DIE SUCHT GEHT WEITER! Wuchang Tag 4
Wuchang: Ankündigungen, Erkundung und Gameplay-Mechaniken im Fokus

Ein Meeting kündigt wichtige Details an, während der Streamer Fernsehgarten vorbereitet wird. Die Erkundung enthüllt potenzielle DLC-Inhalte und neue Ausrüstung. Gameplay-Mechaniken, Bossstrategien und die Effektivität verschiedener Angriffstypen werden analysiert, wobei die Mana-Nutzung und das Timing im Vordergrund stehen. Die Frage nach der Gameplay-Balance wird aufgeworfen.
Ankündigung Meeting und Streamer Fernsehgarten
00:06:24Es wird ein Meeting um 14:30 Uhr angekündigt, bei dem Keys und andere Details besprochen werden. Außerdem steht morgen etwas Wichtiges an: Der Streamer Fernsehgarten. Es ist ein wildes Konzept, und noch nicht alle Details sind bekannt, aber es wird stattfinden. Es wird überlegt, ob die beiden Maps zusammenhängen, da noch keine der beiden Karten besucht wurde. Es wird eine der stärksten Rüstungen gegen Verderbnis getragen. Es wird erwähnt, dass das Spiel einen teleportiert, wenn man nicht weiter weiß, was als ultra gut empfunden wird. Es wurde probiert, den Innenhof zu öffnen, was aber nicht funktioniert hat, trotz Nachfrage bei ChatGPT. Die Interaktion mit den NPCs verlief nicht wie gewünscht.
Erkundung und DLC Andeutungen
00:18:03Es gibt zwei interessante Orte: einen Tempel und einen Weg dorthin. Es wird spekuliert, dass sich unterhalb des Tempels ein DLC befinden könnte, da eine Tür verschlossen ist. Ein anderes Charakterdesign wird vorgestellt, inklusive einer "sexy Hose". Es wird festgestellt, dass ein bestimmter DLC noch nicht zugänglich ist, was durch eine Panda-Darstellung angedeutet wird. Es werden neue Ausrüstungsgegenstände entdeckt, darunter ein Hut, der vor Erfrierung schützt, und es werden 9 Steine gefunden, die sinnvoll eingesetzt werden können. Es wird festgestellt, dass der Schaden erhöht werden muss und noch ein paar Disziplinen gelernt werden müssen. Eine schicke Rüstung wird gefunden, die das Wasser zur Sexiness nutzt, indem sie glänzend gemacht wird. Der Streamer fragt sich, ob das Wasser auch bei anderen Sachen genutzt wird.
Fazit zum Spiel und weitere Gebiete
00:24:40Das Spiel wird mit 9 von 10 Punkten bewertet, wobei es nur wenige Beschwerden gibt. Einige Bosswege und kleinere Beschreibungen stören ein wenig. Es wird angemerkt, dass man gerne wüsste, wie viel Schaden genau erhöht wird, wenn dies angegeben wird. Es wird festgestellt, dass ein Bonfire noch zum Teleportieren dient, aber noch nicht alles erkundet wurde. Es wird erwähnt, dass man die Chance hat, den Schaden einzulesen und dass drei Sägen gestackt wurden, die miteinander synergieren. Es ist unklar, wie stark der Schaden dadurch erhöht wird. Der Wald muss noch erkundet werden und es gibt dort noch sehr viel zu tun. Es wird erwähnt, dass das Spiel nicht so offen ist wie Elden Ring und dass es einen ganzen Hafen gibt, was ein neues Bonfire bedeutet. Es wird überlegt, ob man die Story vorantreiben soll oder nicht, da dies Konsequenzen haben könnte.
