Erst ein Level und dann etwas Neues!
WoW Classic: Questy-App-Einrichtung und Herausforderungen in den Todesminen

Ein Spieler beginnt mit der Einrichtung der Questy-App für WoW Classic, um das Questen zu erleichtern. Nach anfänglichen Problemen gelingt die Aktivierung. Im Spiel stirbt er mehrmals in den Todesminen und muss sich mit der Bedienung des Add-ons vertraut machen. Soundprobleme treten auf und werden behoben. Eine Diskussion über Waffenwahl und Berufe wie Schmieden folgt, wobei Rassenboni und Waffenspezialisierungen erörtert werden.
Einrichtung der Questy-App und erste Schritte in WoW Classic
00:01:35Der Streamer beginnt mit der Installation der CurseForge App, um das Questy-Add-on für WoW Classic nutzen zu können. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit dem Prison Launcher und der korrekten Einrichtung des Add-ons, gelingt es schließlich, Questy zu aktivieren. Die ersten Momente im Spiel sind geprägt von der Verwirrung über den Startpunkt in den Todesminen, einem Gebiet, das der Streamer bereits aus einer früheren kurzen Spielsession kennt. Es wird deutlich, dass das Add-on eine große Hilfe beim Questen sein wird, obwohl der Streamer sich anfangs noch mit der Bedienung und den angezeigten Quest-Symbolen vertraut machen muss. Die Freude über die schnelle Installation von Questy ist groß, da es den Prozess erheblich vereinfacht.
Herausforderungen in den Todesminen und Soundprobleme
00:06:55Nach dem Start in den Todesminen, einem unerwartet schwierigen Gebiet, muss der Streamer feststellen, dass er sich in einer gefährlichen Lage befindet. Er stirbt mehrmals und versucht, einen Weg aus der Höhle zu finden. Währenddessen treten wiederholt Soundprobleme auf, die auf ein Windows-Update zurückgeführt werden. Diese technischen Schwierigkeiten unterbrechen den Spielfluss, werden aber schnell behoben. Die Questy-App erweist sich als nützlich, um verfügbare Quests zu identifizieren und zu verstehen, welche Aufgaben noch nicht angenommen wurden. Es wird über die Effizienz von verschiedenen Waffen und Fähigkeiten diskutiert, insbesondere über die Vorteile eines Streitkolbens für Zwerge und die Mechaniken von Rache-Fähigkeiten, die hohen Schaden verursachen können.
Diskussion über Waffenwahl und Berufe in WoW
00:18:19Es wird eine detaillierte Diskussion über die optimale Waffenwahl für einen Zwergen-Charakter geführt. Der Streamer hat sich zuvor von ChatGPT beraten lassen, was zu Verwirrung führte, da die Empfehlungen nicht immer mit den tatsächlichen Spielmechaniken übereinstimmten. Insbesondere die Frage, ob ein Streitkolben oder eine andere Waffe besser geeignet ist, wird erörtert. Die Bedeutung von Waffenspezialisierungen und Rassenboni wird hervorgehoben. Zusätzlich wird das Schmiedehandwerk in den Fokus gerückt. Der Streamer möchte seinen Schmiedeskill auf 100 erhöhen, um bessere Gegenstände herzustellen, stellt jedoch fest, dass dies weitere Ressourcen wie Kupferbarren erfordert. Die Interaktion mit anderen Spielern und die Möglichkeit, Quests zu teilen, werden ebenfalls thematisiert, wobei die Einschränkungen beim Teilen von nicht angenommenen Quests deutlich werden.
Reise nach Loch Modan und die Bedeutung des sozialen Aspekts
00:39:11Nachdem einige Quests in den aktuellen Gebieten abgeschlossen wurden, beschließt der Streamer, nach Loch Modan zu reisen, um dort weitere Aufgaben zu erledigen. Die Reise wird als Gelegenheit genutzt, über die Bedeutung des sozialen Aspekts in MMORPGs zu reflektieren. Es wird betont, dass das gemeinsame Spielen mit anderen, der Gruppenzwang im positiven Sinne und die Möglichkeit, Dungeons zusammen zu erleben, einen großen Teil des Reizes von WoW ausmachen. Der Streamer vergleicht dies mit persönlichen Erfahrungen, bei denen gemeinsame Aktivitäten motivierender sind. Es wird auch über die World of Warcraft-Lore gesprochen und wie wichtig es ist, eine gute Geschichte mit einem Anfang und einem Ende zu haben, im Gegensatz zu endlosen Fortsetzungen, die oft an Qualität verlieren. Die Zufriedenheit beim Spielen und die Erweiterung des eigenen Gehirns durch neue Erfahrungen stehen im Vordergrund.
