DARK SOULS II: Scholar of the First Sin

00:00:00
DARK SOULS II: Scholar of the…

Oster-Aktivitäten und Pläne

00:01:34

Es wird über die Osteraktivitäten gesprochen, einschließlich Eiersuchen für die Kinder und ein Besuch bei den Schwiegereltern. Es wird ein entspannter Sonntag erwähnt, an dem ausgeschlafen wird. Es wird Tempest Rising erwähnt, ein Spiel, das privat gesuchtet wird, während morgens Montoro gespielt wird. Es wird eine berechnete Route im Spiel geübt, die mit einem Schulfreund getestet wurde, um für einen Soulkeeper-Stream vorzubereiten. Es wird betont, wie wichtig es ist, Fehler zu vermeiden und viel Content aus der Idee zu schöpfen. Details zum Soulkeeper-Stream werden zurückgehalten, um die Präsentation nicht vorwegzunehmen. Es wird überlegt, eine Strike-Waffe ins Spiel zu integrieren, um gegen goldene Gegnertypen effektiver zu sein. Es wird auch überlegt, ob Lords of Fallen einen Koop-Modus bekommen sollte.

Dark Souls 2 Soulkeeper Run Vorbereitung

00:08:17

Es wird überlegt, wie man die Punkteverteilung für Dark Souls 2 Soulkeeper anpassen kann, um es anfängerfreundlicher zu gestalten, ohne Dark Souls 1 zu benachteiligen. Es wird diskutiert, ob man nur Bosse bepunkten soll oder auch Invader und Mimics berücksichtigen soll, um eine faire Balance zu gewährleisten. Es wird erwähnt, dass einige Zuschauer noch wach sind und von Bonchorn besucht werden. Es wird überlegt, wie man Requirements für bestimmte Items, wie z.B. einen Schild, am besten erreicht. Es wird auch über eine alternative Strategie nachgedacht, bei der bestimmte Waffen gegen bestimmte Gegner eingesetzt werden, um mehr Schaden zu verursachen. Es wird erwähnt, dass man den goldenen Typen mit Schild und Poke-Taktik begegnen muss, um schnell einen von ihnen auszuschalten.

Gamescom-Pläne und Gaming-Bedürfnisse

00:21:22

Es wird über die voraussichtliche Teilnahme an der Gamescom gesprochen, wo bereits Anfragen vorliegen. Es wird an die letzte Gamescom mit Viet und Pixel Viet erinnert, wo Zuschauer mitspielen konnten. Es wird beschrieben, wie das Spiel wie ein Battle Shield on Crack war und viel Spaß gemacht hat. Es wird erwähnt, dass der Körper unterschiedliche Gaming-Bedürfnisse hat, wie Controller-Spiele, Chill-Spiele und Strategiespiele. Aktuell werden sowohl Mandragora als auch Tempest Rising gespielt, um diese Bedürfnisse zu befriedigen. Es wird eine Feuerbombe als High-Helo-Drop im Merle-Game erwähnt. Es wird der Plan erläutert, den Kurzbogen zu nehmen und den Zaun zu rufen. Es wird der schwerste Gegner im Spiel, der Loot-Lizard, erwähnt und wie man ihn am besten besiegt.

Anpassung und Dark Souls 2 Taktiken

00:30:52

Es wird erklärt, wie man I-Frames in Dark Souls 2 bekommt, nämlich durch das Leveln von Anpassung (Adaptability), wobei 105 Anpassung als Ziel genannt wird. Es wird erwähnt, dass Leon jetzt Dark Souls 2 beginnt und dass Magier von Natur aus Adaptability bekommen. Es wird über den Kampf gegen Oka gesprochen und wie man ihn normalerweise früh erledigt, aber aufgrund fehlender I-Frames vorsichtig vorgegangen wird. Es wird betont, dass Angst der größte Feind ist, aber man sie zum Freund machen muss. Es wird erzählt, wie der Streamer mit seinem Sohn Minecraft Hardcore spielt und dabei einige Tode erlebt hat. Es wird erwähnt, dass sie einen Seed mit einer monströsen Village gefunden haben. Es wird erklärt, warum es wichtig ist, jedes bisschen Soulpower zu Beginn zu sammeln, da die Route klug, aber langsam ist.

