Wir testen Sworn

Neues Gameplay-Video zeigt 'Sworn' in Aktion: Erste Eindrücke und Spielszenen

SWORN

00:00:00
SWORN

Ersteindruck von 'Sworn' und Gameplay-Eindrücke

00:02:22

Der Stream beginnt mit dem Testen des Spiels 'Sworn', das als Roguelike mit Multiplayer-Funktion vorgestellt wird, was es von Titeln wie Hades abheben soll. Der Schwierigkeitsgrad wird als hoch eingeschätzt. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Fähigkeiten und Boni, darunter Geisterbeschwörungen und Meuchel-Angriffe, und äußert sich positiv über die Möglichkeit, Gegner von hinten anzugreifen. Er teilt seine Erfahrungen mit dem Spiel Scorn, das er als unangenehm empfand und nicht zu Ende spielte. Im weiteren Verlauf des Gameplays trifft der Streamer auf Händler, sammelt Gold und stellt fest, dass das Spiel ihn mit unerwartet viel Geld belohnt. Er kämpft gegen zahlreiche Gegner und bemerkt, dass das Spiel ihn kurz gewarnt hat, was auf eine gewisse Intensität hindeutet. Er probiert verschiedene Charaktere aus, wobei jeder Run ihm hilft, besser zu werden, obwohl er sich selbst noch als schlecht einschätzt. Er entdeckt einen zweiten Tree, einen Zaubertree, und testet verschiedene Fähigkeiten wie das Meucheln und den Bonusschaden. Das Spielgeschehen wird von gelegentlichen Kommentaren und Interaktionen mit den Zuschauern begleitet, wobei der Streamer auf Fragen eingeht und Anmerkungen macht.

Charakterauswahl, Gameplay-Strategien und Herausforderungen

00:08:37

Der Streamer setzt das Spiel fort, wobei er verschiedene Charaktere und Fähigkeiten ausprobiert. Er entscheidet sich für einen Charakter, der meucheln kann und 90% mehr Schaden von hinten verursacht. Er experimentiert mit verschiedenen Angriffstaktiken, einschließlich Backstabs, und stellt fest, dass der Bonusschaden enorm ist. Er wechselt zu einem grünen Charakter, der seiner Meinung nach weniger glücksabhängig ist als der vorherige. Der Streamer testet einen ultimativen Angriff und stellt fest, dass er nicht so effektiv ist wie erhofft. Er probiert einen Feuer-Dash aus und kämpft gegen verschiedene Gegnertypen, darunter einen Echsenmann. Er findet den Echsenmann unkomplizierter als den Baum und stellt fest, dass die beschworenen Kreaturen der Gegner sehr unangenehm sind. Er bemerkt, dass die Laufbänder im Spiel kompakter und teurer werden. Er testet den Streitkolben, der mehr Schaden verursacht und Blitze erzeugt. Der Streamer erwähnt, dass er aufgrund seines Kaffeekonsums bald auf Toilette muss. Er entscheidet sich für einen Charakter, der Gift verursacht, und versucht, ein komplettes Giftbild zu spielen. Er bemerkt, dass die Ult dieses Charakters nett ist und dass er einen Spinnenkumpel hat, der Gift verursacht. Der Streamer plant, Gorg Magog zu besuchen und 10 Kilometer im Spiel zurückzulegen.

