!Drops I Jetzt könnt ihr's ja selbst spielen, schaut hier überhaupt noch wer zu? !Toga

Anno 117: Pax Romana – Kooperationen, Kritik und strategische Eroberungen

!Drops I Jetzt könnt ihr's ja selbst...
MauriceWeber
- - 14:46:20 - 104.705 - Anno 117: Pax Romana

Der Spielabend beginnt mit Anno 117, wobei eine Kooperation mit Gronkh geplant ist. Die Diskussion umfasst die Kritik am neuen Call of Duty und die Erfolge von Anno 117 in den Steam-Topsellern. Spieler erkunden die albionische Provinz, um Ressourcen zu sichern und diplomatische Beziehungen aufzubauen. Die Herausforderungen der Inselentwicklung und die Nutzung von Spezialisten werden beleuchtet, während die Eroberung Albions voranschreitet.

Anno 117: Pax Romana

00:00:00
Anno 117: Pax Romana

Stream-Start und Kooperationen

00:15:10

Der Stream beginnt später als gewöhnlich, da die Vorbereitungen und das Tragen des Kostüms anstrengender waren als erwartet. Heute wird Anno 117 gespielt, gefolgt von einer Koop-Runde mit Gronkh am Abend. Der genaue Startzeitpunkt hängt davon ab, wie lange Gronkh mit seinem Chat interagiert, es wird aber voraussichtlich zwischen 19:30 und 20:00 Uhr sein. Es wird noch entschieden, ob eine Kampagne oder ein Endlosspiel gestartet wird, wobei der Streamer flexibel ist und sich nach Gronkh richtet. Der Streamer erwähnt auch, dass er derzeit wenig von der Außenwelt mitbekommt, da er hauptsächlich Anno spielt.

Kritik an Call of Duty und Steam-Topseller

00:17:52

Es wird über das neue Call of Duty gesprochen, das anscheinend schlecht angekommen ist, insbesondere wegen der Verwendung von generischer KI-Kunst für Achievement-Karten. Diese sehen aus wie billige Fantasy-Mobile-Games und passen nicht zum Sci-Fi-Setting des Spiels. Der Streamer zeigt sich überrascht, da er als einer der wenigen Gamer das Release nicht auf dem Schirm hatte. Im Kontrast dazu werden die Steam-Topseller in Deutschland hervorgehoben, wo Anno 117 auf Platz 4 ist, was als Beweis für den deutschen Geschmack in Aufbauspielen gewertet wird. Weltweit sieht die Situation anders aus, aber Anno hat in Deutschland eine besondere Bedeutung. Die Kampagne des neuen Call of Duty wird ebenfalls kritisiert, da sie eher einem glorifizierten Multiplayer-Modus ähnelt und keine Pausen erlaubt.

Anno 117 Launch-Peak und Ubisoft-Geschäftszahlen

00:25:40

Der Launch-Peak von Anno 117 auf Steam lag bei 42.000 Spielern, was für das Genre solide ist. Es wird vermutet, dass die tatsächliche Spielerzahl höher ist, da viele Spieler das Spiel über Ubisoft Connect erworben haben. Im Vergleich zu Anno 1800, das 3,5 Millionen Spieler hatte, ist Anno 117 international noch nicht so groß, aber in Deutschland ein nationales Spiel. Ubisoft hat überraschenderweise die Veröffentlichung seiner Geschäftszahlen verschoben und den Aktienhandel ausgesetzt, was ungewöhnlich ist. Es wird spekuliert, ob Anno 117 in den verzögerten Zahlen bereits enthalten sein wird. Der Streamer vermutet, dass das Spiel trotz allem ein Erfolg für Ubisoft ist, auch wenn er sich mehr Erfolg gewünscht hätte. Er kritisiert zudem einige lustlose Sponsorings für Anno 117, die dem Spiel Unrecht tun.

Zukunftspläne und persönliche Reflexionen

00:33:23

Der Streamer blickt gespannt auf den Wochenend-Peak von Anno 117 und die Kooperation mit Gronkh. Er erwähnt auch die Verfügbarkeit von Anno auf GeForce Now. Er äußert sich zu Dispatch, einem Spiel, das er zwar interessant findet, aber nicht für seinen Stream geeignet hält, da es ein Story-Spiel ist, das Spoiler-Gefahr birgt und thematisch nicht zu seinem Kanal passt. Nach Anno plant er privat, den Age of Empires 4 Roguelite-Modus weiterzuspielen oder EU5 und Kingdom Come. Er reflektiert auch über persönliche Veränderungen und das Älterwerden, insbesondere die Zufriedenheit mit dem Leben in den 30ern im Vergleich zu den 20ern. Er spricht offen über Schönheitskorrekturen wie Laserbehandlungen für die Haut und seine Einstellung dazu, sich nicht von gesellschaftlichen Urteilen beeinflussen zu lassen. Er betont, dass er nicht mehr bereit ist, Nächte für die Arbeit durchzumachen, da es nicht nur ungesund, sondern auch ineffektiv sei, wenn die Zuschauer schlafen.

Eroberung Albions und Spielstrategie

00:58:28

Der Streamer kündigt die Eroberung der albionischen Provinz in Anno 117 an, um Ressourcen wie Käse und Silber für die wachsende Metropole Rom zu sichern. Er betont die Notwendigkeit, die Barbaren in Albion zu unterjochen, um die Bedürfnisse der Patrizier zu befriedigen. Ein wichtiges Ziel ist die Technologie der Neuanpflanzung für Köhler, die den Bau von Wäldern ermöglicht, sowie die Verbesserung von Plantagen durch Aquädukte. Diese Technologien sind entscheidend für die Seifenproduktion und die allgemeine Stadterweiterung. Der Streamer hat zudem ein wichtiges Benachrichtigungsmenü entdeckt, das es ihm ermöglicht, störende Einblendungen zu deaktivieren und so den Spielspaß zu erhöhen. Bevor es nach Albion geht, werden noch lokale Gladiatoren-Spiele im Amphitheater in Auftrag gegeben, um die Brotproduktivität zu steigern.

Erkundung Albions und diplomatische Beziehungen

01:07:39

Die Reise nach Albion beginnt, wobei der Streamer die Schönheit und die einzigartigen Höhenunterschiede der albionischen Inseln hervorhebt. Er trifft auf Atra Jorgwin, einen stolzen Kelten, mit dem er ein Handelsabkommen eingeht, um vorerst militärische Konflikte zu vermeiden. Der Streamer schickt sein Flaggschiff mit Baumaterialien nach Albion, um schnell eine Insel gründen zu können. Er scoutet die Inseln nach wichtigen Ressourcen wie Silber, das für die Produktion von Fibeln benötigt wird, und Vogelpopulationen für Vogelzungen in Aspik. Es wird festgestellt, dass andere KIs, wie Concordia und Saranitu, bereits Inseln in Albion besiedelt haben, was die Suche nach einer geeigneten großen Insel erschwert. Der Streamer plant, eine Insel mit Silber zu finden, um die Bedürfnisse seiner Bürger in Latium zu erfüllen. Er freut sich darüber, dass Schiffangriffe nun leiser benachrichtigt werden, was den Spielspaß weiter verbessert.

Albionische Inseln und Siedlungsstrategien

01:22:06

Die Albionischen Inseln bieten wenig Bauland, aber viel keltisches Sumpfland, was die Errichtung keltischer Siedlungen begünstigt. Im Gegensatz zu Latium, wo klassische Anno-Layouts funktionieren, erfordert Albion aufgrund des begrenzten Platzes und der fehlenden großen, kreisrunden Einflussbereiche eine angepasste Bauweise. Die Entwickler haben dies bewusst so gestaltet. Eine der größten Inseln wird direkt erworben, da sie für die Expansion unerlässlich ist. Die Inseln sind reich an Bergvorkommen wie Käse, Vogelzungen in Aspik und anderen Rohstoffen, was sie ideal für die Industrie und keltische Besiedlung macht. Es wird überlegt, wo das Stadtzentrum platziert werden soll, wobei die Sümpfe als Wirtschaftsgebiete dienen könnten, geschützt durch die Berge. Die Erkundung führt zur Entdeckung weiterer Inseln, darunter eine, die sich hervorragend für eine römische Festung eignen würde, trotz des Sumpflandes, das später trockengelegt werden kann. Diese Inseln ergänzen sich gut in ihren Ressourcen, teilen sich nur Kräuter, während andere seltene Güter wie Harz, Biber, Ponys, Granit, Vögel, Silber und Kupfer auf den jeweiligen Inseln zu finden sind. Die Kosten für den Erwerb neuer Inseln in Albion sind zu Beginn sehr gering, was die Expansion attraktiv macht.

Spezialisten und Inselwettstreit

01:27:23

Der Erwerb von Spezialisten wird als eine der Hauptausgaben im Spiel identifiziert, wobei das Angebot immer wieder erneuert wird, um seltene und mächtige Spezialisten zu erhalten. Ein epischer Spezialist, der die Arbeitskräfte für Plantagen um 40% reduziert, wird als nützlich erachtet. Ein weiterer Spezialist, der Minen den halben Wasserverbrauch ermöglicht und zusätzliche Waren produziert, wird erworben, obwohl der Nutzen des Wasserverbrauchs infrage gestellt wird. Die Strategie für die Besiedlung von Albion konkretisiert sich: eine Insel wird zur römischen, die andere zur keltischen Siedlung. Es wird betont, dass alle kleinen Inseln um das Kernreich herum erworben werden sollten, um Ressourcen wie Färberpflanzen, Salzkraut, Muscheln und Zinn zu sichern. Währenddessen bietet Concordia einen Nicht-Angriffspakt an, obwohl sie zuvor kriegerisch war, was auf ihre Unzuverlässigkeit hindeutet. Die Piraten werden als schwach und wenig bedrohlich eingeschätzt. Ein Erkundungsschiff wird von Voada versenkt, was den Inselwettstreit verdeutlicht, da Verbündete aktiv Inseln beanspruchen. Dies führt zur Entscheidung, mehr Militär nach Albion zu entsenden, um die Piraten zu bekämpfen und die eigenen Interessen zu schützen.

Amphitheater-Event und keltische Siedlungsentwicklung

01:47:11

Ein neues Event im Amphitheater ermöglicht die Wahl eines Gladiators für die nächsten Spiele: Rix Glinder, der die Zufriedenheit der Patrizier erhöht, oder der mysteriöse Murmillo Favillus, der das Publikum begeistert, aber die Patrizier unzufrieden macht. Die Entscheidung fällt auf Favillus, um das Publikum zu unterhalten und mögliche versteckte Events zu entdecken, da die Zufriedenheit der Patrizier als weniger kritisch angesehen wird. Die animierten Kämpfe im Stadion werden als beeindruckendes Detail des Spiels gelobt. In Albion wird mit der Erforschung von Technologien für Seehäfen und Wanderer-Arbeitskraft begonnen. Es wird festgestellt, dass einige Technologien, wie die Reduzierung der Arbeitskraft für Lagerhäuser, weniger sinnvoll sind. Die Besiedlung der ersten keltischen Insel beginnt mit dem Bau von Wandererwohnhäusern und einer Muschelfarm zur Sicherung der Bevölkerung und Zufriedenheit. Die Stadt wird organisch entlang der Berge gebaut, wobei Platz für Querstraßen gelassen wird, um die Effektivität der Gebäude zu maximieren. Die Sängerstube wird dem Marktplatz vorgezogen, da Zufriedenheit als langfristig relevanteres Attribut als Geld betrachtet wird. Die Entwicklung der keltischen Siedlung schreitet voran, wobei die einzigartigen Sumpfgebäude wie der Schilfsammler genutzt werden, um Schilf für die Produktion von Schilfschuhen zu gewinnen, einer wichtigen Basisressource.

Albion-Kritik und Spielmechaniken

02:04:15

Die vollständige Erkundung Albions zeigt, dass Saranitu viele Inseln beansprucht hat, was den Wettbewerb um Ressourcen verstärkt. Die Albion-Inseln werden für ihr starkes Level-Design mit Klippen gelobt. Es wird über den Erwerb weiterer kleinerer, ressourcenfokussierter Inseln nachgedacht, insbesondere für Gerste, Kupfer und Zinn. Die Kritik an Albion in Steam-Reviews, dass die Inseln zu klein und fummelig seien, wird diskutiert. Es wird argumentiert, dass man sich auf die Innovation und Veränderung der Region einlassen muss, anstatt klassische Anno-Layouts zu erzwingen. Die Schwierigkeit für Entwickler, zwischen Innovation und dem Wunsch nach Vertrautheit zu balancieren, wird hervorgehoben. Das Spiel wird als gelungener Kompromiss zwischen Neuem, Gewohntem und Verbessertem beschrieben. Die Bedeutung eines guten Straßennetzes wird betont, da viele Gebäude Effekte entlang von Straßen verbreiten. Die Herausforderung, große Städte im Gleichgewicht zu halten, insbesondere in Bezug auf Gesundheit und Zufriedenheit, wird thematisiert. Es wird festgestellt, dass der Stadtstatus den größten Einfluss auf diese Werte hat, weit mehr als Produktionsgebäude. Die Arbeitskraft wird in Albion aufgrund des begrenzten Platzes als noch kritischer angesehen. Die Freischaltung der Villa für zusätzliche Arbeitskräfte und die Optimierung der Schuhversorgung werden als nächste Schritte identifiziert. Die Wahl einer Gottheit für die Insel, Kernunos, wird in Betracht gezogen, da seine Boni für Forstwirtschaft und Sumpfprodukte vielversprechend erscheinen.

