Bin in Hamburg emma
Vorbereitungen für League of Legends und ein überraschender Fund in Hamburg
Ein Spieler bereitet sich in Hamburg auf eine Runde League of Legends vor. Technische Probleme erfordern einen Neustart des Rechners, während er verschiedene Kameraeinstellungen testet. Eine unerwartete Entdeckung – eine Holzkiste mit skurrilen Inhalten – sorgt für Heiterkeit und lenkt kurz vom Spiel ab. Er klärt die Berechtigung zur Ausstrahlung und plant die bevorstehende Partie.
Technische Schwierigkeiten und Stream-Start
00:02:25Der Stream beginnt mit anfänglichen Tonproblemen, die als „harte Geburt“ beschrieben werden. Es wird diskutiert, ob der Stream auf der offiziellen Bonschmar-Seite läuft oder nur über einen „Maxim-Knopf“ gestartet wurde. Der Streamer muss seinen PC neu starten, um technische Probleme zu beheben, insbesondere im Zusammenhang mit Vanguard. Währenddessen testet er verschiedene Kameraeinstellungen, darunter eine „Cushion Cam“, und stellt fest, dass der Kontrollmonitor ausgeschaltet ist. Die Zuschauer bestätigen, dass sie ihn sehen können, obwohl er selbst sich nicht sieht. Er erwähnt das Chaos in der Küche und scherzt über die Mitarbeiter, die er normalerweise beschimpfen würde, aber heute nett ist, da er sie beim Frühstück getroffen hat. Er bereitet sich einen „Pisse“ (Kaffee) zu, während er über die Besonderheiten Hamburgs und die Notwendigkeit spricht, gleich League of Legends zu spielen, was er als „größte Gemeinheit überhaupt“ bezeichnet.
Vorbereitungen für League of Legends und Team-Diskussion
00:08:01Der Streamer bereitet sich auf eine Runde League of Legends vor und muss seinen Rechner wegen Vanguard neu starten. Er wählt eine rote „Godgamer“-Tasse, die er als Schicksal interpretiert. Er übernimmt mehrere Rollen im Stream, darunter Regie, Kameraassistent und Notfallarzt, und scherzt über seine Fähigkeit, Zungen bei Bewusstlosigkeit zu retten. Er versucht, Desktop-Verknüpfungen zu erstellen, um einen „Win-Button“ oder „Yannick-Button“ zu erstellen, der zu einem Rickroll führt, entscheidet sich aber dagegen, da dies zu einem Kanal-Strike führen könnte. Er trinkt Mio Mate, ein koffeinhaltiges Getränk, und fordert die Zuschauer auf, ihn zu warnen, falls er „Scheiße labert“. Er versucht, Headsets zu verwenden, stellt aber fest, dass sie nicht funktionieren, was er als „Janik Moment“ bezeichnet. Er stellt seinen Tisch ein, um eine optimale Pro-Gamer-Position zu finden, und fragt erneut nach der Erlaubnis, auf Bonschmar zu streamen, da er sich unsicher ist, ob er im offiziellen Programmplan steht.
Unerwartete Entdeckungen und Stream-Erweiterung
00:14:05Der Streamer bestätigt, dass er im Programmplan steht, hat aber Yannick erneut um Bestätigung gebeten. Er entdeckt eine große Holzkiste zwischen seinen Beinen und öffnet sie neugierig. Darin findet er „Dildos von Matteo“, darunter einen „Air Swooper 3000“, was zu humorvollen Kommentaren führt. Er erwähnt, dass er sich am Vortag einen Burger über Uber Eats bestellt hatte und die schlechte Qualität der Nuggets beklagt. Er wartet auf eine Bestätigung für den Stream auf Bonschmar und schlägt vor, Simon oder Niklas zu fragen. Nach einer kurzen Unterbrechung, in der ein Clip von einem anderen Streamer abgespielt wird, der Maxim ab 8 Uhr auf Bonschmar ankündigt, drückt er den „Bonchor-Button“, obwohl er sich unsicher ist, was passieren wird. Er befürchtet, Fehler gemacht zu haben und fragt, ob der andere Stream ebenfalls aktiv ist. Er stellt fest, dass er sich überfordert fühlt, auf zwei Kanälen gleichzeitig zu streamen, und vergleicht sich mit einem „Aster in einem Raum voller Türen“, der dringend auf die Toilette muss.
League of Legends Gameplay und technische Herausforderungen
00:24:32Während des League of Legends-Spiels wird der Chat von einem Bot getimeoutet, was den Streamer ärgert. Er spielt Rek'Sai, eine Championin, die er als „Guilty Pleasure“ bezeichnet, und kommentiert seine schlechten Spielzüge humorvoll. Er scherzt über seine Fähigkeit, Menschen zu „pleasuren“ und vergleicht seine Zunge mit einer „Darmanalprobe“. Er bemerkt, dass die Hamburger Umstände ihn stärker machen und kommentiert seine Rek'Sai-Statistiken, die oft mit einem „Cut zum Defeat“ enden. Er lehnt die Idee ab, dass normale Menschen League of Legends spielen, und erwähnt ein bevorstehendes Turnier, für das er trainiert. Er beklagt die Dummheit der Spieler zu dieser Uhrzeit und vermutet, dass es „die Zeit des Matteo“ ist. Er versucht, einen Discord-Button auf seinem Stream Deck zu drücken, um mit anderen Spielern zu kommunizieren, ist sich aber unsicher, ob es funktioniert. Er erwähnt ein bevorstehendes Treffen im „Club Romada“ und seine Rolle als Toplaner.