Reflexion über MMOs, E-Sports und Lernerfahrungen
01:00:57Der Streamer reflektiert über seine Erfahrungen mit MMORPGs und vergleicht diese mit anderen Genres wie Fighting Games und Shootern. Er betont, dass das 'Fühlen' eines Spiels über das reine Spielen hinausgeht und Aspekte wie die E-Sports-Szene, Communities (z.B. Reddit) und soziale Interaktionen umfasst. Als Beispiel nennt er seine Lernerfahrung mit Valorant, die ihm geholfen hat, Counter-Strike und dessen E-Sports besser zu verstehen. Die strategischen Elemente, wie das Platzieren von Smokes und Walls, haben ihm ein tieferes Verständnis für das Genre vermittelt. Es wird hervorgehoben, dass das Spielen nicht nur unterhalten, sondern auch das Gehirn erweitern und neue Perspektiven eröffnen kann. Der Streamer plant, weitere Spiele zu erkunden, darunter ein LOL Fighting Game, um sein Verständnis für dieses Genre zu vertiefen und neue Herausforderungen anzunehmen.
Taktische Tiefe und Mindgames in Valorant
01:13:12Der Streamer reflektiert über die taktische Tiefe von E-Sport-Spielen wie Valorant, die einen hohen Grad an strategischem Denken erfordern. Er beschreibt, wie wichtig es ist, taktisch vorzugehen, Smokes zu setzen und die Sichtlinien des Gegners zu manipulieren, während man gleichzeitig auf Entry-Fragger und Spieler mit AWP angewiesen ist. Besonders faszinierend findet er die „Mindgames“ gegen andere Spieler, bei denen man versucht, deren Bewegungen und Erwartungen zu antizipieren. Er erinnert sich an eine spezifische Valorant-Map mit drei Spots und einem Keller, wo er sich immer wieder neu positionierte, um Gegner zu überraschen. Eine lebhafte Erinnerung ist der Einsatz einer schnell feuernden Pistole, mit der er Gegner in schneller Abfolge ausschaltete, was ihm großen Spaß bereitete. Diese taktischen und psychologischen Aspekte machen für ihn den Reiz des Spiels aus und lassen ihn von diesen Momenten schwärmen.
Diskussion über Spielmechaniken und Inventarverwaltung
01:15:44Im aktuellen Spielgeschehen äußert der Streamer seine Frustration über ein volles Inventar und die Notwendigkeit, Gegenstände zu verwalten. Er stößt auf einen Ort namens „Loch“ und spekuliert über dessen Ursprung, vermutend, dass es sich um ein Ork-Lager handelt. Er berichtet von einer Begegnung mit einem 'Nessi-artigen' Gegner im Loch Ness, den er als niedrigstufiger Charakter nicht bekämpfen konnte und sich fragt, ob er dadurch ein Achievement verpasst hat. Die Herausforderung, im Wasser als Zwerg gegen ein Wasserwesen zu kämpfen, empfand er als zu schwierig. Er plant, sein Inventar bei einem Händler auf dem Staudamm zu leeren und unnötige Gegenstände wie Schleifsteine, Zähne und Schnäbel zu verkaufen. Sein aktueller Spielplan ist es, jeden Tag ein Level aufzusteigen und er erwähnt, dass er bereits ein Level geschafft hat, dank geschenkter großer Taschen aus der Community.