Spinnen-Taktiken, Shop-Besuche und Bosskämpfe

00:19:57

Der Streamer setzt seinen Spieldurchgang fort und experimentiert mit verschiedenen Taktiken, insbesondere mit dem Einsatz von Spinnen. Er stellt fest, dass die Spinnen sehr effektiv im Kampf sind und eine geniale Spielmechanik darstellen. Er versucht, mit dem Dash zu töten, um Spinnen zu erzeugen, und stellt fest, dass die Gegner quasi infiziert werden. Der Streamer bemerkt, dass das Gift schwer mehrfach unfair ist. Er testet einen Vampir-Dash, der Gesundheit wiederherstellt, und probiert das Horn der Stärke aus. Er diskutiert den USP des Spiels im Vergleich zu Hades und betont den Koop-Modus. Er levelt seine Fähigkeiten und Wiederbelebungen und findet den Monsterbegleiter bisher geil. Der Streamer visiert Gegner an, was er als interessante Funktion empfindet. Er sammelt Seide, von der er annimmt, dass es sich um Late-Game-Material handelt, und wählt die Sägenauswahl. Er nutzt die Spinnen, um einen Vorteil im Kampf zu erzielen, und findet es ärgerlich, dass der Gegner seine Tech durchzieht. Der Streamer kämpft gegen den Elfenkönig und wählt einen Segen, der mehr Schaden verursacht. Er versucht, Leben wiederherzustellen, und nimmt Geld in der Hoffnung mit, im Shop etwas kaufen zu können. Er ist mit seinem Schaden zufrieden und testet den Brunnen der Stärke, der ihm Maximalleben gibt. Der Streamer wird von einem Gegner festgezwackelt und stellt fest, dass er während des Dashes nicht unverwundbar ist. Er wählt einen besseren Dash und nimmt Zornstapel mit, um mehr Schaden zu verursachen.

Bosskämpfe, Strategieanpassungen und Spielmechaniken

00:36:38

Der Streamer setzt seinen Spieldurchgang fort und kämpft gegen verschiedene Bosse. Er stellt fest, dass er mehr Leben benötigt, um erfolgreich zu sein. Er fragt sich, ob es eine Parry-Mechanik im Spiel gibt. Der Streamer vergleicht das Spiel mit Hades und Curse of the Dead Guards und stellt fest, dass Curse of the Dead Guards den richtigen Schwierigkeitsgrad hat. Er sammelt Wiederbelebungstoken und kämpft gegen Ritter der Tafelrunde. Der Streamer plant, weitere Indie-Games zu zocken und sich das WoW-Update anzusehen. Er wählt die Gift-Lady und plant, morgen mit Romatra zu zocken und Truckerfahrer Maxim zu spielen. Er diskutiert die Kosten für ein Lenkrad für Expedition und betont den höheren Spaßfaktor mit Lenkrad. Der Streamer stapelt Zorn und findet kosmetisches Material in einem Roguelike-Spiel komisch. Er betont, dass das Spiel ein Hardis-like mit Multiplayer ist. Er findet es noch nicht so schlimm wie Metroidvanias. Der Streamer versucht, so viele Spinnfreunde wie möglich zu erschaffen und auf HP-Maximierung zu spielen. Er findet den Spinn-Dash geil und empfiehlt ihn. Er nimmt Maximalleben mit und stellt fest, dass die Gegner anscheinend die ganze Zeit infiziert bleiben. Der Streamer muss Mondblüte sammeln und ein Minigame spielen. Er guckt sich Gokmarock an und testet eine Ult. Er findet das mit dem Gold schwierig, da die Gegner zu wenig droppen. Der Streamer muss langsamer spielen und sinnvoll die Stacks erweitern. Er erwähnt, dass Controller Games am besten wären, da die Steuerung mit Maus und Tastatur im Laufmodus komplizierter ist. Er trollt sich selbst und stellt fest, dass er nur mit der Ult den Boss taumeln lassen kann. Er besiegt Gawain und hofft, dass der Brunnen Full HP gibt. Er trinkt aus dem Brunnen und erhält 40 Leben. Der Streamer plant, Netherworld Covenant und Shape of Dreams zu spielen. Er darf nichts berühren und die Spinne tötet den letzten Gegner. Er nimmt den, um die Stacks zu erweitern. Der Streamer findet die Bälle in Upstage 2 kein Spaß mehr und testet Zauber, die einen Stapel Zorn gewähren.