Turniervorbereitungen und Teambildung
00:46:27Der Streamer diskutiert seine Rolle als Omnek auf der Border Lane und scherzt über die Aussprache seines Namens. Er kommentiert das Gameplay von Fiora und die Notwendigkeit, Red Trinket zu kaufen. Nach einer Niederlage im Spiel fragt er erneut, ob der Shared Chat funktioniert und ob er auf Discord ist. Er scherzt über die Härte Hamburgs und die Notwendigkeit, Kaffee zu holen. Er versucht erneut, den Discord-Button zu drücken, der rot leuchtet, und ist sich unsicher, ob dies „an“ oder „aus“ bedeutet. Er vergleicht seine Situation mit einem „Raum voller Türen“, hinter denen sich ein Klo befindet. Er spielt Mordekaiser und zeigt seine Küche, die er als chaotisch und unaufgeräumt beschreibt, obwohl die Kamera die Farben verfälscht. Simon schleicht sich in den Raum und bietet Hilfe an, was der Streamer als „Rettung“ und „endlich Hilfe“ begrüßt. Simon bestätigt, dass ab 10 Uhr „spontanes Chaos“ geplant ist und dass er um 9 Uhr das Catering abholt. Es wird besprochen, dass kein League of Legends gespielt wird, obwohl der Streamer es tun muss.
Turnierstrategie und Champion-Picks
01:02:33Der Streamer diskutiert seine Strategie für das bevorstehende League of Legends-Turnier, das am Samstag und Sonntag stattfindet. Er erwähnt, dass er Yasuo als Gegner hat und dass Obsess sein Jungler für das Wochenende sein wird. Das Turnier beginnt nach 15 Uhr, was für ihn eine Herausforderung darstellt, da er mental schon um 13 Uhr „lost“ ist. Er plant, viel Koffein zu konsumieren, um wach zu bleiben. Er spielt Mordekaiser und kommentiert seine Spielzüge, während er versucht, den Gegner zu besiegen. Er scherzt über die Idee einer Rune, die 10 Gold pro Flash in der Nähe gibt. Er erwähnt, dass er die Q-Fähigkeiten treffen muss, um erfolgreich zu sein, sonst sei er ein „nutzloses Stück shared“. Er diskutiert die Vorteile von Items wie Ninja Tabis und die Notwendigkeit, MR gegen bestimmte Champions zu kaufen. Er erwähnt den Teamnamen „Jurassic Park“ und die Teammitglieder Obsess (Challenger/Master), Kutscher (Midname), Franzi (Support) und Nick (ADC). Er betont die Wichtigkeit, mehrere Champions spielen zu können, da die Main-Champions vieler Spieler gebannt werden.
Diskussion über Champion-Auswahl und Turnierregeln
01:30:17Es wird über die Champion-Auswahl in League of Legends diskutiert, insbesondere über die Entscheidung, bestimmte Champions nicht zu kaufen, da sie entweder zu stark sind oder nicht ins Team passen. Der Streamer erwähnt, dass er Champions wie Amumu gekauft hat, um sie notfalls tauschen zu können, falls ein Teammitglied sie spielen möchte. Es wird auch über die Einschränkungen für Profispieler in einem Turnier gesprochen, bei dem sie keine Teil-Items oder Wards kaufen dürfen und Schuhe erst spät ausbauen können. Diese Regeln führen zu extremen Schwierigkeiten, besonders für ADCs, die ohne Teil-Items kaum Schaden verursachen können. Die Idee hinter diesen Einschränkungen ist es, die Profis zu fordern und ein härteres Early Game zu erzwingen, was zu ungewöhnlichen Strategien wie Mundo Jungle führt, da dieser Champion unendlich Sustain hat und keine Basisbesuche für Items benötigt.
Technische Probleme und Chat-Interaktion
01:33:41Der Streamer hat mit technischen Problemen zu kämpfen, insbesondere mit der Audioeinstellung, die dazu führt, dass er entweder zu laut oder gar nicht zu hören ist. Er versucht, die Einstellungen im Discord anzupassen, was sich als kompliziert erweist, da das Setup in Hamburg sehr komplex ist und nicht über einen Standard-PC läuft. Der Chat reagiert mit Verwirrung und Ratschlägen, was den Streamer frustriert, da die Zuschauer die Komplexität des Setups nicht verstehen. Er erklärt, dass es sich nicht um einen einfachen PC mit zweitem Monitor handelt, sondern um ein Steam Deck und ein aufwendiges System, das mit einem externen Streaming-Rechner in der Regie verbunden ist. Diese technischen Schwierigkeiten führen zu einer Mischung aus positiven und negativen Emotionen, da er einerseits die Stimmen seiner Gesprächspartner hören kann, andererseits aber selbst nicht richtig gehört wird.
Vorbereitung auf das Turnier und Champion-Strategien
01:39:04Der Streamer bereitet sich auf ein bevorstehendes Turnier vor, indem er verschiedene Champions testet und seinen Champion-Pool erweitert. Er spielt eine Runde mit Mordekaiser und überlegt, weitere Spiele mit ihm zu machen. Die bevorzugte Spielreihenfolge für das Turnier wird festgelegt: Shen, Garen, Mordekaiser, Malphite und Sion. Er betont die Wichtigkeit, die Grenzen der Champions zu testen, um in verschiedenen Situationen die Fähigkeiten einschätzen zu können, auch wenn dies bedeutet, unkonventionelle oder riskante Spielzüge zu machen. Es wird auch über die Schwierigkeiten gesprochen, gegen bestimmte Champions wie Nasus anzutreten, der im 1-gegen-1 sehr stark ist. Der Streamer erhält einen Skin von einem Zuschauer und nutzt die Gelegenheit, humorvoll auf die Chat-Interaktionen einzugehen, während er weiterhin versucht, seine Champion-Fähigkeiten zu perfektionieren.
