The Witcher 4 zeigt die erste Tech-Demo
The Witcher 4: Tech-Demo enthüllt – CD Projekt setzt auf Unreal Engine

CD Projekt präsentierte eine Tech-Demo zu The Witcher 4 in der Unreal Engine 5. Der Wechsel von der Red Engine soll die Entwicklung beschleunigen und neue Entwickler anziehen. Die Demo zeigt beeindruckende Grafik, dynamische NPCs und detaillierte Charaktertechnologie. Es bleibt abzuwarten, wie viel davon im fertigen Spiel enthalten sein wird. Die Partnerschaft mit Epic wird als wertvoll hervorgehoben.
Ankündigung von CD Projekt News zu Witcher 4 und Elder Scrolls Online
00:11:32Der Stream beginnt mit einer Begrüßung und der Ankündigung, dass man sich die neuesten Informationen zu Witcher 4 von CD Projekt im Rahmen der Unreal-Präsentation ansehen wird. Zusätzlich wird das neue Update von Elder Scrolls Online (ESO) vorgestellt, wobei es sich für den Streamer um den ersten Kontakt mit dem Spiel handelt. Es wird betont, dass die Beschäftigung mit ESO durch ein Sponsoring zustande kam, was transparent gemacht wird. Der Streamer erinnert sich, dass ihm ESO zuvor schon oft von Zuschauern empfohlen wurde, was die Anfrage passend machte. Es wird auf die Transparenz des Sponsorings hingewiesen, aber betont, dass die Empfehlung aus der Community kam. Der Streamer bedankt sich bei diversen Zuschauern für Abonnements und Spenden und geht auf Kommentare im Chat ein. Es wird kurz über das Sauron-Desaster und Anno-Videos diskutiert, bevor der Fokus auf Witcher 4 gelegt wird.
Erste Eindrücke von der Unreal Engine 5 Tech Demo zu Witcher 4
00:24:09Der Streamer beginnt, sich die Unreal Engine 5.6 Tech Demo von Witcher 4 anzusehen, die beim State of Unreal 2025 gezeigt wurde. Er sucht nach der Originalquelle des Streams, um sie in bestmöglicher Qualität zu zeigen. Nach kurzer Suche wird der Stream auf dem Game Awards-Kanal gefunden und gestartet. Der Streamer äußert sich zur Relevanz von 4K-Bildschirmen für Content Creators und die Unterschiede in der Bildqualität. Die ersten Eindrücke der Tech-Demo werden kommentiert, wobei besonders die Grafik und die Integration von Charakteren und Pferden hervorgehoben werden. Es wird über die beeindruckende Sichtweite und die Darstellung von Wasser und Vegetation gesprochen. Der Streamer gibt zu, dass er nicht alle technischen Details versteht, aber das Artdesign und die farbliche Gestaltung der Welt lobt. Auch das Outfit von Ciri wird positiv erwähnt.
Dynamische NPCs und Charaktertechnologie in der Witcher 4 Tech Demo
00:39:28Es wird auf neue Features hingewiesen, wie dynamisch reagierende NPCs, die nicht nur gruppenbasierte Skripte ausführen. Der Streamer mahnt jedoch zur Vorsicht, da die gezeigten Szenen in der Demo vordefiniert sein könnten und es noch unklar ist, wie dynamisch die Welt im fertigen Spiel wirklich sein wird. Die gezeigte Charaktertechnologie wird betrachtet, wobei die Authentizität und die Reaktionen der Charaktere auf ihre Umgebung hervorgehoben werden. Der Streamer merkt an, dass die gezeigten Szenen zu Demo-Zwecken inszeniert sein könnten und es noch abzuwarten gilt, wie gut diese Features im fertigen Spiel funktionieren werden. Es folgt ein Vergleich des Hypes um Witcher 4 mit dem um GTA 6, wobei der Streamer seinen persönlichen Maßstab darlegt und betont, dass er Anno bevorzugen würde. Es wird die Relevanz der PS5 für die Spieleentwicklung angesprochen, da CD Projekt Wert auf gute Performance auf dieser Konsole legt.