Diskussion um Kernunos und Inselentwicklung

02:40:17

Der Streamer diskutiert die Vorteile des Gottes Kernunos, dessen Boni extrem gut klingen, insbesondere die Produktion von Harz und Kohle durch Holzfäller. Er betont, dass dies allein schon sehr stark wäre und Kernunos gut auf die aktuelle Insel passt. Zudem produzieren Wohnhäuser Gesundheit und Wissen, und es gibt mehr Baumaterialien. Im Vergleich zu Epona und Keres, die mehr Bevölkerung bieten, boostet Kernunos auch das Flechtwerk, ein wichtiges Baumaterial der Kelten. Die globalen Boni, wie die Erhöhung lokaler Verehrungseffekte auf allen Inseln, machen Kernunos zu einer attraktiven Wahl. Es wird festgestellt, dass mehr Muscheln und Aalfänger benötigt werden, um die wachsende Bevölkerung zu versorgen. Der Aalfänger, der von Kernunos gebufft wird, benötigt lediglich Sumpfland und keine Felder, was ihn zu einer sinnvollen Ergänzung macht. Es wird überlegt, wie die Arbeitskraft auf den keltischen Gebieten effizienter genutzt werden kann, da die Bewohner dort fauler erscheinen als in Rom.

Essensbestellung und Vorbildfunktion

02:45:20

Angesichts der erwarteten Länge des Streams beschließt der Streamer, Essen zu bestellen. Er wählt bewusst eine unkonventionelle Kombination aus Nuggets und Pizzabrot, um die wiederholte Kritik an seiner Pizza-Wahl zu umgehen. Dies führt zu einer humorvollen Selbstbezeichnung als 'wild' und 'rebellisch'. Es wird kurz über die begrenzte Kapazität seines Tiefkühlfachs gescherzt und die Idee eines Koch-Streams in Anbetracht des Versorgungshintergrunds des Spiels angesprochen. Der Streamer lehnt die Idee eines Koch-Streams jedoch ab, da er im Stream lieber einfach essbares Fingerfood bevorzugt. Er reflektiert über seine Rolle als Vorbild und lehnt das Konzept des Vorbilds generell ab, da es ihm oft komisch vorkommt, wie oft fiktive Charaktere als Vorbilder definiert werden. Er stellt fest, dass heutzutage oft viel Dummes vorgelebt wird und wenig Positives. Als positive fiktive Vorbilder werden Aragorn und Sam aus 'Herr der Ringe' genannt, sowie Onkel Iroh aus 'Avatar'.

Städteplanung und Ressourcenmanagement in Albion

03:00:13

Der Streamer diskutiert die Herausforderungen, eine große Stadt im Plus zu halten, insbesondere in Bezug auf die Attribute. Er stellt fest, dass es einfacher ist, kleinere Städte schrittweise zu bauen, als eine große Stadt auf einmal zu entwickeln und sich dann um die Details zu kümmern. Für die aktuelle Stadt in Albion wird überlegt, Beton für Mauern zu verwenden, um die Optik zu verbessern. Das primäre Ziel ist jedoch, die Schmiede zu bekommen, um die Villa freizuschalten. Dies erfordert eine Vollversorgung mit allen bevölkerungsrelevanten Gütern. Die Tuniken, die nur Einkommen bringen, werden als nicht notwendig erachtet. Es wird ein weiteres Lagerhaus platziert, um die Effizienz zu steigern, und die optimale Platzierung von Aalfängern und Muschelsammlern wird diskutiert. Obwohl Muschelsammler ein geringes Einkommen bringen, wird festgestellt, dass dies angesichts des bereits hohen Einkommens vernachlässigbar ist. Die Platzierung von Holzfällern wird optimiert, um Land effizienter zu nutzen und Bauflächen zu maximieren.

Kelten-Siedlung und die Suche nach Gerste

03:09:59

Der Streamer beschließt, Kernunos zu ernennen und die keltische Siedlung zu beginnen, um Käse zu produzieren und den Glauben zu stärken, was wiederum Kernunos' Globalbonus boostet. Er geht dabei gegen sein Naturell, da er kein großer Fan der Kelten ist. Die Kelten bringen neue Ressourcen wie Käse und Bier, sowie neue Warenketten wie Hosen, Torx, Trinkhörner und zeremonielle Schilde. Es wird festgestellt, dass die Kelten eigene Baurohstoffe wie Schilf und Flechtwerk benötigen. Die Produktion von Flechtwerk wird geplant, indem Schilfsammler und Lehmwerkhöfe effizient platziert werden. Ein wesentlicher Meilenstein ist die Erforschung der Technologie, die es Köhlern ermöglicht, auf der Wiese zu arbeiten und keinen Wald mehr zu benötigen, was eine maximale Effizienz bei der Kohleproduktion verspricht. Anschließend wird die Suche nach Gerste für die Bierproduktion thematisiert, da die letzte freie Gersteninsel von Concordia besiedelt wurde. Das Flaggschiff wird entsandt, um eine andere Gersteninsel zu sichern, da diese Ressource entscheidend für die Bierversorgung ist.

Kooperation mit Gronkh und Vorbereitungen

03:26:53

Es wird klargestellt, dass die Kooperation mit Gronkh besprochen wurde und die Zuschauer sich keine Sorgen um die Kommunikation machen müssen. Der Streamer betont, dass er und Gronkh sich direkt austauschen und nicht auf Zuschauer angewiesen sind, die Nachrichten zwischen den Kanälen übermitteln. Die Vorfreude auf den gemeinsamen Stream ist groß, und es wird über mögliche Probleme im Koop-Modus gesprochen. Ein kürzliches Update und die Empfehlung, Katastrophen niedrig zu halten und erst zu starten, wenn alle Spieler in der Lobby sind, sollen helfen, Stabilität zu gewährleisten. Der Streamer und Gronkh einigen sich darauf, ein freies Spiel in Rom zu starten und gemeinsam als ein Spieler zu agieren, was eine neue Erfahrung für beide ist. Es wird humorvoll über einen gemeinsamen Spielernamen diskutiert, der beide Persönlichkeiten widerspiegelt. Die Vorbereitungen umfassen das Anpassen der Spieleinstellungen, um Zwischenfälle zu minimieren und einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

Humorvolle Namensgebung und Spielstartvorbereitungen

04:02:53

Die Diskussion im Chat nimmt humorvolle Züge an, mit Vorschlägen wie 'Automaticus Sexy Plus' und 'Phallus Lurichus', was den Streamer zu einem scherzhaften Gruß an Ubisoft veranlasst, in der Hoffnung, das Spiel angemessen zu repräsentieren. Es wird erwähnt, dass für den Streamer an diesem Tag keine 'Brand Safety'-Regeln gelten, da sein Placement erst am Sonntag ist, was ihm volle Redefreiheit ermöglicht. Es werden weitere humorvolle Namen wie 'Exklusivus Twitch-Dropicus' und 'Mauritius Gronkos' diskutiert. Währenddessen wird das Pausenmenü erwähnt, in dem der Ubisoft-Gruppenname sichtbar ist, was zu der Überlegung führt, dies im Spiel zu vermeiden. Die Wahl eines Avatars fällt auf den Edelmann, der gut zu beiden Streamern passen soll. Es wird über die Auswahl von KI-Mitspielern gesprochen, wobei die mittleren KIs als nicht sehr stark eingeschätzt werden. Der Fokus liegt zunächst auf dem Aufbau und nicht auf sofortigen Kriegshandlungen, da die Käseproduktion als wichtiger erachtet wird.

Technische Probleme und humorvolle Sabotage-Anschuldigungen

04:07:04

Nachdem die Provinzauswahl auf Latium festgelegt wurde und die Einstellungen synchronisiert sind, kommt es zu technischen Problemen. Der gemeinsame Stream fliegt raus, und es wird vermutet, dass es an Twitch oder der Internetleitung liegen könnte. Es gibt Berichte über 'Lags' und 'ausgelassene Frames' beim Streamer, was zu der Entscheidung führt, den Router neu zu starten. Dies führt zu einer kurzen Unterbrechung des Streams, während der Spielstand 'So schön' gespeichert wird. In der Zwischenzeit scherzt der Streamer, dass er möglicherweise alle anderen Anno-Streamer sabotiert, um der einzige zu sein, der das Spiel streamt. Während der Unterbrechung des Co-Streamers, der seinen Router neu startet, bemerkt der Streamer, dass er Zuschauer von diesem 'abstaubt' und scherzt über einen 'inoffiziellen Raid'. Er behauptet humorvoll, Eva Geld gegeben zu haben, um den Router des Co-Streamers zu sabotieren, und feiert den Erfolg seines 'Plans'.

Strategien für organischen Städtebau und Ressourcenmanagement

04:14:06

Nachdem die technischen Probleme vorerst behoben sind, konzentrieren sich die Streamer auf den Städtebau in Anno. Der Streamer beschreibt seine Methode für ein organisches Stadtlayout, das sich an den Geländebegebenheiten orientiert, wie Flüssen in Latium. Die ersten Wohngebäude werden entlang des Flusses gebaut, um eine ungerade, aber ästhetisch ansprechende Struktur zu schaffen. Die Insel wird in Bereiche für Industrie und Landwirtschaft (Flügel) und die Stadt (Mitte) aufgeteilt. Es wird betont, dass am Anfang Ressourcen wie Holz begrenzt sind, und der Bau von Fische- und Holzfällerhütten Priorität hat, um die Bevölkerung zu versorgen. Die Startbevölkerung benötigt zunächst Sardinen und Haferbrei. Es wird auch über die Platzierung von Lagerhäusern und die Effizienz von Haferfeldern gesprochen, die anfangs viel Bevölkerung und Arbeitskraft liefern. Ein verstecktes Pinselwerkzeug für Felder, das durch zweimaliges Drücken der mittleren Maustaste aktiviert wird, wird als nützlicher Tipp geteilt.

Fortsetzung des Spiels nach technischer Panne und humorvolle Anspielungen

04:49:58

Nach der erneuten Verbindung wird die Situation humorvoll kommentiert, indem man so tut, als wäre die halbstündige Unterbrechung nie passiert. Der Streamer erwähnt, dass er die Aufnahme für YouTube weiterlaufen ließ, um eine nahtlose Fortsetzung zu suggerieren. Der Co-Streamer beklagt sich scherzhaft über die 'alten Wunden', die durch die technischen Probleme aufgerissen wurden, insbesondere den 'goldenen Kappertrain' während seiner Abwesenheit. Es wird festgestellt, dass bereits 5000 Münzen verloren wurden und der Bau von Gebäuden, insbesondere zur Freischaltung von Toniken und Hüten, die am Anfang Gold bringen, notwendig ist. Die Diskussion dreht sich um die Platzierung von Tavernen und die Entwicklung eines organischen Stadtlayouts, das sich am Flussufer erstreckt und ins Land hineinwächst. Es wird auch erwähnt, dass freigelassene Felder später für größere Gebäude genutzt werden können, was den 'ineffizienten Schönbau' als 'Masterplan' erscheinen lässt.

Aquädukt-Planung und Stadtentwicklung

04:54:36

Die Planung eines Aquädukts ist von entscheidender Bedeutung, da dieser nur bergab fließen kann und eine Straßenbreite Platz benötigt. Eine ideale Stelle für den Aquädukt könnte links in einer Nische des Berges sein, um sich von dort durch die gesamte Stadt zu ziehen. Es wird erwartet, dass ein zweiter Aquädukt für die Farmen notwendig sein wird. Um die Stadt zu versorgen und Einnahmen zu generieren, ist es dringend notwendig, Geld zu verdienen. Dies soll durch den Bau von Wohnhäusern und einem Marktplatz erreicht werden. Der Marktplatz generiert Einnahmen, aber vor allem Hüte und Tuniken sind am Anfang entscheidend, um aus den roten Zahlen zu kommen. Hanfplantagen werden für die Produktion von Tuniken benötigt und sollten frühzeitig und in ausreichender Menge gebaut werden, da man später jede Menge davon braucht. Die strategische Platzierung von Gebäuden, wie zum Beispiel der Tunika-Produktion, ist wichtig, um den Radius-Effekt für zusätzliche Goldeinnahmen zu nutzen und die Bilanz zu stabilisieren. Ein Lagerhaus in der Stadt ist ebenfalls notwendig, um die Versorgung zu gewährleisten.

Herausforderungen im Koop-Modus und strategische Aufteilung

05:02:59

Im Koop-Modus kann es am Anfang zu Überschneidungen beim Bauen kommen, besonders wenn das verfügbare Baufeld klein ist. Es wird jedoch erwartet, dass sich dies ändert, sobald mehrere Inseln zur Verfügung stehen. Dann könnten sich die Spieler auf verschiedene Aufgaben spezialisieren, wie den Ausbau der Hauptstadt oder die Versorgung von Nebeninseln. Eine weitere Möglichkeit wäre, dass ein Spieler mit der Erkundung der Karte beginnt, während der andere sich auf den Aufbau konzentriert. Die Holzversorgung muss optimiert werden, da derzeit kein Lagerhaus in Reichweite ist. Die Bauweise im Schachbrettformat, inspiriert von anderen Streamern, wird als effizient angesehen. Es wird angestrebt, die Bilanz durch den Bau weiterer Wohnhäuser zu stabilisieren und ins Plus zu kommen. Die Planung einer prächtigen Hauptstraße, die zu einem Palast führt, wird als wichtig erachtet, auch wenn der Palast selbst erst später gebaut werden kann. Die Villa des Prätors, die später freigeschaltet wird, ist spielmechanisch darauf ausgelegt, in der Mitte der Siedlung zu stehen, was im Widerspruch zum Wunsch steht, sie an einem erhabenen Ort zu platzieren. Die Planung des Aquädukts mit Ornamentmauern wird als temporäre Lösung genutzt, um die Stadt ringsum planen zu können.

Aquädukt-Planung und Herausforderungen der Topografie

05:11:41

Die Planung des Aquädukts ist komplex, da das Spiel nicht immer eindeutig anzeigt, welche Bereiche als bergab gelten. Es ist wichtig, den Aquädukt so zu planen, dass er idealerweise jede Ecke der Stadt erreicht. Die Topografie der Insel, mit bergauf und bergab führenden Abschnitten, erschwert die Planung erheblich. Bergplätze sind eine begrenzte Ressource, da sie auch für Minen benötigt werden, daher sollte man versuchen, so viel wie möglich mit einem Bergplatz abzudecken. Die Platzierung eines Heiligtums am Berg, wo die Leute anbeten können, wird ebenfalls in Betracht gezogen. Die Villa des Prätors, die später freigeschaltet wird, ist spielmechanisch darauf ausgelegt, in der Mitte der Siedlung zu stehen, was im Widerspruch zum Wunsch steht, sie an einem erhabenen Ort zu platzieren. Die Planung des Aquädukts mit Ornamentmauern wird als temporäre Lösung genutzt, um die Stadt ringsum planen zu können. Es ist frustrierend, dass es keinen Planungsmodus für den Aquädukt gibt, da ein nachträglicher Bau erhebliche Abrissarbeiten erfordern würde.