Schwierigkeitsgrad und verkackte Questline
00:52:39Der Schwierigkeitsgrad des Spiels wird diskutiert, wobei festgestellt wird, dass alle Spiele extrem schwer sind, bevor sie extrem leicht werden. Es wird erwähnt, dass das Spiel einfach ist, wenn man es einmal verstanden hat und dass der Einstieg leicht fällt, wenn man Spiele wie Yukon, Nio oder Bloodborne gespielt hat. Es werden unfair wirkende Methoden entdeckt, wie der Heavy Attack in den Rücken. Es wird vermutet, dass eine Questline mit Kindern verkackt wurde, da die Kinder nicht mehr da sind. Es wird überlegt, ob die Story zu weit vorangetrieben wurde und die Konsequenzen der Heilpille, die das Mädchen ihrem Vater gegeben hat, nicht gesehen wurden. Es werden drei Wege identifiziert: der Tempel, ein neues Bonfire und der Wald, wobei der Wald als besonders arbeitsintensiv beschrieben wird. Es wird ein Riesenvieh gesichtet, bei dem unklar ist, ob man es backstabben kann. Es wird festgestellt, dass der Spell zum Ausweichen nicht richtig funktioniert.
Gameplay-Mechaniken und Strategie gegen Bosse
01:37:15Es wird über verschiedene Angriffstypen und deren Effektivität diskutiert, insbesondere im Bezug auf den Verbrauch von Aktionspunkten (AP) und den Einsatz von Spezialattacken. Die Bedeutung von Deckung und Timing wird hervorgehoben, um gegnerischen Angriffen auszuweichen und Konterattacken zu starten. Es wird die Strategie erörtert, wie man Gegner in bestimmte Positionen lockt, um sie dann effektiv angreifen zu können. Dabei wird auch auf die Mana-Nutzung eingegangen und wie man diese optimieren kann, um Kettenangriffe auszuführen und zusätzlichen Schaden zu verursachen. Es wird überlegt, ob man Punkte in bestimmte Fähigkeiten investieren sollte, um die Effektivität im Kampf zu steigern. Ein riskantes Manöver wird erfolgreich ausgeführt, indem Federn aufgebaut und mit einem Zauber freigesetzt werden, was zu einem Vorteil im Kampf führt. Abschließend werden neue Ausrüstungsgegenstände und Zauberfähigkeiten analysiert, wobei die hohen Manakosten einiger Fähigkeiten kritisiert werden.
Diskussion über Gameplay-Balance und Spielerlebnis
01:45:19Es wird die Frage aufgeworfen, ob der eigene Spielstil das Spielerlebnis beeinträchtigt, insbesondere durch die Nutzung von Dodges. Die Effektivität der Federn-Mechanik, die eine 100%ige Ausweichchance bietet, wird als potenziell spielzerstörend angesehen und eine Anpassung der Kosten für diese Fähigkeit vorgeschlagen. Es wird ein Vergleich zu anderen Spielen gezogen und die Frage aufgeworfen, ob bestimmte Mechaniken generft werden sollten, um die Balance zu verbessern. Es wird über die Verwirrung bei der Wegfindung im Spiel gesprochen und die Schwierigkeit, den richtigen Weg zu finden, was zu Frustration führt. Es wird die Vermutung geäußert, dass FromSoftware an einem neuen Spiel arbeitet, möglicherweise im Zusammenhang mit der Switch 2, und die Erwartungen an neue Inhalte werden diskutiert. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, verlässliche Informationen über kommende Releases zu finden, da Entwickler oft keine festen Releasedaten nennen.
Yu-Gi-Oh! Turnierbesuch und Elden Ring auf dem Laptop
01:51:03Es wird von einem Besuch eines Yu-Gi-Oh! Turniers in Berlin berichtet, bei dem der Sohn teilgenommen hat. Die Gelegenheit wurde genutzt, um sich über neue Releases zu informieren. Während des Turniers wurde auf einem Laptop Elden Ring gespielt, was zu interessanten Begegnungen führte. Zuschauer blieben stehen, erkannten den Streamer und lobten die gezeigten Parries. Ein Fan zeigte sogar ein Elden Ring Tattoo. Die Erfahrung auf dem Turnier wird als witzig beschrieben, da es wie ein vorbereitetes Szenario wirkte, in dem ein passender Tisch mit Stromanschluss und sogar eine leere Kaffeetasse vorhanden waren. Es wird die Spontanität des Besuchs hervorgehoben, bei dem jedoch einiges falsch gemacht wurde, insbesondere die zu frühe Anreise. Es wird über verschiedene Turnierformate und die Möglichkeit gesprochen, über die Konami-App Turniere zu finden.
