!Spenden für den guten Zwecks - The First Berserker: Khazan Tag 1!
Khazan: Actionreiches Gameplay fesselt Zuschauer bei Spendenaktion für Kinderdörfer

Das actionreiche Gameplay von 'The First Berserker: Khazan' begeisterte die Zuschauer. Im Fokus standen herausfordernde Bosskämpfe, die Erkundung neuer Fähigkeiten und Gebiete sowie die Auseinandersetzung mit Gegnern. Der Fortschritt im Spiel wurde mit einer Spendenaktion für SOS Kinderdörfer verbunden.
Ankündigung des Spenden-Streams für SOS Kinderdörfer
00:04:15Es wird ein Spenden-Stream für die SOS Kinderdörfer veranstaltet, bei dem jeder Tod des Charakters mit 10 Euro und jeder besiegte Boss mit 200 Euro gespendet werden. Der Fokus der Spenden liegt auf Bildungsprojekten der SOS Kinderdörfer, um Kindern den Zugang zu Bildung zu ermöglichen und gegen frühe Verheiratung vorzugehen. Der Streamer betont die Bedeutung von Bildung als "Hardcounter zur Dummheit". Es wird auch erwähnt, dass man über den Befehl "!Spenden" einen Link mit weiteren Informationen zu den Projekten erhält. Ein Teil der Gage des Streamers wird ebenfalls in den Spendenpool einfließen, indem er durch schlechtes Gameplay "verbrannt" wird. Es wird die Möglichkeit einer Spendenquittung erwähnt und darauf hingewiesen, dass Spenden idealerweise am Ende des Tages gesammelt abgerechnet werden, um den Aufwand für den Steuerberater zu minimieren. Das Ziel ist es, 10.000 Euro zu sammeln, aber der Stream wird wahrscheinlich die ganze Woche laufen, je nachdem, wie es läuft.
Spiel-Eindrücke und kommende Soulslike-Wochen
00:13:27Es wird erwähnt, dass bereits eine Demo des Spiels gespielt wurde und man sich für das Game die Woche Zeit nehmen wird. Zusätzlich wird es Coachings für Dark Souls 1 geben, da nächste Woche Soul Keeper ansteht. Der Streamer beschreibt die kommenden Wochen als "Soul-lastig". Das Hauptmenü und die Ausrüstung werden vorgestellt, wobei Tränke als Sekiro-ähnlich beschrieben werden. Einzig die kritischen Attacken erscheinen noch etwas undurchsichtig. Es wird ein Helm und ein Ring gefunden, die das Aussehen des Charakters negativ beeinflussen, aber einen Backtrack ermöglichen, um sich zu heilen. Es wird kurz auf die Steuerung eingegangen und festgestellt, dass die Kreis-Taste auf der PlayStation nicht zum Dodgen verwendet wird. Der Streamer erwähnt, dass das Ziel ist, irgendwie bei 10.000 zu liegen, aber man lässt das auch länger laufen. Es wird auch erwähnt, dass es wahrscheinlich die Woche gefühlt alleine vollendet wird.
Design-Aspekte und Mechaniken von 'The First Berserker: Khazan'
00:22:01Das Spieldesign wird gelobt, insbesondere die Platzierung der Bonfires vor Bosskämpfen, um Laufwege zu minimieren. Eine Mechanik wird hervorgehoben, bei der man auch bei wiederholten Versuchen gegen einen Boss Seelen erhält, selbst wenn man ihn nicht besiegt, was als Belohnung für ordentliches Kämpfen dient. Diese Funktion erinnert an das Anima-System in Nioh. Es wird erwähnt, dass man die Seelen wieder zurückholen kann, falls man stirbt. Das Item-System wird als von Nioh inspiriert beschrieben, aber nicht so übertrieben. Der Schwierigkeitsgrad ist nicht einstellbar, sondern soll sich selbst regulieren. Das Spiel bietet eine Mischung aus Elementen verschiedener Souls-like-Spiele, darunter Parieren wie in Sekiro und das Item-System von Nioh, sowie Combo-Mechaniken ähnlich God of War. Das Spiel wird als neues Soulslike beschrieben, das eine gesunde Mischung aus allen guten Souls-Light-Games bietet, die der Streamer mag. Es wird auch erwähnt, dass man nicht so mit Items zugekackt wird wie bei Neo.