Infrastruktur, Wirtschaft und Arbeitskräfte

05:22:59

Die Planung von Schulen und anderen zentralen Gebäuden sollte frühzeitig in einer Hauptstraße berücksichtigt werden, um später nicht wieder Lücken reißen zu müssen. Eine mögliche Hauptstraße könnte von der Siedlung zur Küste führen, da die Siedlung halbmondförmig um den Berg herum angelegt ist. Die Platzierung des Palastes am Ende dieser prachtvollen Straße ist von großer Bedeutung. Große Gebäude wie das Forum benötigen später viel Platz, daher sollten Platzhalter wie dreimal vier Häuserreihen eingeplant werden. Die Anno-Entwickler werden verdächtigt, absichtlich Gebäude so zu gestalten, dass sie schwer zu platzieren sind. Die Verantwortung für die Hauptstraße wird einem Spieler übertragen, während der andere sich um den Aquädukt kümmert. Eine Aufteilung der Insel in Industriegebiete, Landwirtschaft und Wohngebiete wird vorgeschlagen. Die Villa des Prätors wird bald freigeschaltet, benötigt jedoch Ziegel für den Bau. Die Ziegelproduktion wird gestartet, um fortschrittliche Gebäude bauen zu können. Der Mangel an Arbeitskräften ist ein wiederkehrendes Problem, das durch das Upgraden von Plebeiern und den Bau weiterer Wohnhäuser behoben werden soll. Missionen können zusätzliche Einnahmen generieren. Die Bäckerei, die Brot backt, bringt zwar Geld, erhöht aber auch die Brandgefahr, daher sollte sie nicht direkt in die Stadt gesetzt werden. Die Produktion von Hüten und Tuniken ist entscheidend, um am Anfang aus den roten Zahlen zu kommen.

Finanzielle Herausforderungen und strategische Investitionen

05:46:08

Der Streamer steht vor einem unerwarteten Bankrott, obwohl keine neuen kostenintensiven Gebäude errichtet wurden. Es wird vermutet, dass Straßenbau und Marktplatzkosten die Wirtschaft belastet haben, doch die Situation wendet sich schnell ins Positive. Mit einem aktuellen Plus von 22 und einem erwarteten Zuwachs von 117 pro Zeiteinheit, sowie einem Tausender aus gesammelten Kisten, stabilisiert sich die Finanzlage. Es wird überlegt, in eine Feuerwehr zu investieren, um die Stadt proaktiv vor Bränden zu schützen. Dabei wird auf die historische Figur Crassus verwiesen, der in Rom eine Feuerwehr gründete und diese nutzte, um Bewohner zu erpressen, indem er nur gegen Bezahlung löschte oder brennende Häuser günstig aufkaufte. Dieses Geschäftsmodell wird als erprobt und erfolgreich, wenn auch moralisch fragwürdig, diskutiert. Die aktuelle Finanzlage erlaubt jedoch noch keine Stadtwache, die Brände bekämpfen könnte, da diese 750 kostet und die sozialen Bauten priorisiert werden müssen.

Städtebau und Infrastruktur: Ästhetik versus Effizienz

05:49:51

Die Stadt entwickelt sich organisch entlang des Flusses, was ihr ein ästhetisch ansprechendes Aussehen verleiht, obwohl einige Strukturen wie das Aquädukt noch unfertig wirken. Die Diskussion über das Aquädukt zeigt unterschiedliche Meinungen unter den Anno-Spielern, da es sehr groß ist und manche es als unpassend empfinden. Die historische Authentizität der Größe von Aquädukten wird hinterfragt, wobei humorvoll auf Referenzen aus Videospielen wie 'Avowed' verwiesen wird. Es wird festgestellt, dass die Stadt in Bezug auf Güterversorgung massiv im Rückstand ist, was zu leeren Kassen führt. Um dem entgegenzuwirken, sollen mehr Sardinenhütten, Tuniken und Salzgärten gebaut werden, um die Wirtschaft anzukurbeln. Die Einnahmen steigen auf über 200, was die finanzielle Lage weiter verbessert. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob Schulen gebaut werden sollen, um die Einwohner zu bilden, oder ob sie ungebildet bleiben sollen, um die Loyalität zu sichern. Eine Spinnerei wird strategisch umplatziert, um Platz für eine Schule zu schaffen, was als Investition in die Bildung der Bürger interpretiert wird, trotz anfänglicher Beschwerden über Geldausgaben.

Ressourcenmanagement und Bevölkerungswachstum

05:57:05

Es wird festgestellt, dass in der Stadt ein Mangel an Hüten, Tuniken und Haferbrei besteht, was darauf hindeutet, dass die Grundbedürfnisse der Bevölkerung nicht ausreichend gedeckt sind. Um die Versorgung zu verbessern, werden mehr Haferhöfe und Hutproduktionen geplant. Die Ästhetik der neuen Gebäude wird diskutiert, wobei humorvoll angemerkt wird, dass manche Strukturen wie mit einem Lineal gezogen aussehen. Eine unerwartete Spende von 10.000 von der KI Saranitu sorgt für einen plötzlichen Geldsegen, der direkt in den Bau weiterer Schulen investiert wird. Technische Probleme führen zu einer Desynchronisation der Mehrspielerpartie, was einen Neustart des Spiels oder das Laden eines früheren Spielstands erforderlich macht. Es wird spekuliert, dass der Erfolg der Spieler das Spiel überfordert. Die neu gewonnenen Mittel sollen in den Bau von Feuerwehren investiert werden, da die Brandgefahr in der wachsenden Stadt zunimmt. Die strategische Platzierung der Feuerwehren am Stadtrand wird diskutiert, um eine weitere Expansion zu ermöglichen und die Effizienz zu maximieren.

Neue Bedürfnisse und die Kolonialisierung einer Arbeitsinsel

06:04:43

Die Bevölkerung wird anspruchsvoller und fordert nun Seife und Sandalen. Dies erfordert die Produktion von Lavendel und die Einrichtung von Schweinefarmen. Die Schönheit der Lavendelfarmen in Anno wird hervorgehoben und der Wunsch nach einer reinen Lavendel- oder Seifeninsel geäußert. Es wird überlegt, Schweinefarmen an abgelegenen Orten wie der Köhlerei zu platzieren, um Geruchsbelästigungen zu vermeiden. Die Lavendelfelder sollen jedoch aufgrund ihres Radius-Effekts in der Nähe des Palastes gebaut werden, um die Stadt ästhetisch aufzuwerten. Die Holzproduktion wird verlagert, um Platz für die wachsende Stadt zu schaffen. Es wird offenbart, dass die Stadt auf Stufe 3 aufgerüstet werden muss, um das echte Aquädukt bauen zu können, wofür Beton benötigt wird, der erst mit der dritten Bevölkerungsstufe (Equites) verfügbar ist. Die Unzufriedenheit der Einwohner trotz scheinbaren Wohlstands wird humorvoll als 'Porsche-Effekt' beschrieben. Die Kolonialisierung einer neuen Insel wird notwendig, um Harz für Amphoren und Oliven für Olivenöl zu gewinnen, da diese Ressourcen auf der Hauptinsel nicht verfügbar sind. Die neue Insel wird als reine Arbeitsinsel konzipiert, auf der die Bewohner nur das Nötigste erhalten, um die benötigten Ressourcen zu produzieren, ohne den Luxus der Hauptstadt zu genießen. Die strategische Lage der Insel, die von der Hauptinsel nicht sichtbar ist, wird betont, um das Elend der Arbeiter von den Augen der wohlhabenden Bürger fernzuhalten. Die Idee, die Bewohner der Arbeitsinsel durch Handel und ständige Beschäftigung in Schach zu halten, um die Bildung von Gewerkschaften oder frivolen Gedanken zu verhindern, wird diskutiert. Die Insel wird schließlich für 7500 kolonialisiert und mit Fisch, Oliven und Harz versorgt, um die zweite Bevölkerungsstufe zu erreichen, die für den Harzzapfer benötigt wird. Die humorvolle Bezeichnung der Insel als 'Weber in Range Real Estate' unterstreicht die zynische Ausbeutung der Ressourcen und Arbeitskräfte.

Herausforderungen der Stadtverwaltung und Produktionsengpässe

06:41:08

Die Diskussion konzentriert sich auf die Herausforderungen der Stadtverwaltung, insbesondere im Hinblick auf die öffentliche Gesundheit und die Brandbekämpfung. Es wird festgestellt, dass die Seifenproduktion und der Bau von Feuerwehren nicht ausreichen, um die Bedürfnisse einer wachsenden Stadt zu decken. Die Spieler sind frustriert über die geringe Effektivität von Feuerwehren, deren Radius zu klein ist, um die gesamte Stadt abzudecken. Es wird angedeutet, dass das Ignorieren von Bränden in Wohngebäuden oft die einfachere Lösung ist, da diese schnell wieder aufgebaut werden und der kurzfristige Verlust an Arbeitskraft nicht kritisch ist, wenn die Gesamtökonomie stabil ist. Die Spieler äußern die Hoffnung, dass das System der Gefahrenwerte und Gegenmaßnahmen in zukünftigen Updates noch optimiert wird, um relevanter, aber nicht störend zu sein.

Technischer Absturz und Neustart des Spiels

06:47:12

Während des Spiels kommt es zu einem technischen Problem, das zu einem Absturz führt. Das Spiel verschwindet vom Bildschirm, obwohl die grafische Benutzeroberfläche (GUI) noch sichtbar ist und Geräusche zu hören sind. Die Spieler können das Spiel nicht über das Menü verlassen und müssen es durch einen erzwungenen Neustart (Alt-F4) beenden. Dies führt zu einer kurzen Unterbrechung des Streams, da beide Spieler das Spiel neu laden und die Verbindung wiederherstellen müssen. Es wird vermutet, dass solche Abstürze zu Desynchronisationen im Multiplayer führen können, weshalb ein vollständiger Neustart beider Instanzen notwendig ist. Nach dem Neustart wird der Spielstand geladen, und die Spieler können ihre Partie fortsetzen, wobei sie feststellen, dass nur wenig Spielfortschritt verloren gegangen ist.

Community-Interaktion und persönliche Anekdoten

06:51:04

Die Streamer interagieren mit der Community, die ihre Begeisterung für das Spiel und die Zusammenarbeit der beiden Spieler ausdrückt. Ein Zuschauer lobt die Unterhaltung und meint, dass das Zuschauen beim Bauen mehr Spaß macht als die Drops. Es werden persönliche Anekdoten ausgetauscht, darunter eine humorvolle Geschichte über eine Nasenverletzung. Die Spieler diskutieren über die Platzierung von Gronkh-Bannern im Spiel und die Bedeutung von Purpur als Farbe des Kaisertums im Gegensatz zu Rotgold. Diese Interaktionen zeigen die lockere und unterhaltsame Atmosphäre des Streams, in der auch persönliche Geschichten und humorvolle Kommentare ihren Platz finden, während das Spielgeschehen im Hintergrund weiterläuft.

Effizienz vs. Ästhetik im Städtebau und Systemkritik

06:57:32

Es wird eine Diskussion über den Konflikt zwischen Effizienz und Ästhetik im Städtebau von Anno geführt. Die Spieler stellen fest, dass die Spielmechanik oft dazu anregt, effiziente, schachbrettartige Städte zu bauen, anstatt die volle Schönheit des Spiels durch aufwendige Ornamente und detaillierte Platzierungen auszuschöpfen. Es wird bedauert, dass nur wenige Spieler die Zeit investieren, ästhetisch ansprechende Städte zu gestalten, da dies keinen spielmechanischen Vorteil bietet. Zudem wird das System der Gefahrenwerte (Feuer, Gesundheit, Unruhen) erneut kritisiert. Die Spieler empfinden es als unpraktisch und verbesserungswürdig, da die Gegenmaßnahmen wie Feuerwehren und Ärzte oft nicht ausreichend sind oder ignoriert werden können, ohne schwerwiegende Konsequenzen zu haben. Sie hoffen auf zukünftige Tuning-Maßnahmen, die das System relevanter, aber nicht störend machen.

Öffentliche Unruhen und die 'Insel der endlosen Freiheit'

07:11:08

Die Stadt wird von öffentlichen Unruhen heimgesucht, die die Spieler humorvoll als Eifersucht des Volkes auf die Lurch-Banner interpretieren. Es wird diskutiert, wie die Unzufriedenheit der Bevölkerung zu handhaben ist, wobei die Spieler ironisch feststellen, dass das Volk sein Glück nicht versteht und dass mehr Besitz oft zu mehr Unzufriedenheit führt. In diesem Kontext wird eine neue Insel, die ursprünglich als 'Knechtschaffenheit' bezeichnet wurde, in 'Insel der endlosen Freiheit' umbenannt, um die Arbeiter dort zu motivieren und die Illusion eines idyllischen Lebens zu schaffen. Diese Insel soll Olivenöl und Harz produzieren, die dann auf der Hauptinsel zu Luxusgütern verarbeitet werden. Die Spieler nutzen humorvolles Marketing, um die 'einfachen' Arbeiter auf die Insel zu locken, während sie gleichzeitig die spielmechanischen Notwendigkeiten der Ressourcenproduktion erfüllen.