Herausforderungen und Wave-Gotik-Treffen

00:42:05

Es wird kurz auf die Unterbesetzung in Krankenhäusern und Schulen eingegangen. Es wird erwähnt, dass es im Run immer wieder zu Backstabbern kommt, die getötet werden müssen. Es wird über die Schwierigkeit des Early-Game in Dark Souls 2 Soulkeeper gesprochen und dass es die höchste Wahrscheinlichkeit hat, einen Run mit 0 Punkten zu generieren. Es wird von einem Traum erzählt, in dem der Nachbar ein Walking Pad schenkt, das sich dann in ein Trampolin verwandelt. Es wird über die Proteinzufuhr gesprochen und dass das Frühstück in Berlin oft aus einem Chickenbrötchen oder einer Fertigproteinflasche besteht. Es wird erwähnt, dass der Streamer Löwenanteilpartner ist und deren Produkte als praktische Alternative zum Kochen ansieht. Es wird über das Wave-Gotik-Treffen in Leipzig gesprochen, das als kulturell wichtig und touristisch wertvoll für die Stadt angesehen wird. Es wird betont, dass die Teilnehmer nett und freundlich sind und dass das Treffen der Stadt nur Vorteile bringt.

Diskussion über Waffenbalance und Anfängerfreundlichkeit

01:09:52

Es wird darüber gesprochen, ob bestimmte Waffen wie der Rapier eingeschränkt werden sollten, um mehr Abwechslung im Spiel zu fördern. Allerdings wird argumentiert, dass gerade Anfänger von solchen Waffen profitieren und man ihnen diese nicht verbieten sollte, da sie sehr zuverlässig sind. Es wird auch die Idee diskutiert, den Schwierigkeitsgrad für bestimmte Kämpfe, wie den gegen den Verfolger auf dem Dach, durch eine höhere Punktebewertung anzupassen. Der Streamer äußert den Wunsch, dass das offizielle Regelbuch noch etwas auf sich warten lässt, da Max, der daran arbeitet, alles selbst spielen und mehr Kontrolle darüber haben möchte. Des Weiteren wird erwähnt, dass für das Offline-Spielen in Steam der Offline-Modus aktiviert werden muss, da es keine Ingame-Option dafür gibt. Es wird auch auf ein bevorstehendes Event am 28. hingewiesen, bei dem der Streamer täglich Delhi-Runs machen wird, mit Ausnahme des Mittwochs, und plant, diese Runs für etwa zwei bis drei Stunden zu streamen. Er schätzt, dass er etwa 14 Stunden benötigt, um das Spiel in seinem aktuellen Playstyle durchzuspielen, wobei er Comedy-Elemente und Pausen einbauen möchte, was den Run potenziell verlängern könnte.

Punktebewertung, Casual-freundlichkeit und Kritik an Dark Souls 2

01:19:10

Es wird betont, dass abgeschlossene Questpunkte zwar möglich sind, das Format aber casual-freundlich bleiben soll. Daher wird eine simple Punktebewertung bevorzugt. Dark Souls 2 wird kritisiert für die hohe Anzahl an Gegnern an einem Ort und die Qualität der Bosse, wobei die Level selbst als größere Herausforderung angesehen werden. Trotzdem werden einige innovative Ideen und Mechaniken des Spiels anerkannt, die später von Elden Ring übernommen wurden. Es wird die Frage aufgeworfen, ob S-Tog verboten wird, was der Streamer für keine gute Idee hält. Er plädiert für mehr Variation im Spiel und dafür, dass auch Anfänger verschiedene Waffen ausprobieren sollten. Der S-Talk wird als eine gute, konsistente Waffe beschrieben, die aber nicht übermächtig ist. Die hohen Ausdauerkosten in Dark Souls 2 werden bemängelt, was auf den Einfluss von Drogen bei den Testern zurückgeführt wird. Im Vergleich dazu wird die Ausdauergeneration in anderen Titeln positiv hervorgehoben. Die hohe Anzahl an Gegnern pro Quadratzentimeter in Dark Souls 2 wird ebenfalls kritisiert, aber auch die Möglichkeit, durch bestimmte Aktionen wie das Herunterwerfen eines Fasses eine Sprengung auszulösen, als cool empfunden. Am Ende geht es darum, mit dem Drogenkonsum der Designer klarzukommen und das Spiel auf eine andere Art zu spielen.