Netherworld Covenant

01:02:15
Netherworld Covenant

Ersteindruck zum Gameplay und Kampfsystem

01:22:10

Der Streamer testet das Kampfsystem und stellt fest, dass das Parieren sehr präzise erfolgen muss, da man sonst Schaden erleidet. Er experimentiert mit den Fähigkeiten und stellt fest, dass der Zeiteffekt, der nach einem Ausweichen eintritt, eher ein Nachteil ist, da er die normale Geschwindigkeit verlangsamt. Der Einsatz von LB-Fähigkeiten, den Geistfähigkeiten, wird als positiv hervorgehoben. Im weiteren Verlauf verbessert er seine Ausrüstung mit Runen, die den Schaden und die maximale Gesundheit erhöhen. Er bemerkt, dass das Spiel nach einem Dodge kurz in Zeitlupe geht, was er als zusätzlichen Vorteil wahrnimmt. Er öffnet gewaltsam eine Truhe, wodurch zusätzliche Feinde erscheinen und ein schwarzer Stein gefunden wird, dessen Funktion noch unklar ist. Der Streamer äußert sich zur Steuerung, die gewöhnungsbedürftig sei, besonders wenn man andere Titel gespielt hat, und bezeichnet das Spiel als grindy.

Erkundung der Spielmechaniken und Spell-Auswahl

01:27:38

Der Backdash erweist sich als nützlich. Es wird angemerkt, dass das Spiel sich aufgrund des Trainingsmodus die ganze Zeit in Zeitlupe anfühlt, was die Spielerfahrung seltsam macht. Der Streamer wählt neue Spells aus, da die bisherigen sehr nach vorne gerichtet waren. Er tauscht seinen Schildschlag gegen einen Blockangriff aus, der einen mächtigen Gegenschlag ausführen kann, und einen Schwertwurf. Er äußert sich positiv über das Händlerdesign und findet das Spielprinzip lustig. Er nimmt einen Ersteindruck auf und vergibt 7 von 10 Punkten, wobei er die Steuerung als schwierig empfindet. Es wird ein Sprintschlag getestet, der durch Feinde hindurchgehen kann. Der Streamer testet den Parry erneut und stellt fest, dass dieser nicht immer fair ist.

Bosskampf und weitere Gameplay-Beobachtungen

01:35:04

Der Zeitstopp wird als störend empfunden. Es wird festgestellt, dass der Gegner erst brennen muss, bevor der Verbrennungseffekt ausgelöst werden kann, was als ungewöhnliche Bedingung angesehen wird. Der Streamer nimmt einfach Geld, da die anderen Optionen unverständlich sind. Er versucht, den Boss zu parieren, was jedoch nicht immer gelingt. Der Boss erweist sich als leicht, aber seine Kumpanen, die explodieren, machen den Kampf schwierig. Das Parieren bringt nicht viel, da es sich eher um ein 1-gegen-1-Ding handelt. Der Streamer kauft mehr HP, da er arm ist. Er verliert sinnlos Leben und benötigt eine Lifestyle-Mechanik. Das Parieren funktioniert nicht immer, und er stirbt sinnlos. Es werden neue Schwerter und Fähigkeiten getestet. Es wird ein Bogen für den LT ausgewählt, da das Parieren cool ist, aber der Bogen eine gute Alternative darstellt. Der Streamer findet das Spiel sehr gut, aber schwer.

Strategieanpassung, Waffenwahl und Grind-Erfahrung

01:46:23

Der Streamer arbeitet mit aufgeladenen Angriffen auf sicherer Distanz und investiert in Gold. Er wählt einen magischen Bogen für Long Range Parry und fliegende Schwerter. Es wird ein neues Langschwert getestet, das den Heldenschaden erhöht, was vermutlich Bosse betrifft. Die Reliquienpunkte werden für Gesundheitspunkte ausgegeben. Der Grind wird als langwierig empfunden, aber das Schwert fühlt sich cooler an. Es wird ein Long Range Parry und ein Close Combat Parry kombiniert. Der Streamer testet einen perfekten Zeitstopp und Doom-Effekt. Er nimmt Geisterteile und findet das Spiel angenehmer. Der Konter ist ein One-Shot, aber man kassiert viel Schaden. Er nimmt Blutstein, um die maximale HP zu erhöhen. Der Streamer vergleicht das Spiel mit anderen Titeln und bezeichnet es als Diablo- und Dark Souls-Klon. Er testet verschiedene Waffen und Fähigkeiten, um den besten Spielstil zu finden.