Vorbereitung auf Events und Skincare-Routine
01:19:30Der Streamer spricht über seine Vorbereitung auf kommende Events, insbesondere einen 12-Stunden-Stream bei Level 50. Er erwähnt, dass ein Kollege, Max, es bevorzugen würde, blind in das Event zu gehen, aber er selbst ist skeptisch, da er sich trotz 30 Stunden Spielzeit immer noch als 'blind' empfindet. Er hilft einem anderen Spieler, der Schwierigkeiten mit einem Elite-Bären hat, und plant, nach dem Abschluss seiner aktuellen Aufgaben zurückzukehren. Weiterhin teilt er Details zu seiner Skincare-Routine, die durch ein Pilzproblem im Bart und auf der Kopfhaut notwendig wird. Er erklärt, dass Schuppen eine Reaktion auf einen Pilz sind und er spezielle Shampoos und Seifen verwendet, um dem entgegenzuwirken. Obwohl er die Routine nicht immer konsequent befolgt, greift er darauf zurück, sobald Symptome auftreten, und überlegt, ob eine dauerhafte Anwendung notwendig wäre.
Herausforderungen im Spiel und Gedanken zur Spielmotivation
01:28:40Der Streamer kämpft mit den Herausforderungen des Spiels, insbesondere mit aggressiven Gegnern und dem Verlust seiner Ausrüstung. Er überlegt, ob er einen Flugpunkt nutzen sollte, um schneller voranzukommen, und stellt fest, dass das Spiel nicht immer 'for free' ist. Er wird von einem 'Ork' angegriffen und muss sich zurückziehen, um nicht getötet zu werden, was ihn zu der Erkenntnis bringt, dass er in bestimmten Gebieten noch nicht sein sollte. Er hinterfragt die Level-Anforderungen von Quests, wenn der Weg dorthin zu gefährlich ist. Er kehrt zurück, um einen Bären zu besiegen und reflektiert über die Motivation, das Spiel zu spielen. Er schätzt die soziale Interaktion mit dem Chat als Hauptquelle des Spaßes und überlegt, welche neuen Spiele er testen könnte, darunter Anno und Ball X Pit. Er erwähnt auch, dass er Minecraft als 'straight-up gutes Game' empfindet und die Lernerfahrung dort schätzt.
Zukunftspläne für Spiele und Event-Teilnahmen
01:39:29Der Streamer diskutiert mit dem Chat über zukünftige Spiele, die er streamen könnte, und fragt nach deren Präferenzen. Er erwähnt Anno und das 'Leuchtturm-Game' als Optionen und bietet an, das Late Game von Ball X Pit zu zeigen, da er bereits Vorabzugang erhalten hat. Er stößt auf eine Quest, die Hopfen erfordert, und bedauert, dass er zuvor Hopfen verkauft hat, was ihn daran hindert, die Quest sofort abzuschließen. Er reflektiert über seine Erfahrungen mit Action-Spielen, die ihm nicht so gut gefielen, und betont die Bedeutung von Kooperation. Er plant, eine Mine zu erkunden, um eine Quest abzuschließen, und spricht über die Herausforderungen, die er dort erlebt hat, als er von zahlreichen Gegnern umzingelt wurde. Er schätzt die 'Questy'-Funktion, die Aufgaben auf der Karte markiert, als sehr hilfreich und modern.
Der Charme von Warcraft und die Bedeutung von Zahlen in Geschichten
01:59:13Der Streamer erörtert den Charme von Warcraft, der sich aus mehreren Aspekten zusammensetzt: dem Worldbuilding und Nostalgiefaktor, dem soliden RPG-Gameplay, der sozialen Interaktion und der 'Epicness'. Er vergleicht es mit dem Sammeln von Lego Star Wars Sets für Star Wars-Fans. Er findet es faszinierend, dass man im Spiel immer wieder Bier zu einem Charakter bringen kann, und erzählt eine Geschichte über ein Kraut, das Malfurion Stormrage vergiftet und ihn in einen ewigen Schlaf versetzt. Er betrachtet das Spiel als ein 'Just Chatting Game' und würde es weiterhin spielen, solange es beruflich tragfähig ist. Er kritisiert die Inkonsistenzen in den Zahlenangaben bei Kriegsverlusten in Warcraft und Starcraft, insbesondere die Milliarden von Opfern, die in Starcraft genannt werden, was für ihn unglaubwürdig und zu grausam ist. Diese übertriebenen Zahlen stören ihn zutiefst und machen es ihm schwer, die Geschichten zu genießen.
