Doch wieder in Leipzig
Spiele-Session mit Heroes of Hammerwatch II & Tempest Rising im Fokus
Spielauswahl und erster Eindruck von Heroes of Hammerwatch
00:01:29Es wurde überlegt, welche Spiele im Stream gespielt werden sollen, wobei Magic Book, Tyrant Realm und Ashen in Betracht gezogen wurden. Ashen konnte jedoch nicht sofort überzeugen. Heroes of Hammerwatch 2 wurde aufgrund positiver Eindrücke ausgewählt, wobei die Multiplayer-Option als besonders ansprechend hervorgehoben wurde. Das Spiel startet mit dem Paladin, wobei die Steuerung mit dem Controller als angenehmer empfunden wird. Es wird festgestellt, dass das automatische Zielen fehlt und die Steuerung manuell erfolgen muss. Das Spielgeschehen wirkt linear und es wird empfohlen, die Minimap zu aktivieren. Das Spiel wird als chaotisch, aber unterhaltsam beschrieben, wobei der Fokus auf das Erkunden der Spielwelt und das Besiegen von Gegnern gelegt wird. Es wird erwähnt, dass das Spielprinzip an Satisfactory erinnert, aber mit einer stärkeren Multiplayer-Komponente. Es wird auch festgestellt, dass das Spiel über eine Demo-Version verfügt, die zum Ausprobieren einlädt.
Krankheitsbedingter verspäteter Start und Charaktererstellung
00:10:28Der Stream startet aufgrund der Erkrankung der Frau später als geplant. Nach der Charakterauswahl wird der Paladin erstellt, wobei das Fehlen von Speeren als Option bedauert wird. Das Spiel wird auf Deutsch umgestellt, was jedoch nicht wie gewünscht funktioniert. Der Paladin wird als Charakter mit Heilfähigkeiten und einem Schild-Bash vorgestellt. Es wird festgestellt, dass die Steuerung mit dem Controller bevorzugt wird. Die ersten Spielmechaniken werden erkundet, darunter das Ausweichen und Angreifen. Es wird festgestellt, dass die automatischen Angriffe manuell ausgeführt werden müssen. Das Spiel wird als isometrisches Spiel beschrieben, bei dem das Ausweichen eine Herausforderung darstellt. Es wird festgestellt, dass das Spiel über eine natürliche Heilung verfügt. Die Bequemlichkeit der Steuerung mit dem Controller wird hervorgehoben.
Erste Spielstunden und Herausforderungen
00:17:05Der Streamer kommentiert die verstrichene Zeit und die Anreise von Berlin nach Leipzig. Im Spiel wird ein giftiger Effekt festgestellt und die Schwierigkeit des Ausweichens mit dem Dash hervorgehoben. Die Aktivierung der Minimap wird als hilfreich empfunden. Es wird festgestellt, dass das Spiel linear wirkt und das Finden von Schätzen auf der Karte angezeigt wird. Das Freischalten von Heilfähigkeiten wird als potenziell spielverändernd angesehen. Es wird überlegt, ob das Töten von Gegnern XP bringt. Das Zusammenbasteln von Gegenständen wird erwähnt und die Stärke des Fave-Schlags hervorgehoben. Das Freischalten von Tränken wird kommentiert und die Frage aufgeworfen, wie diese verwendet werden können. Das Zerstören von Kisten und das Finden von Geld werden thematisiert. Es wird festgestellt, dass die gefundenen Schmuckstücke nach jedem Durchgang verloren gehen. Der Bau von Gebäuden wird erwähnt und die Frage aufgeworfen, ob Gespräche im Spiel wichtig sind.
Erkundung, Thumbnail-Funktion und Klassen
00:37:51Der Streamer erkundet die Spielwelt und kommentiert die Stärke der Gegner. Er erwähnt, dass es verschiedene Klassen im Spiel gibt, darunter Mage, Ranger, Berserker und Paladin, und dass es möglich ist, die Basis auszubauen. Es wird die Frage aufgeworfen, wann man zur Basis zurückkehren soll und was passiert, wenn man stirbt. Der Streamer spricht über eine neue Thumbnail-Funktion, bei der drei Thumbnails eingereicht werden können und das beste ausgewählt wird. Er äußert jedoch Zweifel an der Effektivität dieser Funktion auf seinem Zweitkanal. Es wird überlegt, Bazaar das nächste Mal zu spielen, sobald es raus ist. Es wird erwähnt, dass es neue Klassen geben wird und dass man bereits Sachen von den neuen Klassen sieht. Der Streamer fragt sich, wann er zurück zur Basis gehen soll und ob er manuell zurücklaufen muss.