Schiffbau und langsame Seilproduktion

07:24:22

Die Spieler konzentrieren sich auf den Schiffbau, um Handelsrouten zu etablieren und Ressourcen zwischen den Inseln zu transportieren. Dabei stoßen sie auf Probleme mit der Seilproduktion, die sich als extrem langsam erweist. Die Seilmacher benötigen ungewöhnlich lange, um ein einziges Seil herzustellen, was die Spieler frustriert und zu humorvollen Kommentaren über die 'faulen' Arbeiter führt. Es wird beschlossen, weitere Hanffarmen und Seilproduktionsstätten zu bauen, um die Engpässe zu beheben. Trotz dieser Schwierigkeiten gelingt es den Spielern, ihr erstes Handelsschiff zu bauen, das für den Transport von Harz und Olivenöl von der 'Insel der endlosen Freiheit' zur Hauptinsel eingesetzt werden soll, wo diese Ressourcen zu Amphoren weiterverarbeitet werden.

Seuchenausbruch und strategische Dezimierung

07:29:23

Ein Seuchenausbruch in der Stadt sorgt für weitere Herausforderungen. Die Spieler reagieren darauf mit schwarzem Humor und behaupten, der Ausbruch sei perfekt geplant gewesen, um 'besondere Leute' zu dezimieren, die an früheren Aufständen beteiligt waren. Sie vergleichen die Situation mit Covid-117 und argumentieren, dass es zum Wohle des Ganzen sei, wenn einige 'den Staat herunterziehende' Individuen aus dem Genpool genommen würden. Obwohl das Krankenhaus direkt neben dem Ausbruchsort liegt, breitet sich die Seuche schnell aus. Die Spieler stellen jedoch fest, dass auch diese Katastrophe, ähnlich wie Brände, ignoriert werden kann, da die betroffenen Gebäude automatisch wieder aufgebaut werden und der kurzzeitige Verlust an Arbeitskraft nicht kritisch ist. Dies unterstreicht erneut die Diskussion über die Relevanz und den Schwierigkeitsgrad der Katastrophensysteme im Spiel.

Handelsrouten und Inselentwicklung

07:34:18

Die Diskussion um die Benennung eines Schiffes, wobei Vorschläge wie "Spahnferkel" abgelehnt und stattdessen "Die Namenlos" oder "Harzer Rundfahrt" in Anlehnung an das Harz-Gebirge in Betracht gezogen werden, leitet zur Erstellung einer Handelsroute über. Ziel ist es, Harz und Oliven von der Kinderferienfreizeitinsel zur Hauptinsel zu transportieren. Die Olivenpresse wird strategisch auf der Hauptinsel platziert, um den Gesundheitsbonus für die wertvollen Bürger zu nutzen, anstatt ihn auf der Kinderinsel zu verschwenden. Es wird festgestellt, dass die Kinder auf der Ferieninsel bereits gesund sind, da sie an der Natur leben. Die Planung der Handelsroute beinhaltet das Hinzufügen weiterer Inseln und das Entladen von Waren, wobei überlegt wird, ob ein oder zwei Schiffe benötigt werden. Die Route wird schließlich "Harzer Rundfahrt" genannt, mit der Klarstellung, dass es sich um das Gebirge Harz handelt. Weitere Schiffnamen wie "Harzer Roller" oder "Harzer Käse" werden vorgeschlagen, wobei darauf hingewiesen wird, dass Käse erst später im Spiel freigeschaltet wird. Die Flammen der Ziegelbrauer erinnern an die Stahlproduktion in Salzgitter, was zu einem kurzen Exkurs über Industrie und Umweltverschmutzung führt.

Gesellschaftliche Probleme und Wohnungsmarkt

07:39:22

Die Reparatur von Gebäuden auf der Insel dauert lange, was zu einer kritischen Betrachtung der Arbeitsmoral und der konstruktiven Fähigkeiten der Bevölkerung führt. Es wird ironisch angemerkt, dass die Menschen zwar gut im Demonstrieren und Zerstören sind, aber weniger im Wiederaufbau. Dies mündet in eine Diskussion über die römische Gesellschaft und die Ablehnung der Demokratie zugunsten eines Kaiserreichs. Ein kritischer Kommentar im Chat über die Mietpreise in München lenkt das Gespräch auf den allgemeinen Anstieg der Mietpreise in deutschen Großstädten wie Hamburg und Berlin. München wird dabei als "Trailblazer" für überteuerte Mieten bezeichnet, dem andere Städte folgen. Die Absurdität der Mietpreise in Köln wird ebenfalls thematisiert, wobei persönliche Erfahrungen mit Wasserschäden und Sanierungen geteilt werden. Die Schwierigkeit, bezahlbaren Wohnraum zu finden, selbst mit einem Streamer-Einkommen, wird hervorgehoben und die Frage aufgeworfen, wie sich 'normale Leute' dies leisten können. Der Berufsverkehr in NRW wird als weitere Belastung genannt, die die Wahl zwischen hohen Mieten oder langen Staus erzwingt, was die Familiengründung erschwert.

Produktionsketten und Aquäduktbau

07:44:40

Nach einer kurzen Unterbrechung durch ein Feuer bei den Seilmachern, das glücklicherweise von der Feuerwehr gelöscht werden kann, wird die Spielzeit fortgesetzt. Die Diskussion über Familiengründung und den Platzbedarf für Kinder wird mit humorvollen, aber zynischen Vorschlägen wie dem Schlafen der Kinder in Minen oder dem Hängen vom Balkon fortgesetzt. Es wird festgestellt, dass Neptuns Schiff bereit ist und Amphoren sowie Öl geladen hat, was ein Upgrade der Bevölkerung ermöglicht. Die Equites fordern Wein und Käse sowie ein Aquädukt. Die Produktion von Beton wird als nächster Schritt identifiziert, wofür Kalksteinbrüche und Sandraffinerien benötigt werden. Die Kinderferienfreizeitinsel wird als Standort für die Kalksteinbrüche und Sandraffinerien ausgewählt, wobei die Kinderhände für die schwere Arbeit eingesetzt werden. Die Verarbeitung zu Beton muss jedoch in der Hauptstadt erfolgen. Die Stadt wird erweitert und weitere Wohnhäuser gebaut, um die benötigte Arbeitskraft zu generieren. Die Produktion von Hüten wird als platzsparende Alternative zu Tuniken priorisiert, um die Bevölkerung mit dem Nötigsten zu versorgen und zum Aufstieg zu motivieren.

Erweiterung der Produktion und Handelsrouten

07:53:24

Die Notwendigkeit eines zweiten Handelsschiffs wird erkannt, da nun Marmor als dritte Ware produziert wird. Die Insel der Kinderferienfreizeit wird weiter ausgebaut, um auch Wein anzubauen, wofür jedoch Beton benötigt wird. Die Kinder werden humorvoll als Arbeitskräfte für Kalk, Oliven und Weintrauben eingesetzt, um den Ernst des Lebens zu lernen. Drei Kalksteinminen werden gebaut, die bis zu neun Betonmischer versorgen könnten, wofür jedoch mehr Equites-Arbeitskraft in der Hauptstadt benötigt wird. Der Bau von Betonmischern und die Erweiterung der Stadt zur Schaffung von Arbeitskräften werden vorangetrieben. Die Schwierigkeiten beim Ausbau von Gebäuden und der Bedarf an öffentlichen Einrichtungen wie einem Grammaticus werden thematisiert. Bienenstöcke und Ochsenhöfe werden als weitere Produktionsstätten in Betracht gezogen, wobei der Platzmangel auf der Kinderinsel eine Herausforderung darstellt. Die Sandraffinerien werden auf der Hauptinsel platziert, um die Plebejer-Arbeitskraft zu nutzen. Ein Arbeitskräftemangel führt zu weiteren Upgrades und dem Ausbau von Wohnhäusern, um die Produktion von Hüten zu steigern. Die Handelsroute für Kalkstein und Sand wird eingerichtet, wobei das Schiff den Namen "Klassenfahrt der 3B" erhält.

Schiffsnamen und Raids

08:00:24

Die Entscheidung, ein Handelsschiff zu bauen, führt zur Entdeckung, dass bereits ein kleines Schiff namens "Demokratia" existiert, was ironisch kommentiert wird, da es den Regierungsstil des Kaiserreichs widerspiegelt. Ein Raid von "Cringer" wird begrüßt, und es wird versucht, auf Englisch zu kommunizieren, wobei die "Key Schleuder" (Key Slingshot) als Mechanismus zur Verlosung von Steam-Spielen erklärt wird. Die Notwendigkeit, Follower zu sein und den Befehl per Whisper zu senden, wird klargestellt. Die Aufstände in der Stadt werden ignoriert, da sie direkt neben der Polizeiwache stattfinden, was zu der humorvollen Idee führt, eine Kinderpolizei aus den gestählten Minenkindern zu rekrutieren, um die dekadenten Polizisten zu motivieren. Die organische Bauweise auf der Kinderinsel wird verteidigt, und der Verdacht auf Drogengeschäfte zur Geldbeschaffung wird geäußert. Der langwierige Prozess der Betonherstellung wird thematisiert, und es wird festgestellt, dass weitere Betonmischer und Equites-Arbeitskräfte benötigt werden.

Spenden, Anno-Liebe und Game Awards

08:14:17

Ein De-Sync im Spiel führt zu einer kurzen Unterbrechung. Die Kaiserin bittet um eine Spende für eine Feier, wobei die Option, 10.000 Einheiten zu spenden, gewählt wird, um den Ruf zu verbessern und die Lizenz zum Segeln nach Albion zu erhalten. Die Diskussion über die Produktion von Zement und die benötigten Ressourcen wie Kalkstein und Sandraffinerien wird fortgesetzt. Es wird festgestellt, dass drei Kalksteinbrüche bis zu neun Betonmischer unterstützen könnten, wofür jedoch sechs Sandraffinerien auf der anderen Insel benötigt würden. Ein weiteres Handelsschiff wird gebaut, um mehr Waren transportieren zu können. Die Teilnahme an den Game Awards wird erwähnt. Ein Spieler, der durch den Stream zu einem Anno-Kauf beeinflusst wurde, wird gelobt, und die allgemeine Wertschätzung für Anno als hochwertiges Aufbauspiel wird betont. Die Hoffnung auf den Erfolg von Anno 117 und eine Verbreiterung der Zielgruppe wird geäußert, ebenso wie die Vorfreude auf zukünftige DLCs, insbesondere einen Ägypten-DLC. Der Bau des Aquädukts wird als langwieriger Prozess beschrieben, der viel Beton erfordert, aber ästhetisch ansprechend ist, mit fließendem Wasser und herumspazierenden Leuten.

Philosophische Betrachtungen über Zufriedenheit und ein skurriler YouTube-Kanal

08:29:42

Die Diskussion beginnt mit der strategischen Planung für den Bau von Raffinerien und Betonmischern in der Hauptstadt, um die Bevölkerung zufrieden zu stellen. Es entwickelt sich eine philosophische Betrachtung über Zufriedenheit, die oft selbstgemacht sei und durch eine positive Sicht auf die Welt manifestiert werden könne. Der Streamer teilt eine amüsante Anekdote über einen YouTube-Kanal namens 'The Wizard of Words', auf den er durch eine Agentur aufmerksam wurde, die seine YouTube-Videos skripten wollte. Dieser YouTuber, der sich an Frauen mittleren Alters richtet, um ihnen zu mehr Selbstbewusstsein im Beruf zu verhelfen, bot ein Buch und eine Telegram-Gruppe an. Der Streamer hatte sich vor Jahren in den Verteiler eingetragen, um das Buch für einen Stream-Gag zu erhalten, und wurde nun erneut mit Mails über einen neuen Kurs und eine bald startende WhatsApp-Gruppe kontaktiert. Die Mails sind in einem aufdringlichen Stil verfasst, der die Bedeutung von Kommunikation als 'Superkraft' hervorhebt, was den Streamer amüsiert und gleichzeitig abstößt.

Erwerb einer neuen Insel und technische Schwierigkeiten

08:37:34

Es wird über den Erwerb einer neuen Insel diskutiert, die für den Anbau von Sanderag und den Abbau von Mineralien wie Eisen und Gold benötigt wird, insbesondere für die späteren Patrizier. Während der Planung treten technische Probleme auf, da das Spiel asynchron läuft und die Boote ruckelig fahren. Es wird überlegt, das Spiel neu zu laden, um die Synchronisationsprobleme zu beheben, aber der Streamer ist entschlossen, weiterzuspielen. Die Gesprächspartner tauschen sich über ihre Essgewohnheiten während des Streams aus, wobei Pizza und Nuggets als praktisches 'Stream-Essen' gelobt werden, das einfach zuzubereiten und mit einer Hand zu essen ist. Es wird humorvoll angemerkt, dass Salat oder Reis mit Curry in einer Toga unpraktisch wären. Die Betonproduktion läuft langsam an, und es wird die Planung eines Aquädukts besprochen, das die gesamte spätere Insel abdecken soll und für das Late Game unerlässlich ist.

Herausforderungen beim Aquäduktbau und die Bedeutung von Zisternen

08:45:26

Die Herausforderung, Aquädukte ästhetisch in die Stadt zu integrieren, wird thematisiert, da sie aufgrund ihrer Größe und Bedeutung im Spiel immer herausstechen. Es wird betont, dass Aquädukte von Anfang an eingeplant werden müssen, um spätere Abrissarbeiten zu vermeiden. Die erste Zisterne wird gebaut, die Wasserversorgung sicherstellt und Boni wie Gesundheit und Feuersicherheit bietet. Die Boni der Zisternen sind stark, aber ihre Reichweite wurde im Vergleich zu früheren Versionen des Spiels reduziert, was eine noch präzisere Planung und den Bau mehrerer Aquädukte erfordert. Es wird überlegt, ob unterirdische Wasserkanäle, wie sie die Römer in Rom hatten, eine bessere Lösung wären, um die Stadtansicht nicht zu stören. Die Kosten für den Erwerb neuer Inseln steigen mit jeder besiedelten Insel, was die finanzielle Planung erschwert.