Kritik an Starcraft-Zahlen und zukünftige Event-Teilnahmen
02:11:15Der Streamer kritisiert die unrealistischen Zahlen in Starcraft, die seiner Meinung nach zu nah an der Realität sind und die Immersion stören. Er vergleicht dies mit Warhammer, wo die große Zeitspanne solche Übertreibungen eher zulässt. Er bereitet sich auf ein Minecraft-Event am Mittwoch vor, bei dem er die Rolle eines Tagelöhners einnehmen wird. Er freut sich auf die Lernerfahrung und das Gameplay von Minecraft, das er als 'straight-up gutes Game' bezeichnet. Er plant auch, an der Bonjvalan teilzunehmen, die für Dienstag und Mittwoch angesetzt ist, und erwähnt, dass er zwei Tage dort sein wird. Er spricht über seine Abneigung gegen TFT (Teamfight Tactics) aufgrund des hohen RNG-Faktors und des damit verbundenen Tilts, obwohl er Roguelikes wie Balatro und Cloverpit mag. Er ist noch nicht 'stark genug' für TFT, da er mit dem Zufall und der mangelnden Skill-Expression nicht gut zurechtkommt.
Diskussion über Spielmechaniken und Zufallsfaktoren
02:20:33Es wird eine Diskussion über Spielmechaniken und den Einfluss von Zufallsfaktoren in Spielen wie Teamfight Tactics (TFT) geführt. Der Streamer kritisiert, dass bei TFT der Zufall (RNG) eine zu große Rolle spielt, insbesondere bei Weltmeisterschaften, wo trotz gleicher Intelligenz und Skill der Spieler das Ergebnis stark von Glück abhängen kann. Dies wird mit einem Vergleich zum Speerwurf bei Olympia verdeutlicht, wo ein Athlet zufällig einen minderwertigen Speer erhalten könnte. Im Gegensatz dazu wird League of Legends (LoL) als Beispiel für ein Spiel genannt, in dem Skill und strategische Elemente, wie der Fearless Draft, stärker zum Ausdruck kommen und das Zuschauen attraktiver machen, da die Leistung der Spieler klar ersichtlich ist. Die Frustration über den Zufallsfaktor bei TFT wird als „heulen“ beschrieben, da es die Fairness des Wettbewerbs untergräbt.
Künstliche Spielzeitverlängerung in Videospielen
02:26:38Der Streamer spricht über künstliche Zeitverlängerung in Videospielen, insbesondere in Bezug auf ältere MMORPGs wie World of Warcraft (WoW). Er kritisiert Mechaniken wie das Sammeln von zehn zufällig fallengelassenen Gegenständen oder das Töten von zehn bestimmten Gegnern, die dazu dienen, die Spielzeit massiv zu erhöhen. Diese Methoden werden als „diabolisch“ aus wirtschaftlicher Sicht, aber als „Genius“ für das Geschäftsmodell beschrieben, da sie die Spieler länger im Spiel halten und von der XP-Abhängigkeit profitieren, um in neue Gebiete vorzudringen. Es wird betont, dass solche Mechaniken, die auf Drop-Chancen basieren, in normalen Computerspielen weniger problematisch sind, aber in einem Kontext, in dem man für Fortschritt farmen muss, als frustrierend empfunden werden können. Das Gespräch mündet in die Erkenntnis, dass diese Art der Spielgestaltung die Spielzeit erheblich verlängert und somit den wirtschaftlichen Erfolg des Spiels sichert.