Vergleich mit anderen Soulslike-Spielen und Gameplay-Details
00:52:36Das Spiel wird mit anderen Titeln des Genres verglichen, wobei es als eine Mischung aus Dark Souls, Nioh und Sekiro beschrieben wird. Die Dynamik ähnelt Wukong, wobei das Game das nachholt, was Wukong gefehlt hat, nämlich die Parry-Mechanik. Der Streamer plant, das Spiel von vorne zu beginnen, da sich seit der Demo möglicherweise Änderungen ergeben haben. Es wird die Möglichkeit erwähnt, Fähigkeiten zu lernen und zurückzusetzen, was als positiv hervorgehoben wird. Der Sperrwurf wird als eine der ersten erlernbaren Fähigkeiten genannt. Es wird ein "Super Parry" getestet. Open-World-Elemente werden als nicht zwingend notwendig erachtet, solange das Spieldesign gut ist. Der Streamer demonstriert den Wurfspell und vergleicht ihn mit den Fernkampfwaffen in Nioh, die im Kampf eher unbrauchbar waren. Das Spiel ist eher auf 1-gegen-1-Kämpfe ausgelegt, während mehrere Gegner gefährlich sind. Der Parry macht so viel Schaden wie ein Auto-Attack. Es wird die Bedeutung von sportlicher Betätigung betont, da der Controller nur funktioniert, wenn der Streamer läuft, was von den Entwicklern so gewollt sei.
Waffenwahl und Kampftaktik
01:17:14Die schnellen Waffen sind für den Streamer essentiell, um jederzeit carryen zu können. Er kommentiert die Feuerreinigung und ihre wahrscheinliche Funktion, Gifte zu entfernen. Der Weg, den er im Spiel nimmt, führt ihn später zum Sperr. Er diskutiert die Waffenkategorien im Spiel und vergleicht sie mit Bloodborne, wo die Beherrschung weniger, aber spezifischer Waffen im Vordergrund steht. Der Stammeskrieger-Stil wird als Trade beschrieben. Es wird überlegt, wie man Waffen levelt und welche Ressourcen dafür benötigt werden. Der Wurfspeer wird als selbstreinigend bezeichnet, aber im Nahkampf als nachteilig. Im Cinematic sah man, dass der Charakter von vielen Geistern heimgesucht wurde, was auf verschiedene Waffen hindeutet. Die Mechanik der Heavy Attacks wird als verbesserungswürdig eingestuft, aber es wird die Möglichkeit erwähnt, Geister mit unkonventionellen Waffen herauszufordern. Es folgt die Analyse des Sprungangriffs mit dem Speer, der viel Distanz überwindet und sich für den Gegner eignet, der weit weg ist. Der Streamer spricht über die Möglichkeit, den Boss abzuwehren und gleichzeitig Schaden zu machen, was jedoch keinen Sinn ergibt. Er lobt den Vorteil der Unbesiegbarkeit beim Einleiten des Angriffs und testet verschiedene Angriffsarten und deren Auswirkungen auf die Ausdauer des Gegners.
Effekte, Ausdauer und Gameplay-Mechaniken
01:25:56Es werden verschiedene Effekte und Mechaniken des Spiels erläutert, darunter der Effekt der Präzision, der den Ausdauerschaden erhöht, und die Möglichkeit, Gegner durch präzises Ausweichen zu schwächen. Der Vorteil der Unbesiegbarkeit beim Einleiten eines Angriffs wird hervorgehoben. Verschiedene Angriffsarten wie der Halbmondschlag und der Stahlhieb werden diskutiert und ihre Auswirkungen auf die Ausdauer des Gegners analysiert. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Tastenkombinationen, um Combos auszuführen, und betont, wie wichtig es ist, die Mechaniken des Spiels zu verstehen. Er bewertet den Speer als eine effektive Waffe und ignoriert andere Geister mit anderen Fähigkeiten. Der Helm des Stammeskriegers wird als Beispiel für die Stammeskrieger-Lastigkeit des Spiels genannt. Die hohe Abwehr des Helms wird positiv hervorgehoben, während andere Verzauberungen wie Schaden von vorne und Leben ebenfalls in Betracht gezogen werden. Der Streamer entscheidet sich für Leben, da dies fast ein ganzes Level ausmacht. Er testet einen neuen Spell, dessen Schaden jedoch als unterirdisch bewertet wird, obwohl der Knockbackpotential hat. Der Tränenbeschwörungsstein wird als nützlich bei Vergesslichkeit erwähnt. Das Kompetenzscaling des Speers wird positiv hervorgehoben.
