Endlich Wochenende!

Ausrüstungskampf und Dungeon-Erkundung in World of Warcraft

Endlich Wochenende!
maxim
- - 04:55:32 - 42.434 - World of Warcraft

Ein Spieler konzentriert sich in World of Warcraft darauf, seinen Zweihänder-Skill zu verbessern und neue Waffen effektiv einzusetzen. Er sucht nach Murloc-Augen und plant, die Todesmine zu erkunden, eine Herausforderung für Spieler bis Level 18. Das Vorhaben soll vorzugsweise in einer Gruppe mit einem Heiler erfolgen, da die Gegner in seinem aktuellen Gebiet als sehr stark empfunden werden. Die Suche nach Schamanen für eine Quest gestaltet sich schwierig, während er sich auf die kommenden Herausforderungen vorbereitet.

World of Warcraft

00:00:00
World of Warcraft

Kampf um Ausrüstung und Level-Fortschritt

00:03:19

Der Streamer beginnt seinen Stream mit dem Ziel, seinen Zweihänder-Skill in World of Warcraft zu leveln, da er den vollen Schaden seiner Waffe noch nicht entfalten kann. Er hat ein neues Zweihandschwert gefunden, das mehr Schaden pro Sekunde verspricht als seine Axt, aber die tatsächliche Leistungssteigerung ist noch nicht spürbar. Er ist auf der Suche nach Murloc-Augen in Westfall und überlegt, die Todesmine zu erkunden, für die er eine Quest angenommen hat. Die Todesmine ist für Spieler bis Level 18 geeignet, was für ihn gerade noch passt. Er betont, dass er die Todesmine gerne in einer Gruppe, idealerweise mit einem Heiler, angehen würde. Trotz seiner Bemühungen, seine Waffe zu verbessern, stellt er fest, dass die Gegner in seinem aktuellen Gebiet, dem Splittertal, extrem stark sind und er dort alleine kaum Fortschritte machen kann. Er ist frustriert, dass er die Schamanen für eine Quest nicht finden kann, obwohl er das Gebiet intensiv erkundet.

Herausforderungen in der Todesmine und Gruppensuche

00:17:54

Der Streamer möchte sich einer Gruppe für die Todesminen anschließen, ist sich aber unsicher, ob er die Herausforderung meistern kann oder sterben wird. Er hat viel zufälligen Stuff im Inventar, den er noch nicht richtig nutzen kann, und fragt sich, ob er leichtes Leder brauchen wird. Er stellt fest, dass höhere Level in Dungeons nicht unbedingt ein Nachteil sind, sondern eher eine Erfahrung, die man in einer Gruppe machen sollte. Er sucht weiterhin Hilfe bei der Quest im Splittertal, da er die dortigen Gegner alleine nicht besiegen kann. Er hat zwar ein besseres Schwert, muss aber noch lernen, es effektiv zu führen. Er vermutet, dass die Ogern, die er für eine andere Quest sucht, im unerforschten Süden des Gebiets zu finden sind. Er bemerkt, dass das Spiel manchmal zu laut ist und nutzt Questy nicht, um die Zuschauer zu ärgern, was er als 'wirtschaftliche Gründe' bezeichnet.

Schamanenjagd und erste Erfolge

00:27:39

Der Streamer kämpft weiterhin mit den starken Gegnern und bemerkt, dass sie für ihn 'krank stark' sind. Er hofft, dass er mit einem Heiler bessere Chancen hätte. Sein Hauptziel ist es, die Schamanen für seine Quest zu finden. Er entdeckt eine Höhle und fragt sich, ob er dort die gesuchten Schamanen finden wird. Er ist erfreut, als er einen Schamanen im Nahkampf besiegt, da dies seine Strategie vereinfacht. Er stellt fest, dass sein 'Überwältigen'-Spell extrem effektiv ist und fragt sich, ob dies normal oder 'broken' ist. Er ist auf der Suche nach weiteren Schamanen in der Höhle und bemerkt, dass die Höhle sehr unangenehm ist, besonders wenn man sie alleine erkundet. Er ist beeindruckt von der Kampfmechanik, bei der der Gegner ausweicht und er dann mit einem Nachschlag kontern kann. Er muss jedoch feststellen, dass er in einer Dreiergruppe von Gegnern schnell überfordert ist und Heiltränke benötigt.