Technische Details und Kooperationen hinter der Witcher 4 Entwicklung
00:52:56Der Streamer ordnet die gezeigte Tech-Demo in den Kontext der Entwicklung von Witcher 4 ein und erklärt, dass CD Projekt die eigene Red Engine durch die Unreal Engine ersetzt hat. Dies soll es erleichtern, neue Entwickler zu finden und anzulernen. Die Partnerschaft mit Epic wird als wertvoll für die Weiterentwicklung der Unreal Engine für Open-World-Spiele hervorgehoben. CD Projekt ist bekannt für die Kollaboration mit Tech-Firmen, um neue Features in Spiele einzubauen und als Showcase zu dienen. Es wird die Kooperation zwischen CD Projekt und Epic betont, bei der CD Projekt Verbesserungen beisteuern kann. Die technischen Details der Nanite-Technologie für die Darstellung von Wäldern werden erläutert, wobei die detaillierten Bäume und die effiziente Darstellung aus großer Entfernung hervorgehoben werden. Der Streamer merkt an, dass die Optimierung solcher Techniken noch zu wünschen übrig lässt und verweist auf Probleme mit Raytracing und Lumen in anderen Spielen.
Fazit zur Witcher 4 Tech Demo und Ausblick
01:03:34Der Streamer zieht ein Fazit zur Witcher 4 Tech Demo und betont, dass es sich noch nicht um das fertige Spiel handelt und unklar ist, wie viel von dem Gezeigten am Ende tatsächlich im Spiel sein wird. Es wird die Skepsis bezüglich der Umsetzung und der Performance auf der PS5 angesprochen, aber auch betont, dass CD Projekt in der Vergangenheit Ausnahmespiele abgeliefert hat. Die Ambitionen und der Fokus auf ein lebendigeres Dorfleben werden positiv hervorgehoben. Der Streamer bedankt sich für einen Raid und geht auf Kommentare im Chat ein. Es wird die Qualität von Cyberpunk mit Phantom Liberty gelobt und die Fokuspunkte von Witcher 4, wie optische Open World, Artstyle und die farbliche Gestaltung der Welt, werden zusammengefasst. Der Streamer vergleicht den Artstyle mit dem von Witcher 3 und Blood and Wine und stellt fest, dass es trotz düsterer Story einen gewissen Kontrast durch Farbe gibt.
Stilistische Unterschiede zwischen Red Engine und Unreal Engine
01:10:38Der Streamer diskutiert mögliche stilistische Unterschiede zwischen der Red Engine und der Unreal Engine und wie sich dies auf das Aussehen der Figuren auswirken könnte. Er findet es schwer, die Unterschiede in Worte zu fassen, aber bemerkt eine gewisse Veränderung in den Gesichtern der Charaktere. Es wird spekuliert, dass die Figuren weniger hart gezeichnet und etwas farbiger wirken könnten. Der Streamer vergleicht Bilder von Geralt aus Witcher 3 und Witcher 4 und stellt fest, dass die Farbpalette in Witcher 4 etwas satter sein könnte. Er betont jedoch, dass dies eine subjektive Wahrnehmung ist und es schwierig ist, direkte Vergleiche anzustellen. Es wird die unterschiedliche Darstellung von Geralt in den verschiedenen Witcher-Spielen angesprochen und wie er im Laufe der Zeit vermenschlicht wurde. Der Streamer betont, dass es feine Unterschiede im Stil gibt, aber Witcher 4 in mancherlei Hinsicht Witcher 3 gut fortführt.
Diskussion über Ciri als Hauptcharakter und Abschied
01:21:39Der Streamer spricht an, dass Ciri im neuen Witcher-Spiel die Hauptrolle spielen wird und zeigt sich überrascht, dass einige Leute davon überrascht waren. Er findet, dass dies ein offenes Geheimnis war. Abschließend bedankt er sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung und verabschiedet sich.
Spekulationen über Ciri als Hauptcharakter in The Witcher 4
01:22:27Es wird über die Möglichkeit diskutiert, dass Ciri die Hauptfigur im nächsten Witcher-Spiel sein könnte, da dies nach dem Ende von Witcher 3 und den Andeutungen in den Büchern naheliegend erscheint. In den Büchern nimmt Ciris Rolle eine zentrale Position ein, während Geralts Bedeutung abnimmt. Es wird die Frage aufgeworfen, wie Ciris immense Stärke im Spiel glaubwürdig dargestellt werden kann, ohne die Herausforderung zu mindern. Eine Idee ist, dass Ciri zu Beginn des Spiels nicht ihre vollen Kräfte besitzt oder dass sie ein normales Hexerleben führt, was jedoch storytechnisch erklärt werden müsste. Persönlich wird der Wunsch nach einem Grand-Strategy-Spiel im Witcher-Universum geäußert, in dem man Ciri als Kaiserin von Nilfgaard spielt und das Reich ausbaut, anstatt sie als Monster jagende Hexerin darzustellen. Diese Idee wird als das eigentlich passende Szenario für ein Witcher 4 betrachtet, wobei man in Third-Person-Schlachten Legionen befehligen könnte.