Persönliche Erfahrungen mit WoW und Suchtpotenzial
02:30:02Der Streamer teilt persönliche Erfahrungen und Gedanken zum Suchtpotenzial von World of Warcraft (WoW). Er erklärt, dass er bewusst die Entscheidung getroffen hat, WoW nie zu spielen, nachdem ihm Freunde während seines FSJ davon erzählt hatten. Der Satz, dass es wie Baldur's Gate sei, aber „kein Ende“ habe und „immer mehr dazu kommt“, habe ihn sofort überzeugt, dass er dieses Spiel meiden müsse. Er reflektiert, dass Armut und das Abitur ihn damals davor bewahrt haben könnten, in die Sucht zu geraten. Das Spiel wird als „Hardcore“ und sein Geschäftsmodell als Ursache für „Schulabbrüche oder zumindest Jahrgangswiederholungen“ beschrieben. Die soziale Komponente von WoW wird als „heftiger Hook“ anerkannt, der viele Spieler an das Spiel bindet. Er ist froh, das Spiel erst jetzt, im Alter und mit mehr Selbstkontrolle, nachzuholen, da sein aktueller Beruf ihm ohnehin wenig Zeit für ausgiebiges Zocken lässt. Die Diskussion umfasst auch den Begriff der „WoW-Witwe“, der die Partner von Spielern beschreibt, die aufgrund des Spiels vernachlässigt werden.
Vorstellung und Gameplay von 'Ball X-Pad'
02:54:20Der Streamer wechselt zu einem neuen Spiel namens 'Ball X-Pad' und beginnt, dessen Mechaniken zu erklären und zu demonstrieren. Er stellt sich als erfahrener Spieler dar und zeigt seine fortgeschrittenen Gebäude und Fähigkeiten, wie die „Eisenfestung“, die Baupunkte bei Abprallern erhöht. Besonders hervorgehoben wird der „Schildträger“-Charakter, der als „total broken“ beschrieben wird, da seine Bälle von seinem Schild abprallen und ihren Schaden massiv erhöhen. Das Spielprinzip basiert auf dem Kombinieren und Fusionieren von Bällen, um Synergien zu schaffen und den Schaden zu maximieren. Eine einzigartige Mechanik des Spiels ist, dass Charakter-Level-Ups dauerhaft sind und sich über mehrere Runs erstrecken, was das Scaling und den Grundschaden kontinuierlich verbessert. Der Streamer erwähnt auch zwei „kranke“ Charaktere: den Gelehrten, der die Maus kontrolliert und automatisch levelt, und den Radikalen, der das gesamte Spiel selbstständig spielt und somit als „eingebauter chinesischer Farmbot“ fungiert, was als „genius“ bezeichnet wird, da es im Gegensatz zu WoW nicht illegal ist. Zum Abschluss wird der Endboss mit dem Schildtypen relativ einfach besiegt, was die Überlegenheit dieses Charakters unterstreicht.
Neue Strategien und Charakterfähigkeiten
03:24:14Der Streamer experimentiert mit neuen Ausrüstungen und Fähigkeiten im Spiel, darunter Blitze und Flächenschaden, die er als „weird“ und „broken“ beschreibt. Er zeigt sich beeindruckt von der schnellen XP-Generierung seines Charakters und überlegt, wie er die XP-Juwelen optimal nutzen kann. Besonders fasziniert ihn ein Eissturm-Effekt und ein Charakter, der das Spiel in ein rundenbasiertes Billard-ähnliches System verwandelt. Die Diskussion dreht sich um die Effektivität von abprallenden Bällen, die ihren Schaden erhöhen, und die Fähigkeit, Gegner einzufrieren oder mit Blitzableitern zu versehen. Er plant, den Blitzableiter zu nutzen und das Feuerrad zu erhöhen, um Gegner sofort zu besiegen. Die Strategie, Türme zu fusionieren und auf Level 3 zu bringen, wird als entscheidend für den Run angesehen, um den Schaden zu maximieren und Status-Effekte zu verbreiten. Die Idee ist, dass überall Blitzableiter stehen, um den Gegnern kontinuierlich Schaden zuzufügen, auch wenn die anfängliche Wirkung nicht so stark ist wie erhofft.
Herausforderungen und Gameplay-Analyse
03:30:04Die aktuelle Spielstrategie des Streamers, die auf einer Ball-Kombo basiert, erweist sich als weniger effektiv als erwartet. Er stellt fest, dass er nicht genügend Schaden verursacht, um die Gegnerwellen zu überleben, und befürchtet, zu sterben. Die Kombo, die auf Blitztürmen und Eis-Effekten basiert, ist „dramatisch schlechter“ als angenommen. Trotzdem gibt es Momente des Erfolgs, wie die Wiederbelebung durch Necromantie, die Maurice Weber schon immer als „GG“ bezeichnete. Der Streamer versucht, seine Verteidigung zu verbessern und seine Bälle so zu positionieren, dass sie zurückkommen, um ihn zu schützen. Er bemerkt, dass die Beschwörungen des Gegners ein großes Problem darstellen und dass seine eigenen Eisblöcke möglicherweise seinen Schaden behindern. Trotz der Schwierigkeiten bleibt er optimistisch, den „Bullet Hell“-Abschnitt zu überwinden, und überlegt, wie er seine Türme und Fähigkeiten am besten aufwerten kann, um den Boss zu besiegen.