Gameplay-Analyse und technische Schwierigkeiten

02:45:31

Der Streamer spricht über die Schwierigkeit, Schläge schnell auszuführen und die Bedeutung des Ausdauermanagements im Spiel. Er erwähnt, dass sein Zauber trotz Problemen mit der Ausdauer immer noch viel Schaden verursacht. Es wird über verschiedene Segen und Flüche im Spiel diskutiert, sowie über kritischen Schaden und Zeitstopp-Mechaniken. Der Streamer reflektiert über seine Gesundheit und die seiner Familie und die Schwierigkeiten, nach dem Urlaub wieder in den Alltag zu finden. Er äußert Bedauern darüber, dass er diese Woche nicht nach Berlin reisen kann, da seine Frau eine Teamberatung hat. Er spricht über die Kosten und den Mangel an Erholung im Urlaub mit Kindern und scherzt, dass Urlaub ein Luxus ist, der besser in PCs investiert werden sollte. Der Streamer experimentiert mit Parieren und Kontern im Spiel und stellt fest, dass der Grind sehr langsam ist. Trotzdem betont er, dass das Spiel Spaß macht und er den aktuellen Boss besiegen möchte. Er kommentiert die Ästhetik des Spiels und die unnötig schönen Details. Er stellt fest, dass der Gegner durch Gluten verlangsamt wird, was aber nicht unbedingt ein Vorteil ist. Der Streamer beendet die Laufrunde und bereitet sich darauf vor, sich hinzusetzen und das Spiel weiterzuspielen.

Spielstrategien, Schwierigkeitsgrad und süchtig machendes Gameplay

02:57:51

Der Streamer beendet seine Laufrunde und setzt sich hin, um das Spiel weiterzuspielen. Er spricht über die Schwierigkeit des Spiels und wie es süchtig macht. Er experimentiert mit verschiedenen Spielmechaniken, darunter Kontern und Ausweichen, und stellt fest, dass einige Moves sehr hart sind. Er diskutiert die Effektivität von Tränken und Relikten im Spiel und stellt fest, dass einige Relikte nutzlos sind. Der Streamer wählt neue Fähigkeiten für seinen Charakter aus, darunter Frost- und Feuerschaden, und stellt fest, dass das Spiel durch die Kombination aus Schwierigkeit und lohnenden Fortschritten süchtig macht. Er kämpft mit einem besonders schwierigen Gegner, der ihn mit Feuerschaden eindeckt, und versucht, eine Strategie zu entwickeln, um ihn zu besiegen. Er stellt fest, dass das Zielen im Spiel schwierig ist und dass er sich an die Position des Gegners anpassen muss. Trotz der Schwierigkeiten genießt der Streamer das Spiel und experimentiert weiter mit verschiedenen Strategien und Fähigkeiten.

Bosskämpfe, Spielfehler und erste Eindrücke von Miss Tralia

03:18:48

Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Fähigkeiten und Ausrüstungsgegenständen, um seinen Schaden zu maximieren und Energie wiederherzustellen. Er konzentriert sich darauf, den Boss zu parieren, um erfolgreich zu sein. Er stellt fest, dass er unerwartet viel Schaden verursacht und wählt Fähigkeiten aus, die ihm im Kampf helfen. Der Streamer heilt sich und setzt seine Strategie fort, den Boss zu besiegen. Er besiegt den Boss und stellt fest, dass es ein Spielfehler war, da der Boss zu einfach war. Der Streamer äußert den Wunsch nach einem Spiel, das ihn mehr fordert. Anschließend wechselt er zu einem anderen Spiel namens Miss Tralia und lädt zunächst etwas herunter, was er selbst hochgeladen hat, um es in einer Story zu posten, was jedoch aufgrund technischer Probleme misslingt. Er akzeptiert die Vorab-Alpha-Version des Spiels und passt die Steuerung an, wobei er den Dash auf die A-Taste legt. Er entdeckt verschiedene Fähigkeiten und Waffen im Spiel, darunter einen Todesstrahl und Regenbogen-Effekte. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Zauberkombinationen und stellt fest, dass der Palpatine-Laserstrahl unfair ist. Er wählt verschiedene Zauber aus und testet ihre Effekte im Spiel.