Skillpunkte, Shurikens und Schild
00:58:29Es wird überlegt, ob man den Vogel später hätte nehmen sollen, um ihm mehr geben zu können. Der Streamer kommentiert seine Crit-Werte und bedauert das Trinken eines Tranks. Er fragt sich, warum er nicht sagen kann, dass er etwas bauen kann und spricht mit dem Schmied. Es werden Skillpunkte verteilt und die Frage aufgeworfen, ob man die Schilde tauschen kann. Der Streamer fragt sich, warum die Weapon-Power nicht angezeigt wird und ob sich das Leveln von Weapon-Power überhaupt lohnt. Er stellt fest, dass die Shurikens sehr stark sind und durch Gegner durchfliegen. Der Streamer kommentiert seine Mana-Regeneration und findet das Spiel sehr chillig. Er stellt fest, dass der Schild sehr OP ist und die Geschosse auseinanderhaut. Es wird ein Amethyst gefunden und ein Schwein getötet, das sich in ein Steak verwandelt. Die Schildfähigkeit wird als situativ und nicht sehr nützlich empfunden.
Gameplay-Fokus: Shuriken-Damage und Range-Potenzial
01:26:44Die extra Shuriken Damage erweist sich als besonders effektiv. Der Streamer zieht Vergleiche zum Bogenschützen und hebt hervor, dass in solchen Spielen eine gewisse Distanz zum Gegner von Vorteil ist. Er selbst spielt eine Pseudo-Range-Variante mit hohem Schaden. Er äußert sich auch zum Leveldesign und beschreibt es als eine Mischung aus Atlantis und einer algenbewachsenen Umgebung. Er vergleicht Hammerwatch und Heroes of Hammerwatch und stellt fest, dass sich das Spiel flüssig spielt, obwohl er sich kleinere Level mit stärkeren Gegnern wünscht. Der Streamer spricht über den repetitiven Faktor des Spiels, der ihm bei Power-Ups negativ auffällt, und vermisst Decision-Making, wie es in anderen Spielen wie Skylar vorkommt.
Tempest Rising und Command & Conquer Nostalgie
01:32:29Die Standardregeneration des Charakters ohne zusätzliche Hilfsmittel wird als stark hervorgehoben. Der Streamer erwähnt, dass er Leo bei Tempest Rising zugesehen hat und von dem Spiel sehr angetan ist, besonders im Hinblick auf eine fesselnde Kampagne. Er betont, dass ein cooles Kampagnen-Design für ihn entscheidend ist, um ein Spiel auf dem Laptop zu genießen. Das Command & Conquer Herz schlägt höher, und er betont, dass es manchmal besser ist, eine bewährte Sache fortzusetzen, anstatt sie neu zu erfinden. Er fragt sich, ob Leo im Multiplayer oder in Missionen unterwegs war, da die Maps stark an Starcraft erinnern. Es wird bestätigt, dass es sich um Multiplayer handelte.
Unterschiede zwischen Hammerwatch und Roguelike-Elementen
01:36:47Der Unterschied zwischen Hammerwatch und dem aktuellen Spiel wird diskutiert. Hammerwatch wird als reines RPG mit viel Story-Elementen identifiziert. Das aktuelle Spiel kombiniert RPG-Elemente mit Roguelike-Mechaniken. Das Dash-Feature, das Schaden beim Zusammenstoß mit Gegnern verursacht, wird als positiv hervorgehoben. Der Streamer nimmt einen Hunter Contract an und erklärt, dass Hammerwatch ein Story-Game ist, das sich durch Dialoge auszeichnet. Er bemerkt, dass der Feuerball der Gegner sehr gefährlich ist und die Power Spikes auf der Stage hart sind. Charaktere, die nicht effizient heilen können, tun ihm leid, da die Elites viel aushalten und Gold droppen.
Content-Management und Spieleindrücke
02:10:07Der Streamer spricht davon, dass er seinen Laptop in Berlin vergessen hat, aber das kein Problem darstellt, da Nasti einen hervorragenden Job mit dem Management seines Contents macht. Er erwähnt, dass er früher einen Herzinfarkt bekommen hätte, wenn er seinen Laptop vergessen hätte, aber jetzt entspannter ist. Das absichtliche Vergessen wird als etwas Diabolisches dargestellt. Er äußert sich zu Grafik und Hyperrealismus in Spielen und erwähnt, dass er Videos von Unreal 5 gesehen hat, die sehr realistisch und gruselig waren. Er springt bewusst von Titel zu Titel, um neue Sachen zu sehen, und hat Project Zomboid viel gespielt. Er erwähnt, dass er gestern mit Toro eine Tankstelle geraidet hat, was sehr cool war.