Sprachpräferenzen und Spieltiefe in League of Legends
01:47:15Der Streamer spricht über seine Präferenz, League of Legends auf Englisch zu spielen, da er die englischen Stimmen als besser empfindet, obwohl er früher auch Deutsch gespielt hat. Er vergleicht dies mit der deutschen Synchronisation der amerikanischen Serie 'The Office', die er als 'unwatchable' empfindet, obwohl die deutsche Synchro normalerweise als sehr gut gilt. Während des Spiels konzentriert er sich darauf, die Grenzen seines Champions Set zu testen und die Mechaniken zu verstehen. Er betont, dass es im Übungs-Stream nicht ums Gewinnen geht, sondern darum, Spielzeit zu sammeln und Kombos zu beherrschen. Es wird auch die Bedeutung von Teamplay in League of Legends hervorgehoben, da Solo-Queue als sehr frustrierend beschrieben wird. Die Diskussion schwenkt auch zu humorvollen und teilweise anzüglichen Kommentaren, die jedoch im Kontext des Streams als 'Family-Friendly' dargestellt werden, indem medizinische Begriffe verwendet oder Anspielungen gemacht werden, die Kinder nicht verstehen würden.
Turnierstrategie und Informationsbeschaffung
02:25:23Die Vorbereitung auf das Turnier nimmt einen wichtigen Raum ein, wobei der Streamer die Strategie bespricht, Gegner zu 'scouten' und deren One-Tricks zu identifizieren. Er fordert den Chat auf, als Spione zu fungieren und Informationen über die Spielweisen der anderen Teams zu sammeln, jedoch mit der Anweisung, 'Fake News' zu verbreiten, um die Gegner zu verwirren. Es wird humorvoll vorgeschlagen, dass der Chat überall verbreitet, der Streamer sei ein 'Soraka Main', um die Gegner zu falschen Bann-Entscheidungen zu verleiten. Die technischen Probleme mit der Audioeinstellung werden erneut angesprochen, wobei der Streamer die Komplexität des Hamburger Setups als Ursache nennt und sich bei Daniel für die Hilfe bedankt. Die allgemeine Stimmung bleibt humorvoll, auch wenn die Herausforderungen des Turniers und die technischen Schwierigkeiten thematisiert werden.
Technische Herausforderungen und zukünftige Pläne
02:48:15Der Streamer und sein Team diskutieren über technische Probleme, insbesondere mit Mikrofonen, und versuchen, diese für zukünftige Streams zu beheben. Es wird erwähnt, dass für den nächsten Tag eine Lösung gefunden werden muss, um die Funktionalität zu gewährleisten. Im weiteren Verlauf des Gesprächs wird über die Möglichkeit eines gemeinsamen Streams am Abend gesprochen, bei dem der Streamer seinen Laptop und eine Webcam nutzen könnte. Dies deutet auf eine flexible Herangehensweise an die Stream-Gestaltung hin, um auch spontane Inhalte zu ermöglichen. Die Unterhaltung wechselt dann zu einer Diskussion über die Nutzung von 'Stream Together'-Funktionen auf Twitch, um die Kanäle zu vereinen und die Interaktion mit den Zuschauern zu verbessern. Es werden humorvolle Versuche unternommen, die Tastatur mit ungewöhnlichen Körperteilen zu bedienen, was die lockere Atmosphäre des Streams unterstreicht. Diese technischen Überlegungen und die spielerische Herangehensweise an die Problemlösung zeigen den Wunsch, die Streaming-Erfahrung kontinuierlich zu optimieren und gleichzeitig unterhaltsam zu bleiben.
Alltägliche Beobachtungen und Reiseerlebnisse
02:53:11Die Streamer wechseln in die Küche, um zu frühstücken, wobei die Sauberkeit der Küche humorvoll kommentiert wird. Es wird über die Inhaltsstoffe von Pissée und Koffein diskutiert, was die alltäglichen und ungezwungenen Gespräche im Stream widerspiegelt. Die Frage nach dem Essensplan und der Bequemlichkeit der Stühle führt zu weiteren anekdotischen Erzählungen. Ein Streamer berichtet von seinen Reiseerlebnissen nach Hamburg, insbesondere von der Nutzung eines Flex-Tickets und der Angst vor ausgebuchten Zügen oder fehlenden Sitzplätzen. Die Überlegung, ein Upgrade auf die erste Klasse für 200 Euro zu buchen, wird verworfen, da die Reise letztendlich entspannt verlief. Es werden auch die katastrophalen Zustände im Bahnverkehr über Berlin erwähnt, was die Entscheidung für die Route über Hannover als Glücksfall erscheinen lässt. Diese persönlichen Geschichten geben Einblicke in den Alltag der Streamer und schaffen eine nahbare Verbindung zum Publikum.