Urlaubsplanung und Japanreise
01:30:04Es wird die bevorstehende Japanreise in der nächsten Woche angekündigt, die jedoch mit dem Summer Games Fest kollidiert, da ein alter Freund heiratet. Die Entscheidung, zur Hochzeit zu gehen, wird als Priorisierung des Privaten gegenüber beruflichen Verpflichtungen dargestellt. Es wird betont, dass es keine Unstimmigkeiten mit OneUp bezüglich einer möglichen Zusammenarbeit gibt, sondern die Hochzeit der ausschlaggebende Grund ist. Für die Japanreise sind bereits einige Ideen vorhanden, und es besteht die Möglichkeit, mit dem Chat über weitere Vorschläge zu brainstormen. Ein Treffen mit Leon in Japan ist geplant, da beide im selben Hotel untergebracht sind. Es sollen Kyoto und Osaka besucht und eine japanische Burg besichtigt werden, wobei Tipps aus dem Chat eingeholt werden.
Vorstellung des Elder Scrolls Online Sponsorings und erstmaliges Anspielen
01:35:31Es wird ein Sponsoring für das Spiel Elder Scrolls Online (ESO) angekündigt, wobei betont wird, dass der Streamer einen Vorteil hat, wenn Zuschauer die bereitgestellten Links nutzen. Ein Chatteilnehmer gibt an, Übersetzer für das Spiel zu sein. Das Sponsoring kam zustande, weil Bethesda angefragt hat, und der Streamer bereits zuvor Empfehlungen aus dem Chat erhalten hatte, das Spiel anzuschauen. Es wird erwähnt, dass es ein neues Update mit einer neuen Unterklassenmechanik gibt. Es wird zugegeben, dass der Streamer das Spiel noch nie zuvor gespielt hat, was einige Zuschauer überrascht. Ein Problem mit dem Sponsoring wird angesprochen: Normalerweise gibt es ein kurzes Briefing, aber der Streamer befürchtet, die Charaktererstellung nicht kurzhalten zu können, da er die ausführlichen Optionen des Spiels zeigen möchte. Die Charaktererstellung wird als wichtiger Teil des Spiels betrachtet, der im Sponsoring präsentiert werden sollte. Es wird humorvoll angemerkt, dass eineinhalb Stunden für eine Charaktererstellung als kurz gelten.
Charaktererstellung in Elder Scrolls Online (ESO): Rasse, Klasse und Aussehen
01:42:30Die Charaktererstellung in Elder Scrolls Online beginnt mit der Wahl des Volkes, wobei die Entscheidung auf einen Dunkelelfen fällt. Andere Rassen wie Bretonen, Orks, Rothwardonen, Hochelfen, Waldelfen, Khajiit und Argonier werden kurz in Betracht gezogen, aber verworfen. Die Wahl fällt auf den Dunkelelfen aufgrund seines hohen Intellekts, seiner Geschicklichkeit im Umgang mit zwei Waffen und seiner Resistenz gegen Flammenschaden. Als Klasse wird der Nekromant gewählt, obwohl es auch andere Klassen wie Drachenritter, Zauberer, Nachtklinge, Templer, Hüter und Arkanist gibt. Der Nekromant wird als nobelste Kunst betrachtet, auch wenn dies bedeutet, dass die Fähigkeiten in Siedlungen als Straftat gelten. Das Aussehen des Charakters wird detailliert angepasst, einschließlich Körperbau, Hautfarbe, Frisur (lange, rote Haare), Narben (Brandnarben im Gesicht), Stimme und Alter. Es wird ein prächtiger Schnurrbart in Betracht gezogen, aber verworfen, da er nicht zum Charakterbild passt. Der Charakter erhält den Namen "Vlad, der Befehler", nachdem der erste Namensvorschlag bereits vergeben war.