Diskussion über Logik und Dummheit in Geschichten am Beispiel von Alien-Szenarien
02:40:54Es wird über die Bedeutung von Intelligenz und Logik in Geschichten gesprochen, insbesondere im Kontext von Alien-Szenarien. Dabei wird ein Beispiel aus einem Alien-Hörbuch angeführt, in dem Wissenschaftler an Xenomorphs experimentieren und Vorkehrungen treffen, um sich vor deren Säureblut zu schützen. Die Idee einer schützenden Flüssigkeitsschicht wird als clever gelobt. Allerdings wird kritisiert, dass die Logik in einer späteren Szene gebrochen wird, als trainierte Marinesoldaten es nicht schaffen, einen entkommenen Xenomorph-Wurm zu eliminieren. Diese Inkonsistenz mindert das ansonsten positive Gesamtbild der Geschichte, da zuvor viel Wert auf intelligente und logische Handlungsweisen gelegt wurde. Es wird betont, dass es akzeptabel ist, wenn Charaktere Aliens freilassen, um bestimmte Ziele zu erreichen, aber nicht, wenn dies aufgrund von reiner Dummheit geschieht. Die Diskussion dreht sich darum, wie wichtig es ist, dass Charaktere in solchen Szenarien schlau und nachvollziehbar handeln, um die Glaubwürdigkeit der Geschichte zu wahren.
Kritik an 'Alien: Romulus' und Lob für das Alien-Hörbuch 'Phalanx'
02:52:06Es wird eine Kritik an dem Film 'Alien: Romulus' geäußert, wobei bemängelt wird, dass die Entscheidungen der Charaktere unlogisch und inkonsistent sind. Insbesondere wird kritisiert, dass Weyland-Yutani in der Lage ist, die Überreste der Nostromo zu orten und zu bergen, aber nicht in der Lage ist, eine gesamte Raumstation mit wertvollen Forschungsdaten zu finden. Diese Dummheit der Charaktere wird als besonders störend empfunden, da sie nicht zu dem Bild passt, das von Weyland-Yutani gezeichnet wird. Im Gegensatz dazu wird das Alien-Hörbuch 'Phalanx' positiv hervorgehoben, da es einen anderen Ansatz und ein anderes Grundsetting bietet. Es werden die starken weiblichen Charaktere gelobt, die typisch für Alien-Geschichten sind. Abschließend wird die Empfehlung ausgesprochen, das Hörbuch 'Alien Phalanx' anzuhören, da es einen ganz anderen und erfrischenden Ansatz im Vergleich zu den Filmen bietet.
Diskussion über Spielentdeckungen und Release-Strategien
02:58:41Es wird darüber gesprochen, wie neue Spiele entdeckt werden, wobei der Einfluss der Community und anderer Streamer betont wird. Viele Spiele werden durch Empfehlungen der Zuschauer gefunden, während einige Titel auch durch das Beobachten anderer Streamer entdeckt werden. Es wird angemerkt, dass Release-Daten oft unzuverlässig sind und viele Spiele 'Shadow-Drop-Artig' erscheinen oder nur vage Zeiträume wie 'irgendwann im Januar' angegeben werden, was die Planung erschwert. Titel wie 'The Bazaar', die nicht über etablierte Plattformen wie Steam erhältlich sind, werden als schwieriger zu finden kritisiert, obwohl die Gründe für solche Entscheidungen verstanden werden. Abschließend wird über die Bevorzugung von Spielen diskutiert, die über bekannte Plattformen zugänglich sind, da dies die Suche und den Zugang erleichtert.
Kulinarische Experimente und die Airfryer-Debatte
03:04:35Es wird über die Zubereitung von Hühnersuppe für die kranke Frau gesprochen, wobei eine einfache Variante mit Hähnchenfleisch bevorzugt wird. Anschließend wird ein gescheitertes Experiment mit selbstgemachten, gesunden Chicken Nuggets thematisiert, bei dem ein Rezept mit püriertem Hähnchenfleisch, Zwiebeln und Kartoffeln ausprobiert wurde, das jedoch in den Kommentaren als 'disgusting' beschrieben wurde. Daraufhin wird die Bedeutung von Panade und Gewürzen für den Geschmack von Hähnchengerichten hervorgehoben. Es folgt eine Diskussion über die Vor- und Nachteile von Fritteusen und Airfryern, wobei argumentiert wird, dass der Geschmack hauptsächlich vom Fett kommt und ein Airfryer im Wesentlichen ein Umluftofen ist. Es wird die Verwendung von Ölspray zur Kalorienkontrolle erwähnt und die Skepsis gegenüber dem Airfryer-Narrativ ausgedrückt, da der Geschmack hauptsächlich durch das Öl entsteht und nicht durch die Art der Zubereitung. Abschließend wird die Bequemlichkeit von Airfryern anerkannt, aber bezweifelt, dass sie geschmacklich einen großen Unterschied zu Umluftöfen machen.