Spendenstream, Kooperationen und Gameplay-Fortschritt
01:37:31Der Streamer erklärt, dass der Spenden-Stream ursprünglich für die Gamescom-Lan geplant war, die aber aufgrund von Krankheit verschoben werden musste. Es wird betont, dass das Ziel des Spenden-Streams ist, den guten Zweck mit Unterhaltung zu verbinden. Der Streamer äußert seine Begeisterung für Kazan und kombiniert dies mit dem Spenden-Stream. Er erwähnt, dass viele Zuschauer das Spiel nicht auf dem Schirm hatten, er selbst aber süchtig danach ist. Der Streamer gibt an, dass er bis ca. 10 Uhr streamen wird. Es werden Stammeskrieger-Sachen und die Halskette des Widerstands erwähnt. Es wird sich nichts angeguckt, um nicht zu viel zu wissen. Er freut sich über eine Spende von 50 Euro und testet die Fähigkeiten. Der Streamer spielt mit dem Speer und vergleicht es mit Wolong und Nioh. Er hofft, dass jedes Set kaufbar oder erspielbar ist. Der Streamer fühlt sich unwohl, weil es keinen Backtrack gibt. Er nimmt Leer mit und geht full Tank, um den Boss zu verstehen. Es werden Duo Weapons gefunden, aber der Streamer ist sich unsicher, ob er diese spielen möchte. Er kämpft gegen einen Gegner und nutzt die Perry-Mechanik. Der Gegner ist mit dem Speer überfordert. Reichweite ist OP. Der Streamer besiegt den Gegner und erhält einen neuen Fertigkeitsbaum. Er steckt Punkte in den Fertigkeitsbaum und hofft, dass er den Endboss brechen kann. Der Streamer hat schon Re-Level-Scheiße. Kompetenz-Scaling wäre Damage. Das Spiel ist absolut legendär und wird schwerst mehrfach empfohlen. Der Streamer bereitet sich auf den Demo-End-Boss vor und benutzt Seelenstaub. Wenn er stirbt, liegen seine Seelen nicht irgendwo im Bossraum und er bekommt trotzdem Seelen. Das Spiel ist sehr anfängerfreundlich und zugänglich. Der Streamer geht kurz auf Toilette.
Bosskampf, Mechaniken und Spielfortschritt
01:49:49Der Streamer kehrt zurück und setzt den Bosskampf fort. Er kommentiert Ähnlichkeiten des Gegnertyps mit Charakteren aus Nioh. Der Kampf wird als Übungssache eingeschätzt. Es wird die Persönlichkeitsmotive des Charakters analysiert und die Ausrüstung des Gegners betrachtet. Der Streamer wird im Kampf getroffen, was ihn jedoch nicht entmutigt. Er erklärt die Phasen des Bosses und dessen Warcraft-3-Rüstung. Nach einem weiteren Tod erklärt er die Mechanik, dass die Seelen am Startpunkt des Kampfes verbleiben und nicht verloren gehen. Er analysiert den Schaden, den er verursacht, und die Effektivität des Parierens. Der Streamer lobt das Parieren als Mechanik. Er analysiert die Delays beim Schwertkampf des Gegners. Durch den Kampf erhält er Seelen und kann leveln. Der Haltungsschaden des Sperrs wird als nicht so groß eingeschätzt. Der Streamer analysiert den Gegenangriff und dessen Fairness. Er stirbt erneut und der Death-Counter erhöht sich. Trotzdem erhält er Seelen und wechselt den Spell. Der Instant Counter wird als gute Mechanik gelobt. Während des Fights erhält er einen neuen Fertigkeitspunkt. Der Streamer erreicht die zweite Phase des Bosskampfes und analysiert die Range-Vorteile. Er hätte gern Crit Healing. Das Schwert des Bosses wird als sehr delayed wahrgenommen. Der Streamer besiegt den Boss mit einer Hand und reißt ihm das Herz raus. Es folgt die