Suche nach dem Schmied und Diskussion über Gargoyles

01:36:21

Es wird überlegt, wie man zum Schmied gelangt, der für Infusionen wichtig ist, und wo der dazugehörige Festungsschlüssel zu finden ist. Die Möglichkeit, dass sich der Schlüssel in Iron Keep befindet, wird als Hinweis auf den Drogenkonsum der Spieldesigner gewertet, da Iron Keep ein späteres Gebiet ist. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es eine spezielle Regel gibt, wenn man sieht, wie Leute das Fass berühren, und das Ziel ist, darunter hindurchzukommen, ohne dass der Charakter das Fass berührt. Die Gargoyles werden als Gegner erwähnt, die erst sehr spät im Spiel angegangen werden sollen, da sie sehr stark sind. Es wird ein Vergleich zum Gargoyle-Fight in Dark Souls 1 gezogen, wobei die Anzahl der Gargoyles in Dark Souls 2 auf vier gleichzeitig erhöht wurde. Der Streamer verstärkt seine Waffe und plant, den Streitkolben zu holen, um eine neue Variante auszuprobieren. Er kauft die Klobürste und levelt sie auf, wobei er feststellt, dass er überraschend viele Scherben hat. Es wird überlegt, ob sich das Leveln der Waffe lohnt, da er Dark Souls nicht entzellen möchte. Er möchte wissen, ob er die Sentinels mit der plus 5 und Elektro-Waffe besiegen kann.

Controller-Phase, Deck of Hounds und Star Wars Empfehlungen

01:55:12

Es wird erwähnt, dass das Spiel süchtig macht und der Streamer sich dem Ende einer Controller-Phase nähert. Parallel dazu wird das Spiel Deck of Hounds installiert, das in einem kommenden YouTube-Video vorgestellt wird. Der Schmiedehammer benötigt Glitzertitanit, was später im Spiel verfügbar ist. Eine normale Plus-10-Waffe ist jedoch schneller zu erreichen, da man früh eine Scherbe findet. Es wird Commander Quest erwähnt, das erfolgreich abgeschlossen wurde, wobei ein Boss ausgelassen wurde. Der Streamer möchte eine Bonus-Mission finden und viele Fragezeichen abklappern. Auf die Frage nach Star Wars-Favoriten empfiehlt der Streamer die Bücher, die die Episoden 1 bis 6 oder 7 anhand der Drehbücher noch einmal erzählen und mehr Informationen bieten. Diese werden vom deutschen Sprecher von Harrison Ford vorgelesen. Außerdem wird das Hörbuch Der Aufstieg von Darth Vader empfohlen. Im Spiel wird Lions Roar oder Oxford Nights beschworen, wobei Random Card nicht so gut gefunden wird. Rare Relic wird als guter Fund angesehen, der am Anfang nützlich ist. Der Shop wird als noch nicht so lohnenswert betrachtet, aber der Commander ist bereits sichtbar, was als gutes Game Design gelobt wird. Der Streamer freut sich darauf, seine Run-Idee zu zeigen.

Commander Quest

01:57:09
Commander Quest

Taktische Entscheidungen und Kampfstrategien

02:20:07

Es werden verschiedene Einheiten und ihre Fähigkeiten im Kampf analysiert. Dabei wird auf die Notwendigkeit eingegangen, bestimmte Einheiten schnell auszuschalten und die eigenen Ressourcen, wie Mana, effizient zu nutzen. Es wird überlegt, welche Karten man behalten sollte, um die Geister häufiger spielen zu können, und die Schwierigkeiten mit Dark Souls 2 hervorgehoben, bei dem die Entwickler scheinbar nicht an die Spieler denken. Es wird eine Situation geschildert, in der Spielfiguren unvorteilhaft platziert werden und die Hoffnung auf bestimmte Geisterkarten unerfüllt bleibt. Es wird die Frage aufgeworfen, warum eine Karte nicht wie erwartet funktioniert, und verschiedene Strategien zur Verbesserung der eigenen Einheiten, insbesondere der Ritter, werden diskutiert. Die Bedeutung von mehr Gesundheit für die Einheiten, besonders im Kampf gegen Bosse, wird betont und die Nützlichkeit von Achtbeinern hervorgehoben. Es wird die Problematik von zu vielen unbrauchbaren Karten in der Hand angesprochen und der Verlust von Geld durch unfaire Spielmechaniken beklagt.

Kartenbewertung und Strategieanpassung

02:29:07

Eine Karte wird als schlecht designed kritisiert, da sie trotz hoher Schadenswerte nur einen Schadenspunkt erhält. Es wird erklärt, warum diese Karte ineffektiv ist, selbst wenn sie geheilt wird. Die Entscheidung, diese Karte nicht zu spielen, wird begründet, obwohl sie einen potenziellen "Win Button" darstellt. Stattdessen wird der Fokus auf andere, möglicherweise "broken" Spells gelegt, die mehr HP bieten. Es wird versucht, den Letter returned optimal zu nutzen, um einen weiteren Boss zu sehen. Die Wahl zwischen verschiedenen Pfaden auf der Karte wird diskutiert, wobei ein Shop und Fragezeichen als potenzielle Optionen in Betracht gezogen werden. Eine bestimmte Fähigkeit, die die Anzahl der beschworenen Einheiten verdoppelt, wird als nicht ideal für die aktuelle Strategie angesehen, während eine andere Fähigkeit, der Organizer, als sehr nützlich erachtet wird. Das Freischalten des finalen Kapitels wird als positiv bewertet, und der Besuch eines Shops trotz ausreichenden Geldes wird in Erwägung gezogen, um keine zufälligen Karten zu erhalten. Der bevorstehende Kampf wird als ungewöhnlich und die Map als cool beschrieben, wobei die Positionierung von Ranged Units berücksichtigt wird. Es wird die Strategie entwickelt, zunächst einige Einheiten vorzuschicken, um Schaden zu absorbieren.