Diskussion über Sternzeichen, Airfryer und Reiskocher
03:23:26Es wird eine humorvolle Diskussion über Sternzeichen begonnen, gefolgt von einer erneuten Auseinandersetzung mit der Existenzberechtigung von Airfryern. Es wird betont, dass die Bequemlichkeit von Airfryern zwar verstanden wird, aber die Behauptung, dass sie einen anderen Geschmack erzeugen, als unrealistisch empfunden wird. Im Gegensatz dazu werden Reiskocher als äußerst nützlich gelobt, da sie viel 'Gedankenpower' sparen, ähnlich wie ein Thermomix. Es wird erwähnt, dass selbst italienische Köche Thermomixe verwenden, da sie das Erhitzen und Rühren erleichtern. Abschließend wird die Bequemlichkeit von Reiskochern hervorgehoben, aber betont, dass ein erfahrener Koch im Topf das gleiche Ergebnis erzielen kann, während Reiskocher das Ergebnis präziser und weniger fehleranfällig machen.
Atheismus in Amerika und Ragebait-Diskussion
03:32:08Es wird über den Comedian Rick Gervais gesprochen, der für seine atheistischen Ansichten bekannt ist und damit in Amerika oft aneckt. Es wird erwähnt, dass Gervais' offene Kritik an religiösen Themen und seine humorvollen Kommentare bei Preisverleihungen für Kontroversen sorgen. Anschließend wird eine Diskussion über Ragebait und die Grenzen des Akzeptablen in Bezug auf religiöse Überzeugungen geführt. Es wird ein Beispiel von Philomena Cunk angeführt, die religiöse Leute aufs Korn nimmt, was als grenzwertig empfunden wird. Abschließend wird die Existenz von Museen in Amerika thematisiert, die die christliche Schöpfungsgeschichte darstellen, was als besonders provokant empfunden wird und das Gefühl auslöst, 'legit durchzudrehen'. Es wird betont, dass es einen Unterschied gibt zwischen humorvoller Kritik und dem bewussten Provozieren von Menschen mit tief verwurzelten Glaubensvorstellungen.
Technologische Fortschritte und Debunking-Videos
03:37:02Es wird darüber gesprochen, dass es heutzutage schwieriger ist, Menschen auf den Mond zu bringen, da die Technologie komplexer geworden ist und nicht mehr so robust wie früher. Es wird der Reiz von Debunking-Videos angesprochen, insbesondere solchen, die sich mit Verschwörungstheorien befassen. Es wird jedoch gewarnt, dass man nicht zu sehr in die 'Flat-Earther-Richtung' abdriften sollte, da dies irgendwann traurig wird und man das Gefühl bekommt, sich über Menschen mit Behinderung lustig zu machen. Abschließend wird ein Video mit dem Titel 'Warum Streamer reicher sind, als du denkst' erwähnt, wobei das Interesse daran besteht, ob es sich um ein amerikanisches oder deutsches Video handelt, da die Zahlen und Informationen unterschiedlich sein könnten. Es wird angedeutet, dass die Einnahmen einiger Streamer 'illegal' hoch sind und dass es Kipppunkte gibt, ab denen die Verbotenheit zunimmt.
Krankheitsbedingte Abwesenheit und Pläne für zukünftige Streams
03:41:23Es wird erwähnt, dass Sola krank ist und daher ein Ersatz für die Poker Night benötigt wird, was bedauert wird, da die Teilnahme daran sehr geschätzt wird. Es wird das baldige Ende des aktuellen Streams angekündigt, da private Verpflichtungen anstehen. Abschließend werden Pläne für zukünftige Streams skizziert, darunter das Ansehen von 'Endermagnolia' und 'Crown of Greed'. Es wird auch humorvoll ein Airfryer-Placement gefordert, das in einem Battle zwischen Ofen und Airfryer gipfelt, bei dem der Airfryer am Ende in den Ofen gestellt wird. Abschließend werden die Zuschauer verabschiedet und ihnen das Beste gewünscht, bevor auf Aris und die Hot Takes verwiesen wird.