dritte Phase mit einem zweiten Phantom. Nach dem Sieg über den Boss ist die Demo vorbei. Der Streamer hat zwei Stunden gestreamt. Er hat gelernt, dass der Sticher ziemlich hart zackt. Er will frühstücken. Es gibt ein Briefing zwecks Early Access. Mission 8 darf nicht vor Dienstag gezeigt werden. Der Nachbildstoß war sehr schlecht. Der Bohrer sieht geil aus. Es wird überlegt, ob man den Nullpunkt Schlag nehmen soll. Die Stärke der Fähigkeit steigt, wenn du den Schwachpunkt eines Gegners angreifst. Der Streamer weiß nicht, was ein Schwachpunkt ist. Es werden Ausbaukosten fürs Ausweichen analysiert. Der Stromangriff wird gezeigt. Es gibt auch den Halbmond. Der Streamer weiß noch nicht, was ein Schwachpunkt ist. Es gibt einen Bonus für Headshots. Der Helm des Seelenfressers wird gefunden. Es sind drei Waffen dabei. Der Streamer kombiniert das Set des Hundes und das Seelenfresser-Set. Es wird geiles so stark wenn hier angriffsschaden eben auch auf jeden fall der rest sieht ganz gut ja keine neue waffe bekommen dann ist ein bisschen kacke aber müsst ihr euch wobei ich habe jetzt rb gemacht.
Gameplay-Fokus und Spendenaktion
02:46:17Der Streamer entschuldigt sich für verpasste Spendenbenachrichtigungen und hofft auf Verständnis. Er erklärt, dass das Spiel durch die Unterstützung der Zuschauer ermöglicht wird und bedankt sich für die Spenden, die den SOS-Kinderdörfern zugutekommen. Im Gameplay konzentriert sich der Streamer auf verschiedene Angriffe und Taktiken, einschließlich schwerer Angriffe, Reflexionen und dem Einsatz von Spezialfähigkeiten. Er kommentiert die Fähigkeiten der Gegner und passt seine Strategie entsprechend an. Es gibt auch humorvolle Momente, wie die Diskussion über Primzahlen bei Spendenbeträgen, um die Übersicht zu behalten, und die Reaktion auf unerwartete Spielmechaniken wie plötzlichen Schaden oder das Auftauchen von Türen ohne Rückweg. Er betont, wie wichtig es ist, die richtige Balance zwischen Offensive und Defensive zu finden, und experimentiert mit verschiedenen Gegenständen und Fähigkeiten, um seine Überlebenschancen zu erhöhen. Er äußert sich positiv über die Lebenswiederherstellung nach dem Tod eines Gegners und freut sich über die Unterstützung der Zuschauer.
Erkundung, Herausforderungen und Zuschauerinteraktion
02:51:59Der Streamer erkundet eine herausfordernde Umgebung mit widerstandsfähigen Gegnern und unerwarteten Fallen. Er kommentiert die Schwierigkeit bestimmter Gegnertypen, wie Wanderer, und die Notwendigkeit, Schaden von hinten zu vermeiden. Es gibt humorvolle Interaktionen mit dem Chat bezüglich Spendenbeträgen, insbesondere Primzahlen, und der korrekten Anzeige von Beträgen im Overlay. Der Streamer entdeckt einen Laden im Spiel und bewertet dessen Nützlichkeit kritisch. Technische Probleme mit der Windows-Aktivierung werden humorvoll thematisiert. Er findet einen Schlüssel und kommentiert die Schwäche eines Gegners, während er gleichzeitig die Hitbox lobt. Er experimentiert mit verschiedenen Fähigkeiten und Ausrüstungsgegenständen, wobei er den Helm des Jägers als besonders nützlich hervorhebt. Die Interaktion mit dem Chat bleibt lebhaft, wobei der Streamer auf Kommentare und Vorschläge eingeht und sich über verpasste Backtracks und Bonfires beklagt.