Kaffee-Pause, WoW-Film-Eindrücke und Makro-Herausforderungen

00:39:59

Nach einem anstrengenden Kampf entscheidet sich der Streamer für eine Kaffeepause, um neue Energie zu tanken. Er bezeichnet World of Warcraft als das 'beste Just Chatting Game', da es viel Interaktion mit dem Chat ermöglicht. Er reflektiert über den Warcraft-Film, den er kürzlich gesehen hat, und ist beeindruckt von der Darstellung der Greifen. Er plant, irgendwann einen Angel-Stream zu machen und sucht nach Murloc-Augen. Er bemerkt, dass der 'Erholtsein'-Bonus nur für einen kleinen Teil der EP-Leiste gilt und nicht für die gesamte. Er trifft sich mit einem anderen Spieler namens Spellinger, um gemeinsam Ogern zu töten. Er ist überrascht, wie schnell Spellinger die Gegner besiegt und bemerkt, dass dieser bereits alles 'zerstört' hat. Er lernt von Spellinger, wie man Items verzaubert und ist fasziniert von der Möglichkeit, seine Ausrüstung zu verbessern. Er möchte ein Makro für einen 'Tank-Modus' erstellen, um automatisch zwischen Waffen und Schild zu wechseln, stellt aber fest, dass dies komplexer ist, als er dachte, und er dafür externe Hilfe benötigen würde.

Oger-Jagd, Reparaturen und Hardcore-Modus-Regeln

01:26:10

Der Streamer und Spellinger machen sich auf den Weg, um Oger zu töten, die als Elite-Mobs gekennzeichnet sind. Er betont, dass er World of Warcraft im Hardcore-Modus spielt, ohne Questy, Freunde oder Greifen. Er muss seine Ausrüstung reparieren, findet aber keinen Schmied in der Nähe. Er versucht einen Song-Request, um die Stimmung aufzulockern, und bemerkt, dass durch WoW neue Zuschauer dazukommen. Er plant, die Oger alleine zu bekämpfen, während Spellinger zuschaut, um zu zeigen, wie der Hardcore-Modus funktioniert. Er entdeckt eine Abbaustelle und Kobolde, die er als Übung für die Oger besiegt. Er ist überrascht von der Lautstärke der Armbrust und bemerkt, dass das Schatzgespür ihm nichts bringt. Er entdeckt eine Höhle unter sich und ist beeindruckt von der Weltgestaltung. Er findet eine Quest namens 'Eine dunkle Bedrohung' und ist entschlossen, diese zu erledigen. Er lehnt es ab, ein 'Cockpit' oder eine 'MMR-Maus' zu kaufen, da er den Hardcore-Modus ohne solche Hilfsmittel spielen möchte. Er ist frustriert über die fehlenden Makro-Möglichkeiten im Spiel und scherzt, dass er ChatGPT und Python beherrschen muss, um WoW spielen zu können.

Kampf gegen Elite-Mobs und Makro-Optimierung

01:38:46

Der Streamer kämpft gegen Elite-Mobs und bemerkt, dass er ein neues geschnürtes Panzerschienchen gefunden hat. Er ist beeindruckt von der Verteidigungssteigerung und dem Ausweichen der Gegner. Er entdeckt die Festung Magosch und weitere Elite-Mobs, die er gemeinsam mit Spellinger bekämpfen möchte. Er plant, die komplette Aggro auf sich zu ziehen und in den Tank-Modus zu wechseln, um die Gegner zu besiegen. Er ist zuversichtlich, dass sie die Herausforderung meistern werden, obwohl andere Spieler dies nicht geschafft haben. Er erklärt seine Kampfstrategie, bei der er Schreie einsetzt, um den Schaden der Gegner zu reduzieren, und sich hinter Bäumen versteckt, um Spellinger arbeiten zu lassen. Er ist stolz darauf, wie er die Gegner gebufft hat und bemerkt, dass er immer stärker wird. Er plant, seine Ausrüstung zu verkaufen und Döner zu essen, um sich zu stärken. Er fragt die Zuschauer nach coolen Themen, um die Unterhaltung während des Streams aufrechtzuerhalten. Er ist weiterhin auf der Suche nach Minenarbeiter-Ausstattung und bemerkt, dass er als Zwerg bereits klein ist, aber Gnome noch kleiner sind. Er verfolgt die Worlds nicht aktiv, da es mit seinen Arbeitszeiten kollidiert, plant aber, zum Finale wieder einzuschalten. Er entdeckt weitere Quests und einen Anführer, den er besiegen möchte. Er überlegt, ob er einen Schild-Playstyle wählen soll, um ein Full-Tank zu werden, und fragt sich, ob er dann Gegner heilen würde. Er plant, Makros für den Waffenwechsel zu erstellen, um seine Effizienz im Kampf zu steigern.