Echoes of Mystralia

03:25:05
Echoes of Mystralia

Analyse von Miss Tralia: Spielmechaniken, Optik und Vergleich zu anderen Spielen

03:33:09

Der Streamer analysiert die Spielmechaniken von Miss Tralia, insbesondere den Bounce-Effekt und die Reload-Time der Waffen. Er stellt fest, dass das Zielen im Spiel schwierig ist und vergleicht es mit dem Zielen in Swarm. Er experimentiert mit verschiedenen Zaubern und Fähigkeiten, um herauszufinden, wie sie kombiniert werden können. Der Streamer vergleicht die Optik des Spiels mit Magikraft und stellt fest, dass Miss Tralia mehr Wert auf die Optik legt. Er lobt die Bewegungsfreiheit im Spiel, kritisiert aber das Zielen. Er testet verschiedene Builds und Zauberkombinationen, um den maximalen Schaden zu erzielen. Der Streamer kämpft gegen einen Boss und stellt fest, dass das Zielen schwierig ist. Er entdeckt, dass er die Tentakel des Bosses zerstören muss, um ihn zu betäuben. Der Streamer hat Schwierigkeiten, den Boss zu besiegen, und gibt zu, dass er zu dumm ist, um das Spiel zu spielen. Er erinnert sich an einen ähnlichen Palpatine-Laser in Dead Cells und äußert den Wunsch, wieder seinem Beruf nachzugehen. Er versucht erneut, eine Datei für Instagram herunterzuladen, scheitert aber erneut.

Just Chatting

03:52:42
Just Chatting

World of Warcraft Werbung und Einblicke in die Produktion eines Videos

03:53:10

Der Streamer kündigt Werbung für World of Warcraft an und erwähnt, dass er an zwei Videos beteiligt war, die das 11.1er-Update vorstellen. Er hat sich im Vorfeld mit Spellinger über die Neuerungen des Updates ausgetauscht. Es wird ein Spoiler gegeben, dass er in einem der Videos einen Pokal gewinnt. Er erwähnt, dass er vor seinem Urlaub World of Warcraft getestet hat, sowohl die Classic- als auch die Retail-Version, und den großen Unterschied zwischen beiden genossen hat. Der Streamer bittet die Zuschauer um Feedback zur Lautstärke des folgenden Videos. Er gibt Einblicke in die Produktion des Videos und die Schwierigkeiten, den Text für das Intro fehlerfrei zu wiederholen. Er erklärt, dass die Aufnahmen auf einer Drehscheibe mit einer Kamera auf einem Stahlgerüst gemacht wurden, was komplizierte Hüftbewegungen erforderte. Der Streamer stellt die anderen Teilnehmer des Rennens vor, darunter Farbenfuchs und Metashi, und beschreibt ihre Fahrzeuge. Er betont den hohen Produktionsaufwand des Videos und die große Menge an Schnittmaterial. Der Streamer beschreibt die Herausforderung, die Startreihenfolge für das Rennen zu bestimmen, indem unterschiedlich große Steine gezogen wurden. Er erklärt, dass die Teilnehmer sich beim Dreh immer umdrehen mussten, damit die Kulissen neu aufgebaut werden konnten.