Meta-Decks und Powercreep im Trading Card Game
02:02:15Es wird über die Erfahrung der Kinder auf dem Yu-Gi-Oh! Turnier gesprochen, wo sie trotz ihres Selbstvertrauens von Spielern mit Meta-Decks besiegt wurden. Es wird kritisiert, dass die Meta-Decks oft zu schnellen Runden führen, in denen ein Spieler in seinem ersten Zug bereits großen Schaden verursacht. Es wird die Enttäuschung darüber geäußert, dass der Ausgang vieler Spiele stark vom Glück beim Ziehen der Karten abhängt. Es wird ein Vergleich zu Magic: The Gathering gezogen, wo es ebenfalls einen Powercreep gibt, der zu kurzen Begegnungen führt. Es wird erwähnt, dass der deutsche Meister des Turniers wahrscheinlich ein starkes Deck verwendet hat, das viele Spieler besitzen. Es wird geschätzt, dass der Kauf eines solchen Decks etwa 200 Euro kostet. Es wird die Problematik des Powercreeps diskutiert, der dazu führt, dass Spieler gezwungen sind, ständig in neue, stärkere Karten zu investieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Es wird die Bedeutung von Entscheidungsfindung im Spiel betont und kritisiert, dass dies bei den aktuellen Meta-Decks oft zu kurz kommt.
Erkundung neuer Gebiete und Boss-Arena
02:49:25Die Erkundung des Waldgebiets wird fortgesetzt, wobei der Fokus auf die Identifizierung von Gegnern und das Erreichen der Boss-Arena gelegt wird. Es wird festgestellt, dass die Arena leer ist, was die Möglichkeit eines Gebietswechsels andeutet. Es werden Überlegungen zum Leveldesign und möglichen Backtracks angestellt. Das Waldgebiet wird als abgeschlossen betrachtet, nachdem ein Waldboss besiegt wurde. Die Moonbeast-Vibes werden als stark empfunden. Ein Teleport zu einem anderen Bonfire, dem Fährübergang, wird vorbereitet, um das nächste Kapitel zu beginnen. Die blinde Erkundung eines neuen Gebiets beginnt, wobei eine Muschel und eine Erinnerung entdeckt werden. Die Position von Pinwheels wird als positiv vermerkt, und es wird spekuliert, dass eine Questline möglicherweise durch das Erreichen eines bestimmten Punkts zu spät im Spielablauf beeinträchtigt wurde. Der Fährübergang soll erneut erkundet werden, um möglicherweise einen Krabben-Wasser-Aquaboss zu finden, da das Meeresthema bisher zurückhaltend war.
Illegale Machenschaften, Gameplay-Bewertung und Damage-Diskussion
02:54:38Es wird eine humorvolle Frage nach illegalen Machenschaften aufgeworfen. Das Gameplay wird mit 9 von 10 Punkten bewertet, wobei Beschwerdepunkte wie Bosswege angesprochen werden. Der Wunsch nach klareren Damage-Anzeigen in Soulslike-Spielen wird geäußert, wobei die Abhängigkeit von Fandoms und Wikis für detaillierte Informationen kritisiert wird. Die Problematik der Damage-Berechnung ohne klare Prozentangaben wird diskutiert. Es wird spekuliert, dass die fehlenden Informationen möglicherweise auf Kooperationen mit Fandoms und Wikis zurückzuführen sind, um deren Relevanz zu erhöhen. Die Konsequenzen von Entscheidungen im Spiel werden thematisiert, insbesondere im Hinblick auf Storylines und NPC-Schicksale. Der Kampf gegen einen Gegner wird analysiert, wobei verschiedene Taktiken ausprobiert und verworfen werden. Der Einsatz von Spezialtaktiken und Ressourcen wird reflektiert, und es wird überlegt, ob bestimmte Ereignisse hätten verhindert werden können.