Fortschritt, Gameplay-Mechaniken und Anpassungen
03:05:57Der Streamer setzt seine Erkundung fort, wobei er einen Hebel findet, der zu einem Backtrack führt. Er kommentiert die Animationen im Spiel und entdeckt einen Fahrstuhl, der ihn zu neuen Bereichen bringt. Er überlegt, ob er etwas verpasst hat und fragt den Chat um Rat. Der Streamer verbessert seine Fähigkeiten und konzentriert sich auf Ausdauer und Kondition, um im Spiel besser voranzukommen. Er demonstriert Gameplay-Mechaniken wie Headshots und Execute-Moves und erklärt deren Funktion. Er entdeckt eine Winterhose, die er jedoch als nicht sinnvoll erachtet. Der Streamer interagiert weiterhin mit dem Chat und bedankt sich für Spenden. Er äußert sich kritisch über die Lesbarkeit der Schriftart im Spiel und lobt die Animationen beim Ausweichen. Er findet ein Puzzle und scheitert zunächst an dessen Lösung, was zu humorvollen Kommentaren führt. Er experimentiert mit verschiedenen Fähigkeiten und verbessert seine Abwehr, um schneller ulten zu können.
Strategie, Taktiken und Zuschauer-Feedback
03:19:19Der Streamer setzt seine Reise fort und erkundet verschiedene Gebiete, wobei er auf Mimics und gefrorene Berge trifft. Er diskutiert verschiedene Strategien und Taktiken, wie z.B. den Einsatz von Brutalen Angriffen und Lebenswiederherstellung. Er interagiert mit dem Chat und beantwortet Fragen zum Spiel und seinen Gameplay-Entscheidungen. Er erwähnt, dass er ein Review zum Spiel machen möchte und die Livestreams als Möglichkeit sieht, das Spiel nachzuholen. Der Streamer kämpft gegen Elite-Gegner und experimentiert mit verschiedenen Items und Fähigkeiten, um seine Chancen zu verbessern. Er nutzt die Tränenbeschwörung, um verlorene Seelen zurückzugewinnen. Er erkundet verschiedene Wege und Gebiete, wobei er feststellt, dass er möglicherweise etwas vergessen hat. Der Streamer kämpft mit Ausdauerproblemen und versucht, seine Strategie entsprechend anzupassen. Er bedankt sich für Spenden und interagiert mit dem Chat bezüglich des Spiels und seiner Gameplay-Entscheidungen.
Kampfstrategien und Reflexionen im Spiel
04:31:53Die Session konzentriert sich auf die Verfeinerung der Kampftechniken, insbesondere auf das Parieren und Ausweichen. Es wird über verschiedene Moves und deren Effektivität diskutiert, einschließlich des Doppelspins und des Permaparrys, wobei der Fokus auf Schaden und Anwendbarkeit liegt. Der Spieler analysiert seine Fehler und Erfolge im Kampf, wobei er Taktiken wie das Ausnutzen von Ausdauer und das Kontern von Angriffen hervorhebt. Es werden Schwierigkeiten bei der Ausführung bestimmter Bewegungen und das Auftreten von Bugs im Spiel erwähnt, die das Spielerlebnis beeinträchtigen. Strategien zur Ausdauerregeneration und zum Einsatz von Spezialangriffen werden ebenfalls thematisiert. Der Schwierigkeitsgrad des Spiels wird betont, insbesondere im Hinblick auf das Timing von Paraden und die Notwendigkeit, gegnerische Muster zu erkennen. Es wird auch die Bedeutung von Ressourcenmanagement und das Ausnutzen von Gelegenheiten zum Parieren und Kontern hervorgehoben.
Anpassung der Fähigkeiten und Testen neuer Spielstile
04:50:14Der Fokus liegt auf der Optimierung der Charakterfähigkeiten, insbesondere im Hinblick auf das Parieren. Es wird überlegt, ob man auf "Full Parry" gehen oder Reflexionen ausprobieren soll, um ein "Super-Banger-Parry" zu erzielen. Die Aktivierungszeit von Reflexion wird diskutiert, und es wird versucht, die Funktionsweise dieser neuen Parry-Variante zu verstehen. Es werden verschiedene Parry-Fenster getestet und die Schwierigkeit, das richtige Timing zu finden, hervorgehoben. Der Spieler experimentiert mit verschiedenen Spells und Moves, um herauszufinden, welche am effektivsten sind. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob bestimmte Spielmechaniken beabsichtigt sind oder ob es sich um Bugs handelt, die ausgenutzt werden könnten. Es wird betont, dass das Spiel zeitorientiert ist und dass das Skippen von Cutscenes einen Vorteil bringen kann. Der Spieler äußert Frustration über Designentscheidungen und mögliche Spielfehler, die das Spielerlebnis beeinträchtigen.