Kaiserliche Unbeliebtheit und humorvolle Anekdoten

08:51:13

Der Preis für ein Kontor hängt von der Größe der Insel und der Anzahl der bereits besiedelten Inseln ab. Es wird humorvoll über die Möglichkeit gesprochen, sich beim Kaiser unbeliebt zu machen, was zu Flottenangriffen führen kann, die abgewehrt werden müssen, um schließlich zum Prokonsul ernannt zu werden. Es werden Anekdoten über unglückliche Ereignisse in der Kampagne geteilt, wie das versehentliche 'Verlieren' eines Königs und eines Elefanten im Wasser aufgrund eines vollen Laderaums. Diese Geschichten werden mit viel Ironie und Selbstironie erzählt, wobei die moralischen Implikationen der Handlungen im Spiel humorvoll beleuchtet werden. Die Diskussion über die Kinderinsel und die dortigen Arbeitsbedingungen wird mit schwarzem Humor fortgesetzt, wobei die 'Kinder' als Arbeitskräfte für die Produktion von Wein aus 'Kindertränen' dienen. Die Streamer versuchen, ihre Einnahmen zu steigern, um weitere Inseln kaufen und die Bedürfnisse ihrer Bevölkerung erfüllen zu können.

Kritik an KI-generierten Artworks in Call of Duty und weitere Baupläne

09:06:20

Es wird über die Verwendung von KI-generierten Artworks in Call of Duty diskutiert, die für Abzeichen oder Achievements verwendet werden. Der Streamer äußert sich überrascht und kritisch über diese Entscheidung, da es sich um ein großes Spiel handelt, das sich eigentlich Künstler leisten könnte. Die Artworks werden als 'Ghibli-Cartoon-Stil' beschrieben, der oft von 'KI-Artists' verwendet wird. Es wird die Frage aufgeworfen, wie es zu solchen Entscheidungen kommt und was sich die Entwickler dabei gedacht haben, insbesondere da Call of Duty ohnehin mit Problemen zu kämpfen hat. Währenddessen werden im Spiel weitere Baupläne geschmiedet, um die Stadt zu erweitern und die Zufriedenheit der Einwohner zu erhöhen. Die Herausforderungen beim Bau von Aquädukten bleiben bestehen, da das System als knifflig und manchmal unlogisch empfunden wird. Es wird versucht, die Inselkosten zu senken und die Einnahmen zu maximieren, um den Fortschritt im Spiel zu gewährleisten.

Technische Probleme und Spielneustart

09:22:45

Der Streamer musste das Spiel aufgrund eines Fehlers, der mit der Aquäduktplanung zusammenhängt, neu starten. Er bemerkte, dass dieser Modus fehleranfällig sei und bereits zu mehreren Abstürzen geführt habe. Nach dem Neustart des Spiels und einer kurzen Pizza-Pause wurde die Frage in den Raum gestellt, wer Anno nebenbei spiele. Es wurde erwähnt, dass es entspannend sei, Maurice Weber beim Anno-Spielen zuzusehen und dabei selbst Anno zu spielen, um Ideen zu sammeln. Auch Gronkhs Anno-Stream wurde erwähnt, jedoch konnte ihm nicht zugeschaut werden, da man selbst im Spiel war. Der Streamer zeigte sich enttäuscht, Maurice Weber nicht im Chat gesehen zu haben.

Diskussion über Anno als Zweitbildschirm-Spiel und Datensicherung

09:25:04

Anno wurde als ideales Zweitbildschirm-Spiel bezeichnet, das man entspannt nebenbei laufen lassen kann, während man andere Dinge erledigt, wie zum Beispiel Server einrichten. Die Diskussion verlagerte sich auf Datensicherung und die immense Menge an Videomaterial, die bei Streams und 4K-Aufnahmen entsteht. Es wurde berichtet, dass einzelne Streams bis zu 300 GB und Spiele bis zu 5 TB groß sein können. Die Wichtigkeit von Backups wurde anhand des Beispiels von Twitchs Löschung alter VODs und des Verlusts eines gesamten Funk-Archivs unterstrichen. Ein Zuschauer hatte glücklicherweise fast alle Clips von Funk gerettet, die nun auf einem Server liegen und möglicherweise für GONGTV verwendet werden könnten.

Codec-Debatte und Probleme mit Premiere Pro

09:28:09

Die Unterhaltung drehte sich um Videocodecs und Schnittprogramme. Der Streamer verwendet AV1, während Premiere Pro diesen Codec nicht unterstützt. Er erklärte, dass er DaVinci Resolve nutzt, da Premiere Pro den MKV-Support eingestellt hat. Dies sei ein entscheidender Grund für seinen Wechsel gewesen, da MKV-Dateien bei Abstürzen die Aufnahme bis zum Crash sichern. Es wurde betont, dass jeder, der mit OBS aufnimmt, empfohlen bekommt, MKV zu verwenden. Ein kurzer Stream-Crash unterbrach die Diskussion, die sich danach fortsetzte. Es wurde erwähnt, dass DaVinci Resolve immer beliebter wird, auch bei Cuttern, die zuvor Premiere Pro nutzten, da es mehr Möglichkeiten und eine bessere Performance bietet.

Herausforderungen beim Videoschnitt und Glasfaserausbau

09:31:55

Der Streamer erklärte, dass er 4K-Aufnahmen von Anno und anderen Spielen selbst schneidet, da dies performanter ist, als die großen Dateien hochzuladen und von einem externen Cutter bearbeiten zu lassen. Er erwähnte die Überlegung, Remote-Cutting zu ermöglichen, bei dem Cutter sich auf seinen Schnittrechner einloggen könnten, um die 4K-Dateien direkt vor Ort zu bearbeiten. Dies scheitert jedoch am fehlenden Glasfaseranschluss. Die Diskussion ging in den Glasfaserausbau in Deutschland über, der stagniert, weil Haushalte mit Fernsehkabelanschluss keinen Bedarf an Glasfaser haben sollen. Dies führte zu Frustration über die absurden Richtlinien und die mangelnde Infrastruktur für moderne Technologieberufe.

Siedlungsplanung und Wirtschaftswachstum in Anno

09:35:37

Die Spieler konzentrierten sich auf den Aufbau einer neuen Insel, um die Equites zu Patriziern aufzuwerten, wofür Sandervorkommen oder Mineralien benötigt werden. Es wurde beschlossen, Holz und ein Sägewerk auf der neuen Insel zu bauen, um den Transport von Grundmaterialien zu miniminieren und die Steuereinnahmen zu erhöhen. Trotz anfänglicher Geldsorgen wurde betont, dass das Einkommen schnell wieder steigen würde. Es wurde diskutiert, dass man in Anno 117 nicht zu schnell expandieren sollte, um negativen Effekten entgegenzuwirken, aber die Spieler entschieden sich für schnelles Wachstum. Ein Feuer auf der Kinderinsel wurde nonchalant hingenommen, da genügend Arbeitskraft vorhanden war und sich die Gebäude automatisch reparierten.

Entwicklung der Siedlung und Bedürfnisse der Bevölkerung

09:52:07

Die Spieler konzentrierten sich auf den Bau von Schafsfarmen, um Hüte zu produzieren, die als platzeffizienter Weg zur Aufwertung der Bevölkerung dienen. Es wurde das neue Bedürfnissystem in Anno 117 diskutiert, bei dem Spieler zwischen zwei Optionen wählen können, um die Bevölkerung zu versorgen. Anfangs werden beide Optionen genutzt, aber später kann man entscheiden, was für die jeweilige Siedlung am besten ist, z.B. mehr Bevölkerung oder weniger Platzverbrauch. Es wurde erwähnt, dass man mit Fisch und Hüten große Felder sparen kann. Die Spieler freuten sich über die ästhetische Gestaltung der Insel und die Sprüche der NPCs. Es wurde auch die Idee geäußert, ein Video-Loop aus der schönen Ansicht der Insel für Pausenbildschirme zu erstellen.

Verbesserungsvorschläge für Anno und Entwicklerperspektiven

10:10:23

Es wurden konstruktive Ideen für die Entwickler von Anno gesammelt. Ein Hauptwunsch war ein verbesserter Blueprint-Modus für Aquädukte, der es erfahrenen Spielern ermöglicht, alle Gebäude von Anfang an zu platzieren, ohne dass das Spiel abstürzt. Auch eine Vorabplanung von Stadtbezirken wurde gewünscht, um sich die Größe und Anordnung von Gebäuden besser merken zu können. Die Spieler diskutierten, wie es für Entwickler sein muss, wenn Spieler ihre Kunstwerke auf unkonventionelle Weise nutzen. Es wurde erwähnt, dass Entwickler oft Playtester beobachten, um zu sehen, wie sich Spieler verhalten und welche Anpassungen vorgenommen werden müssen. Die Diskussion endete mit der Betonung der Schönheit der neuen Insel und der Idee, sie als Wallpaper zu verwenden.

Hafen- und Handelsroutenoptimierung

10:12:48

Es werden Schutzgebäude für die Hafenproduktionsketten errichtet, um wichtige Bereiche zu sichern. Es wird ein weiteres Handelsschiff in Auftrag gegeben, um die dritte Handelsroute mit der Kinderinsel für den Weintransport zu bedienen. Es besteht der Bedarf an größeren Fregatten, da die aktuellen Schiffe mit drei Frachtplätzen für die in Zweier-Konstellationen produzierten Güter nicht optimal sind. Die Hoffnung liegt auf Vierer-Fregatten, um die Transporteffizienz zu steigern.

Die 'Kinderinsel' und ihre Besonderheiten

10:13:56

Die sogenannte 'Kinderinsel' wird als eine Art Disneyland beschrieben, das jedoch Salzminen und Kalksteinbrüche als Attraktionen bietet, da es damals nur begrenzte Möglichkeiten gab. Quarzsand wird gesammelt, und die Minen werden als 'wahre Achterbahnen' für Kinder gerechtfertigt, die gerne Minecraft spielen. Weiterhin gibt es einen Olivenpark, um Kindern die Wertschätzung frischer Luft und das Erlernen handwerklicher Fähigkeiten durch Olivenernte näherzubringen. Abends erhalten sie eine Olive als Belohnung, was als Spaß für jedermann und Vermittlung von Lebenskompetenzen dargestellt wird. Die Insel wird als ein Ort beschrieben, an dem Kinder lernen, ein wichtiger Teil der Gesellschaft zu sein und Arbeit als sinnstiftend zu erfahren.

Optimierung der Spielbenachrichtigungen und Aquädukt-Funktionen

10:16:50

Ein nützlicher Tipp für mehr Spielspaß wird geteilt: Über die Benachrichtigungsglocke und Einstellungen können Spieler festlegen, welche Meldungen sie erhalten und ob Sounds dazu abgespielt werden sollen. Dies ermöglicht es, störende Soundmeldungen bei Zwischenfällen zu deaktivieren. Im Spiel wird die Notwendigkeit eines Aquädukts für die Feldbewässerung diskutiert. Die Zisterne kann Felder (Bauernhöfe, nicht Plantagen) um 50% boosten, was als sehr stark empfunden wird. Aquädukte können sogar durch Felder verlaufen, und das Feld wächst um die Aquädukt-Füße herum. Es wird erklärt, dass Aquädukte Gebäuden im Radius einen Bonus auf Gesundheit und Brandsicherheit geben, ein Bedürfnis der Equites erfüllen und später fast alle Wirtschaftszweige wie Minen, Plantagen und Waldwirtschaft stärken können.

Sandelholz und Pflasterstraßen: Neue Produktionen und Infrastruktur

10:20:08

Auf einer neuen Insel werden Hut-Moden aktiviert, und es wird über die Produktion von Sandelholz (oder Sanderrack) spekuliert, das für Schrifttafeln benötigt wird. Die genaue Verwendung und Herkunft des Rohstoffs sind unklar. Es wird eine neue Handelsroute mit Problemen erwähnt. Die Freischaltung von Pflasterstraßen wird thematisiert, die viel Beton verbrauchen werden, aber als wichtig für die Stadtentwicklung angesehen werden. Die Villa wird zuerst mit Pflasterstraßen versehen. Das Stadtbild nimmt langsam Gestalt an, wobei Aquädukte durch echte Gebäude ersetzt werden, was als ästhetisch ansprechender empfunden wird, auch wenn sie groß und drohend wirken können.

Weinproduktion und Lavendel-Engpass

10:24:33

Die Weinproduktion wird vorangetrieben, mit dem Ziel, das Volk mit 'Kindertrennwein' zu versorgen. Es wird das Verhältnis von Winzern zu Honigwaben diskutiert, wobei zwei Weingüter pro Winzer benötigt werden. Ein Problem mit der Seifenproduktion aufgrund von Lavendelmangel wird festgestellt. Es werden sechs Lavendelfarmen benötigt, obwohl nur zwei vorhanden sind, was als exzessiv empfunden wird. Die Effizienz von Lavendel ist gering, da zwei Lavendel für einen Seifensieder benötigt werden. Es wird überlegt, Lavendelfarmen auf eine andere Insel zu verlagern oder eine geeignete Ecke auf der Hauptinsel zu finden. Lavendelplantagen können später mit Aquädukten gebufft werden, aber dies erfordert Forschung in Albion.

Ineffiziente Bauweise und der 'Net-Bauen'-Stil

10:27:32

Es wird eine Küstenstraße gebaut, die als ineffizient beschrieben wird und normalerweise nicht so gebaut würde. Dies wird als Abweichen vom üblichen Baustil unter dem Einfluss von Maurice Weber, dem sogenannten 'Net-Bauen' (nicht Schönbau), bezeichnet. Es werden weitere Lavendelfarmen gebaut, um den Bedarf von acht Lavendelfarmen für vier Seifensieder zu decken, was zu einer Überproduktion an Seife führen wird, die jedoch angesichts des Stadtwachstums als unschädlich angesehen wird. Es wird eine zweite Anlegestelle benötigt, da die Schiffe aufgrund der vielen Handelsrouten Schlange stehen. Die Suche nach einer zusätzlichen Insel für Flachs wird notwendig, da dies die einzige Alternative zu Silberbroschen ist, die nur in Albion verfügbar sind.