Essgewohnheiten und Studio-Zugangsprobleme
02:56:06Die Streamer unterhalten sich über ungewöhnliche Essgewohnheiten, insbesondere das Essen von Brot mit Messer und Gabel, wie es die Schwiegereltern eines Streamers praktizieren. Diese Anekdote führt zu einer humorvollen Diskussion über die Vorzüge dieser Methode und die unterschiedlichen Esskulturen. Anschließend wird über die Schwierigkeiten beim Zugang zum Studio gesprochen. Ein Streamer berichtet, wie Asta 45 Minuten vor der Tür stand und nicht ins Studio kam, während er selbst beim ersten Versuch erfolgreich war. Es wird erwähnt, dass der Streamer den Originalschlüssel nachgemacht hat, um die Zugangsprobleme zu beheben, was zu allgemeiner Begeisterung im Team führte. Diese kleinen 'Minigames' beim Betreten des Studios werden als guter Start in den Tag und als Zeichen für einen erfolgreichen Stream interpretiert. Die humorvolle Darstellung der Zugangsprobleme und die pragmatische Lösung zeigen den Teamgeist und die Fähigkeit, Herausforderungen mit einem Augenzwinkern zu begegnen.
Teamdynamik, Formatkritik und Spendenaufruf
02:58:52Es wird über Astas Kritik an der Küchenorganisation im Studio gesprochen, die humorvoll mit Gordon Ramsay verglichen wird. Diese Plänkelei zwischen den Teammitgliedern wird als unterhaltsam empfunden und zeigt die lockere Atmosphäre. Anschließend wird ein Wutanfall von Janik thematisiert, der durch die Überforderung mit verschiedenen Aufgaben und der Organisation eines Taxi-Transfers für einen Gast ausgelöst wurde. Dieser Vorfall wird als legendär beschrieben und zeigt die Herausforderungen hinter den Kulissen eines Live-Events. Der Streamer betont die Wichtigkeit, das Team nicht zu stressen, und bedankt sich bei allen, die im Hintergrund arbeiten, insbesondere bei den Mods. Es wird ein Spendenstand von über 44.000 Euro bekannt gegeben, und die Zuschauer werden ermutigt, weiterhin zu spenden. Die Highlights der letzten Tage, wie der Stream mit Vasili, Holly, Capuzzi und Leon, werden erwähnt. Es wird auch über das Format 'Silbernes Gold' gesprochen, bei dem es darum geht, Zweiter zu werden, was zu Verwirrung und humorvollen Diskussionen über die Regeln führte. Der Streamer hebt hervor, dass die Spendenaktion über Better Place läuft und die Möglichkeit besteht, eine Spendenquittung zu erhalten. Die drei Spendenziele – Aula (Demokratiebildung für junge Menschen), Sanamare (Plastik aus dem Meer und Flüssen holen, Armutsbekämpfung) und Herzkasper (Unterstützung kranker Kinder in Krankenhäusern) – werden ausführlich vorgestellt. Es wird betont, dass Spenden freiwillig sind und auch ein Euro hilft. Die Zusammenarbeit mit Better Place wird gelobt, da sie den Spendenvorgang vereinfacht und Unterstützung bei der Organisation bietet. Der Streamer bedankt sich bei allen Beteiligten und dem Team für die Unterstützung und die Möglichkeit, solche Events zu realisieren.
Erweiterung des Studios und zukünftige Kooperationen
03:09:41Es wird über die Erweiterung der Studiofläche gesprochen, da eine benachbarte Fläche unter dem aktuellen Studio frei geworden ist. Ursprünglich wollte das Team die Fläche nebenan, aber der Nachbar wollte nicht umziehen. Die Idee einer Wendeltreppe und Feuerwehrrutschstange für die neue Fläche wird humorvoll erwähnt, scheitert aber an den Anforderungen des Vermieters bezüglich Statik und Rückbaubarkeit. Jen und andere Streamer zeigten Interesse an der Fläche, was zu Gesprächen über eine gemeinsame Nutzung führte. Die neue Fläche ist mit 250 Quadratmetern deutlich größer als das aktuelle Studio (170 Quadratmeter). Es ist geplant, eine große Gemeinschaftsfläche mit Küche, Sofa und Esstisch zu schaffen, sowie vier einzelne Studiokabinen, davon zwei für Gäste. Das vordere Drittel der Fläche soll gemeinsam genutzt werden, um Toiletten, eine Dusche, ein Fitnessstudio, eine Umkleidekabine und ein kleines Büro einzurichten. Dies ermöglicht dem Team, auch während Streams im Studio zu arbeiten, ohne die laufende Produktion zu stören. Die hohen Kosten für Isolierung und Klimaanlage bei mehreren Studios werden thematisiert, aber die Miete im Vergleich zu anderen Firmen als günstig eingeschätzt. Es wird betont, dass die Erweiterung kein Leak ist, da Jen bereits in ihrem Stream darüber gesprochen und 3D-Animationen gezeigt hat. Die Zusammenarbeit mit Asta wird erwähnt, der freitags streamen soll, da Bonjwa an diesem Tag nicht streamt. Es wird über die Möglichkeit nachgedacht, eine Kulisse im unteren Studio zu bauen, die wie Bonjwa aussieht, um bei technischen Problemen oder großen Umbauten eine Ausweichmöglichkeit zu haben. Auch Kochshows oder LAN-Partys über beide Etagen hinweg werden als zukünftige Event-Ideen genannt. Die technische Verbindung der beiden Studios, um eine Steuerung von oben nach unten und umgekehrt zu ermöglichen, ist ein Wunsch, aber die Kompatibilität der Systeme muss gewährleistet sein, um hohe Kosten zu vermeiden. Die Streamer betonen, dass das neue Setup mehr Arbeit für das Technikteam bedeuten wird, aber die Möglichkeit, 2K-Streams zu produzieren, wenn neue Geräte angeschafft werden, ist attraktiv.
