Was zocken wir heute?

Mars First Logistics: Raketentransport auf dem Mars und Valor Mortis Demo

Just Chatting

00:00:00

Spielauswahl und erster Eindruck: Mars First Logistics und Valor Mortis

00:04:37

Der Stream startet mit der Überlegung, welches Spiel gespielt werden soll. Mars First Logistics wird als Favorit gehandelt, wobei auch andere Optionen wie The Last Spell in Betracht gezogen werden. Es folgt ein erster Blick auf verschiedene Spiele, darunter ein Katzenspiel und eine Dating-Simulation, die jedoch nicht überzeugen. Valor Mortis erregt Aufmerksamkeit, und es wird überlegt, ob man sich für den Playtest anmelden soll. Mars First Logistics wird als empfehlenswert hervorgehoben, während andere Spiele wie Sworn und Vegabonk bereits bekannt sind. Es wird kurz über Probleme mit dem Internet gesprochen, bevor die Entscheidung fällt, Mars First Logistics zu spielen. Es wird eine Mission auf dem Mars gestartet, bei der es darum geht, ein Raketenteil zu transportieren. Dabei kämpft der Streamer mit den Tücken der Physik und der begrenzten Ressourcen, was zu Frustration führt. Nach vielen Versuchen und Anpassungen des Fahrzeugs gelingt es schließlich, die Mission zu erfüllen.

Mars First Logistics

00:12:31

Ersteindruck von Valor Mortis: Pre-Alpha-Demo und Gameplay

00:34:51

Nachdem die Mission in Mars First Logistics abgeschlossen ist, wird das neue Spiel Valor Mortis ausprobiert. Es handelt sich um eine Pre-Alpha-Demo, was die Erwartungen dämpft, aber auch Neugier weckt. Der Streamer startet das Spiel und kommentiert die Grafik und den Sound. Das Spiel beginnt mit einer Sequenz, in der der Charakter mit Napoleon interagiert. Es werden die grundlegenden Mechaniken des Spiels erkundet, darunter Angriffe, Blocken und Heilen. Der erste Kampf gegen einen Gegner wird erfolgreich gemeistert, und es werden Seelen gesammelt. Das Spiel erinnert an Dark Souls, aber in der First-Person-Perspektive. Das Kampfsystem wird als herausfordernd, aber machbar beschrieben. Es wird ein Tutorial durchlaufen, in dem die verschiedenen Aktionen erklärt werden. Das Spiel spielt sich gut, wird aber als sehr linear beschrieben. Es werden verschiedene Gegner besiegt und neue Gebiete erkundet. Dabei werden auch Geheimnisse entdeckt und neue Fähigkeiten erlernt. Das Spiel wird als solide Pre-Alpha-Demo gelobt, die jedoch noch Verbesserungspotenzial hat.

Valor Mortis

00:35:53

Valor Mortis: Skill-Tree, Gameplay-Mechaniken und Bosskampf-Vorbereitung

01:03:37

Nachdem einige Gegner besiegt wurden, investiert der Streamer die gesammelten Seelen in den Skill-Tree, wobei er sich zunächst auf Gesundheit und Ausdauer konzentriert. Er experimentiert mit verschiedenen Fähigkeiten und entdeckt, dass er sich durch Angriffe heilen kann. Das Spiel wird weiterhin als linear empfunden, aber die Kämpfe werden als unterhaltsam beschrieben. Es wird ein Turret entdeckt, was die Vorfreude auf einen Bosskampf erhöht. Der Streamer erkundet das Gebiet weiter und sammelt Pistolenmunition, obwohl er hauptsächlich auf Nahkampfwaffen setzt. Er erreicht eine Arena-Tür und bereitet sich auf einen Bosskampf vor. Dabei wählt er Traits aus, die seine Heilung durch Angriffe verstärken. Der Kampf gegen Gauland beginnt, und es wird schnell klar, dass Ausdauer ein entscheidender Faktor ist. Der Streamer stirbt mehrmals, lernt aber aus seinen Fehlern und passt seine Strategie an. Er bemerkt, dass die Steuerung in der First-Person-Perspektive ungewohnt ist und überlegt, einen Controller zu verwenden.

Digimon Story: Cyber Sleuth – Erster Eindruck und Gameplay

01:50:29

Nachdem der Bosskampf in Valor Mortis abgeschlossen ist, wechselt der Streamer zu Digimon Story: Cyber Sleuth. Er schließt einen Controller an und startet das Spiel im Fenstermodus. Nach anfänglichen Problemen mit dem Controller und den Grafikeinstellungen beginnt das Spiel. Der Streamer wählt die japanische Sprachausgabe und kommentiert die Lautstärke des Spiels. Er wählt Adamas als Charakter aus und bemerkt den Fanservice im Spiel. Es folgt eine längere Zwischensequenz, die an einen Anime erinnert. Der Streamer befürchtet, dass das Video auf YouTube aufgrund von Urheberrechtsverletzungen gesperrt werden könnte. Er kommentiert die Handlung und die Charaktere und versucht, die Geschichte zu verstehen. Es wird deutlich, dass er sich in der Welt von Digimon nicht gut auskennt. Nach der Zwischensequenz beginnt das eigentliche Spiel, und der Streamer erkundet die Umgebung. Er bemerkt, dass das Spiel ruckelt und die Framerate niedrig ist. Er versucht, die Grafikeinstellungen zu optimieren, um das Problem zu beheben. Trotz der technischen Probleme spielt er weiter und trifft auf andere Charaktere. Er erhält einen Digi-Device und wählt sein erstes Digimon aus: Devilmon.

