungünstigen Zeit stattfand. Die Entscheidung wird davon abhängig gemacht, was die Mehrheit der Zuschauer bevorzugt, da einige den Prolog möglicherweise verpasst haben oder ihn erneut erleben möchten. Trotzdem wird betont, dass der Anfang katastrophal war und man nicht mal kaltes Bier gebracht hat. Es wird eine Abstimmung gestartet, um die Entscheidung demokratisch zu gestalten. Es wird angemerkt, dass das Volk gespalten ist, aber man sich ausnahmsweise nach dem Volke richtet. Am Ende wird entschieden, das Spiel neu zu starten, bevor es losgeht, wird noch ein Eiskaffee geholt.
Quests und Dialoge in Kingdom Come Deliverance: Schulden eintreiben, Kohle besorgen und Bier holen
02:26:23Es wird die erste Quest im Spiel Kingdom Come Deliverance angenommen, bei der Heinrich für seinen Vater Schulden eintreiben, Kohle besorgen und eine Parierstange abholen soll. Der Vater schickt Heinrich zu Kunash, um Geld für Werkzeuge einzutreiben, und zum Kämmerer in der Burg, um die Parierstange abzuholen. Zusätzlich soll Heinrich auf dem Rückweg Bier von Bianca in der Schenke holen. Im Questlog wird festgehalten, dass Heinrich bis in die Nacht gefeiert hat und deswegen so lange schlief. Es wird entschieden, das Bier als Letztes zu holen, damit es nicht warm wird. Heinrichs Werte werden analysiert, und es wird überlegt, ob man neben Redekunst auch Stärke und Agilität skillen soll. Es wird festgestellt, dass sich die Werte durch Handlungen im Spiel erhöhen. Der Späher-Perk wird ausgewählt, und es wird beschlossen, immer zu rennen, um langfristig Stärke zu skillen.
Schabernack und Prügelei: Heinrich und seine Freunde verunstalten das Haus des Deutschen
02:43:55Heinrich und seine Freunde denken über einen Streich gegen den Deutschen nach, der zuvor im Gespräch negativ über König Wenzel geäußert hat. Sie beschließen, dessen Haus mit Dung zu bewerfen. Obwohl Heinrich zunächst zögert, lässt er sich schließlich überzeugen, mitzumachen, unter der Bedingung, dass ihm seine Freunde im Gegenzug helfen. Die Aktion wird als Verteidigung der Ehre des Königs gerechtfertigt, obwohl Heinrich und seine Kumpanen insgeheim wissen, dass es sich um reinen Vandalismus handelt. Als der Deutsche und seine Frau die Übeltäter zur Rede stellen wollen, kommt es zu einer Schlägerei, in der Heinrich seine neu erlernten Kampffertigkeiten einsetzt. Nach dem Gerangel flieht Heinrich und überlegt, wie er die Situation seinem Vater erklären soll.
Heinrich treibt Schulden ein und feilscht auf dem Marktplatz
02:54:42Heinrich treibt die Schulden bei Kunesh ein, obwohl er Mitleid mit dem ruinierten Mann hat. Er nimmt die Axt und andere Gegenstände mit, um das Geld für die Kohle zu beschaffen. Es wird festgestellt, dass der Vater eigentlich schuld ist, da er kein Bargeld mitgegeben hat. Anschließend begibt sich Heinrich zum Marktplatz, um die eingetriebenen Gegenstände zu verkaufen und Kohle zu kaufen. Er vergleicht die Preise bei verschiedenen Händlern und stellt fest, dass der Köhler am meisten zahlt. Heinrich feilscht erfolgreich um einen besseren Preis und schließt den Handel ab. Es wird angemerkt, wie schäbig es ist, dass der Köhler die Axt zum doppelten Preis zurückverkaufen würde.
Flirten für Freibier und die Folgen: Heinrichs Besuch bei Bianca
03:05:43Heinrich besucht Bianca in der Schenke, um das Bier für seinen Vater zu holen. Er versucht, ihr zu schmeicheln, um ein besseres Angebot zu bekommen. Obwohl Bianca sich geschmeichelt fühlt, gibt sie ihm das Bier nicht umsonst. Es wird festgestellt, dass Heinrich, wenn er Geld hat, es Bianca automatisch gibt, was er enttäuschend findet. Anschließend verlässt Heinrich die Schenke und macht sich auf den Rückweg zu seinem Vater. Es wird der manuelle Speicherpunkt erwähnt, dessen Mechanik noch nicht ganz verstanden wird und möglicherweise nerven wird.