Taktische Manöver und Ressourcenmanagement im Kampf

02:33:06

Es wird überlegt, wie man die eigenen Einheiten tankiger machen kann, und die enorme Heilung, die sie erhalten, wird positiv hervorgehoben. Die Ankunft der größten und stärksten Armee wird angekündigt, unterstützt durch den Buff Tobogrow. Es wird die Notwendigkeit betont, die Militia zu eliminieren und mehr Kartra zu beschwören, um weitere Aktionen zu ermöglichen. Die zusätzliche HP wird als "broken" bezeichnet, und eine Karte, die zufällige Kavallerie zieht und deren Manakosten reduziert, wird als überstark eingestuft. Es wird die Notwendigkeit für mehr Heilung aufgrund des geringen Lebens der Einheiten erkannt. Die Erhöhung des Goldes bei Überspringen einer Kartenbelohnung wird als "insane" bezeichnet, da viele Kartenbelohnungen übersprungen werden. Es wird die Notwendigkeit betont, bestimmte Karten schnell zu ziehen, und die Wichtigkeit von frühem Spiel hervorgehoben, wobei das Ziel ist, mit "ekelhaften, widerwärtigen Reitern" zu spielen. Die Schwierigkeit, ohne Artillerie gegen die Reiter anzukommen, wird thematisiert, und es wird die Strategie entwickelt, den Gegner "plattzufahren" und den Buff immer wieder zu nutzen. Die Strategy Card, die zwei Karten zieht und immer wieder die Reiter zieht, wird als vorteilhaft angesehen.

Strategieanpassung und Deckoptimierung für den Sieg

02:55:10

Es wird betont, dass ein früher Tod vermieden werden muss, da dieser das Spiel verderben könnte. Die Stärke der Einheiten wird hervorgehoben und das Ziel formuliert, eine monströse Monsterarmee aufzubauen. Es wird eine Situation analysiert, in der normale Einheiten mit "Exhaust" eliminiert werden können, was die Notwendigkeit, andere Einheiten zu spielen, in Frage stellt. Die Möglichkeit eines "Self-Balancing-Act" des Gegners wird in Betracht gezogen. Die Notwendigkeit von Heilung wird erkannt und die Entscheidung getroffen, eine entsprechende Karte zu holen. Es wird ein frühes Problem identifiziert, bei dem Einheiten transformiert werden. Das Ziel ist es, immer wieder alles neu zu ziehen und die oberen Einheiten rasieren zu lassen. Es wird festgestellt, dass die Exhaust-Sachen weitergespielt werden müssen und der Brief frühzeitig wiedergefunden werden muss. Das Ziel ist es, ein Geisterdeck zu bauen, und es wird die Möglichkeit in Betracht gezogen, das Spiel zu beenden, wenn die Geistersache nicht funktioniert. Es wird ein Fehler in der vorherigen Strategie erkannt, bei dem die Anzahl der Ritter geschwächt und dafür Range gegeben wurde, was sich als nicht effektiv erwiesen hat. Es wird die Bedeutung des Briefes betont und ein schlechterer Start dadurch beklagt, dass der Brief nicht gesehen wurde. Es wird die Möglichkeit in Betracht gezogen, den Fight zu resetten.

Kartendecks und Strategie im Spiel

03:51:31

Es wird über die Effektivität verschiedener Karten im Spiel diskutiert, wobei der Fokus auf Damage-Output und Mana-Kosten liegt. Verschiedene Kartenkombinationen werden analysiert, um die optimale Spielweise zu ermitteln. Der Streamer bewertet neue Karten und deren Potenzial, wobei er sowohl positive als auch negative Aspekte hervorhebt. Er spricht über die Bedeutung von Mana-Steinen und Deployment Space, um das Spielfeld effektiv zu nutzen. Es wird auch die Schwierigkeit des Spiels angesprochen, insbesondere wenn zu viele Einheiten gleichzeitig eingesetzt werden, was zu Bugs führen kann. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Strategien, um das Spiel zu meistern, und äußert sich frustriert über Einschränkungen, die durch Spielfehler entstehen. Trotz dieser Herausforderungen bleibt er motiviert, das Spiel weiter zu erkunden und neue Taktiken zu entwickeln, um erfolgreich zu sein. Die Überlegungen zur Deckzusammenstellung und Kartenoptimierung zeigen ein tiefes Verständnis des Spiels und den Wunsch, das Maximum aus den verfügbaren Ressourcen herauszuholen.