Neue Waffe, Story-Hintergrund und Waffenvielfalt
03:05:37Eine neue Waffe mit Stärkescaling und Federwarnscaling wird entdeckt und ihre Eigenschaften, einschließlich eines schnellen Ranged Attacks, werden hervorgehoben. Der Hintergrund einer Figur, die durch eine Pille gerettet werden sollte, wird enthüllt, wobei die fortgesetzte Story das vollständige Verständnis der Motive verhindert. Die Vielfalt der Waffen im Spiel wird gelobt, insbesondere die einzigartigen Eigenschaften verschiedener Speere. Ein Bonfire wird entdeckt, was die Reihenfolge der Ereignisse korrigiert. Interaktionsmöglichkeiten werden untersucht, und es wird festgestellt, dass ein Charakter die ganze Zeit betrunken war. Der Wunsch nach mehr Langschwertern wird geäußert, obwohl die vorhandenen als einzigartig angesehen werden. Ein frühes Monsterbegegnung wird wiederholt, und es wird festgestellt, dass ein Sieg keine unmittelbaren Vorteile bringt. Ein Dämonentöterstoß mit gutem Scaling wird gefunden, und es wird überlegt, was mit einem gefundenen Windrädchen zu tun ist. Die Möglichkeit, Skillpunkte zu erhalten, wird erwähnt, und es wird auf den Unterschied zwischen Standard- und Deluxe-Editionen hingewiesen.
Charakter-Interaktionen, Bosskämpfe und Gameplay-Mechaniken
03:11:47Die Geschichte eines Charakters, dessen Frau bei der Geburt eines Monsters starb und dessen Tochter verschwand, wird enthüllt. Ein Kampf gegen einen Boss wird vorbereitet, wobei spekuliert wird, ob es sich um den gleichen Boss wie im Tutorial handelt. Der Boss scheint stärker zu sein und vom Federwahn beeinflusst. Verschiedene Anhänger werden ausprobiert, und es wird festgestellt, dass der Fluchset bisher ähnlich ist. Es wird überlegt, ob der Boss betäubt werden kann. Der Kampf gegen den Tutorial-Boss wird als nicht schwer empfunden, aber die Konzentration auf den Kampf verhindert das Verständnis des Dialogs. Die Suche nach Waren wird fortgesetzt, und es wird erwähnt, dass ein bestimmter Gegenstand, der Brüllgegenstand, hätte verwendet werden sollen. Das Moveset des Bosses wird als einsehbar beschrieben, und es wird überlegt, wie der Kampf mit einem bestimmten Anhänger einfacher gewesen wäre. Es wird festgestellt, dass der Fehler, der eine Feder gewährt, erst nach dem Besiegen eines noch nicht vorhandenen Bosses auftritt. Die Questlines werden als möglicherweise zerfetzt betrachtet, und es wird festgestellt, dass das Spiel eher an Neo und Wukong als an Dark Souls erinnert.
Review-Überlegungen und Boss-Begegnung
04:21:09Es wird überlegt, ein Review zum Spiel zu machen, allerdings erst nach dem Durchspielen. Die aktuelle Begegnung mit einem Bossgegner wird als potenziell endgültig eingeschätzt, wobei die Zuschauer gebeten werden, zu signalisieren, falls ein Scheitern das Ende des Streams bedeuten würde. Der Bossgegner erweckt den Eindruck eines Endgegners und erfordert möglicherweise zukünftiges Leveln der Erhärtung. Der Boss wird als Wiedergeborener und T-Rex-ähnlich beschrieben. Es wird festgestellt, dass der Boss wenig Haltung zeigt. Es wird eine 1-HP-Situation überlebt. Es wird der Einsatz eines Easy Modes bzw. Betrugs im Spiel erwähnt. Der Charakter weicht einem Angriff aus und es wird überlegt, ob ein Stack der Dodge-Mechanik zum Sieg führen könnte. Nach dem Besiegen des Gegners wird ein Item erhalten, das die Aufwertung einer beliebigen Waffe um +10 ermöglicht. Es wird die Möglichkeit diskutiert, durch das Abgeben von uralten Gegenständen eine alternative Story freizuschalten, was jedoch eine Selbstschwächung bedeuten würde.