Konfrontation mit dem Vater: Dung-Attacke, königliche Loyalität und Redekunst
03:09:38Heinrich kehrt zu seinem Vater zurück, der ihn wegen der Dung-Attacke auf das Haus des Deutschen zur Rede stellt. Der Vater ist verärgert, da der Deutsche ein guter Kunde ist und er keine Probleme mit ihm haben will. Heinrich verteidigt seine Tat mit seiner königlichen Loyalität, aber der Vater ist nur auf sein Geschäft bedacht. Er befiehlt Heinrich, die Sauerei zu beseitigen und sich beim Deutschen zu entschuldigen. Heinrich ist enttäuscht von seinem Vater, da dieser keine monarchischen Prinzipien hat und es ihm nur ums Geld geht. Der Vater ermahnt Heinrich, Streitigkeiten mit Worten und nicht mit Gewalt zu lösen. Heinrich beklagt sich darüber, dass er auf Redekunst geskillt hat, aber das Spiel ihm keine Möglichkeit gibt, diese einzusetzen. Er fragt seinen Vater nach dessen Vergangenheit in Prag und dessen Meinung über König Karl und Sigismund.
Plünderung des Elternhauses und Handel im Dorf
03:15:27Es beginnt mit der Plünderung des Elternhauses nach Wertgegenständen wie Käse und Schnaps. Der Fokus liegt auf dem finanziellen Wert der Gegenstände, insbesondere des Käses. Die Spielfigur wird dafür kritisiert, Joey nicht nach Silvester gefragt zu haben, während sie die Speisekammer ausräumt. Es wird versucht, ein Schloss in der eigenen Familienwohnung zu knacken, um an den Käse zu gelangen. Nach der erfolgreichen Plünderung wird die Rückkehr ins Dorf geplant, um die Waren beim Köhler zu verkaufen. Es wird über den Preis der Waren verhandelt, um einen guten Handel abzuschließen. Abschließend wird Theresa, einer anderen Figur im Spiel, die Nägel überbracht.
Dialoge und Konsequenzen im Spiel
03:22:10Es wird eine Szene mit Heinrich und einem Mädchen namens Theresa beschrieben. Heinrich wird dafür kritisiert, Theresa anzustarren, obwohl er bereits eine Frau hat. Ein Schmied namens Martin wird erwähnt, der Heinrich Ratschläge gibt und ihm seine Fähigkeiten vermitteln will. Heinrich denkt über ein Abenteuerleben nach, wird aber vor den Gefahren gewarnt. Die Situation eskaliert schnell, als das Dorf angegriffen wird. Heinrich wird aufgefordert, Wichtiges aus der Truhe zu holen und zur Burg zu fliehen, nachdem er zuvor noch Sachen auf dem Markt verkauft hat. Die Sequenz des Angriffs wird als stark inszeniert empfunden, wobei der Vater eine wichtige Rolle spielt. Der Streamer kommentiert die Ehrlosigkeit der Angreifer und versucht, ein Pferd zu stehlen, um zu entkommen und möglicherweise eine Maid zu retten.
Flucht und Ankunft in Talmberg
03:31:56Es wird die Flucht vor den Angreifern beschrieben, wobei der Streamer zugibt, beim ersten Mal eine wichtige Einblendung übersehen zu haben, was zu Kritik im Chat führte. Er erklärt, wie man auf dem Pferd reitet und die Verfolger ablenkt. Die Ankunft in Talmberg wird thematisiert, wobei der Streamer überlegt, ob er jemanden auf dem Pferd mitnehmen soll. Er erreicht die Burg fast tot und hungrig. Es wird die Frage aufgeworfen, warum er verfolgt wird, obwohl er unwichtig ist. In der Burg trifft er auf Überlebende und berichtet von dem Angriff. Es wird über die Identität der Angreifer spekuliert und die mögliche Bedrohung für Talmberg diskutiert. Die Szene, in der die Eltern des Protagonisten getötet werden, wird als emotional stark inszeniert beschrieben.
Diskussion über deutsche Sprachausgabe und Dialog mit Burgfräulein
03:42:56Es wird die deutsche Sprachausgabe des Spiels gelobt, insbesondere im Vergleich zu anderen Spielen wie Diablo 4, wo Akzente und regionale Eigenheiten fehlen. Der Streamer argumentiert, dass Mittelalter-Spiele durch eine getragene, mittelalterlich anmutende deutsche Sprachausgabe gewinnen können. Es folgt ein Dialog mit dem Burgfräulein, in dem sie ihr Herz ausschüttet, nachdem die Eltern des Protagonisten ermordet wurden. Der Streamer wird von Zuschauern darauf aufmerksam gemacht, dass er gerade von einem Burgfräulein angebaggert wird, während er versucht, seine Raider zu begrüßen. Er findet die Situation ungünstig, da er gleichzeitig den Dialog verfolgen und die Community einbeziehen möchte. Es kommt zu einem Flashback zum Tod der Eltern, was die Dramatik der Situation verstärkt.