Erkundung von Parry-Strategien und Skill-Anpassungen
05:09:43Die Session dreht sich um die Auseinandersetzung mit fortgeschrittenen Parry-Techniken und die Anpassung der Fähigkeiten, um diese optimal zu nutzen. Es wird die Schwierigkeit betont, den "schwersten Parry" zu landen, und die Überlegung angestellt, ob man ihn lieber auswendig lernen sollte. Die Vor- und Nachteile verschiedener Parry-Varianten werden diskutiert, einschließlich des Giga-Parrys und des RT-Parrys. Der Spieler experimentiert mit verschiedenen Skill-Kombinationen, um den besten Build für seinen Spielstil zu finden. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob bestimmte Spielmechaniken zu stark sind und ob sie möglicherweise ausgenutzt werden. Die Bedeutung von Ausdauer und die Notwendigkeit, diese effektiv zu managen, werden hervorgehoben. Der Spieler nimmt Anpassungen an seinen Skills vor, um den Gegenangriffsschaden zu erhöhen und die Mondschein-Geschichte zu nutzen. Es wird auch die Möglichkeit erwähnt, die Geister, die man ruft, zu verbessern, und die Frage aufgeworfen, ob dies eine lohnende Investition ist.
Triumph über den Boss und Erkundung neuer Gebiete
05:44:18Der Spieler erlebt einen bedeutenden Erfolg, indem er einen schwierigen Boss besiegt. Die Freude über diesen Sieg ist groß, und die Erleichterung, die mit der Bewältigung der Herausforderung einhergeht, wird deutlich zum Ausdruck gebracht. Nach dem Kampf konzentriert sich die Aufmerksamkeit auf die Erkundung neuer Gebiete und die Bewertung der erhaltenen Belohnungen. Es werden verschiedene Waffen und Ausrüstungsgegenstände untersucht, wobei der Fokus auf der Verbesserung der Kondition und der Anpassung an den Spielstil liegt. Der Spieler interagiert mit NPCs, entdeckt neue Läden und verbessert seine Geister. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob bestimmte Nebenquests oder Sammelobjekte lohnenswert sind. Die Session endet mit der Vorbereitung auf neue Herausforderungen und der weiteren Erkundung der Spielwelt. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob bestimmte Spielmechaniken zu frustrierend sind, wie z.B. der Kick, der den Spieler von einer Klippe stößt.
Ersteindruck und Gameplay-Mechaniken
06:19:15Das Spiel präsentiert sich anfängerfreundlich mit einer interessanten Mischung aus Gameplay-Elementen. Es wird die Wiedergänger-Mechanik thematisiert und der Fokus auf das Parieren von Gegnerangriffen gelegt. Anfangs noch auf 'nett' gespielt, wird der Wunsch nach dem Hyper-Parry deutlich, um den Market Delay zu kompensieren. Die Elite-Gegner werden als unsympathisch, aber auch als squishy beschrieben. Die Geschwindigkeit des Hammers wird als schlau empfunden. Es wird ein Backtrekos im Spiel entdeckt, dessen Mechanismus jedoch unklar ist. Das Inventar-Management wird als angenehm empfunden, insbesondere wenn es außerhalb der Streaming-Zeit erfolgen kann. Der Schwierigkeitsgrad wird als moderat eingeschätzt, wobei der Breaking Point vermutlich mit der Parry-Mechanik zusammenhängt. Das Spiel bietet eine gute Mischung für Spieler, die auch nachmittags Zeit darin verbringen möchten.