Erster Eindruck von Elder Scrolls Online (ESO): Sprecher, Atmosphäre und Quests
02:21:10Der Einstieg in das Spiel Elder Scrolls Online erfolgt mit einer atmosphärischen Sequenz, die an Saruman erinnert. Der Charakter befindet sich in einem Gefängnis und wird von einem Propheten kontaktiert, der um Hilfe bittet. Die erste Quest besteht darin, Lyris' Titanenkind zu finden. Es wird positiv hervorgehoben, dass das gesamte Spiel voll vertont ist, was für ein MMO ungewöhnlich ist. Nach der ersten Begegnung mit Lyris beginnt die Suche nach dem Propheten. Es wird erklärt, dass sich der Charakter in Kalthafen befindet, einem bedrückenden Ort außerhalb von Tamriel, und dass er tot ist. Lyris bittet um Hilfe bei der Rettung des Propheten, der der einzige ist, der den Weg zurück nach Tamriel kennt. Nach der Rettung des Propheten soll dieser mehr über die Götter und das Reich des Vergessens erzählen.
Charakterentwicklung und erste Kämpfe in Elder Scrolls Online (ESO)
02:32:47Nach den ersten Gesprächen und Einführungen beginnt die Charakterentwicklung. Es werden Attribute wie Magicka, Leben und Ausdauer verteilt, wobei zunächst Leben priorisiert wird. Fertigkeiten werden freigeschaltet, darunter verschiedene Varianten des Totenbeschwörers wie Grabesfürst, Knochen-Tyrann und lebender Tod. Es wird angemerkt, dass es verschiedene Klassenlinien gibt, die auf Damage, Tank und Heilen ausgelegt sind. Die ersten Kämpfe werden bestritten, wobei verschiedene Waffen wie Axt und Froststab ausprobiert werden. Es wird erklärt, wie man Nahkämpfer und Magier unterbricht. Das Ziel ist es, Veykar den Meisterschmied zu besiegen, um den Propheten zu retten.
Fähigkeiten und Minions des Nekromanten
02:35:27Es wird über die Fähigkeiten des Nekromanten diskutiert, insbesondere über die verschiedenen Minion-Typen wie Opferknochen, Skelettmagier und Geistpfleger. Der Fokus liegt auf dem Grabesfürsten, der später den Skelettmagier freischaltet. Es wird die Möglichkeit erwähnt, Unterklassen zu kombinieren, um den ultimativen Minion-Magier zu erschaffen. Der Streamer äußert den Wunsch, schnellstmöglich Schergen zu beschwören und testet den Flammenschädel. Es wird auch kurz auf den Hüter eingegangen, der weniger interessant erscheint. Die magischen Minions hingegen werden positiv hervorgehoben, insbesondere die Möglichkeit, die Taube zu mischen. Der Kompass wird genutzt, um den Weg zu finden, und es wird festgestellt, dass sich der Charakter in einem Gebiet mit anderen Spielern befindet. Es wird die Verbesserung der Ausrüstung und die Erhöhung der Ausdauer und Rüstung festgestellt, was besser ist als die vorherige Ausrüstung.
Suche nach Catwell und Kritik an Standard-Quest-Texten
02:43:02Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, einen anderen Weg zu finden, da der Wächter einen Schutzzauber ausgelöst hat. Catwell, der Älteste der Seelenberaubten, wird als mögliche Hilfe erwähnt, obwohl er verrückt ist. Der Streamer geht kurz aufs Klo. Die hochwertige Vollvertonung des Spiels wird gelobt, was besonders für ein MMO ungewöhnlich sei. Dies sei ein Grund, warum ihm das Spiel gefällt, da er das Lesen von belanglosen Standard-Quest-Texten nicht ansprechend findet. Nach einer kurzen Pause stellt der Streamer fest, dass das Spiel ausgegraut wurde und befürchtet, wegen Inaktivität gekickt zu werden. Es wird ein Charakter namens Catwell getroffen, der von John Cleese gesprochen wird. Catwell bietet einen alternativen, malerischen Weg voller Fallen und Leichen an, um das Ziel zu erreichen.
Begegnung mit Catwell und die Suche nach dem Propheten
02:52:59Catwell gibt Ratschläge zur Vorsicht auf dem Weg und erwähnt, dass man gelegentlich die Beine in die Hand nehmen oder Schädel spalten muss. Der Streamer betont, dass er als mächtiger Nekromant keine Angst hat. Catwell erzählt von seiner Vergangenheit als edler Ritter und wie er in diesem Land landete, nachdem sein Kopf von seinem Körper getrennt wurde. Er gibt an, der älteste Seelenberaubte zu sein, der nicht wild geworden ist. Er kennt jeden Tunnel und Pfad und wird von den anderen respektiert. Catwell äußert sich über Lyris und ihre Mission, den Propheten zu retten, um ewige Qualen zu verhindern. Er glaubt nicht, dass es einen Weg zurück nach Tamriel gibt, obwohl er die Idee eines Aufstands als angenehme Abwechslung betrachtet. Der Streamer findet den Fokus auf markante Momente und Figuren im Gegensatz zu anderen MMOs sympathisch und erinnert sich an Monty Python als Kindheitserinnerung. Er äußert die Vermutung, dass Monty Python heutzutage bei jüngeren Leuten nicht mehr so bekannt ist.