Begrüßung der Community und weitere Dialoge
04:02:50Der Streamer begrüßt die Community, insbesondere die Peatsmeet-Community, und bedankt sich für den Hypetrain. Er äußert Verständnis für die Veränderungen bei Pete Smith und betont, wie wichtig es ist, Spaß an der Arbeit zu haben. Er stellt sich den neuen Zuschauern vor und erwähnt seine Beteiligung an Civilization-Events mit den Peets. Er plant ein Gespräch mit Sepp über mögliche zukünftige Kooperationen. Es folgt ein Dialog im Spiel, in dem der Protagonist in einer Burg Schutz sucht und über die bevorstehende Belagerung spricht. Es wird thematisiert, dass Kill the Warden bei Pete Smith nicht den gewünschten Erfolg hatte. Der Streamer rettet eine Maid und hofft auf einen besseren Verlauf seines eigenen Spiels.
Gespräche über Strategie und bevorstehende Ereignisse
04:17:49Es wird über die Strategie des Feindes diskutiert und darüber, warum Siegesmund bei Nacht auf Talmberg vorrücken würde. Es wird spekuliert, ob Herr Ratzik mit dem Feind kollaboriert. Ein Bote bringt Neuigkeiten und berichtet, dass Siegesmund ein Lager aufgeschlagen hat und sich auf die Erstürmung der Burg vorbereitet. Der Streamer kommentiert die stimmungsvollen Zwischensequenzen und die Atmosphäre des Spiels. Er kritisiert den Hauptcharakter dafür, dass er in die von Invasoren besetzte Stadt zurückkehren will. Der Protagonist erhält die Aufgabe, sich auf dem Wehrgang der Außenmauer zu begeben. Der Streamer erklärt das Spiel für neue Zuschauer: Es ist ein historisch angehauchtes Mittelalter-Rollenspiel, in dem man den Sohn eines Schmieds spielt, dessen Dorf geplündert wurde.
Verhandlungen und bevorstehende Belagerung
04:27:52Es wird die politische Lage im Spiel erläutert, in der Sigismund von Luxemburg versucht, die Ordnung im Land wiederherzustellen. Es kommt zu einer Konfrontation mit Herrn Marquardt von Aulitz, der im Namen Sigismunds nach dem Aufständischen Ratzig Kobilla sucht. Der Burgherr versichert, dass sich Ratzig nicht in Thallenberg aufhält. Nach dem Abzug Marquardts wird über die Glaubwürdigkeit des Burgherrn diskutiert und die bevorstehende Belagerung erwartet. Der Protagonist erhält die Quest, zurückzugehen und seine Familie zu bestatten, was der Streamer als alberne Quest bezeichnet. Er spricht mit Herrn Robert über die politischen Hintergründe und die Rolle Kuttenbergs im Konflikt. Es wird festgestellt, dass der Protagonist die ganze Zeit ein prächtiges Luxusschwert mit sich herumträgt, ohne dass jemand etwas sagt.
Weitere Gespräche und Erkundung der Burg
04:36:49Der Protagonist möchte seine Eltern bestatten, aber ihm wird geraten, zu warten, bis sich die Lage beruhigt hat. Der Streamer erkundet die Burg und spricht mit verschiedenen Dorfbewohnern, um mehr über die Situation zu erfahren. Er besucht den Händler, um Dietriche und eine Schatzkarte zu kaufen, aber er hat nicht genug Gold. Der Streamer beendet die Erkundung und bereitet sich auf die nächsten Ereignisse im Spiel vor.
Erkundung der Burg und erste Rollenspiel-Entscheidungen
04:39:54Es wird überlegt, wie Heinrich sich in der neuen Burg verhalten soll. Einerseits gäbe es spielerische Vorteile, wenn er direkt anfängt, Sachen zu klauen, andererseits würde das nicht zu dem verträumten, etwas trotteligen Charakter passen, den das Spiel am Anfang vorgibt. Es wird beschlossen, erstmal die Burg zu erkunden und zu schauen, was es zu entdecken gibt. Dialoge mit Wachen werden geführt, um mehr über die Umgebung und mögliche Handelsoptionen zu erfahren. Die Burgherrin gibt den Tipp, eine Rüstung zu stehlen, was Heinrichs anfängliche moralische Bedenken ins Wanken bringt. Es wird überlegt, wie man sich am besten eine Rüstung und ein Pferd beschaffen kann, ohne aufzufallen. Der Plan, sich als Wache auszugeben, reift heran, inklusive der Beschaffung der passenden Ausrüstung.