Lieblingsfeature und Koop-Modus-Stabilität

10:31:59

Das Umranden von Gebäuden wird als Lieblingsfeature hervorgehoben, das in älteren Anno-Spielen vermisst wird. Es wird ein Problem beim Bau von Brücken und Lagerhäusern festgestellt, die nicht optimal platziert werden können. Der Koop-Modus wird als stabil gelobt, da Desynchronisationen schnell behoben werden können, im Gegensatz zu früheren Erfahrungen. Es wird kurz über ein römisches Frühstück und die Toga-Edition des Spiels gesprochen. Die Synchronisation des Spiels nach dem Neuladen dauert etwas länger, was auf die Übertragung des Spielstands zurückgeführt wird.

Twitch-Werbung und politische Diskussion

10:43:28

Es wird die Möglichkeit der maximalen Twitch-Werbung von 22 Minuten und 30 Sekunden pro Stunde diskutiert, und die Frage gestellt, wer bei einem solchen Stream dabei bleiben würde. Ein Exploit von Drakon wird erwähnt, bei dem er durch den Politik-Tag und Twitch Turbo Geld für Werbung erhielt, die nicht ausgespielt wurde. Die Diskussion driftet in eine politische Debatte ab, in der über Missstände, Gier und die Notwendigkeit von Veränderungen gesprochen wird. Es wird scherzhaft 'Gratis Vanille-Eis für alle' und 'Kinderarbeit kann die Wirtschaft retten' gefordert. Die Qualität von gelben Säcken wird als extrem dünn empfunden und als Fall für die Wissenschaft bezeichnet.

Marmorproduktion und Inselmeilensteine

10:47:53

Ein Exploit bei der McDonalds App wird erwähnt, bei dem jemand drei Monate lang kostenlose Burger, Pommes und Cola bestellen konnte. Es wird zur Marmorproduktion zurückgekehrt. Die Kalksteinbrüche auf der Kinderinsel sollen abgerissen und auf eine neue Insel verlegt werden, um Platz für Marmorsteinbrüche zu schaffen. Marmor geht noch langsamer als Beton. Es wird ein neuer Inselmeilenstein erreicht, der durch die Religion aufgewertet wird. Keres bietet Boni wie plus zwei Bevölkerung pro Wohnhaus und 50% Produktion für Brot, Hafer, Wein, Bier und Olivenöl. Es wird angestrebt, die Felder um 50% zu vergrößern und zu verbessern. Ein Lagerhaus wird platziert, um die Arbeiter zu versorgen.

Klassenfahrt zum Marmorabbau und weitere Gebäude

10:51:59

Die 'Klassenfahrt der 3B' wird umgestellt, um Marmor zu transportieren. Es wird überlegt, welche weiteren Gebäude für die Plebeia sinnvoll wären, wobei Markt und Taberna Arbeitskraft bringen und Grammaticus und Heiligtum Wissen und Glauben fördern. Diese Gebäude könnten auch auf der Kinderinsel platziert werden, obwohl der Platz dort knapp ist. Auf der neuen Insel wird ein Achievement für Ornamente erreicht, da eine Baumallee gebaut wird. Es fehlt noch eine dritte Kalksteinmine, und eine Handelsroute für Kalkstein von der neuen Insel wird geplant. Die Flaxinsel wird für 30.000 gekauft, da sie klein und günstig ist und Arbeitsplätze schafft.

Militär in Anno und persönliche Präferenzen

10:55:49

Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, nach Albion zu schauen, um Inseln vor anderen Spielern zu sichern, was zum Aufbau von Armeen führen kann. Die persönliche Einstellung zum Militär in Anno wird diskutiert, wobei die meisten Spieler es vorziehen, sich auf den Aufbau und die Entwicklung zu konzentrieren, anstatt zu zerstören. Es wird betont, dass Anno den besseren Aspekt der menschlichen Natur zum Vorschein bringt, nämlich das Schaffen statt das Zerstören, auch wenn es sich um eine Kinderarbeitsinsel handelt. Brücken werden als oft hässlich empfunden, wenn sie automatisch gebaut werden. Ein Lagerhaus wird platziert, und Ziegel werden produziert. Aquädukte werden weiter ausgebaut, um die Stadt mit Zisternen zu versorgen.

Ineffiziente Zisterne und Flaxinsel-Kauf

10:59:41

Es wird ein Köhler für die Ziegelproduktion benötigt, der Wald erfordert. Es wird eine ineffektive Zisterne gebaut, was zu Enttäuschung führt, aber korrigiert werden soll. Holz fehlt aufgrund zu schnellen Baus, und es wird beschlossen, Holz von einer anderen Insel zu verschiffen. Die Flaxinsel wird gekauft, da Togen benötigt werden und dies eine wertvolle Investition ist. Die Stadt ist inzwischen komplett mit Zisternen versorgt. Eine Handelsroute für Kalkstein von 'Disneyland' wird eingerichtet.

Steam Machine, Steam Deck und Windows-Kritik

11:04:03

Es wird über den Kauf einer Steam Machine und einer neuen Steam VR Brille diskutiert, da Half-Life Alyx noch nicht gespielt wurde und Valve für gute VR-Produkte bekannt ist. Der Steam Controller wird ausprobiert, obwohl der Vorgänger in der Praxis nicht überzeugte. Die Trackpads des Steam Deck ermöglichen Strategiespiele mit Controller. Es wird die Hoffnung geäußert, dass Windows als Platzhirsch im Gaming dank SteamOS ausgedient haben könnte, da Windows in letzter Zeit mit seiner Monopolstellung und wohlmeinenden, aber oft störenden Updates (Cortana, Autostarts) kritisiert wird. Ein bekannter Bug, bei dem 'Update installieren und PC herunterfahren' stattdessen den PC neu startet, wurde nach 10 Jahren behoben. Die Notwendigkeit einer Plattform, auf der jedes Spiel garantiert funktioniert, wird betont, und zuverlässige Alternativen zu Windows werden begrüßt. Das Steam Deck wird als mobil gut befunden, aber nicht als Ersatz für Konsolen im Wohnzimmer. Es wird geplant, Emulatoren auf einer Steam Machine im Wohnzimmer zu installieren.

Diskussion über Gaming-Plattformen und 4K-Grafik

11:08:29

Es wird eine Diskussion über die optimale Darstellung von Spielen und die Qualität von Retro-Games geführt. Dabei wird kritisiert, dass neue Pokémon-Spiele keine optimale Grafik haben und das Steam Deck für hochwertige Spiele wie Shadows of Mordor nicht ausreicht. Es wird die Erwartung an ein Valve-Ökosystem geäußert, das eine bessere Integration von PC-Gaming im Wohnzimmer ermöglichen könnte, insbesondere im Hinblick auf 4K-Streaming. Die Herausforderungen bei der Implementierung einer solchen Lösung, insbesondere bezüglich der WLAN-Verbindung, werden thematisiert. Das Steam Deck wird als gute Plattform für weniger anspruchsvolle Spiele wie Hades oder Vampire Survivors gelobt, während für hochwertigere Erlebnisse stärkere Handhelds oder eine Steam Machine bevorzugt werden. Es wird die Hoffnung geäußert, dass Valve mit SteamOS eine alltagstaugliche Alternative zu Windows schafft und Entwickler ihre Spiele für eine standardisierte Baseline optimieren.

Vertrauen in Valve und Kritik an Google

11:12:42

Valve wird für seine bisherigen Innovationen gelobt, insbesondere das Steam Deck, das viele zum Handheld-Spieler gemacht hat. Die Unabhängigkeit von Shareholdern ermöglicht es Valve, langfristige Strategien zu verfolgen, was als Vorteil gegenüber anderen Unternehmen gesehen wird. Es wird jedoch die Sorge geäußert, was passiert, wenn der Gründer Gabe Newell die Führung abgibt. Im Gegensatz dazu wird Google scharf kritisiert, da es ein ehemals weltführendes Produkt, die Suchmaschine, durch schlechte Entscheidungen und die Integration nutzloser Funktionen "entshittified" habe. Der Google-Friedhof, eine Seite, die sich mit eingestellten Google-Produkten beschäftigt, wird erwähnt. Stadia wird als Beispiel für ein Produkt der Gier genannt, das aufgrund mangelnder Akzeptanz und schlechter Vermarktung scheiterte. Die Gesprächspartner sind sich einig, dass Cloud Gaming zwar Potenzial hat, aber oft zu früh und mit zu viel Fokus auf kurzfristige Gewinne in den Markt gedrängt wird.

Kritik an KI-Hype und Produktentwicklung

11:19:39

Die aktuelle Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz wird kritisch beleuchtet. Es wird bemängelt, dass viele Unternehmen auf den KI-Zug aufspringen, ohne einen echten Mehrwert zu bieten. Die Google-Suche wird als Beispiel genannt, wo KI-Integration die Qualität der Suchergebnisse verschlechtert hat, was dazu führt, dass Nutzer auf Alternativen wie DuckDuckGo ausweichen. Es wird ein allgemeines Gefühl des "Late Stage Kapitalismus" beschrieben, bei dem Produkte schlechter, kleiner und teurer werden, während gleichzeitig Abonnements für alles abgeschlossen werden sollen. Die Entwicklung von Software-Tools wird kritisiert, da sie oft versuchen, alles zu sein, anstatt ihre Kernfunktion gut zu erfüllen, und grundlegende Funktionen hinter Paywalls verschwinden. Windows wird als Beispiel für ein Betriebssystem genannt, das zu Bloatware geworden ist. Die Gesprächspartner äußern Bedenken, dass die Wirtschaft in eine Richtung geht, die einen "Disconnect" mit der Realität erzeugt, wo offensichtliche Fehlentwicklungen ignoriert werden.

Die Zukunft der KI und die Rolle von Influencern

11:28:39

Es wird die Befürchtung geäußert, dass der KI-Hype, ähnlich wie der NFT-Hype zuvor, viele Menschen in den Ruin treiben wird, da die Investitionen nicht immer nachhaltig sind. Es wird jedoch auch eingeräumt, dass KI in Bereichen wie Medizin und Forschung sinnstiftend eingesetzt werden kann, auch wenn die öffentliche Wahrnehmung oft auf oberflächliche Spielereien beschränkt ist. Die Gesprächspartner sind sich einig, dass der Hype um KI sich irgendwann aussortieren wird, ähnlich wie die Dotcom-Blase. Die Nutzung von KI im privaten Alltag wird hinterfragt, da die Verbreitung von Internet-Geschichten über persönliche Beziehungen zu KIs schwer einzuschätzen ist. Die Entwicklung von KI für erwachsene Themen wird als beunruhigend empfunden. Die Rolle von Influencern wird kritisch diskutiert, insbesondere im Hinblick auf betrügerische Chatbot-Angebote, die Authentizität vortäuschen. Es wird eine klare Abgrenzung zu solchen Praktiken gezogen und die Bedeutung von Moral und ethischer Verantwortung im Umgang mit dem Publikum betont. Die Schwierigkeit, eine passende Berufsbezeichnung zu finden, die die eigene Integrität widerspiegelt, wird thematisiert.

Berufsbezeichnung und Leidenschaft für Gaming

11:38:31

Die Herausforderung, eine passende Berufsbezeichnung zu finden, die die eigene Integrität widerspiegelt, wird erörtert. Der Begriff "Medienschaffender" wird als umständliche, aber akzeptable Alternative zu "Influencer" genannt, da letzterer oft mit negativen Assoziationen verbunden ist. Es wird betont, dass man trotz der Zugehörigkeit zu einer breiten Kategorie wie "Autor" oder "Influencer" seine eigenen moralischen Grundwerte nicht vergessen sollte. Die persönliche Entwicklung im Laufe des Lebens, von einem "socially awkward Typ" zu jemandem, der gute Gespräche und Gesprächspartner schätzt, wird reflektiert. Die Freude am Unterhalten und das Teilen der eigenen Leidenschaft für Spiele stehen im Vordergrund. Es wird die Hoffnung geäußert, dass Gaming und Popkultur weiter mainstream werden, um Menschen zu ermöglichen, ihre Hobbys ohne Stigmatisierung auszuleben, insbesondere für Frauen in der Gaming-Branche, deren Akzeptanz sich positiv entwickelt hat.

Rückblick auf GameStar und Zukunftspläne

11:47:44

Es wird ein nostalgischer Rückblick auf die GameStar und das Format "Raumschiff GameStar" geworfen, das aus Kostengründen eingestellt wurde. Die Möglichkeit, alte Folgen mit KI aufzuwerten und erneut zu veröffentlichen, wird als Idee diskutiert. Es wird erwähnt, dass Maurice Weber überlegt, einen Redakteur einzustellen, um mehr Zeit für tiefgehende Recherche und die Erstellung von Videos zu komplexen Themen wie dem Microsoft-Blizzard-Kauf zu haben. Dies würde es ihm ermöglichen, noch "geileren Scheiß" zu machen und gleichzeitig die Qualität seiner Inhalte zu sichern. Die Unterstützung von Webedia für dieses Vorhaben wird positiv hervorgehoben. Es wird eine zukünftige Zusammenarbeit mit Erik in Form von Content-Reaktionen angedeutet. Erik selbst plant ebenfalls ein neues Projekt, das einen Inhouse-Redakteur erfordert, dessen Details jedoch noch nicht verraten werden. Die Idee einer Gaming-News-Website, ähnlich wie Playmassive, wird als Wunsch geäußert, da dies eine große Verantwortung darstellt, die nicht "nebenbei auf einer halben Arschbacke" erledigt werden kann.

Diskussion über die Zukunft des Gaming-Contents und die Rolle von Let's Plays

11:54:50

Es wird eine Diskussion über die potenzielle Gründung einer unabhängigen Gaming-Plattform geführt, die sich durch Querfinanzierung und die Leidenschaft von Nerds auszeichnet, anstatt von Werbeeinnahmen abhängig zu sein. Die Frage, ob solche Inhalte heutzutage noch Klicks generieren, wird erörtert, wobei betont wird, dass Unabhängigkeit hierbei ein entscheidender Vorteil wäre. Die Gesprächspartner reflektieren über die aktuelle Interessenslage an klassischem Gaming, insbesondere Let's Plays, die an Popularität verloren haben. Es wird die These aufgestellt, dass zusammengefasste, informative oder themenspezifische Videos besser funktionieren als lange Let's Plays. Es wird festgestellt, dass Videos, die früher Millionen von Aufrufen erreichten, heute nur noch einen Bruchteil davon erzielen, was auf eine Verschiebung der Zuschauerinteressen hindeutet. Die Rolle von Hype und die Kannibalisierung durch Streaming werden ebenfalls angesprochen, wobei die unterschiedlichen Größenordnungen von YouTube-Videos und Twitch-Streams hervorgehoben werden.