Technische Probleme und Pen & Paper Vorbereitung
03:48:45Der Streamer erlebt technische Schwierigkeiten mit Asana, seinem Kalender-Tool, das unerwartet ausfällt. Dies führt zu einer peinlichen Situation, da er ohne seine Links und Termine aufgeschmissen ist und seine Abhängigkeit von dem Tool deutlich wird. Er entschuldigt sich bei Alex, einem Gast, für die Verzögerung und erklärt, dass Asana noch nie zuvor abgestürzt ist. Trotz der Probleme beginnt die Vorbereitung für das „Kongstar Pen & Paper“ am 20. November, eine Fortsetzung des Science-Fiction-Pen & Papers vom letzten Jahr. Maxim wird seinen bekannten Charakter spielen, und das Team besteht aus Baso, Leon, Kaddi TV und Jenyan. Es wird betont, dass Jenyan „die nötige Würze, ja, Idiotie“ in die Runde bringen wird. Alex Kahnstedt, der Spielleiter, stellt sich vor und gibt einen Überblick über das Spielsystem „Herzwildnis“, das er erfunden hat und das am Tag des Events einen Kickstarter starten wird. Er erklärt die vier Attribute (Vitalität, Gewandtheit, Wissen, Ausstrahlung) und die vier Rollen (Wacht, Grimm, Segen, Bann), wobei Maxim einen gewandten Damage-Dealer (Grimm) spielt.
Regeln und Hintergrundgeschichte des Pen & Papers
04:00:56Alex erklärt die Regeln des Pen & Papers „Herzwildnis“, das sich von einfachen Systemen abhebt, indem es den „Herzwürfel“ als zentrales Element einführt. Der Herzwürfel verringert sich mit zunehmendem Schaden, was die Würfelwürfe des Charakters verschlechtert. Es gibt jedoch Ausnahmen, wie den Vitalitäts-Grimm-Charakter, dem das für Angriffe egal ist. Kritische Erfolge, sogenannte „Eingebungen“, werden erzielt, wenn ein Pasch gewürfelt wird, wodurch die Würfel auf ihr Maximum gedreht werden. Die Hintergrundgeschichte von „Cyrus Cosmic Quest 2“ wird rekapituliert: Die Crew rettete die virtuelle Lebensform Syrah vor Piraten, um eine Supernova abzuwenden und die Galaxis zu verbinden. Zusätzliche Events, wie eine Gameshow, bei der Kaddi und Leon einen „Probability-Dice“ und andere Gegenstände gewannen, werden erwähnt. Leon hat zudem eine mysteriöse Wesenheit besiegt, was seine Rolle im kommenden Pen & Paper unklar macht. Die oberste Regel des Spiels ist der Spaß der Teilnehmer und die „Rule of Cool“, bei der Regeln für eine bessere Geschichte gebeugt werden können. Die Spieler sollen ihre Aktionen im Präsens formulieren, anstatt um Erlaubnis zu fragen, um das Erzählen flüssiger zu gestalten. Es gibt keine feste Initiative im Kampf, sondern es wird erwartet, dass die Spieler aufeinander achten und das tun, was der Geschichte am besten dient.