Diskussion über Spielmöglichkeiten und 'Wer wird Millionär?'
03:34:16Die Teilnehmer sind offen für verschiedene Spiele, darunter eine Runde 'Wer wird Millionär?', um die eigene Nutzlosigkeit zu demonstrieren. Sie erinnern sich an eine frühere Runde, in der sie echte Menschen angerufen und sogar den Streamer Thun geweckt haben, um bei der Beantwortung einer Millionenfrage zu helfen. Die letzte Frage war einfach, aber die davor, 'Wie nennt man den Schweif eines Himmelskörpers?', war knifflig. Es wird erwähnt, dass es sich um ein Teamspiel handelte, da die Website-Version nicht funktionierte und nicht klar ist, wie aktuell das Spiel ist. Es besteht der Wunsch, gemeinsam zu zocken, und Helldivers wird als eine Option für vier Spieler genannt, obwohl der Streamer auch für andere Ideen offen ist. Arc Raiders wurde ebenfalls erwähnt, aber der Streamer ist nicht gut in solchen Spielen und die Limitierung auf drei Spieler ist für eine LAN-Party unpraktisch. Der Chat wird um weitere Spielvorschläge gebeten, wobei Brotato als gute Option für vier Spieler genannt wird.
Vorstellung und Test des Brettspiels 'Anno Domini'
03:36:33Es wird vorgeschlagen, 'Wer wird Millionär?' zu spielen und danach Brotato. Alternativ wird ein physisches Spiel namens 'Anno Domini' ins Spiel gebracht. Der Streamer erklärt die Regeln: Eine Karte gibt einen Zeitstrahl vor, und die Spieler müssen ihre eigenen sechs Karten chronologisch davor oder danach legen, ohne genaue Jahreszahlen zu wissen, sondern nur die relative Reihenfolge. Man kann den vorherigen Spieler anzweifeln, und bei einem korrekten Anzweifeln erhält man Karten. Es wird enthüllt, dass die Karten selbst designt und gedruckt wurden, was die Teilnehmer überrascht und begeistert. Ein Beispiel wird gegeben: Die Karte 'Erster elektrischer Telegraph' muss relativ zu anderen Ereignissen platziert werden. Die Vorfreude auf das Spiel ist groß, und es wird beschlossen, die Kamera für eine bessere Ansicht neu zu positionieren und den Tisch näher heranzuziehen. Nach einer kurzen Pause für Getränke und technische Anpassungen beginnt eine Testrunde.
Testrunde von 'Anno Domini' und Regelklärung
03:42:55Die Testrunde von 'Anno Domini' beginnt mit den Karten 'Codex ersetzt Schriftrollen', 'Counter-Strike' und 'Fall Guys'. Ein Spieler platziert 'Cyberpunk' nach 'Fall Guys', was von den anderen bestätigt wird. Danach wird über die Platzierung von 'Alone in the Dark' oder 'Skyrim' diskutiert. Skyrim wird schließlich zwischen 'Counter-Strike' und 'Fall Guys' platziert. Um die Regeln des Anzweifelns zu demonstrieren, zweifelt ein Spieler die Platzierung von Skyrim an, obwohl er nicht sicher ist, ob es falsch ist. Die Auflösung zeigt, dass 'Codex' um 100 n. Chr. liegt, 'Counter-Strike' 1999, 'Skyrim' 2011, 'Fall Guys' 2020 und 'Cyberpunk' ebenfalls 2020. Die Platzierung von Skyrim war korrekt, und der anzweifelnde Spieler erhält vier Strafkarten. Es wird erklärt, dass bei einem Fehler des Spielers, dessen Karte angezweifelt wurde, dieser zwei Strafkarten erhalten hätte. Die Regeln werden verstanden, und die Spieler bereiten sich auf eine ernsthafte Runde vor.
Ernsthafte Runde 'Anno Domini' und strategische Überlegungen
03:47:18Die ernsthafte Runde von 'Anno Domini' beginnt mit der Frage nach Gewinnern und Verlierern, wobei entschieden wird, dass es einen Gewinner und mehrere Verlierer gibt, ähnlich wie in League of Legends. Die erste Karte ist 'Space Invaders'. Es werden weitere Karten wie 'Red Dead Redemption', 'Doom' und 'Lost' platziert. Die Spieler diskutieren über die chronologische Reihenfolge und nutzen psychologische Kriegsführung, um andere zu beeinflussen. Simon, der die Karten selbst erstellt hat, wird als potenziell im Vorteil angesehen, obwohl er angibt, sich nicht mehr an alle Daten zu erinnern. Eine spannende Phase beginnt, als 'Sprache entsteht' und 'Isaac Newton' platziert werden, gefolgt von 'Toy Story' und 'Baldur's Gate 3'. Die Diskussionen über die Platzierung von Ereignissen wie der Geburt von Albert Einstein, der Gründung von Twitter und dem Format 'Stray to Gold' werden intensiv. Die Spieler versuchen, die schwierigsten Karten frühzeitig abzulegen und strategisch anzuzweifeln, um Vorteile zu erzielen.