Kampfstrategien und Teamwork im Hardcore-Modus

01:43:33

Der Streamer und sein Team, insbesondere Spellinger, navigieren weiterhin durch die Herausforderungen des Hardcore-Modus. Es wird diskutiert, wie man am besten mit Gegnern umgeht, wobei der Streamer seine Rolle als Tank und die Bedeutung von Makros hervorhebt. Er betont die Wichtigkeit, Aggro zu halten und Fähigkeiten wie 'Kniesehne' effektiv einzusetzen, um Gegner zu verlangsamen und zu besiegen. Trotz einiger Schwierigkeiten und dem ständigen Kampf gegen Verfehlungen und Paraden, gelingt es dem Team, die meisten Begegnungen erfolgreich zu meistern. Die Dynamik zwischen dem Streamer und Spellinger, der als 'Gnom-Tank-Mage' agiert, wird humorvoll kommentiert, wobei der Streamer Spellingers Rolle als DED (Damage Dealer) hervorhebt und ihn zu schnellerem Handeln anspornt. Es wird auch über die Effizienz von Waffen und die Notwendigkeit, Tränke zu nutzen, gesprochen, um in kritischen Situationen zu überleben und den Kampf zu dominieren.

Herausforderungen und Spielmechaniken in Hardcore Classic

01:48:25

Der Streamer reflektiert über die Komplexität und den Schwierigkeitsgrad von Hardcore Classic, insbesondere im Vergleich zu anderen Spielmodi. Er lehnt die Verwendung von Add-ons wie 'Questy' ab, um das Spielerlebnis herausfordernder zu gestalten und sich vollständig auf seine eigenen Fähigkeiten zu verlassen. Die Diskussion dreht sich auch um die Mechaniken des Spiels, wie das Markieren von Gegnern und die Auswirkungen von Debuffs, die das Team taktisch nutzt, um Kämpfe zu erleichtern. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Fähigkeiten und Strategien, um die Effektivität seiner Angriffe zu maximieren und gleichzeitig die Überlebensfähigkeit seines Teams zu gewährleisten. Er hebt hervor, dass Hardcore Classic ein Spiel ist, das viel Wissen und Anpassungsfähigkeit erfordert, und dass selbst kleine Fehler schwerwiegende Konsequenzen haben können, was das Spielerlebnis umso intensiver macht.

Taktische Überlegungen und Quest-Fortschritt

01:53:21

Das Team steht vor der Herausforderung, bestimmte Gegner, sogenannte 'Schläger', zu finden, die für den Quest-Fortschritt notwendig sind. Die Suche führt sie durch verschiedene Gebiete und zu Diskussionen über die besten Taktiken, um diese schwer auffindbaren Mobs zu lokalisieren und zu besiegen. Der Streamer betont die Notwendigkeit, flexibel zu sein und Strategien anzupassen, insbesondere wenn man auf unerwartete Gegnergruppen oder schwieriges Gelände stößt. Er nutzt weiterhin seine 'Kniesehne'-Fähigkeit, um Gegner zu verlangsamen und die Kontrolle über den Kampf zu behalten, während Spellinger als Damage Dealer agiert. Die humorvolle Interaktion zwischen den beiden Spielern, gepaart mit den ernsten Herausforderungen des Hardcore-Modus, prägt das Spielerlebnis. Es wird auch über die Bedeutung von Teamwork und die Notwendigkeit, sich gegenseitig zu unterstützen, gesprochen, um in dieser gnadenlosen Spielwelt zu bestehen.