Spielmechaniken und Balancing-Probleme

04:00:16

Der Streamer analysiert verschiedene Spielmechaniken und äußert Bedenken hinsichtlich des Balancing. Er entdeckt eine starke Kombo, die jedoch durch Spielfehler beeinträchtigt wird, da Einheiten aufgrund von Überlastung des Spiels nicht richtig funktionieren. Es wird diskutiert, wie das Spiel durch das Erreichen einer zu hohen Anzahl von Einheiten 'kaputt' gemacht werden kann, was zu Frustration führt. Der Streamer schlägt vor, dass die Entwickler an der Optimierung arbeiten müssen, um solche Probleme zu beheben. Trotz der Fehler lobt er das Spielgefühl, wenn man das Spiel 'auseinandernimmt' und seine Grenzen austestet. Er kritisiert, dass das Spiel die eigene Stärke nicht handeln kann, wenn zu viele Einheiten gleichzeitig berechnet werden müssen. Verschiedene Karten werden bewertet, wobei einige als zu teuer oder zu schwach eingestuft werden. Der Streamer äußert den Wunsch nach mehr Auswahlmöglichkeiten am Anfang des Spiels, um flexibler auf die Herausforderungen reagieren zu können. Die Diskussion über Balancing-Probleme und mögliche Lösungen zeigt ein tiefes Interesse an der Verbesserung des Spielerlebnisses.

Strategieanpassung und Gameplay-Analyse

04:10:49

Der Streamer reflektiert über den Spielmoment, in dem eine Kombo so stark wird, dass nur noch Spielfehler zum Verlust führen können, und fordert die Entwickler auf, an der Stabilität zu arbeiten. Er analysiert, wie sich Einheiten blockieren und außerhalb des vorgesehenen Weges spawnen, was den Spielfluss beeinträchtigt. Die beste Strategie zurzeit sei es, mit Geistern zu spielen, um sicher zu gewinnen, sobald das Spiel gepatcht ist. Er bedauert, dass das Spiel die Berechnung von vielen Einheiten nicht bewältigen kann, was den Spielspaß mindert. Es wird überlegt, welche Karte ausgetauscht werden könnte, wobei das Geld als beste Option erscheint, da der Boss ohnehin viele Einheiten tötet. Der Streamer beschreibt, wie frustrierend es ist, wenn Einheiten sich nicht bewegen können und somit ihren Zweck verfehlen. Trotzdem betont er, dass die Owlbears sehr stark waren und das Spiel gebrochen haben, wenn auch nicht auf die gewünschte Weise. Die Analyse des Gameplays und die Anpassung der Strategie zeigen ein hohes Maß an Engagement und den Willen, das Spiel trotz seiner Schwächen zu meistern.

Taktiken, Einheiten und Balancing im Spiel

04:28:30

Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Taktiken und Einheiten, wobei er feststellt, dass die Verteidigungsmissionen leichter sind als die Angriffsmissionen. Er passt seine Strategie an, indem er Einheiten wählt, die kostenlos sind, und betont, wie wichtig es ist, Mana zu sparen. Es wird die Schwierigkeit des Spiels hervorgehoben, insbesondere der schwere Start und die Notwendigkeit, die richtigen Karten zu ziehen. Der Streamer analysiert die Stärken und Schwächen verschiedener Einheiten und Karten, wobei er feststellt, dass einige Einheiten zu stark sind und das Balancing beeinträchtigen. Er äußert sich frustriert über Bugs und Collision-Probleme, die den Spielfluss stören. Trotz dieser Herausforderungen bleibt er optimistisch und versucht, das Beste aus der Situation zu machen, indem er seine Strategie anpasst und die verfügbaren Ressourcen optimal nutzt. Die Überlegungen zur Einheitenwahl, Kartenkombinationen und Strategieanpassung zeigen ein tiefes Verständnis des Spiels und den Wunsch, das Maximum aus den gegebenen Möglichkeiten herauszuholen. Abschließend erwähnt er, dass er sich von einem anderen Spiel hat beeinflussen lassen und es sich geholt hat und sehr zufrieden damit ist.