Fortsetzung der 'Anno Domini' Runde und Anzweifeln von Karten
03:54:38Die Runde geht weiter mit Karten wie 'Galileo Galilei beobachtet erstmals die Monde des Jupiter' und 'Metal Gear'. Die Spieler versuchen, die chronologische Reihenfolge zu bestimmen und sich gegenseitig in die Irre zu führen. Daniel zweifelt schließlich die Platzierung von 'Metal Gear' an. Die Auflösung zeigt, dass 'Sprache entsteht' 100.000 v. Chr. war, 'Galileo Galilei' 1609, 'Isaac Newton' 1643, 'Space Invaders' 1978, 'Doom' 1993, 'Metal Gear' 1987, 'Lost' 2004, 'Twitter wird gegründet' 2006, 'Stray to Gold' 2015, 'Red Dead Redemption' 2018 und 'Baldur's Gate 3' 2023. Der Fehler lag bei der Platzierung von 'Metal Gear' vor 'Doom'. Daniel erhält zwei Strafkarten für das erfolgreiche Anzweifeln. Die Diskussion geht weiter über die Wertigkeit von Karten und die Strategie, schwierige Karten zu behalten oder abzulegen. Es wird auch über die Geburt von Nikola Tesla und Maurice's Beitritt zu Bonjwa gesprochen.
Fehler und strategische Fouls in 'Anno Domini'
04:01:04Die Spieler setzen die 'Anno Domini' Runde fort, wobei Karten wie 'Wunder von Bern', 'Toy Story' und 'Videotelefonie entwickelt sich' platziert werden. Es kommt zu einer kontroversen Situation, als ein Spieler eine Karte falsch platziert, aber die anderen dies zunächst nicht bemerken, da sie in angeregte Diskussionen verwickelt sind. Der Fehler wird erst später aufgedeckt, was zu einer erhöhten Strafkartenanzahl für den betreffenden Spieler führt. Es wird diskutiert, ob dies ein absichtliches strategisches Foul war oder ein Versehen. Die Freude über den Fehler des Gegners ist groß, und es wird beschlossen, die Runde fortzusetzen, um zu sehen, wer am Ende gewinnt. Maurice's Beitritt zu Bonjwa und die Gründung von WhatsApp sind weitere Karten, die für Verwirrung sorgen. Die Spieler versuchen, die chronologische Reihenfolge von historischen Ereignissen und technologischen Entwicklungen zu bestimmen, was sich als schwieriger erweist als gedacht.
Finale Phase und Sieg von Daniel in 'Anno Domini'
04:06:33In der finalen Phase des Spiels werden Karten wie 'Erste kommerzielle Satellitenkommunikation', 'Donkey Kong' und 'Teenage Mutant Hero Turtles' platziert. Die Spieler versuchen, ihre letzten Karten strategisch abzulegen, um nicht anzweifeln zu müssen oder um den Gegner mit vielen Strafkarten zu belasten. Die 'Erfindung der optischen Telegraphie' wird vor der 'ersten kommerziellen Satellitenkommunikation' platziert. Die Geburt von Albert Einstein wird ebenfalls in die Reihe eingeordnet. Maxim platziert die Geburt von Albert Einstein vor der Satellitenkommunikation, aber nach der optischen Kommunikation. Dies wird angezweifelt. Die Auflösung zeigt, dass die 'Erfindung der optischen Telegrafie' 1794 war, 'Albert Einstein' 1879, die 'erste kommerzielle Satellitenkommunikation' 1962, 'Donkey Kong' 1981 und das 'erste 5G-Netz' 2019. Maxims Platzierung war falsch, und er erhält Strafkarten, was zu seinem Ausscheiden führt. Daniel gewinnt die Runde, da er am wenigsten Karten hat. Es wird beschlossen, eine zweite Runde zu spielen, da das Spiel viel Spaß gemacht hat.
Vorbereitung auf die nächste Runde und Diskussion über Strategien
04:11:59Nach dem Ende der ersten Runde wird über die Strategien und die Schwierigkeit der Karten diskutiert. Es wird festgestellt, dass Karten wie 'Sprache entsteht' besonders wertvoll sind, da sie einen sehr frühen Zeitpunkt markieren und somit eine sichere Platzierung ermöglichen. Daniel, der Gewinner der ersten Runde, hat nur noch wenige Karten, während andere Spieler viele Strafkarten gesammelt haben. Die 'Erfindung der Schreibmaschine' und 'Thomas Edison's Geburt' sind die nächsten Karten, die platziert werden müssen. Es wird überlegt, wie man Daniel, der nur noch eine Karte hat, das Spiel erschweren kann. Eine kurze Unterbrechung aufgrund eines Interviews führt zu einer weiteren Diskussion über einen früheren Fehler in der Kartenverteilung, der das Spielgeschehen beeinflusst hat. Die Spieler einigen sich darauf, die Regeln fair anzuwenden und eine neue Runde zu starten, um das Spiel fortzusetzen.
Diskussion um historische Karten und Spielstrategie
04:21:05Die Spieler diskutieren über die Einordnung alter Karten, insbesondere über historische Persönlichkeiten und Ereignisse. Es wird spekuliert, ob Matteo, ein Bronzegießer, bereits in der Antike existierte und ob bestimmte Bücher älter sind als die Römer. Die Unsicherheit über die korrekte chronologische Reihenfolge führt zu Zögern beim Anzweifeln von Karten. Ein Spieler namens Janik hat nur noch eine Karte, was die Spannung erhöht. Die Strategie, eine Falle zu legen, um den Gegner zum Anzweifeln zu bewegen und somit möglicherweise zu bestrafen, wird erörtert. Die Spieler versuchen, sich gegenseitig zu verunsichern und die Gunst eines anderen Spielers zu gewinnen, indem sie alte Schulden oder Gefallen ins Spiel bringen. Die Komplexität der historischen Einordnung und die taktischen Überlegungen dominieren die Runde, während die Spieler versuchen, ihre Karten vorteilhaft zu platzieren oder anzuzweifeln, um den Sieg zu erringen oder eine Niederlage abzuwenden.
