Bin da! Und wir leveln
Finanzielle Hürden und visuelle Eindrücke in World of Warcraft

Ein Spieler erlebt finanzielle Schwierigkeiten in World of Warcraft, da Lehrerbesuche zur Verbesserung von Fähigkeiten sein gesamtes Geld aufbrauchen würden. Er kommentiert die erstaunlich gute Grafik des Spiels, die trotz ihres Alters von 2004/2005 beeindruckt. Er vergleicht seine romantisierten Erinnerungen an alte Spiele mit der Realität und ist fasziniert von der Größe der Spielwelt und den Erkundungsmöglichkeiten, auch wenn dies oft zum sofortigen Tod führt. Zudem plant er, den Hardcore-Modus im Dezember auszuprobieren.
Anfängliche Spielüberlegungen und Charakterentwicklung
00:01:02Der Streamer beginnt den Stream mit World of Warcraft und äußert seine Unsicherheit bezüglich der weiteren Spielpläne nach der aktuellen Session, wobei Anno als eine Option genannt wird. Er kämpft sich durch Sumpflandmissionen, wobei er auf Gegner wie Speerträger und Grunzer trifft. Die Diskussion dreht sich auch um die Entwicklung seines Charakters, insbesondere die Verbesserung seiner Verteidigungsfähigkeiten und das Schmieden neuer Gegenstände, was ihm im Spiel viel Spaß bereitet. Er plant, den Hardcore-Modus im Dezember auszuprobieren, wenn das entsprechende Event stattfindet. Währenddessen erhält er Post im Spiel, die sich als ungelesene Nachrichten herausstellt, und er bemerkt, wie die Gegner in diesem Bereich an Ulukais erinnern.
Finanzielle Herausforderungen und visuelle Eindrücke in WoW
00:17:18Der Streamer steht vor finanziellen Herausforderungen im Spiel, da Lehrerbesuche zur Verbesserung von Fähigkeiten sehr teuer sind und sein gesamtes Geld aufbrauchen würden. Er überlegt, ob er seinen Heldenhaftstoß auf Rang 4 bringen sollte, da Lehrer hauptsächlich den Zauberschaden erhöhen. Er kommentiert die Grafik von WoW, die trotz des Alters des Spiels (Veröffentlichung 2004/2005) gut aussieht, insbesondere die Bäume und die Lichteffekte auf dem Boden. Er vergleicht seine Erinnerungen an alte Spiele mit der Realität und stellt fest, dass viele Dinge in seiner Erinnerung romantischer oder dramatischer waren. Die Größe der Spielwelt und die Möglichkeit der Exploration, ähnlich wie in Morrowind oder Skyrim, faszinieren ihn, auch wenn dies oft zum sofortigen Tod durch übermächtige Gegner führt.
Erkundung von Menethil und die Bedeutung von Spielgeschichte
00:28:26Der Streamer erreicht den Hafen von Menethil und ist überrascht über den Namen, da er an Arthas Menethil erinnert und sich fragt, ob die Stadt vor oder nach den Ereignissen um Arthas benannt wurde. Er spekuliert über die Geschichte von Terramor und die Überlebenden von Lordaeron. Als langjähriger Fan des Warcraft-Universums, insbesondere von Warcraft 3, findet er es faszinierend, die bekannten Karten und Wege der Kampagnen nun selbst durchstreifen zu können. Er sucht nach einem Lehrer in der Stadt, um seine Fähigkeiten zu verbessern, findet aber keinen. Stattdessen entdeckt er Händler, die Heiltränke und Umhänge verkaufen, und überlegt, ob er seinen Spielstil auf Einhandwaffe und Schild umstellen soll, da Schilde zusätzliche Stats bieten.