Leveln, Story-Fortschritt und Hitbox-Probleme
04:29:51Der Charakter wird als potenzieller Bösewicht wahrgenommen, was den Wunsch weckt, eine vorherige Entscheidung rückgängig zu machen. Es werden Level-Optionen erkundet, insbesondere für Flasks. Das Leveln bestimmter Items ist noch nicht möglich, da benötigte Materialien fehlen. Eine Waffe wird auf +10 aufgewertet. Es wird überlegt, ob man zu einem bestimmten Charakter zurückkehren soll, aber der Fokus liegt zunächst auf Ischin. Ein möglicher schwieriger Weg wird in Betracht gezogen. Der Kopf eines Drachen wird erhalten, dessen Stats als ungewöhnlich empfunden werden. Federwahn wird als Strategie ausgeschlossen, stattdessen wird auf physischen Schaden gesetzt. Es wird die Befürchtung geäußert, dass der Kampf aufgrund von Hitbox-Problemen negativ sein könnte. Eine Cheat-Methode soll möglicherweise angewendet werden. Der Weg zu einem bestimmten Ziel wird gefunden. Es werden Spells und deren Abwehreffekte im Spiel diskutiert, insbesondere im Hinblick auf Wukong- und Souls-like-Fans.
Erkundung, Gameplay-Mechaniken und Gesellschaftskritik
04:38:20Ein neues Outfit wird entdeckt, das den Charakter schneller laufen lässt, aber keine Ausdauer bietet. Verderbnis wird als unproblematisch angesehen. Der Schlund des Sarlacks aus Star Wars wird erwähnt. Es wird festgestellt, dass Spells mit den Waffen keine Ausdauer kosten und dass man sich außerhalb des Kampfes wähnt, während man sie benutzt. Ein Boss wird fast ausschließlich mit Spells besiegt. Es wird ein Achievement für das Besiegen der Generälin der Bo erwähnt. Ein Dodge-Spell wird mit einer Änderung bei Kazan vor Release verglichen. Ein Auge wird als Rüstungsteil erhalten, das Schaden reduziert. Gesellschaftskritik im Spiel wird erkannt, insbesondere im Hinblick auf Rentner und die CDU. Avocados werden als Mittel gegen Verwesung betrachtet. Ein Turret wird entdeckt. Witze im Chat werden bewertet. Ein Bot wird als schrecklich bezeichnet. Es wird die Angst geäußert, von einer Klippe geschubst zu werden.
Fahrstühle, Spoilerschutz und Performance-Probleme
04:55:50Fahrstühle im Spiel werden als verbesserte Versionen des klassischen Fahrstuhl-Designs wahrgenommen. Es wird die Bedeutung des Spoilerschutzes für das Elden Ring DLC betont. Das Spiel wird mit 9 von 10 Punkten bewertet, wobei Waffenvielfalt, lange Bosswege und das Aufstehen nach Stürzen als Kritikpunkte genannt werden. Ein Long-Range-Spell wird entdeckt. Der Charakter tötet Gegner, die sich technisch gesehen selbst umbringen. Es wird überlegt, ob Healing funktioniert. Das Spiel wird als Soulslike-Kanal bezeichnet. Es wird auf den Butt des Charakters geachtet. Politische Auseinandersetzungen in verschiedenen Arealen des Spiels werden erwähnt. Mages werden generell kritisiert. Der Tod des Charakters wird auf Kaffeemangel zurückgeführt. Es wird überlegt, ob man alten Kaffee trinken soll. Ein Scherge kann teleportieren. Laseraugen werden ausgeschaltet. Fahrstühle werden kritisiert. Es wird ein kurzer Stream für den nächsten Tag angekündigt, gefolgt vom Streamergarten. Fahrstühle in der Bostadt werden als schrecklich empfunden. Gift wird als Thema im Spiel identifiziert.