Taktische Fallen und historische Ungenauigkeiten
04:25:25Die Spieler versuchen, durch geschicktes Platzieren von Karten und das Legen von Fallen den Gegner zu Fehlern zu verleiten. Es wird diskutiert, ob eine Karte wie 'Mondlandung' oder 'Thomas Edison erfindet die erste Glühbirne' korrekt eingeordnet ist, insbesondere im Vergleich zu 'Telefax'. Die Spieler erkennen, dass das Spiel absichtlich verwirrende Zeitstempel oder Ereignisse enthalten kann, um sie zu täuschen. Eine besonders knappe Entscheidung betrifft die chronologische Reihenfolge von 'Podcast-Format wird entwickelt' und 'Facebook geht online', die nur wenige Monate auseinanderliegen. Die Spieler sind frustriert über die Schwierigkeit, genaue Daten zu erinnern, und die daraus resultierenden Bestrafungen in Form von zusätzlichen Karten. Die Diskussionen drehen sich immer wieder um die Plausibilität der Zeitachsen, wobei persönliche Erinnerungen und allgemeines Wissen oft im Widerspruch zu den tatsächlichen Daten der Spielkarten stehen.
Verwirrende Zeitlinien und unerwartete Ergebnisse
04:42:06Die Spieler kämpfen weiterhin mit der chronologischen Einordnung der Karten, wobei besonders die Platzierung von 'Daniel wird Teil von Bonjoa' im Verhältnis zu 'Avatar' für Verwirrung sorgt. Es wird eine Karte über die 'erste elektronische Zeitung' ins Spiel gebracht, deren Kostenmodell von 5 Dollar pro Stunde für große Belustigung sorgt. Die Spieler versuchen, Videospielkarten wie 'GTA V', 'League of Legends' und 'Hollow Knight' richtig zu platzieren, was sich als schwierig erweist, da viele von ihnen alte Spiele sind. Die Diskussion über 'Blade Runner' und 'Die Schlümpfe' führt zu einer weiteren unerwarteten Enthüllung: Ein Online-Dienst existierte vor den Schlümpfen, was die Spieler überrascht und zu weiteren Fehlern führt. Die Runde endet mit einer Reihe von falschen Annahmen und der Erkenntnis, dass das Spiel absichtlich darauf ausgelegt ist, die Spieler mit unerwarteten Zeitlinien zu konfrontieren und ihre Annahmen über historische Ereignisse zu hinterfragen.
Streit um Technologie-Patente und Gaming-Geschichte
04:56:47Die Spieler diskutieren die Patentanmeldung der Computermaus im Verhältnis zu Radiowellenübertragung und Mobiltelefonen. Die Formulierung auf der Karte, dass der Prototyp der Maus bereits 1963 existierte, aber das Patent später angemeldet wurde, führt zu Verwirrung und Streit über die korrekte Interpretation. Die Spieler versuchen, Videospiele wie 'Dark Souls', 'League of Legends' und 'Warcraft' in die richtige chronologische Reihenfolge zu bringen, was sich als besonders schwierig erweist, da ihr Wissen über alte Spiele begrenzt ist. Die Platzierung von 'Sonic the Hedgehog' und 'Siedler' wird intensiv debattiert, wobei persönliche Spielerfahrungen und das Alter der Konsolen eine Rolle spielen. Die Runde ist geprägt von Unsicherheit, taktischen Entscheidungen und dem Wunsch, die eigenen Karten loszuwerden, während die Spieler versuchen, die Fallen des Spiels zu umgehen und ihre Gegner zu Fehlern zu verleiten. Die Erkenntnis, dass 'alles falsch ist, was ihr denkt, was richtig ist', fasst die Herausforderung des Spiels treffend zusammen.
Diskussion über alte Serien und Spiele
05:12:06Die Diskussion dreht sich um das Alter von Serien und Spielen. Es wird angezweifelt, ob Dragon Ball bereits in den 80ern produziert wurde, da der Streamer es erst in der weiterführenden Schule gesehen hat. Warcraft 2 wird als alt bezeichnet, und es wird erwähnt, dass Warcraft 1 gespielt wurde, obwohl es als "Kackspiel" mit 0 von 10 Punkten bewertet wird. Dragon Ball Z, das auf RTL2 lief, wird thematisiert, insbesondere die langen Kämpfe über vier Folgen und die unzensierten Rückblicke in den deutschen Versionen. Die Zensur in der deutschen Fassung wird kritisiert, während die Rückschauen oft die ursprünglichen, unzensierten Szenen zeigten. Es wird auch das Alter von Dragon Ball (1989) und dessen späte Ankunft in Deutschland (1996) diskutiert. Die Streamer versuchen, die chronologische Reihenfolge von Spielen wie Command & Conquer 1, Dune und Warcraft zu klären, wobei Dune als das älteste identifiziert wird. Die Verzögerung der Veröffentlichung in Deutschland wird als entscheidender Faktor für die Wahrnehmung des Alters der Medien hervorgehoben.