Geschenke, Ausrüstung und Auktionshaus-Strategien
00:38:26Der Streamer erhält per E-Mail Geschenke, darunter einen Krummsäbel und ein Schild, was ihn freut, da er den Einhand-Stil mit Schild ausprobieren wollte. Er diskutiert die Vor- und Nachteile dieses Spielstils im Vergleich zu Zweihandwaffen, insbesondere im Hinblick auf Kosten und das Runensystem. Er lernt einen schwereren Wollverband und überlegt, wie er sein Inventar optimieren kann. Im Auktionshaus erwirbt er eine mächtige Zweihandaxt, die seinen Schaden erheblich steigert, und ist begeistert von diesem "Powerplay". Er plant, Taschen im Auktionshaus zu verkaufen, um weiteres Gold zu verdienen, und stellt fest, dass er trotz des amerikanischen Servers einen niedrigen Ping hat, was er auf die Nutzung eines VPNs zurückführt, das ihn virtuell in Taiwan positioniert.
Auktionshaus-Erfolge und Lehrerbesuch
01:06:16Nachdem er erfolgreich Taschen im Auktionshaus verkauft und dabei einen guten Gewinn erzielt hat, plant der Streamer einen Besuch beim Kriegerlehrer. Er ist erfreut über seine Auktionshaus-Strategie, die er als "Badewasser" bezeichnet, das man entweder kauft oder nicht. Er bemerkt seinen niedrigen Ping von 17 auf einem amerikanischen Server, was er auf die Nutzung eines VPNs zurückführt, das ihn virtuell in Taiwan verortet. Er sucht nach einem Kriegerlehrer, um neue Fähigkeiten zu lernen, darunter Flächenschaden-Angriffe und verbesserte Verteidigungsfähigkeiten. Er diskutiert die Formulierung der Fähigkeit 'Beidhändig', die ihm die Verwendung von Einhandwaffen und Schildhandwaffen in der Schildhand ermöglicht, was er als 'Dual-Wielding' interpretiert.
Quest-Fortschritt und zukünftige Stream-Pläne
01:24:40Der Streamer nimmt eine Quest an, bei der er 15 Bastarde der Moosfälle töten muss. Er begegnet einem NPC, mit dem er reden kann, was ihn überrascht. Er erklärt, dass er und sein Team jeden Tag nur ein Level in WoW machen und danach andere Spiele testen, um sich auf das Hardcore-Event im Dezember vorzubereiten. Er überlegt, Anno erneut zu spielen, da er einen Key erhalten hat, oder Becastled, für das er ebenfalls einen frühen Zugang bekommen hat, ist sich aber unsicher, ob er es streamen darf. Auch Ninja Gaiden wird als Option genannt. Er bemerkt, dass die Sonne blendet und dass er sich auf zukünftige Herausforderungen im Spiel vorbereiten muss, da er sich als "alt, dumm und schwach" bezeichnet, aber dennoch entschlossen ist, die Quests zu meistern.
Diskussion über Spielstile und Gaming-Erfahrungen
01:33:19Der Streamer reflektiert über seine Gaming-Präferenzen, insbesondere das Fehlen eines Schild-Playstyles, der ihm in früheren Spielerfahrungen verwehrt wurde. Er erwähnt Titel wie Ninja Gaiden und Anno, wobei Anno als entspannendes Spiel für Just Chatting-Momente hervorgehoben wird, trotz der kritischen Bemerkung, dass WoW als das Gegenteil von Entertainment empfunden wird. Die Demo von Anno, die auf eine Stunde begrenzt war, wird als interessante, wenn auch wilde Entscheidung für einen A-Titel bezeichnet. Es wird auch über die Schwierigkeit gesprochen, Blutungseffekte im Spiel zu aktivieren, was als Hauptkaufgrund für eine Axt diente, aber scheinbar nicht wie erwartet funktioniert. Die Interaktion mit dem Chat während des Spiels wird als einzigartige Möglichkeit beschrieben, die sonst nur bei Dark Souls oder im Chill-Modus praktiziert wird, da der Streamer dazu neigt, den zweiten Monitor auszuschalten und den Chat zu ignorieren, um sich auf das Spiel zu konzentrieren. Die Todesminen werden kurz erwähnt, wobei der Streamer die Größe der Karte und die damalige Spielerfahrung beim Release des Spiels bewundert.