Erkundung, neue Quests und Demo-Tests

02:14:20

Nach einer Reihe von Kämpfen und der Suche nach den 'Schlägern' entscheidet sich das Team, neue Gebiete zu erkunden und sich anderen Quests zuzuwenden. Der Streamer demonstriert seine Fähigkeit, durch Wasser zu navigieren, was sich als überraschend praktisch erweist. Die Aufmerksamkeit verlagert sich dann auf das Testen neuer Spiel-Demos, darunter 'Off-Ash and Steel' und 'Tears of Madder', sowie andere Titel wie 'Dino Lords' und 'Minos'. Der Streamer teilt seine ersten Eindrücke von diesen Spielen, diskutiert ihre Mechaniken, Grafikstile und ob sie Controller-Support bieten. Er hebt die Unterschiede zwischen den Spielen hervor und überlegt, welche am besten für zukünftige Streams geeignet wären. Die Demo-Tests zeigen eine Vielfalt an Genres und Spielstilen, von RPGs bis hin zu Action-Spielen, und bieten einen Einblick in die zukünftigen Inhalte des Kanals. Der Streamer ermutigt seine Zuschauer, weitere Spielvorschläge über Discord einzureichen, um die Vielfalt der getesteten Spiele zu erweitern.

Herausforderungen bei der Quest-Suche und neue Spiel-Demos

02:32:19

Die Suche nach den 'Schlägern' erweist sich als hartnäckig, da diese Gegner tief in den Höhlen versteckt sind, was das 'Kiten' erschwert. Der Streamer beklagt die mangelnde Programmierung der Schläger im Classic-Modus, was die Quest unnötig kompliziert macht. Nach weiteren Kämpfen gegen verschiedene Gegner, darunter Bussarde, die 'Tetanus' verursachen, entdeckt das Team eine kleine Hütte und neue Questgeber. Die Aufgaben umfassen das Töten von Bussarden innerhalb einer bestimmten Zeit und das Finden von 'Bergebern'. Parallel dazu testet der Streamer weiterhin neue Spiel-Demos. Er äußert sich zu den Mechaniken, der Grafik und dem allgemeinen Spielgefühl der Demos, wobei er besonders auf die Schwierigkeit der Steuerung mit Maus und Tastatur eingeht und die Vorteile eines Controllers diskutiert. Die Demos bieten einen Einblick in verschiedene Indie-Spiele, die sich noch in der Entwicklung befinden, und zeigen die Herausforderungen und Potenziale dieser Titel auf.

Zukünftige Projekte und Spieltests

02:48:57

Nach den erfolgreichen Tests und der Unterstützung durch Spellinger bedankt sich der Streamer bei seinem Team und kündigt weitere Aufnahmen für die kommende Woche an. Er erwähnt, dass sie bereits 'North' für Ark Raiders getestet haben und dass er für Ark Raiders akzeptiert wurde, was sehr positiv ist. Auch 'Turnbound' hat viel Spaß gemacht und wird separat aufgenommen. Für die Zukunft stehen 'Off-Ash and Steel' und 'Tears of Madder' auf dem Plan, zwei Spiele, die er unbedingt testen möchte. Darüber hinaus wurden 'Dino Lords' und 'Minos' bereits angetestet. Der Streamer geht detailliert auf die Mechaniken und das Aussehen der Spiele ein, diskutiert Controller-Unterstützung und die Herausforderungen bei der Steuerung. Er lädt die Zuschauer ein, weitere Spielvorschläge über Discord einzureichen, um die Vielfalt der getesteten Demos zu erweitern und zukünftige Stream-Inhalte zu gestalten. Die Diskussion über die technische Umsetzung von Spielen und die Bedeutung von Assets rundet die Betrachtung ab.

Erkundung von Demos und technischen Herausforderungen

02:54:20

Der Streamer setzt seine Erkundung von Spieldemos fort, wobei er insbesondere 'Off-Ash and Steel' und 'Tears of Madder' näher beleuchtet. Er stellt fest, dass 'Off-Ash and Steel' Controller-Support bietet, die Steuerung mit dem Controller jedoch die Maus emuliert, was er als 'weird' empfindet. Die Grafik und der Stil der Demos werden ausführlich kommentiert, wobei der Streamer die Anstrengungen der Indie-Entwickler würdigt, aber auch auf technische Unfälle und unfertige Aspekte hinweist. Er vergleicht die Spiele humorvoll mit 'Kingdom Come in der Alpha Alpha' und diskutiert die Vor- und Nachteile verschiedener Grafikstile. Die Herausforderungen bei der Spielentwicklung, insbesondere die Nutzung von Baukästen und Assets, werden angesprochen. Zudem kündigt der Streamer an, am nächsten Tag Minecraft für ein Event mit Holla zu spielen. Die Demo-Tests führen zu weiteren humorvollen Szenen, wie dem Ertrinken des Charakters aufgrund mangelnder Ausdauer und der Suche nach einem Arzt in einem vergifteten Gebiet, was die unvorhersehbaren Aspekte der frühen Spielversionen unterstreicht.