Gefangenschaft und Rettung des Propheten
03:07:51Es wird ein Trick beim Öffnen der Zelle entdeckt: Um sie zu verlassen, muss eine andere lebende Seele den Platz einnehmen. Der Streamer muss also mit dem Propheten den Platz tauschen. Der Prophet erklärt, dass Molag Bal alles und jeden vernichten wird, wenn er nicht aufgehalten wird. Nach dem Tausch soll sich der Streamer schleunigst in Bewegung setzen, da der Prophet weiß, wohin es geht, aber die Augen und den Schutz des Streamers benötigt. Der Streamer levelt seine Zauber, um sie zu verbessern, und vermutet, dass sich der Prophet als Superschurke herausstellen wird. Lyris hat sich geopfert, damit sie frei sein können. Der Prophet sieht aus, als könnte er einiges einstecken. Es wird versprochen, dass sie gemeinsam einen Weg finden werden, um Lyris zu retten, sobald sie aus Kalthafen entkommen sind. Ein Zuschauer erklärt, dass die Fähigkeiten nur ausgerüstet sein müssen und EP bekommen, um zu leveln, nicht benutzt werden müssen. Der Prophet wird im Englischen von Dumbledore gesprochen, was der Streamer aber weniger cool findet als Saruman.
Tutorial abgeschlossen und Kritik an der Werbung
03:23:27Das Tutorial wird abgeschlossen und der Streamer wird direkt mit Sachen im Schaukasten begrüßt, was er als komisch empfindet. Das erste Pop-up preist die Gewänder des Lügenwebers an, was der Streamer kritisiert. Er vermutet, dass Bethesda dies aufgrund des Sponsorings gebucht hat und dass es sich um personalisierte Werbung handelt. Er findet den Adelsanzug cool, besitzt aber noch nicht genug Kronen dafür. Der Prophet sagt, dass der Streamer auf den rechten Weg gebracht werden muss. Der Streamer empfindet dies als Verrat während eines Placements und fühlt sich komplett hops genommen. Der Prophet erklärt, dass die Reise zwischen den Welten das Gefühl für Raum und Zeit gestört hat und dass der Streamer im Meer gelandet ist und von einer gütigen Seele gerettet wurde. Der Streamer soll selbst entscheiden, was er jetzt tun soll, während sich der Prophet darauf konzentriert, Lyris' Opfer zu vergelten. Der Streamer erhält die Fertigkeitslinie Seelenmagie und kann jetzt Stärken rufen.
Die Kriegergilde wird angegriffen - Eine neue Quest beginnt
03:44:44Der Streamer spricht mit Prinz Asa, der um Unterstützung bittet, da die Kriegergilde angegriffen wird und Meister Merrick verschwunden ist. Der Streamer bietet seine Hilfe an, vor allem für einen guten Brustpanzer. Prinz Asa traut dem Speer des Streamers, da er kein Magier ist. Der Streamer soll seinem Bauchgefühl folgen und einen Ort auswählen, um den verschwundenen Gildenmeister zu finden. Der Streamer kann verschiedene Emotionen wählen und entscheidet sich für eine freche Antwort, indem er Prinz Asa fragt, warum er nicht selbst nach Merrick sucht. Er kann den bösen Optionen oft nicht widerstehen, wenn er Questgebern mal reinreiben kann, was für untätige Arschgeigen sie sind. Der Streamer fragt nach Berichten aus Malabal Thor, der Wüste und Ostmarsch. Er entscheidet sich, in Malabal Thor nach ihm zu suchen, da es dort viele Ecken und Winkel gibt, in denen man sich verstecken kann, und Dädra treiben sich dort herum. Außerdem haben ihn mehrere dort gesehen.