Erkundung neuer Fähigkeiten und Gebiete
06:29:12Es werden neue Fähigkeiten wie ein Schattenangriff entdeckt, dessen Herkunft und Balance jedoch fraglich sind. Die Rüstung wird als Mischmasch beschrieben, und es wird festgestellt, dass der Mondschein-Angriff effektiv ist. Die Levelstruktur wird als linear wahrgenommen. Es wird die Bedeutung von Zahlen im Spiel hervorgehoben, insbesondere im Bezug auf den verursachten Schaden. Hunde im Spiel werden als nicht lohnenswert eingestuft. Der Streamer äußert sich positiv über das Spiel und dessen Potenzial, ärgert sich jedoch über mögliche Spoiler für Zuschauer. Es wird ein Feuerboss erwartet. Der Streamer ist etwas verloren, was die Story angeht, betont aber, dass es sich um eine Rache-Story handelt. Es wird ein Mimic vermutet und ein Feuerwiderstand getestet. Ein Bonus-Damage gegen Drachen wird als nützlich erachtet.
Auseinandersetzung mit Gegnern und Set-Boni
06:38:00Die Parry-Mechanik wird als sehr OP (Overpowered) eingeschätzt, insbesondere gegen Elite-Gegner. Das Metzger-Set und gefrorene Gegenstände werden gefunden und deren mögliche Kombinationen in Betracht gezogen. Ein gefrorenes Set wird anprobiert, aber es fehlen noch Teile für den vollständigen Bonus. Der Schmied wird gesucht, um das Set auszubauen. Es wird ein Nebel der Verwandlung gefunden, der den Schmied ermöglicht. Der Umgang mit dem Controller wird als verbesserungswürdig erachtet. Der Streamer macht eine Toilettenpause. Es wird über das Aussehen eines Charakters im Spiel gelästert. Der Streamer kehrt zurück und setzt das Spiel fort. Es wird ein Idiot auf einem Balkon entdeckt und gepullt. Katzen werden gesichtet und Hunde attackiert. Der Hammermann wird als übel OP und broken bezeichnet. Es wird nach einem Backtrack gesucht und ein Bosskampf erwartet. Es wird über Softcaps diskutiert und ein Punkt in Damage investiert. Eine schöne Hütte und Brücke werden entdeckt.
Bosskampf und Schwierigkeitsgrad-Analyse
06:46:39Der Kampf gegen einen Boss mit zwei Hämmern beginnt. Die Mechaniken des Bosses werden analysiert, einschließlich seiner langsamen Angriffe und der Notwendigkeit, Ausdauer wiederherzustellen. Der Boss macht den Erdboden kaputt. Es wird überlegt, ob man den Boss mit einer Plansche-Attacke angreifen kann. Das Abwehren von Angriffen wird als nicht so effektiv angesehen. Ein Symbol wird gesucht, das einen Super-Parry ermöglicht. Der Boss springt herunter und greift mit einer Hüste Kopf Attacke an. Das rote Symbol für den Parry ist schwer zu erkennen. Der Streamer überlegt, Wasser auf seine Waffe zu machen. Der Boss springt erneut herunter und der Streamer versucht, ihn abzufangen. Es wird überlegt, ob das Hochklettern die richtige Strategie ist. Neue passive Fähigkeiten werden freigeschaltet. Der Streamer testet eine neue Attack-Folge und stellt fest, dass er unendlich weiterdrehen kann. Er kann den Attacken nicht entkommen. Die Wand kann durchgehend aktiv gehalten werden, um zu parieren. Es wird versucht, den Rage-Mode des Bosses zu erkennen. Der Streamer versucht, den Boss zu brechen. Es wird überlegt, wie man den Boss am besten pariert und wann er seine rote Attacke einsetzt. Der Streamer stellt fest, dass das Eisen des Bosses glüht und das rote Symbol schwer zu erkennen ist. Es wird überlegt, eine farbenblinde Mechanik einzuführen. Der Streamer gewinnt den Kampf und stellt fest, dass die Farben anders hätten sein müssen, damit es ein Bangerfight geworden wäre.