Kreativität und Regelsystem im Pen & Paper
04:19:28Der Streamer ermutigt die Zuschauer, kreativ zu sein und sich eigene Interpretationen zu den Spielmechaniken auszudenken, insbesondere bezüglich der „Eingebungen“ im Spiel. Er betont, dass das Inventar nicht starr ist und die Geschichte sich durch kreativen Umgang mit den Gegebenheiten entwickeln kann. Als Beispiel wird eine Situation genannt, in der ein kritischer Erfolg bei einem Wurf auf Fauna dazu führte, dass der Charakter ein Stück Fleisch dabeihatte, um einen Hund zu beeinflussen. Auch das Gegenteil, ein kritischer Misserfolg, kann zu interessanten Wendungen führen, wie bei einem veganen Hund. Es wird klargestellt, dass es keine „Patzer“ im Spiel gibt, da diese als störend empfunden werden. Zudem wird die Vorteil- und Nachteilmechanik erklärt, bei der Spieler zwei Würfel werfen und den besseren (Vorteil) oder schlechteren (Nachteil) wählen dürfen, wobei ein Pasch immer als Glücksfall gilt. Das Regelbuch für „Herzwildnis“ wird ab dem 20. November über Kickstarter erhältlich sein, passend zum Pen & Paper.
Charakterentwicklung: Schmuggler mit Gewandtheit
04:23:07Die Diskussion konzentriert sich auf die Charakterauswahl und -entwicklung. Der Spieler bestätigt, dass sein Charakter ein Mensch ist und die Rolle eines Schmugglers einnimmt, was gut zu seinem Attribut Gewandtheit passt. Da er den „Bananenblaster“ besitzt, ist es naheliegend, dass er einen Damage-Dealer spielt. Der Spieler erklärt seine Präferenz für die Schurkenrolle (Rogue) in Rollenspielen, da er den Opportunismus und den Spielraum für Überleben schätzt. Er mag Charaktere mit Ecken und Kanten, die nicht immer „rechtschaffen gut“ sind, da dies mehr Stoff für die Geschichte bietet. Er identifiziert sich mit Gewandtheit und dem „rogue-artigen“ Vorgehen wie Verstecken, Abwarten und dem Suchen nach epischen Vorteilen, anstatt jede Situation mit roher Gewalt zu lösen. Dies spiegelt auch seine „Power-Gamer“-Mentalität wider, die darauf abzielt, alle Möglichkeiten zu nutzen und Kisten zu öffnen, um Loot zu erhalten. Er sieht sich eher als „Jack-of-all-Trades“ denn als kräftigen Paladin und ist bereit, sich an die Gruppe anzupassen, auch wenn er dazu neigt, spontane, humorvolle Kommentare abzugeben, anstatt voll in eine Charakterrolle zu schlüpfen. Dieses Mal wird es wahrscheinlich auch Kämpfe geben, was seinen Spielstil entgegenkommt.
Vorgeschichte und prägendes Schlüsselerlebnis
04:27:22Die Vorgeschichte des Charakters wird erarbeitet, um ein prägendes Schlüsselerlebnis zu finden, das ihn definiert hat. Der Spieler erinnert sich an ein „Slum-mäßiges“ Aufwachsen und ein nicht immer „sauberes“ Leben. Er schlägt vor, dass er auf der Straße aufgewachsen ist und eine Vorbildperson hatte, die ebenfalls durch ähnliche Umstände ging. Dieses Vorbild könnte eine „chaotisch gute“ Han Solo-ähnliche Figur gewesen sein, die bereit war, auch mal einen Mord zu begehen, um jemanden zu verteidigen, oder Robin Hood-ähnlich von den Reichen zu stehlen. Dieses Vorbild starb bei einem fehlgeschlagenen Raubversuch auf einen sehr reichen Menschen, und der Charakter will sein Erbe fortführen, aber auf eine andere Weise. Er möchte die positiven Aspekte des Vorbilds übernehmen, aber nicht dessen Fehler wiederholen. Das Schlüsselerlebnis soll eine massive Konsequenz gehabt haben, mit der der Charakter nicht einverstanden war, wie z.B. das Durchschießen einer Krankenstation, um an Geld zu kommen. Dieses Ereignis brach das Vorbild und ließ den Charakter erkennen, dass er diesen extremen Charakterzug nicht annehmen möchte, auch wenn er effizient sein mag. Für ein regeltechnisches Element wird ein Begriff oder Satz gesucht, der die Vorgeschichte zusammenfasst und dem Charakter einen Vorteil bei Würfen in passenden Situationen verschafft. Vorschläge wie „Never met your heroes“ oder „Diamanten entstehen unter Druck“ werden diskutiert, wobei Letzteres als „keeping my cool“ in stressigen Situationen interpretiert wird.