Untersuchung der Angriffe auf die Kriegergilde und Suche nach Gildenmeister Merrick
03:51:50Die Kriegergilde wird von einem unbekannten Feind angegriffen, der ganze Gildenhallen dem Erdboden gleichmacht, ohne Spuren eines gewaltsamen Eindringens zu hinterlassen. Die Spur führt nach Norden, wo Skordo das Messer und der Streamer sich auf die Suche nach dem verschwundenen Gildenmeister Merrick machen. Merrick wird als harter, aber gerechter Zuchtmeister beschrieben, der die vorherige Gildenmeisterin beseitigt hat, um selbst an die Macht zu kommen. Es wird vermutet, dass er einer Verschwörung zum Opfer gefallen ist. Die Ermittlungen deuten darauf hin, dass der Feind auch Interesse an Kluftspitze hat, wo sich Prinz Asa aufhalten soll. Der Streamer spielt einen Nekromanten und erkundet die Welt, wobei er feststellt, dass die Klasse nicht die typische Totenbeschwörer-Fantasie erfüllt, sondern eher einem Todesmagier ähnelt. Die Community hatte dies bereits kritisiert. Während der Suche stoßen sie auf Schergen und einen Zwischenboss namens Talata, die Schimmernde, von der sie eine Rüstung erbeuten.
Enthüllung des Wurmkults und Reise nach Vulkwasten
04:22:05Ein Mitglied des Wurmkults, der von Gildenmeister Merrick gefangen genommen wurde, verrät, dass Metzama, die Anführerin, mit Magistra Andrelo in der Taverne zum dicken Stamm in Vulkwasten zu tun hat und dass sie eine neue Waffe namens Seelenschnitter besitzen. Der Gefangene wird getötet, um zu verhindern, dass er seine Items behält. Der Wurmkult, Anhänger des Nekromanten Mannimarco, versuchte einst, Nirn nach Kalthafen zu reißen, wurde aber von den drei Allianzen, der Kriegergilde und der Magiergilde besiegt. Nun sind sie zurückgekehrt. In Vulkwasten treffen sie auf eine seltsame Frau, die die Situation nicht ernst zu nehmen scheint und erfahren, dass Merrick ihr nach Schornhelm gefolgt ist. Es wird vermutet, dass der Wurmkult es auf die Magiergilde in Schornhelm abgesehen hat, da sie sich dort treffen.
Rettungsmission in Schornhelm und Enthüllung der Intrige
04:33:02Es wird beschlossen, schnellstens zur Magiergilde von Schornhelm aufzubrechen, um Merrick einzuholen. Der Wurmkult plant Rache an den Gilden. Der Streamer äußert sich kritisch über Gildenmeister Merrick, der ständig alleine herumrennt, anstatt als Gildenmeister zu agieren. In der Magiergilde angekommen, wird klar, dass Merrick in Gefahr ist. Der Orden des Schwarzen Wurms ist zurück, und der Streamer erklärt sich bereit, zu helfen, sie zu töten. Währenddessen wird eine neue Fähigkeit freigeschaltet, mit der die Skills angepasst werden können. Es wird festgestellt, dass der Nekromant eher ein Kampfmagier ist, was einige Spieler enttäuscht. Der Streamer entdeckt den Gildenmeister und es stellt sich heraus, dass er versagt hat, jedoch wird er kurze Zeit später zum neuen Gildenmeister ernannt. Er soll Meriks Waffen nehmen und nach Hinweisen suchen.
Vanus Galerion und die Ernennung des neuen Gildenmeisters
04:47:10Merrick wird als kein Meister-Taktiker eingeschätzt und es wird vermutet, dass der Prinz ohne ihn besser dran ist. Es stellt sich heraus, dass eine daedrische Kreatur die Gruppe von Wurmkultisten anführte. Vanus Galerion möchte mit dem Streamer sprechen, da seine Hilfe entscheidend sein könnte, um das Wurmnest zu vernichten. Vanus Galerion, der Gründer der Magiergilde, gibt seine Einschätzung über die Kriegergilde ab und schlägt vor, dass Prinz Azar die Führung übernimmt, bis ein neuer Gildenmeister gewählt werden kann. Prinz Azar stimmt zu und bleibt, um die Gilde zu führen. Der Streamer wird widerwillig zum Anführer der Gilde ernannt. Die nächste Aufgabe ist Gerechtigkeit für die Gefallenen, aber dazu wird es heute nicht mehr kommen. Der Streamer plant, weitere Klassen auszuprobieren, insbesondere Schattenklinge oder Nachtklinge, da er eine schnelle Nahkampfklasse bevorzugt.