Humorvolle Betrachtungen über Alltagsrituale und Spielmechaniken
01:41:55Der Streamer teilt humorvolle Anekdoten über Alltagsrituale, wie das Essen eines Döners im Schneidersitz auf dem Boden und die damit verbundenen Missgeschicke mit Soße. Er vergleicht diese Erfahrungen mit dem „Döner-Game“ und dem „Alkohol-Game“ im Late Game, wo das Spüren von Soße am Ellenbogen bei 2 Promille als Höhepunkt gilt. Diese Metapher wird sogar auf die Idee eines „Promillimeters“ als Tattoo ausgeweitet. Im Spiel wird die Strategie des „zweimal Zerfetzen, danach heldenhafter Stoß“ diskutiert, um Gegner zum Bluten zu bringen. Die Mechanik des „Gedazed-Werdens“ beim Wegrennen wird kritisiert, und der Streamer äußert Zweifel an der Glaubwürdigkeit solcher Spielregeln. Die Diskussion über die Axt und ihre 2%ige Blutungschance führt zu Verwirrung, da diese Information im Spiel nicht klar ersichtlich ist, was die Notwendigkeit von externen Ressourcen wie Wowhead oder Vicky unterstreicht. Die Schwierigkeit, Buff Food zu finden, wird ebenfalls angesprochen, was die Abhängigkeit von externen Quellen für optimale Spielstrategien verdeutlicht.
Reflexionen über Medienkonsum und die deutsche Sprache
02:06:11Der Streamer äußert seine Vorliebe für Hörbücher während Autofahrten und fragt sich, ob erotische Hörbücher einen ähnlichen „Bluttransfer“ im Kopf bewirken können wie visuelle Reize, wobei er humorvoll die direkte Verbindung zwischen Augen und Penis als „Bluetooth“ beschreibt. Er reflektiert über die Fähigkeit der deutschen Sprache, lange und komplexe Sätze zu bilden, und vergleicht dies mit Thorsten Sträter. Die Diskussion schwenkt zu The Office, wobei die amerikanische Version bis Staffel 5 sehr gelobt wird, insbesondere Michael Scotts Charakter. Die deutsche Synchronisation wird als schwierig empfunden, da sprachliche Nuancen und Wortwitze, die im Original vorkommen, oft verloren gehen oder unpassend übersetzt werden. Der Streamer betont, dass das Hören der Originalstimmen und die Atmosphäre des Raumes wichtig sind, um die volle Wirkung der Serie zu erfassen. Er erwähnt auch die Schwierigkeit, Michaels Scotts absichtliche Sprachfehler in der Übersetzung beizubehalten, was zu einem „Nightmare“ für Übersetzer wird. Die allgemeine Spielerfahrung von WoW wird als „bestes Just Chatting Game“ beschrieben, das seiner Zeit weit voraus war, aber auch als extrem zeitaufwendig und darauf ausgelegt, die Spielerzeit zu monetarisieren.
Kritik an zeitaufwendigen Spielmechaniken und persönliche Gaming-Erlebnisse
02:15:33Der Streamer kritisiert die zeitaufwendigen Mechaniken von WoW, insbesondere Quests, die das Töten von Gegnern erfordern, die nur eine geringe Chance haben, benötigte Gegenstände fallen zu lassen. Er argumentiert, dass dies eine bewusste Strategie des Spiels ist, um die Spielzeit zu verlängern und somit mehr Geld zu verdienen, da die Spielzeit monatlich kostet. Er unterscheidet zwischen dem Reiz der Exploration und dem Frust über das „Wasten“ von Zeit durch unnötig lange Quests. Die grafische Darstellung von Murlocs wird humorvoll und abfällig kommentiert, wobei der Streamer seine Abneigung gegen ihr Aussehen ausdrückt. Er teilt auch seine Erfahrungen mit dem Streamen auf verschiedenen Geräten, wobei er feststellt, dass viele Zuschauer auf einem zweiten Monitor oder mobilen Geräten zuschauen. Die Diskussion über die Effizienz von Skills und die Schwierigkeit, den Überblick über die vielen Tasten zu behalten, wird ebenfalls angesprochen. Der Streamer erwähnt humorvoll seine „Hyper-Axt“, die ihm in kritischen Situationen das Leben gerettet hat, und seine Strategie, die „Kniesehne“ so selten wie möglich zu nutzen, um die Zuschauer zu triggern. Er kündigt auch an, dass er bald mit Aris WoW Hardcore spielen wird, was eine gemeinsame Befreiung Azeroths vom Bösen verspricht.