Of Ash and Steel

02:55:22
Of Ash and Steel

Abschluss der Demos und Ausblick

03:09:29

Der Streamer schließt seine Demo-Tests ab, nachdem er einige Bugs in einem der Spiele behoben und eine Quest erfolgreich abgeschlossen hat. Er kommentiert humorvoll die Belohnungen und die Entwicklung seines Charakters, der durch Entscheidungen an Stärke gewinnt. Die kuriose Interaktion mit NPCs, die Alkohol trinken oder sich seltsam verhalten, sorgt für weitere Lacher. Mit dem Ende der Demo-Tests kündigt der Streamer an, dass er noch weitere Demos hat, die er in Zukunft testen möchte. Er erwähnt, dass er am nächsten Tag Minecraft für ein Event mit Holla spielen wird. Der Stream endet mit einem humorvollen Abschied und dem Hinweis, dass er sich gleich auf die Toilette begeben wird. Die gesamte Session ist geprägt von einer Mischung aus ernsthaftem Gameplay, humorvollen Kommentaren und der Interaktion mit dem Chat, was das LiveStream-Erlebnis lebendig und unterhaltsam macht.

Frustration mit der Demo-Struktur und fehlende Keule

03:15:20

Der Streamer äußert seine Frustration über die Demo-Struktur, die zu viel Wert auf Story statt auf Combat legt, obwohl er normalerweise ein Freund von Storytelling ist. Er bevorzugt es, direkt in den Kampf geworfen zu werden, um die Kernmechaniken eines Spiels zu erleben. Während des Spiels erhält er immer wieder Statuspunkte für Gespräche, was er als interessant empfindet. Er ist jedoch schnell in der Demo stecken geblieben, da er eine Keule finden muss, aber nicht weiß, wo oder wie er mit der Umgebung interagieren kann. Trotz des Fundes von Werkzeugen zur Rüstungsverstärkung bleibt die gesuchte Keule unauffindbar, was zu einem Verlust von Aktionspunkten führt. Er beklagt, dass die Demo zu langsam ist und die Interaktionsmöglichkeiten unklar sind, was das Spielerlebnis in dieser frühen Phase negativ beeinflusst.

Überleben und unbewaffnete Kämpfe in der Demo

03:22:32

Nach einem Zwischenfall, bei dem alle Charaktere abgefackelt wurden, ist der Spielercharakter leicht verwundet und muss Überlebende finden. Das Schiff ist weg, und der Spieler ist schwer verletzt, ohne zu wissen, wie er sich heilen kann, was die Angst vor konstantem HP-Verlust durch Bluten verstärkt. Er ist unbewaffnet und findet lediglich ein altes Brot. Die Aufgabe, Überlebende zu finden, wird erfüllt, doch die Suche nach einem Trank und einer Waffe bleibt erfolglos. Die fehlende Menütaste und der grüne Nebel tragen zur Verwirrung bei. Er versucht, Heilung zu finden, gibt diese jedoch an einen anderen Charakter weiter, was sich als Verschwendung erweist, da dieser stirbt. Die Demo wird als zu langsam und unbewaffnet empfunden, was die Spielerfahrung beeinträchtigt, obwohl die Idee einer 'Hero-Journey' verstanden wird.

Erste Einblicke in Gothic-ähnliches Spiel und Gameplay-Mechaniken

03:29:12

Das Spiel, das am 6. November erscheinen soll, wird als Gothic-ähnlich beschrieben, was sich auch im bisherigen Gameplay widerspiegelt. Nach einer Rettung durch einen mysteriösen Charakter ist der Spielercharakter noch schwächer als zuvor, kann aber nun Ausrüstung anziehen und ein Schwert finden, das jedoch eher als Hiebwaffe taugt. Eine Hungermechanik wird angedeutet, und das Sammeln von Materialien und das Stehlen von Gegenständen sind möglich, ähnlich wie in Skyrim. Das Spieltempo ist weiterhin sehr langsam, mit vielen Dialogen. Erste Kampferfahrungen zeigen unterschiedliche Kampfstellungen und die Möglichkeit zum Ausweichen. Das Aufleveln durch das Lesen von Büchern wird als effektiv erkannt, und es gibt ein Fertigkeitssystem, das jedoch Geld für das Erlernen von Fähigkeiten erfordert. Das Crafting-System erlaubt das Herstellen von Gegenständen, aber nur, wenn der Charakter nackt ist, was als skurril empfunden wird.