World of Warcraft Rennen, technische Probleme und Pannen

04:04:52

Der Streamer zeigt ein Video von einem World of Warcraft Rennen, bei dem die Teilnehmer fünf Runden auf Zeit fahren. Er erklärt, dass die schnellste Runde zählt. Er erinnert sich daran, dass er und die anderen Teilnehmer während des Drehs komplett durchgedreht sind. Der Streamer versucht weiterhin, eine Datei auf Instagram hochzuladen, scheitert aber aufgrund technischer Probleme. Er vermutet, dass die Datei zu groß ist. Er erzählt, dass er der Einzige war, der beim Dreh geholfen hat, die Sachen wieder aufzustellen. Der Streamer beschließt, das Video per WhatsApp an Sven zu schicken, um es dann in reduzierter Qualität hochzuladen. Es wird ein weiteres Video gezeigt, in dem Kalle am Rennen teilnimmt. Kalle hat jedoch Probleme mit seinem Auto, das sich kaum nach links lenken lässt. Der Streamer und die anderen Teilnehmer lachen über Kalles Schwierigkeiten. Kalle vermutet, dass sein Auto sabotiert wurde. Der Streamer erklärt, dass die RC-Cars bis zu 60 km/h schnell fahren können, aber für das Rennen heruntergedrosselt wurden. Er betont, dass er Kalles Auto nicht absichtlich sabotiert hat. Der Streamer teilt das Video per WhatsApp und zeigt anschließend Tomos Rennen.

Rennerfahrung und Bestzeit

04:11:22

Maxim teilt seine Erfahrungen vom Rennen und betont den Spaßfaktor trotz des Zusammenschnitts für das Live-Event. Er lobt den Production Value und die Intensität des Live-Erlebnisses. Seine Zeit von 22,07 Sekunden stellt eine neue Bestzeit dar, knapp gefolgt von Leslie mit 24 Sekunden. Es wird hervorgehoben, dass man das Auto schonend behandeln sollte, um es nicht zu beschädigen. Anfangs war er noch etwas zurückhaltend, doch mit zunehmendem Vertrauen ins Gaspedal ließ er los, was der Rennstrecke nicht immer guttat. Er scherzt über die Kommentare der Zuschauer und eine riskante Kamerafahrt, die Bonuspunkte einbrachte. Seine Zuversicht in seine Fahrkünste war von Anfang an groß und er konnte diese auch umsetzen. Abschließend wird seine Zeit von 22,04 Sekunden genannt, was zu einer Diskussion über mögliche Messfehler führt, da der Unterschied zu Platz 2 nur drei Hundertstelsekunden beträgt. Es wird angekündigt, dass es noch zwei weitere Rennen auf Maxims Kanal geben wird, mit einem Link in der Beschreibung für den zweiten Part. Zusätzlich wird auf das WoW-Inhalts-Update Loren Halt hingewiesen, das neue Aktivitäten und Anpassungsmöglichkeiten für Goblin-Fahrzeuge bietet. Maxim bedankt sich bei Nerdstar für die Produktion und äußert sein Bedauern über die ungewöhnlichen Kommentare der Zuschauer bezüglich seines Verhaltens.

Zweites Rennen und neue Herausforderungen

04:15:59

Maxim kündigt an, sich das Foto-Finish und das Video des zweiten Rennens anzusehen, welches er als den "geileren" Teil bezeichnet, da es mehr Action als Erklärungen bietet. Kalle begrüßt die Zuschauer zum zweiten Teil der Goblin Car Race Championship und dem neuen World of Warcraft-Update Loren Halt. Er betont, dass im ersten Teil bereits viel passiert ist, inklusive Drifts, Explosionen und Unfälle. Kalle erwähnt, dass er den neuen Inhalt von World of Warcraft, Loren Halt, bereits getestet hat und man mit einem angepassten Goblin-Fahrzeug verschiedene Aktivitäten erkunden und das Auto verbessern kann. Es gibt neue Tiefen im Spiel und einen neuen Dungeon sowie einen epischen Schlachtzug. Kalle korrigiert die Aussprache von "Loren Halt" und erklärt, dass die Stadt, in der sie sich befinden, Loren Hall heißt. Die Regeln für das zweite Rennen werden erläutert: Die Teilnehmenden dürfen Goblinfässer auf der Strecke verteilen, um die anderen zu sabotieren, wobei jede Berührung eine Zeitstrafe von 5 Sekunden auslöst. Ziel ist es, die beste Gesamtzeit zu fahren. Leslie platziert ihre Fässer an strategischen Stellen, um Kalle zu behindern. Die Platzierung der Fässer hinter Säulen erwies sich als effektive Taktik, um die Sicht zu behindern. Die große Entfernung und die Tiefensicht erschwerten das Manövrieren zusätzlich.