Neue Regionen, Schmiedsuche und Nebenquests
07:26:45Es werden neue Regionen erkundet und überlegt, ob man die nächste Region aufsuchen soll. Der Streamer zieht sich um und erhält einen Kopf des besiegten Gegners. Es wird über die Spenden gesprochen. Es werden Giant Spiders und Giftreinigungstränke gefunden. Der Streamer levelt Kompetenz und Ausbauwiederherstellung. Es wird überlegt, ob die Level parallel gesteigert werden sollen. Der Schmied wird gesucht, um Sets zu erweitern. Es werden Waffen weg gemacht. Der Streamer will nicht die schlechte Hechtrolle haben. Es werden neue Angriffe und Fähigkeiten analysiert. Der Streamer hat keine Ahnung, was das bedeutet. Der Schmied wird vermisst. Es wird mit Duimik geredet und Sidequests angenommen. Es werden neue Sachen gefunden, aber die Verteidigung ist zu hoch. Es wird über einen Talisman in Elden Ring gesprochen. Ein Boss wird erwartet. Es wird über Kodamas gesprochen. Es wird ein Item gefunden, was die ganze Zeit anhabe. Der Streamer will nicht in Schandstadt sein. Es wird ein Fleischbild gemacht. Es werden Skeletze gefunden. Es werden Secrets gesucht. Die Laterne vibriert. Es wird festgestellt, dass die Mission langweilig war. Es werden Krüge geholt und Helme gefunden. Es wird überlegt, Seelenfresser komplett zu craften. Der Streamer mag keine Sammelsachen. Es wird ein Backtrack gemacht. Der Streamer teleportiert sich. Es wird über Solo-Leveling gesprochen. Es wird gehofft, einen Boss zu machen und dann Schluss zu machen.
Raserei-Mechanik, Tod und Schmied-Suche
07:52:14Es wird ein Riesenwurm erwartet und Mimics sind ein Thema. Es wird über Solo-Leveling gesprochen und vermutet, dass es ein Anime ist. Die Raserei-Mechanik wird erklärt. Der Streamer stirbt und nimmt die Seelen. Der Streamer hat ein gutes Gefühl, wenn er den Parry landet. Es wird ein Bonfire gefunden. Es wird festgestellt, dass 30 das Softcap ist. Der Streamer vermisst das Seelenfresser-Set. Es wird über Feuerbeschwörungstheorien gesprochen. Der Schmied wird gesucht. Es werden viele Sachen eines Baden gefunden. Es wird über die Wiederherstellungsrate gesprochen. Es werden nicht alle Lakrima gefunden. Es werden Schuhe des Baden gesucht. Es wird ein Ring gefunden. Es wird alles falsch interpretiert. Es wird ein Speer gesucht. Es werden Bogenschützen gefunden. Der Drop Raid wird genutzt. Es wird das Parry-Zeitfenster gut genutzt. Es wird die Schriftrolle des gefallenen Löchers gefunden. Wenn der Schmied noch eine Sache ermöglicht, dann dreht der Streamer durch. Der Streamer ist sehr glücklich, wenn der Schmied freigeschaltet wird. Es wird über den Pferdemann gesprochen. Der Streamer findet den Effekt gut. Es wird über Zweikreise gesprochen. Es wird die rote Attacke genutzt. Der Streamer hat noch viel Ausdauer. Es wird ein schönes Design festgestellt, wenn man einmal gebrochen ist. Es kommt der Tornado-Twister. Der Streamer wird als Wirbelzwirbler bezeichnet. Der Streamer gewinnt den Kampf. Der Streamer will einen Schmied sehen. Es wird gehofft, dass das Spiel gespeichert wird.
Abschluss des Streams und Ankündigungen
08:07:25Der Streamer bedankt sich für die Raids und Spenden. Es wird über die Gage gesprochen. Es wird morgen weitergemacht, aber später, da der Streamer in Berlin ist. Es wird Dark Souls 1 Coaching geben. Es wird eine kasanige Woche geben. Der Streamer hofft, dass es Spaß gemacht hat. Der Streamer schickt die Zuschauer zu Johnny. Es wird eine geile Woche gewünscht. Kasan ist geil. Es wird noch ein Windows Key benötigt. Der Streamer verabschiedet sich. Es wird über die 49 Tode gesprochen. Es wird über 500 Euro und 1900 Euro gesprochen. Der Streamer geht auf den Link. Es wird über 10 Euro gesprochen. Der Streamer ist Herr Markhoff, Professor, Doktor Herr Markhoff. Es wird über PayPal gesprochen. Der Streamer ist dumm. Es wird morgen weitergemacht. Es wird später angefangen und länger gemacht. Der Stream wird beendet.