Herausforderungen im Kampf und Übergang zu Lord of Ravage

03:53:17

Im Kampf gegen ein großes Insekt wird die hohe Ausdaueranforderung für das Ausweichen deutlich, und der Gegner vermehrt sich. Trotz Gothic-Vibes ist der Kampf frustrierend. Der Streamer bemerkt, dass der Kampf sich mittelmäßig spielt und das Spiel das Ergebnis intensiver Recherche und Diskussionen ist, mit einer spürbaren Kingdom Come- oder Gothic-Idee des kleinen Anfangs und großen Aufstiegs. Er entscheidet sich, ein weiteres Spiel namens Lord of Ravage zu testen, ein rundenbasiertes Strategiespiel, das bereits komplett verfügbar ist und eine entspanntere Atmosphäre verspricht. Das Spiel beginnt mit einer politischen Auseinandersetzung und einem Angriff, bei dem der Spielercharakter, ein Speerkämpfer namens Berold, an die Front gerufen wird. Die Musik ist laut, und das Spiel zeigt rundenbasierten Kampf mit verschiedenen Fähigkeiten und Schadensmechaniken.

Lords of Ravage

03:57:03
Lords of Ravage

Strategische Überlegungen und Frustration in Lord of Ravage

04:09:02

Der Streamer äußert Unmut über den Verlust von Einheiten in Lord of Ravage, da er lieber seine Truppen behalten möchte. Er testet verschiedene Befehle und Fähigkeiten, stellt jedoch fest, dass einige Befehle keine Kosten haben, sondern nur Cooldowns. Die Passivfähigkeit des Anführers, die ihn pro Kill stärker macht, führt zu der Überlegung, ob es überhaupt sinnvoll ist, andere Truppen kämpfen zu lassen. Er entdeckt, dass er als böser Charakter spielt und Dörfer plündern kann, was Belohnungen und eine Erhöhung der Bedrohung mit sich bringt. Die Möglichkeit, Truppen auszubilden und zu verbessern, ist vorhanden, aber die Kosten sind oft zu hoch. Die Gameplay-Mechaniken, insbesondere die Skalierung des Anführers und die Rolle der normalen Einheiten, verwirren ihn, da er keinen Grund sieht, seine Truppen in den Kampf zu schicken, wenn der Anführer alleine so stark wird. Er experimentiert mit verschiedenen Fähigkeiten wie 'Beobachtung' und 'Markierung', um die Gegner effektiv zu bekämpfen, erlebt jedoch auch Rückschläge und den Verlust von Einheiten, was er als unangenehm empfindet.

Analyse der Spielmechaniken und Abschluss des Streams

04:23:48

Der Streamer analysiert die Kampfmechaniken in Lord of Ravage, insbesondere die Interaktion von Fähigkeiten wie 'Beobachtung' und 'Markierung'. Er stellt fest, dass die Beobachtungsfähigkeit sehr effektiv ist, um Gegner zu besiegen, während die Bedrohung durch die Eroberung von Regionen steigt und die Gegner stärker werden. Die Frage nach der Rolle der normalen Einheiten im Vergleich zum übermächtigen Anführer bleibt bestehen, da dieser durch Kills permanent an Stärke gewinnt. Er entdeckt, dass es Fähigkeitsbäume für seine Einheiten gibt, die er verbessern kann, um ihre Effektivität zu steigern. Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten und der Verwirrung über einige Mechaniken findet er die Grundidee des Spiels sehr cool. Am Ende des Streams fasst er die gespielten Spiele zusammen, darunter WoW und die getesteten Demos, und kündigt an, dass er sich die Spiele, insbesondere Lord of Ravage, noch genauer ansehen wird. Er bedankt sich bei den Zuschauern und verabschiedet sich mit dem Hinweis auf den nächsten Stream und seine anstehenden Aufgaben.