Herausforderungen im Content Creation und die Bedeutung von Einzigartigkeit

11:59:09

Die Gesprächspartner erörtern die zunehmende Sättigung des Content-Marktes und die Notwendigkeit, sich als Content Creator durch Besonderheiten, Witz, Esprit, Charme oder knallharte Analysen hervorzuheben. Es wird betont, dass Kontinuität und ein fester Releaseplan wichtig sind, um eine treue Zuschauerschaft aufzubauen. Ein Beispiel für erfolgreichen Kanalaufbau wird genannt, der es ermöglicht, auch heute noch Formate wie Let's Plays erfolgreich zu betreiben, obwohl dies neuen Kanälen nicht mehr geraten würde. Die Diskussion wird kurz unterbrochen durch eine Ingame-Nachricht in Anno, die ein Fest der Freude in der Stadt ankündigt, was zusätzliche Einnahmen für vier Stunden generiert und einen Spezialisten namens 'oberflächlicher Bursarius' freischaltet, der Wohnhäusern mehr Geld bringt. Dies führt zu einer kurzen Freude über die 'Kinderinsel', die nun extra Steuern zahlt, und einer humorvollen Bemerkung über die Ausnutzung der Bewohner.

Reflexion über persönliche Entwicklung und Content-Müdigkeit

12:04:24

Es wird über das Gefühl gesprochen, in festgefahrenen Mustern zu stecken und den Wunsch nach neuen, experimentellen Videoformaten, die mehr 'Real Life'-Elemente enthalten und weniger ernsthaft sind. Die Dankbarkeit für die privilegierte Position als Content Creator wird betont, gleichzeitig aber auch das Gefühl eines 'Hamsterrads' im Alltag beschrieben, das zu wenig Freizeit und mangelnden externen Input führt. Es wird die Sorge geäußert, dass dies die Kreativität und die Fähigkeit, neue Geschichten zu erzählen, beeinträchtigt. Die Schwierigkeit, sich in der heutigen Medienwelt auf tiefgründige Inhalte wie Bücher zu konzentrieren, wird thematisiert, da die Aufmerksamkeitsspanne durch 'Doomscrolling' beeinträchtigt ist. Die Erkenntnis, dass man aktiv daran arbeiten muss, intellektuell und tiefgründig zu bleiben, wird geteilt. Die Notwendigkeit, regelmäßig neuen Input zu erhalten, um interessante Geschichten erzählen zu können, wird als zentrales Problem für Content Creator identifiziert, die täglich stundenlang erzählen und dabei Gefahr laufen, alte Geschichten zu wiederholen.

Technische Probleme und die Bedeutung von Community und Austausch

12:08:45

Die Diskussion über die Notwendigkeit von neuem Input und interessanten Geschichten wird durch einen technischen Fehler im Spiel unterbrochen, der einen Desync verursacht und einen Neustart des Spiels erforderlich macht. Dies führt zu einer kurzen Unterbrechung des Streams und einer humorvollen Bemerkung über die Arbeit des Cutters. Nach dem Neustart des Spiels wird die Diskussion fortgesetzt, wobei kurz auf die Meinungen anderer Streamer über den Beruf des YouTubers eingegangen wird. Die Bedeutung von Wasser als Alternative zu Kaffee wird thematisiert, und es wird humorvoll über die Schwierigkeit gesprochen, gute Ratschläge zu befolgen. Die Gesprächspartner kehren zum Spiel zurück und bemerken ein Feuer im Disneyland, was zu einer schnellen Reaktion und dem Bau einer Feuerwehr führt. Die Effizienz der Stadtplanung und der Umgang mit 'Plebejern' werden kurz angesprochen. Die Nostalgie für alte Internetforen wird geteilt, wobei die persönliche Natur und die eingeschworenen Communities der Foren im Gegensatz zu modernen Plattformen wie Reddit oder Steam-Foren, die oft von Trollen und unqualifizierten Beiträgen dominiert werden, hervorgehoben werden.

Kritik an Steam-Foren und die Gestaltung von Spielwelten

12:28:04

Es wird starke Kritik an den Steam-Foren geäußert, die als 'Tor der Hölle' und 'Schlammloch' bezeichnet werden, da sie oft von Trollen und irrelevanten Diskussionen (wie der Hautfarbe von Charakteren) dominiert werden, anstatt einen konstruktiven Austausch über Spiele zu ermöglichen. Der 'Clown-Award' auf Steam wird als Beispiel für ein Feature genannt, das die Plattform verschlechtert, auch wenn es das Engagement erhöht. Die Parallele zu Free-to-Play-MMOs wird gezogen, bei denen eine erhöhte Spielerzahl nicht unbedingt eine bessere Qualität der Userbase bedeutet. Die Hoffnung, dass Steam-Foren ein cooler Ort für Gamer sein könnten, bleibt bestehen, da sie oft nützliche Informationen für ältere Spiele oder Bugs liefern. Im Spiel wird währenddessen die Stadtplanung fortgesetzt, wobei die Holzproduktion umstrukturiert und Mineralsteinbrüche sowie Glasbläsereien geplant werden. Die Ästhetik der Stadtgestaltung wird diskutiert, wobei die Mischung aus strukturierten und organisch gewachsenen Stadtteilen als ideal angesehen wird, um Effizienz und visuelle Attraktivität zu verbinden. Es wird die Bedeutung von diagonalen Straßen und kleinen 'Schnörkeln' betont, um ein Schachbrettmuster zu vermeiden und die Stadt lebendiger wirken zu lassen.

Strategische Entwicklung der Insel und weitere Feste

12:38:53

Die strategische Entwicklung der Insel wird besprochen, insbesondere die Überlegung, ob die Insel auf 'Equites' hochgezogen werden soll, um Handelsrouten zu sparen und die Produktion von Schrifttafeln direkt vor Ort zu ermöglichen. Ein weiteres Fest, das 'Fest des Heeres', bricht im Disneyland aus, was zu einer erneuten Beobachtung des Festzuges führt. Die Schönheit und Funktionalität der Inselgestaltung wird gelobt, wobei die Mischung aus strukturierten und organischen Elementen hervorgehoben wird. Es wird festgestellt, dass die Stadt nicht dem 'Bohrkubus' erlegen ist, sondern eine angenehme Ästhetik aufweist, die Effizienz und Schönheit verbindet. Die Bedeutung von diagonalen Straßen und kleinen Abweichungen vom strikten Raster wird betont, um eine lebendigere Stadt zu schaffen. Ein weiterer technischer Desync im Spiel führt zu einer kurzen Unterbrechung, aber die Diskussion über die Spielstrategie und die ästhetische Gestaltung der Stadt wird fortgesetzt, wobei die Freude an der Entwicklung der Spielwelt im Vordergrund steht.

Optimierung der Kornproduktion und Stadtgestaltung

12:44:54

Die Spieler diskutieren die effizienteste Anordnung von Kornfeldern und Mühlen, um die Schönbau-Ästhetik ihrer Villa zu erhalten. Es wird überlegt, vier Felder pro Kornmühle zu nutzen, um ein gutes Erscheinungsbild zu gewährleisten. Währenddessen wird ein neues Badehaus bewundert, das als eines der schönsten Gebäude im Spiel beschrieben wird, mit vielen animierten Details und Bewohnern. Es wird humorvoll auf die römische Badekultur eingegangen, die nicht nur der Hygiene, sondern auch geschäftlichen und sozialen Interaktionen diente. Die Route eines Festzuges, der an Theater und Bad vorbeiführt, wird ebenfalls erwähnt. Es wird festgestellt, dass Mühlen Wasser benötigen, was zu einer Umplatzierung führt, um die Anbindung an Wasserquellen sicherzustellen. Ein Problem mit einem fehlerhaften Bauplatz am Fluss, der keine Gebäude zulässt, wird identifiziert, was zu Frustration führt, da Ressourcen dennoch verbraucht werden.

Herausforderungen bei der Versorgung und Bäckerei-Planung

12:51:49

Es wird festgestellt, dass eine Produktionsstätte nicht ausreichend beliefert wird, was zu Überlegungen bezüglich der Logistik führt. Die Spieler planen den Bau einer Flachs-Produktion für die Herstellung von Togen. Die Diskussion wendet sich der Platzierung von Bäckereien zu, wobei die aktuelle finanzielle Situation (1.800 im Plus) eine flexiblere Standortwahl außerhalb der Stadt ermöglicht, im Gegensatz zu den Anfangsphasen, wo Stadtnähe vorteilhaft ist. Es wird berechnet, dass zwei Mühlen vier Bäcker versorgen könnten, aber die Siedlung muss noch wachsen, um diesen Bedarf zu rechtfertigen. Die Platzierung einer Bäckerei wird problematisch, da keine geeigneten freien Flächen vorhanden sind und der Abriss von Häusern vermieden werden soll. Eine Feuerwehr wird in der Nähe platziert, um Brände zu verhindern, mit dem humorvollen Kommentar, dass ein brennender Tempel Gottes Wille wäre.

Errichtung einer Flachs-Produktion und Diskussion über Disney-Songs

12:55:12

Es wird eine neue Arbeiterinsel, Nussquam, für die Flachs-Produktion und die Gewinnung von Purpurschnecken zur Togen-Herstellung eingerichtet. Dieses Angebot wird als attraktives Ferienfreizeiterlebnis für Kinder beschrieben. Die Spieler schweifen ab und diskutieren ihre Lieblings-Disney-Songs, wobei 'Under the Sea' aus Arielle als bester Song hervorgehoben wird. Weitere Vorschläge aus dem Chat und von den Spielern umfassen Lieder aus Frozen, Mulan, König der Löwen ('Hakuna Matata') und Aladdin ('Prinz Ali'). Auch Songs aus Tarzan von Phil Collins werden erwähnt, wobei die Überraschung über Phil Collins' deutsche Gesangsversionen geteilt wird. Die Diskussion erweitert sich auf Disney-Filme, wobei 'Fluch der Karibik' als Disney-Franchise und dessen Ursprung in Disneyland thematisiert wird, sowie die Inspiration durch 'Monkey Island'.

Produktion von Garum und Piratenangriff

12:59:48

Die Spieler planen die Produktion von Garum, einer römischen Fischsoße, die für ihren starken Geruch bekannt ist. Es wird überlegt, die Garum-Produktion aufgrund des Gestanks abseits der Siedlung zu platzieren, möglicherweise in der Nähe der Köhlereien. Die Makrelen, die für Garum benötigt werden, sollen über eine Handelsroute von der Hauptinsel bezogen werden. Es wird humorvoll auf die römische Vorliebe für Garum eingegangen, trotz des üblen Geruchs. Eine Anekdote aus Reddit über Orte, die aufgrund ehemaliger Garum-Industrie noch heute stinken, wird geteilt. Die Herstellung von Garum als vergammelter Fisch wird detailliert beschrieben und die Frage aufgeworfen, wie Menschen überhaupt auf die Idee kamen, dies zu konsumieren. Es wird spekuliert, dass es sich um einen Scherz handelte, der dem Adel als exklusive Delikatesse verkauft wurde. Plötzlich wird die Siedlung von drei Piratenschiffen angegriffen, die Handelsschiffe versenken und eine Kriegserklärung auslösen. Die Spieler müssen schnell reagieren, um ihre Flotte und Werften zu schützen.

Aufbau einer Kriegsflotte und Waffenproduktion

13:12:36

Die Spieler beschließen, eine Waffenproduktion aufzubauen, um Kampfschiffe herstellen zu können, da ihre Handelsschiffe von Piraten versenkt wurden. Eine Trireme wird in Auftrag gegeben, und es wird überlegt, wie die Schiffe am besten ausgerüstet werden sollen. Die Werft wird als nicht mehr intakt beschrieben, schießt aber noch zurück. Es wird betont, dass Meinungsverstärker, also weitere Kampfschiffe, benötigt werden. Die Option, den Piraten zu bestechen, wird aus Prinzip abgelehnt. Eine zweite Werft wird an einer anderen Küste in Betracht gezogen, um die Schiffsreparatur und -produktion zu beschleunigen. Der Chat macht auf die Anwesenheit eines 'holden Vibes' aufmerksam, der auf die Veröffentlichung der ersten Folge wartet, während die Spieler noch mitten im Spiel sind. Die Wichtigkeit der aktuellen Situation, die Sicherheit Roms und des eigenen Imperiums betreffend, wird hervorgehoben.

Schiffsreparatur und Stadtverbesserungen

13:24:15

Die Spieler erkennen die Notwendigkeit weiterer Schiffswerften, um die Produktion zu beschleunigen. Sie erforschen Schiffsupgrades und bauen ihr erstes Militärschiff, die 'Unwürsch'. Handelsschiffe werden nachgebaut, um inaktive Handelsrouten wiederherzustellen. Die Militärschiffe sollen vorerst in der Nähe des Kontors stationiert werden, um bei Angriffen schnell reagieren zu können. Es wird festgestellt, dass der Pirat auch andere KI-Gegner plündert. Das Problem des Holzmangels für den Schiffsbau wird angesprochen, aber es wird erwartet, dass sich die Vorräte mit der Zeit erholen. Die Effizienz von Holzfällern wird durch die Möglichkeit, sie enger beieinander zu platzieren, verbessert. Die Stadt wird mit Mosaikböden und Marmorstraßen verschönert, um die Effizienz der Gebäude zu steigern. Der 'Pflugbonus' wird freigeschaltet, der die Größe der Felder um 50% erhöht, was zukünftige Optimierungen ermöglicht.