Diskussion über 'Arc Raiders' und 'Hunt Showdown'
02:55:54Der Streamer teilt seine Gedanken zu 'Arc Raiders', einem Spiel, das er noch nicht getestet hat. Er merkt an, dass er bei Spielen, in denen man ein Gewehr halten muss, eher zu Comedy neigt, was nach kurzer Zeit an Reiz verliert. Er erinnert sich an einen 'Hunt Showdown'-Stream, den er vor langer Zeit mit Fabian Siegesmund und Nico Sola Linke hatte. Dieses Erlebnis beschreibt er als äußerst negativ, da er im Spiel extrem schlecht war, nichts gesehen, nichts getroffen und nichts verstanden hat. Trotzdem erkennt er an, dass 'Hunt Showdown' ein gutes Spiel ist, da viele Spieler süchtig danach werden und es als fantastisch empfinden, was auf die Qualität des Spiels hinweist.
Perlenfarm und Level-Up in WoW
02:59:59Der Streamer äußert seine Frustration über ein Spielelement, das Zeit verschwendet, indem er Muscheln öffnen muss, um möglicherweise eine Perle zu finden, die nur eine 1%ige Chance hat, darin zu sein. Er scherzt über seine eigene 'Klugheit' als Gaming-Designer, der dieses Wissen 'präsentiert'. Während des Spiels erreicht er Level 14 in WoW, was er als 'crazy' langsam empfindet, aber auf das Alter des Spiels zurückführt. Er freut sich über den 'zuverlässigen Hammer der Ausdauer' und bemerkt, dass ein Krieger 'übel lost weit oben' ist. Er feiert das Erreichen des Level-Ups und die damit verbundenen Belohnungen, die er im Spiel erhält. Er erwähnt auch, dass er durch das dreimalige Streamen von WoW nun offiziell ein 'WoW-Streamer' ist, was ihm eine Twitch-Badge und einen Pokal einbringen soll.
Ankündigung von Stream Awards und Elder Scrolls Online Event
03:05:21Der Streamer kündigt an, dass die Stream Awards vor der Tür stehen und er dieses Mal Zeit haben wird, im Gegensatz zu früheren Anfragen von 'Rief', bei denen er aufgrund familiärer Verpflichtungen absagen musste. Er beschreibt seine Familie lyrisch als ein 'schwarzes Loch, das Licht entzieht'. Später im Stream gibt er bekannt, dass er ab dem 27. Dezember 'Elder Scrolls Online' spielen wird, was er als 'richtig gut' ankündigt. Er erwähnt auch, dass er neben WoW manchmal auch 'A-Titel' vorstellt, um die Vorlieben seiner Zuschauer zu erkunden. Er hofft, auch den 'Ninja Gaiden Preis' zu gewinnen, was auf seine Ambitionen in Bezug auf verschiedene Spiele hindeutet.
Finanzamt in WoW und persönliche Anekdoten
03:13:49Der Streamer entdeckt eine Nachricht vom Auktionshaus der Allianz, die ihn zu der Frage führt, wer in WoW das Finanzamt repräsentiert. Er erinnert sich, dass ihm gestern verraten wurde, wer der Bundesnachrichtendienst im Spiel ist, aber er ist unsicher, wer das Geld bei der Allianz verwaltet – Gnome, Menschen oder Zwerge. Er scherzt, dass er seinen Beutel nicht versteuert hat, was zu Problemen mit dem Finanzamt führen könnte. Er teilt auch eine persönliche Anekdote über seine Schwierigkeiten, Sätze zu beenden, und fordert die Zuschauer auf, dies im Chat zu bestätigen. Er beschreibt humorvoll, wie sein Gehirn ihm manchmal einen falschen Artikel in den Weg wirft, den er dann spontan in den Satz integrieren muss, um ihn nicht zu beschämen.