Diebeskunst, Rückschläge und der Plan, als Wache zu entkommen
04:57:45Der Versuch, Dietriche zu kaufen, scheitert fast am hohen Preis. Es wird überlegt, wie man beim Händler feilschen kann, um die Kosten zu senken. Der Gedanke, gut gerüstet mit einem Pferd abzuhauen, gefällt immer besser. Ein Diebstahlversuch in der Burg scheitert, und Heinrich wird erwischt. Er versucht sich herauszureden, wird aber nicht entlastet. Das Schlösserknacken wird erklärt, aber der erste Versuch scheitert kläglich, was weitere Dietriche erforderlich macht. Um die Diebesfähigkeiten zu verbessern, wird beschlossen, das Minispiel mit Schnaps zu üben und die Mechanik zu verinnerlichen. Heinrich ringt mit seiner anfänglichen Aussage, nicht klauen zu wollen, rechtfertigt aber den Diebstahl von Wachkleidung mit dem Argument, dass die Burgherrin ihn dazu aufgefordert hat. Es wird entschieden, nur die notwendigen Schilde für das Wachoutfit zu stehlen, um im Rollenspiel zu bleiben.
Flucht aus der Burg und die Reise nach Skalitz
05:18:36Nachdem Heinrich als Wache verkleidet ist, versucht er, die Burgherrin nach ihrem Urteil über sein Aussehen zu fragen. Es gelingt ihm, ein Pferd zu organisieren und aus der Burg zu reiten, um seine Eltern zu bestatten. Am Tor wird er von einem Wächter aufgehalten, der nach dem Grund seiner Reise fragt. Heinrich gibt an, ein Bote von Hauptmann Robert zu sein und nach Uschitze reisen zu müssen, um nach Problemen mit Siegesmund zu suchen. Da der Wächter misstrauisch ist, muss Heinrich ihn bestechen, um passieren zu dürfen. Auf dem Weg nach Skalitz genießt Heinrich die Landschaft und die Freiheit, mit Ross und Rüstung unterwegs zu sein. Er folgt den Wegweisern und versucht, sich in der Welt zurechtzufinden. In einem Dorf trifft er auf einen NPC, mit dem er jedoch nicht interagieren kann, und stillt seinen Hunger mit Essen aus einem Topf.
Ankunft in Skalitz, Konfrontationen und das Begräbnis der Eltern
05:37:59Heinrich erreicht Skalitz und muss feststellen, dass der Ort geplündert und zerstört wurde. Er wird von Banditen angegriffen und gezwungen, seine Waffen abzugeben. Heinrich lässt die Banditen ziehen, da er sich noch nicht dazu bereit fühlt, sie zu töten, da er innerlich noch nicht so weit ist. Er nimmt das Schwert eines gefallenen Skalitzers an sich. Er findet die Leichen seiner Eltern und beschließt, sie zu bestatten. Ein Hund führt ihn zu einem Mann namens Bischik, der eine Schaufel besitzt. Bischik ist unfreundlich und wenig hilfsbereit, aber Heinrich lässt sich nicht provozieren und beginnt, das Grab für seine Eltern auszuheben. Er plündert die Leiche seiner Mutter nicht, da er es pietätlos findet. Nach dem Begräbnis wird Heinrich erneut von Bischik angegriffen, kann ihn aber besiegen.
Rettung, Genesung und der Aufbruch zu neuen Zielen
06:20:24Heinrich wird von Theresa gerettet und in die Mühle ihres Onkels in Ratai gebracht, wo er mehrere Tage im Fieber liegt. Nach seiner Genesung erfährt er, dass Theresa ihn in Skalitz gefunden und vor Banditen gerettet hat. Sie erzählt ihm auch, dass Männer aus Talmberg unter der Führung von Hauptmann Robert nach ihm gesucht haben. Heinrich beschließt, Herrn Ratzig in Pirkstein aufzusuchen, um ihm sein Schwert zu bringen, wird aber von Theresa aufgefordert, zuerst mit ihrem Onkel zu sprechen, dem er sein Leben verdankt. Nach einem Gespräch mit dem Onkel und einer Mahlzeit verlässt Heinrich die Mühle und kann nun dort speichern. Der Streamer beendet den Stream und kündigt an, das Spiel am Samstag fortzusetzen. Er bedankt sich bei den Zuschauern und lobt das Spiel für seinen starken Start, die Atmosphäre, die Geschichte und die Spielmechanik.