Taktiken und Strafen im Rennen

04:22:34

Die Zeiten der Fahrer liegen sehr nah beieinander, was die Spannung erhöht. Es wird diskutiert, ob Kalles Taktik, einfach durch die Fässer zu "ballern", valide ist, obwohl er Letzter ist. Maxim erklärt seine Strategie beim Platzieren der Fässer: Er legte sie zuerst dort hin, wo er selbst Schwierigkeiten erwartete, später aber dort, wo die anderen Fahrer am anfälligsten waren. Er betont die perfekte Platzierung der Fässer, um die Sicht zu behindern. Mitashi brauchte 10 Minuten, um von einem Punkt zum anderen zu laufen, um die Fässer zu platzieren. Die Fässer wurden so platziert, dass sie die Sicht behinderten. Mitashi brauchte 10 Minuten, um von einem Punkt zum anderen zu laufen, um die Fässer zu platzieren. Die Platzierung der Fässer hinter Säulen erwies sich als besonders effektiv. Maxim erhält eine Strafe von 20 Sekunden, weil er im vorherigen Rennen von Leslie die Sicht beeinträchtigt hat, was er als ungerecht empfindet, da er nur helfen wollte. Die beste Taktik bei den Fässern ist laut Maxim, die Säule als Freund zu nutzen und alles an den Strand oder hinter die Säule zu lagern. Es wird erwähnt, dass zuerst Zeitrennen gefahren wurden, die in Maxims Video zu sehen sind. Kalle unterbrach Maxims Moderation mehrmals, da es sein Video war. Die Gebäude im Studio sind aus dem 3D-Drucker, was den Teilnehmenden erlaubt, sich etwas mitzunehmen. Das Rennen selbst war chaotisch, besonders Metashis Zusammenstöße mit der Wand, die die Crew zum Lachen brachten.

Finale Rennen und World of Warcraft Update

04:29:11

Die Teilnehmenden haben ihre Rennen absolviert, wobei Metashi die zweitbeste Grundzeit erreichte, aber aufgrund von Strafen für umgefahrene Fässer und Sehbehinderung im Rennen gegen Maxim den letzten Platz belegt. Maxim gewinnt das zweite Rennen und es folgt das große Finale, in dem die Teilnehmenden die letzte Runde rückwärts fahren müssen. Metashi startet im letzten Rennen von der letzten Position und versucht, entweder schnell an allen vorbeizuziehen oder sie in einen Unfall zu verwickeln. Es kommt zu zahlreichen Zusammenstößen, die das Rennen chaotisch machen. Die größte Problematik sind die verhakten Fahrzeuge, die von den Helfern wieder auseinandergebracht werden müssen. Mitten im Rennen werden die Fahrer überrascht: Sie müssen die letzte Runde rückwärts fahren. Metashi fährt trotz eines beschädigten Fahrzeugs weiter. Es wird diskutiert, ob Kalle die Regeln eingehalten hat, da er die Runde tatsächlich rückwärts abschließt. Maxim gewinnt das letzte Rennen, da es Schummler gab. Er gibt zu, ein wenig betrogen zu haben, indem er abgekürzt hat. Abschließend wird auf das neue Inhaltsupdate zu World of Warcraft hingewiesen, das anpassbare Fahrzeuge und neue Inhalte wie eine PvP-Arena, einen Dungeon und einen Schlachtzug bietet. Maxim bedankt sich bei Nerdstar und Blizzard für die Organisation und Durchführung des Drehs und bedauert die beschädigten Fahrzeuge. Er kündigt an, gleich mit Spellinger in das Spiel zu gehen, um das Update zu testen und freut sich darauf.