Wechsel zu Ninja Gaiden und erste Gameplay-Eindrücke
03:20:16Nachdem der Streamer ein Level in WoW erreicht hat, wechselt er zu 'Ninja Gaiden 4', einem Spiel, das er noch nie gespielt hat. Er bemerkt, dass der Titel des Spiels oft falsch geschrieben wird. Er beschreibt seinen Desktop als 'soziales Experiment', das mit wenigen Icons begann und sich zu einem 'Schmerz unfassbarer Natur' für jeden Betrachter entwickelt hat, nachdem jemand es als 'Schmutz' bezeichnete. Während des Tutorials von 'Ninja Gaiden' experimentiert er mit den Einstellungen, wie z.B. automatischem Zielanvisieren und der Killkamera. Er lernt die grundlegenden Angriffe und Ausweichmanöver und stellt fest, dass die Steuerung 'sehr wild' ist. Er ist fasziniert von der Mechanik des Verstümmelns von Gegnern und der Möglichkeit, eine 'Auslöschung' durchzuführen, die den Gegner sofort tötet.
Blutrahmenform und Kampfstrategien in Ninja Gaiden
03:28:45Der Streamer entdeckt die 'Blutrahmenform' in 'Ninja Gaiden', eine verstärkte Form, die durch Drücken von LT aktiviert wird und verheerende Angriffe ermöglicht. Er lernt, dass die meisten Gegner Angriffe in dieser Form nicht blocken können und ins Taumeln geraten, wenn sie getroffen werden. Er experimentiert mit der Form und stellt fest, dass er sie nicht die ganze Zeit aufrechterhalten kann, sondern dafür 'arbeiten' muss. Er lernt auch über 'Kraftangriffe' von Gegnern, die durch eine rote Aura signalisiert werden und nicht durch normale Angriffe gebrochen werden können. Er versucht, eine Parry-Strategie zu entwickeln, bei der er Angriffe pariert und dann mit einem 'tödlichen Blitz' kontert, um schnell die Kontrolle zurückzuerlangen und Gegner zu verstümmeln. Er ist jedoch verwirrt über die genaue Ausführung des Parrys und muss die Mechanik noch besser verstehen.
Story-Hintergrund und Erkundung von Tokio in Ninja Gaiden
03:36:48Der Streamer taucht tiefer in die Geschichte von 'Ninja Gaiden' ein, die von einem dunklen Drachen handelt, der die Erde spaltet und die Menschheit ins Chaos stürzt. Er erfährt von einer mysteriösen Priesterin, die versuchte, den Drachen wiederzubeleben, und von Ryo, der erneut zur Waffe greifen muss, um diese Bedrohung abzuwehren. Er erkundet das 'blutgetränkte Tokio', das er humorvoll mit Hamburg vergleicht, und bemerkt die unrealistische Präsenz von Gabelstaplern in der Spielwelt. Er findet eine 'Kriegsgebräu'-Suppe in einer Kiste und wundert sich über die 'sexy Mucke' im Spiel. Er nimmt Missionen an, um Offiziere zu töten, und versucht, seine HP-Leiste im Auge zu behalten, die erst später im Spiel sichtbar wird.
Herausforderungen und Anpassung des Spielstils in Ninja Gaiden
04:02:49Der Streamer kämpft mit dem Schwierigkeitsgrad von 'Ninja Gaiden' und versucht, seinen Spielstil anzupassen. Er entdeckt den Trainingsraum, um neue Fähigkeiten zu erlernen und Ninja-Münzen auszugeben. Er entscheidet sich für einen Parry-Playstyle, um Leben zurückzugewinnen und Gegner zu verstümmeln. Er muss jedoch lernen, welche Attacken parierbar sind und welche nicht, insbesondere die roten 'Kraftangriffe' der Gegner, die er ausweichen muss. Er experimentiert mit der automatischen Zielanvisierung und entscheidet sich, diese zu deaktivieren, um mehr Kontrolle über seine Angriffe zu haben. Er stellt fest, dass er während bestimmter Animationen verwundbar ist und versucht, seine Strategie anzupassen, um nicht 'instant tot' zu sein. Trotz der Schwierigkeiten ist er motiviert, das Spiel zu meistern und das 'Combo-Potenzial' zu nutzen.