Diskussion über Aufbauanimationen und Flottenwachstum

13:34:08

Die Spieler diskutieren die Vor- und Nachteile von Aufbauanimationen bei Gebäuden. Während Aufbauanimationen in Spielen wie Siedler geschätzt werden, da sie den 'Wuselfaktor' erhöhen und logisch nachvollziehbar sind, wird für Anno die schnelle Bauweise ohne detaillierte Animationen bevorzugt, da die schiere Größe der Städte dies sonst zu langwierig machen würde. Es wird festgestellt, dass die Handelsflotten der KI nun auch kleinere Begleitschiffe zur Verteidigung haben, ähnlich wie die Spieler selbst. Die eigene Kriegsflotte wächst stetig, wobei bereits vier Kriegsschiffe vorhanden sind. Die Spieler sind bereit, sich zu verteidigen, auch wenn ein direkter Angriff auf die Pirateninsel noch nicht geplant ist. Der Holzverbrauch für den Schiffsbau wird erneut thematisiert, und es wird beschlossen, weitere Holzfäller zu bauen, um den Bedarf zu decken. Die Musik des Spiels wird gelobt, da sie auch nach längerer Spielzeit nicht langweilig wird.

Strategische Überlegungen und Stadtverschönerung

13:38:52

Die Spieler äußern den Wunsch, die 'Lurchstandarte' auf der Pirateninsel zu platzieren, als ultimative Demütigung. Es werden weitere Überlegungen zur Stadtgestaltung angestellt, insbesondere zur Platzierung von Gebäuden wie Feuerwehren und der Optimierung von Straßen. Die Möglichkeit, Gebäude aufzunehmen und neu zu platzieren, um die Stadt aufzulockern und ästhetisch ansprechender zu gestalten, wird genutzt. Der 'Pflugbonus' wird erwähnt, der es ermöglicht, Felder 50% größer zu ziehen, auch wenn dies aktuell nicht sofort umgesetzt wird. Eine humorvolle Szene entsteht, als die 'Pest' im Hause der Weber ausbricht, was zur sofortigen Planung eines Krankenhauses führt. Die fehlenden Purpurschnecken-Sammler werden identifiziert, und es wird humorvoll über schmierige römische Anmachsprüche im Zusammenhang mit Purpurschnecken spekuliert. Die Stadt wird weiter verschönert, um ein angenehmeres Erscheinungsbild zu schaffen.

Herausforderungen bei der Stadtentwicklung und Kaiseraufträge

13:44:03

Der Streamer und sein Partner stehen vor Herausforderungen beim Ausbau ihrer Siedlungen in Anno, da die Bewohner scheinbar grundlegende Bedürfnisse wie einen Marktplatz oder Tavernen vermissen, obwohl diese vorhanden sein sollten. Dies führt zu Frustration über die "eingebildeten Gockel" der Bevölkerung. Zusätzlich gibt es Probleme mit einem Kaiserauftrag, bei dem eine Belohnung von 8.000 Talern in eine Strafe von minus 10 umgewandelt wird, weil offenbar eine frühere Forderung nach Marmor nicht erfüllt wurde, als dieser noch nicht produziert werden konnte. Die Situation wird mit Humor kommentiert, indem die Kaiserin als eingebildet bezeichnet wird, die ihre Macht missbraucht, im Gegensatz zu den Streamern, die ihre Macht "verantwortungsbewusst im Sinne der Kinder" nutzen. Es wird auch mit Deko experimentiert, wobei der Wunsch nach zufälliger Baumdeko geäußert wird, um Wälder natürlicher gestalten zu können. Das Level-Design soll eine Geschichte erzählen und das Gesamtbild abrunden, auch wenn es nicht immer perfekt parallel ist.

Zwangspause und Koop-Probleme in Anno

13:49:00

Anno zwingt die Spieler zu einer Pause, was humorvoll als fürsorgliche Maßnahme des Spiels für die Gesundheit der Spieler interpretiert wird. Der Streamer kehrt zum Startbildschirm zurück und versucht, seinen Partner erneut einzuladen, um die Koop-Funktion zu testen. Es wird festgestellt, dass Koop momentan noch einige Probleme hat, aber Ubisoft fieberhaft daran arbeitet. Im Vergleich zu früheren Problemen, bei denen Savegames von vor zehn Minuten geladen werden mussten, sind die aktuellen Desyncs nur 30 Sekunden lang und daher weniger gravierend. Die Situation wird mit einem anderen Spiel verglichen, bei dem das Connecten zweieinhalb Stunden dauerte und frustriert aufgegeben wurde. Trotz der technischen Schwierigkeiten bleibt die Stimmung gelassen, und es wird der Versuch unternommen, das Spiel durch einen Neustart des Hosts und erneute Einladung des Partners wieder zum Laufen zu bringen, während gleichzeitig die Hitze im Raum beklagt wird.

Technische Probleme und der Wunsch nach einem Patch

13:51:49

Das Spiel friert ein, was einen Neustart erforderlich macht. Der Streamer vermutet, dass ein Patch bis zur Veröffentlichung des YouTube-Videos verfügbar sein wird, da sie bereits seit neun bis zwölf Stunden streamen. Die lange Spieldauer wird mit Humor kommentiert, indem gefragt wird, ob überhaupt noch jemand zuschaut oder ob alle eingeschlafen sind und der Chat nur eine Aufzeichnung oder KI ist. Einige Zuschauer bestätigen jedoch, dass sie wieder wach sind oder gerade erst aufgestanden sind. Die Streamer beschließen, dass es genug Anno für den Moment war und hoffen auf einen Patch, um die Koop-Probleme zu beheben. Es wird ein weiteres Anno-Event für den nächsten Freitag vereinbart, in der Hoffnung, dass die technischen Schwierigkeiten bis dahin behoben sind. Die aktuelle Situation wird als Sieg über Anno interpretiert, da das Spiel ihnen den Dienst versagt hat und Ruhe braucht.

Wirtschaftswachstum versus Volkszufriedenheit: Eine römische Perspektive

14:06:47

Auf der Insel ist die Zufriedenheit der Bevölkerung auf minus 1500 gesunken, nachdem der Streamer einige Stunden allein gelassen wurde. Er erklärt, dass er Wachstum über die Befindlichkeiten des Volkes gestellt und einfach weitergebaut hat, mit der Absicht, sich später um die Zufriedenheit zu kümmern. Die Polizei sei ja da, um eventuelle Revolten niederzuknüppeln. Die Situation wird humorvoll mit der Erfindung von x.com und Querdenker-Events verglichen. Trotz der Unzufriedenheit der Bevölkerung ist die Bilanz bei plus 10.000 Goldmünzen, was als Erfolg gewertet wird. Es wird argumentiert, dass in einem Shareholder-Meeting von Rom nur die Wirtschaftszahlen zählen und das Volk dies nicht versteht. Die Unzufriedenen seien entweder im Gefängnis, auf dem Seuchenfriedhof oder arbeiten an ihrem siebten Job, um die Obdachlosigkeit zu finanzieren. Das System reguliere sich von selbst, und man könne Kinder an die Insel verkaufen, um sich ein Fast-Food-Menü zu kaufen. Diese zynische Sichtweise wird als von einem anderen Streamer gelernt dargestellt, der sich nur auf Profit konzentriert und negative Werte ignoriert.

Anno-Philosophie und die Rolle des Spielers

14:10:11

Der Streamer vergleicht sich mit Nero, dem es hauptsächlich darum geht, die Stadt größer zu machen, auch wenn die Hälfte brennt. Er argumentiert, dass die Gebäude nur temporär brennen und wieder aufgebaut werden, während man daran verdient. Es wird scherzhaft festgestellt, dass nicht Radler Anno so gemacht hat, sondern Anno Radler. Das Motto lautet: "Don't hate the player, hate the game." Die Streamer diskutieren, ob das Brennen der Bevölkerung eine Voraussetzung für Münzen ist und ob dies in Kauf genommen werden muss. Ein Chat-Kommentar schlägt vor, dass das Volk vor Leidenschaft für seine Herrscher brennt, was den Streamern gefällt. Sie reflektieren über ihre Spielweise und stellen fest, dass sie trotz des Ziels der Weltherrschaft viel Zeit für Dekadenz und Gespräche aufwenden. Der Pirat wird als schwacher Gegner abgetan, der nur wenig Widerstand leistet. Es wird über weitere Expansionsmöglichkeiten und die vierte Startinsel nachgedacht, die noch unbesetzt ist. Ein Kommentar im Chat weist humorvoll auf den "Größenwahn" der Streamer hin, da einer einen eigenen Banner hat und der andere eine Kaisertoga trägt, was als Ausdruck ihrer Persönlichkeit und ihres einzigartigen Charmes verteidigt wird.

Abschluss und Ausblick auf zukünftige Streams

14:13:47

Die Streamer verabschieden sich von YouTube und bedanken sich bei den Zuschauern. Sie hoffen, dass es nächste Woche mit einem Patch weitergeht und sie den Spielstand wieder laden können. Es wird erwartet, dass Ubisoft an den bekannten Bugs arbeitet und das Spiel sich bis dahin beruhigt hat. Der Streamer Maurice Weber verabschiedet sich und freut sich auf die Fortsetzung des "Projekt Weltherrschaft" am nächsten Freitag. Es wird betont, dass der Abend sehr viel Spaß gemacht hat und ein interessanter Austausch war. Der Lurch-Banner, der eigentliche Zweck des Manövers, wurde erreicht. Die Streamer haben das Gefühl, mehrere Podcast-Folgen aufgenommen zu haben. Sie verabschieden sich mit guten Wünschen für den Schlaf, obwohl beide zugeben, dass ihr Schlafrhythmus momentan nicht ideal ist. Es wird humorvoll angemerkt, dass der Stream länger dauerte als erwartet und der Streamer Maurice Weber seine Toga kaum noch zusammenhalten kann, da sie auseinanderfällt. Er bedankt sich bei den Abonnenten und Bits-Spendern, die noch angezeigt werden. Es wird auch positives Feedback aus dem Gronkh-Stream-Chat erwähnt. Der Streamer überlegt, wen er raiden kann, da die meisten anderen Streamer bereits offline sind. Er findet eine andere Anno-Streamerin und beschließt, sie zu raiden, um ihren Morgen cooler zu machen. Er bedankt sich für die ungewöhnliche Länge und Zeit des Streams und für die tolle Anno-Release-Woche.

Garum-Tasting und römische Delikatessen

14:21:02

Die Streamer diskutieren über Garum, eine römische Fischsoße, und Maurice Weber äußert den Wunsch, diese zu probieren, da im Chat ständig darüber gesprochen wird, wie "geil" sie sei. Es wird überlegt, ob Garum etwas Ähnliches wie Surströmming ist und ob ein Garum-Tasting veranstaltet werden sollte. Es wird festgestellt, dass Garum damals sehr teuer war, ein Liter kostete 1000 Sesterze, was dem Doppelten eines Maulesels oder dem Dreifachen eines Legionärs-Monatsgehalts entsprach. Dies wird als Beweis dafür gesehen, dass "aus Scheiße Gold gemacht" wurde, indem es an Pseudo-Adlige verkauft wurde, die ihren Reichtum zeigen wollten. Es wird ein YouTube-Video von Tasting History mit Max Miller erwähnt, der Garum produziert hat. Die Streamer suchen nach authentischem Garum zum Kaufen und finden verschiedene Sorten, darunter Silphium Garum, Chicken Garum, Beef Garum und Brot Garum, wobei sie die Authentizität einiger Produkte anzweifeln. Ein Produkt mit einem KI-Bild eines Römers und eines Indianers wird als "furchtbar" und "peinlich" bezeichnet. Es wird festgestellt, dass Garum auch als Medizin für Hundebisse und Durchfall sowie als Kosmetikzutat zur Entfernung von Sommersprossen verwendet wurde, was humorvoll mit der heutigen Kosmetikindustrie verglichen wird, in der ständig neue Wundermittel beworben werden. Die Streamer finden Makrelengarum, das im Spiel vorkommt, und überlegen, es zu bestellen. Sie schlagen vor, dass ein Garum-Placement mit einem YouTuber wie Tomatox organisiert werden könnte, der in einer Badewanne voller Garum badet und sich davon ernährt. Es werden verschiedene humorvolle Marketing-Slogans für Garum entwickelt, wie "Warum kein Garum? Darum!" und "Holy Garum Empire".

Humorvolle Ideen und Abschied vom Stream

14:34:20

Die Streamer entwickeln weitere humorvolle Ideen für Garum-Produkte, wie Garum-Eis und Garum-Pizza mit Teer-ähnlicher Beschichtung, kommen aber zu dem Schluss, dass keine guten Ideen mehr zusammenkommen. Sie verabschieden sich von den Zuschauern und Maurice Weber scherzt, dass er bis zum nächsten Mal ein Garum-Placement organisieren wird. Es wird ein weiteres Treffen am nächsten Freitag vereinbart, in der Hoffnung, dass bis dahin ein Patch für Anno veröffentlicht wird. Die Streamer bedanken sich gegenseitig für den schönen Abend und den interessanten Austausch. Maurice Weber erwähnt, dass er jetzt seinen Lurch-Banner hat, was der eigentliche Zweck des Streams war. Sie stellen fest, dass sie streng genommen bereits mehrere Podcast-Folgen aufgenommen haben. Maurice Weber verabschiedet sich von seinem Chat und hofft, dass alle gut schlafen können, obwohl sein eigener Schlafrhythmus momentan nicht ideal ist. Er kündigt an, dass er am nächsten Tag ausschlafen wird und der geplante Stream um 13 Uhr wahrscheinlich nicht stattfinden wird. Er bedankt sich nochmals bei allen und sagt, dass es ein fantastischer Stream war, obwohl er länger dauerte als erwartet. Er verabschiedet sich von YouTube und schickt die Zuschauer in einen Raid zu einer anderen Anno-Streamerin, um ihren Morgen zu versüßen. Er bedankt sich für die Anno-Release-Woche und die schönen Streams.