Ratespiel zu chronologischen Ereignissen
05:14:45Die Teilnehmer spielen ein Ratespiel, bei dem sie Ereignisse chronologisch ordnen müssen. Rick und Morty sowie Iron Man werden als "eklige" Karten bezeichnet, da ihre Platzierung schwierig ist. Iron Man wird als erster MCU-Film anerkannt, wobei der vorherige Hulk-Film als "gecancelt" und "nicht schön" beschrieben wird. Die Gummibärenbande wird als Startpunkt vorgeschlagen. Eine Radioübertragung eines Weihnachtskonzerts wird vor Iron Man platziert. Die Spieler versuchen, sich zu "teamen", um die Karten strategisch zu legen. Die Geburt von Charles Darwin und das Mausoleum von Halikarnassos werden als weitere Karten genannt. Die Erfindung des Transistors wird vor der Radioübertragung platziert, was zu einer Diskussion über Röhrenradios führt. Die Spieler zweifeln sich gegenseitig an und versuchen, sich durch geschicktes Legen und Anzweifeln Vorteile zu verschaffen. Das Spiel erfordert Wissen über historische Ereignisse und Popkultur, wobei die genauen Jahreszahlen oft unbekannt sind und zu Spekulationen führen. Die Dynamik des Spiels lebt von den Unsicherheiten und den strategischen Entscheidungen der Teilnehmer.
Historische Ereignisse und Popkultur im Ratespiel
05:19:39Das Ratespiel geht weiter mit dem ersten Telefonat von Alexander Graham Bell, der Geburt von Charles Darwin und dem Mausoleum von Halikarnassos. Der Tempel der Artemis wird als sehr altes Ereignis platziert, da im antiken Griechenland noch nicht telefoniert wurde. Weitere historische Karten wie die Blaue Moschee und die Gründung des Kaiserreichs China werden ins Spiel gebracht. Die Diskussion über das Alter von China und Griechenland zeigt die Schwierigkeit, präzise chronologische Einordnungen vorzunehmen. Der Sturm auf die Bastille (1789) wird korrekt platziert, was zu einem knappen Ergebnis führt. Die Spieler sind überrascht über die geringen Zeitspannen zwischen einigen Ereignissen. Spätere Ereignisse wie Grey's Anatomy, Gummibärenbande und ICQ werden ebenfalls in die chronologische Reihenfolge eingeordnet. Die Gummibärenbande (1985) wird vor Grey's Anatomy platziert, und ICQ (1996) wird korrekt eingeordnet. Die Gründung von Turtle Beach (1975) wird als überraschend alt empfunden, da die Firma ursprünglich Audiotechnik für Keyboards herstellte. Die Spieler navigieren durch eine Mischung aus antiken, modernen und popkulturellen Ereignissen, wobei präzises Wissen über die Jahreszahlen entscheidend ist.
Abschluss des Ratespiels und Übergang zum Stühle-Stapeln
05:33:25Das Ratespiel nähert sich dem Ende, mit Karten wie Die Eiskönigin, Hollow Knight und Final Fantasy. Die blaue Moschee und Game of Thrones werden ebenfalls platziert. Die Spieler versuchen, sich gegenseitig Fallen zu stellen, indem sie Karten legen, bei denen der Gegner unsicher ist. Die Erfindung des Rades (3500 v. Chr.) wird als sehr frühes Ereignis korrekt eingeordnet, was zum Abschluss des Spiels führt. Nach dem Ratespiel wechseln die Streamer zu einem Stühle-Stapelspiel. Zuvor wird eine Spende von 50 Euro von der Großmutter eines Streamers erwähnt, die später auf 200 Euro erhöht wird. Das Stühle-Stapelspiel beginnt mit Proberunden, bei denen die Schwierigkeit des Spiels und die zittrigen Hände der Teilnehmer thematisiert werden. Die Regeln des Spiels, wie das Berühren des Bodens und die Nutzung nur einer Hand zum Stabilisieren, werden diskutiert. Die Spieler versuchen, strategisch Stühle zu stapeln, wobei es zu humorvollen Misserfolgen und Diskussionen über die Physik des Stapelns kommt. Das Spiel dient als lockerer Übergang zum nächsten Programmpunkt, einem Interview, und sorgt für Unterhaltung durch die misslungenen Versuche und die Interaktion der Streamer.
Beendigung des Stühle-Stapeln und Ausblick auf das Interview
06:02:44Das Stühle-Stapelspiel endet mit einem chaotischen Ergebnis, bei dem die Teilnehmer feststellen, dass es "unmöglich" ist, die Stühle stabil zu stapeln. Trotz der Misserfolge wird der Spaß am Spiel betont. Die Streamer kündigen den nächsten Programmpunkt an: ein Interview mit "Aula", das remote mit Maurice stattfinden wird. Die genaue Startzeit des Interviews wird mit 13:30 Uhr angegeben, was den Streamern noch etwa 20 Minuten Zeit für eine Pause oder weitere Aktivitäten gibt. Es wird scherzhaft über die Rollenverteilung im Team und die Aufgaben der einzelnen Mitglieder gesprochen, wobei Maurice als Regisseur eingetragen ist. Der Stream verabschiedet sich von den Zuschauern und leitet über zu einem Einspieler über die Organisation "Herzkasper". Vanessa, eine 22-jährige Frau, die selbst im Krankenhaus war und von Herzkasper zu einer Weihnachtsfeier eingeladen wurde, berichtet über ihre Erfahrungen und ihr Engagement. Sie betont die Leidenschaft und Freude, die Herzkasper den Kindern im Krankenhaus bringt, und wünscht sich, dass die Organisation ein ähnliches Standing wie Klinik-Clowns erreicht, um jungen Erwachsenen und Jugendlichen die Angst vor Langeweile im Krankenhaus zu nehmen. Der Stream endet mit dem Versuch, Marina technisch für das Interview einzurichten.