Talentpunkte und Flair-Auswahl
04:38:10Der Spieler verteilt Talentpunkte auf die Attribute und Talente seines Charakters. Fünf Punkte werden auf Attribute verteilt, wobei Gewandtheit bereits zwei Punkte erhält, da es das Leitattribut des Schmugglers ist. Ein weiterer Punkt geht in Ausstrahlung (Beeinflussung, Empathie), da der Charakter als Anführerfigur seines Vorbilds auch diese Eigenschaften haben sollte. Ein Punkt wird in Vitalität (Zähigkeit, Instinkt) investiert, da das Aufwachsen in den Slums eine gewisse Widerstandsfähigkeit erfordert. Anschließend werden fünf einzelne Talentpunkte verteilt: zwei in Zähigkeit und Instinkt, um die Überlebensfähigkeit in den Slums zu betonen, und ein weiterer in Beeinflussung. Zwei Punkte werden in Geheimnistuerei investiert, um die Fähigkeiten im Verstecken und zwielichtigen Handlungen zu stärken, wodurch der Charakter einen Zehner-Wert in diesem Talent erreicht. Wissen bleibt dabei ungeskillt, da der Charakter sich auf andere verlassen möchte. Als Flair wird „Zwielichtig“ gewählt, da es perfekt zum Charakter passt, der schmutzige Tricks anwendet und sich nicht immer an Gesetze hält. Dies gibt ihm einen Vorteil bei Würfen auf Geheimnistuerei. Abschließend wählt der Charakter als spezielle Fähigkeit den „Trickschuss“ (Segen 1), der es ihm ermöglicht, sich selbst um einen Lebenspunkt zu heilen, wenn er einen Gegner erfolgreich trifft. Diese Fähigkeit kann genutzt werden, bis auf dem Machtwürfel eine Eins gewürfelt wird, wonach sie für das gesamte Abenteuer nicht mehr zur Verfügung steht. Es wird erklärt, dass der Charakter als Grimm-Charakter (Damage-Dealer) mit seinem Herzwürfel und zwei vierseitigen Würfeln angreift und eine Kombomechanik besitzt, die bei Verfehlen die kritische Trefferchance erhöht. Schaden ist festgelegt: zwei Punkte bei Treffer, vier bei kritischem Treffer und ein Punkt bei Verfehlen, was sicherstellt, dass der Kampf immer voranschreitet.
Charakterzüge und Aussehen
04:51:19Zum Abschluss der Charaktererstellung werden zwei Wesenszüge definiert: ein positiver und ein negativer. Als negativer Wesenszug wird „impulsiv“ gewählt, was den Wunsch nach einem „inneren Fokus“ für bestimmte Momente erklärt, um nicht immer sofort zu handeln. Der positive Wesenszug ist „verlässlich“, was bedeutet, dass man sich auf den Charakter verlassen kann, wenn es wirklich wichtig ist, auch wenn er sonst ein „impulsives, nerviges Schwein“ sein mag. Dieses Spannungsfeld zwischen Impulsivität und Verlässlichkeit soll den Charakter interessant machen. Bezüglich des Aussehens wird bestätigt, dass der Charakter weiterhin „dirty“ und „scruffy“ aussieht, ohne großen Wert auf Hygiene oder Äußerlichkeiten zu legen. Skill und Funktionalität sind ihm wichtiger als Statussymbole. Er trägt einen nützlichen, abgenutzten Mantel mit vielen Taschen für „Utility-Zwecke“ und hat immer seinen „Bananenblaster“ griffbereit. Eine funktionale Mütze, wie ein Beanie, die Wärme spendet und nicht auffällt, rundet sein Erscheinungsbild ab. Der Streamer und der Spieler zeigen sich zufrieden mit dem konkreten Bild des Charakters und den erarbeiteten Werten. Das Pen & Paper mit dem Titel „Syrah's Cosmic Quest 2: The Sphere“ findet am 20. November um 19 Uhr statt. Der Streamer bedankt sich für die Geduld und freut sich auf die Runde mit den anderen Spielern.