DIGIMON STORY: TIME STRANGER

01:51:26

Erkundung und Kämpfe im Spiel

02:14:13

Zunächst entdeckt man eine braune Textur, die an einen kleinen Scheißhaufen erinnert, aber eigentlich eine Kiste mit Geröll ist. Es folgen Kämpfe gegen Gegner, wobei verschiedene Fähigkeiten eingesetzt werden, darunter Giftpfeile und Heilzauber. Ein Charakter wird analysiert und mit einem Zauber namens 'Löwenzahn' belegt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Nintendo ein Patent auf bestimmte Spielmechaniken angemeldet hat. Die japanische Synchro wird aufgrund der Zuschauerpräferenz gespielt, obwohl die englische Version als gut befunden wird. Ein Charakter namens Robel massiert die Schulter, was zu einer Persönlichkeitsveränderung führt, die jedoch kaum sichtbar ist. Ein Foto von Robel wird gemacht, während dieser die Schulter massiert. Ein Zug wird erwähnt, der etwas wegbimsen kann. Es tauchen Digimon-Namen wie Greymon und Metall-Greymon auf, wobei die böse Variante Skull-Greymon mit einer Atomrakete als Angriff erwähnt wird. Eine mysteriöse Mädchenfigur wird entdeckt, und die Gruppe muss aufs Dach, wobei sie durch eine Mauer geht. Das Mädchen redet wirres Zeug und wird als von der Anomalie kommend beschrieben. Die unrealistische Darstellung wird kritisiert, da sie die Immersion stört.

Digimon-Entwicklungen und Gameplay-Mechaniken

02:22:46

Es wird überlegt, gegen Draymond zu kämpfen, und die nächste Stufe von Greymon, WarGreymon, wird erwähnt, der eine Supernova-ähnliche Attacke ausführen kann. Skullgreymon kann seinen Typ verändern, wenn er böse wird. Ein Regenerationsmodus wird aktiviert, wenn man stillsteht. Die Möglichkeit, Ausrüstungsfähigkeiten unter Digimon-Einrichtungen auf dem Digi-Device zu wechseln, wird angesprochen. Man verirrt sich im Spiel, was als normal bezeichnet wird. Es wird festgestellt, dass es sich um das Full Game handelt und nicht um die Demo. Ein neuer Gegner taucht auf, der Raketen aus seinem Bauch schießen kann. Dieser wird als eine späte Edition beschrieben, die den Kopf von zwei anderen Digimon hat und unbekannt ist. Es werden verschiedene Attacken wie Giftpfeile und Magma-Fluss eingesetzt. Items wie Pillen und ein graues Schwert werden verwendet, um sich zu heilen und den Schub zu erhöhen. Ein Level wird geschenkt bekommen, und der besiegte Gegner hatte 80 Yen dabei. Der Gegner wird als eine Mischung aus Darurumon und Greymon beschrieben. Es wird erwähnt, dass man Ball X Pit fast durchgespielt hat. Die Grafik wird gelobt, aber der Preis von 70 Euro wird als zu hoch empfunden. Für 20 Euro wäre es ein Banger. Die Funktion 'Arisch' ermöglicht es, ein neues Partner-Digimon basierend auf dem Kampfplan zu erschaffen. Die Scanrate von Digimon kann erhöht werden, indem man gegen sie kämpft, was ihre Talente und Max-DP erhöht.

Digimon-Scannen, Team-Zusammenstellung und Kampfstrategien

02:32:50

Ein Achievement wird freigeschaltet. Es wird diskutiert, ob man Digimon one-tappen oder gegen sie kämpfen soll, wobei festgestellt wird, dass es keinen XP-Unterschied macht. Die Einrichtungsfunktion wird erwähnt, um die Persönlichkeit zu beeinflussen. Es wird der Wunsch geäußert, alle Digimon umzubringen. Man ist bereits bei 100% Scanrate mit einem Digimon. Es wird überlegt, welchen Typ man als nächstes benötigt, da es sieben Typen und Elemente gibt. Dark Souls wurde bereits von den Kindern durchgespielt. Der Angriff 'Grinsezahn' wird eingesetzt. Es wird festgestellt, dass man auf schwer spielt. Die Scanrate wird schnell erhöht, was überraschend ist. Es wird jedes Mal gescannt, wenn jemand das sagt. Ein Digimon kann Säure blasen und die Verteidigung um 10% ringern. Es werden neue Digimon entdeckt und mit dem Angriff 'Grinsezahn' besiegt. Es wird der Wunsch geäußert, dass alle Digimon sick sein müssen. Es wird überlegt, ob man um 10 Uhr morgens streamen soll. Es wird humorvoll beschrieben, wie die Zuschauer Digimon auf Japanisch hören und sexuelle Stöhngeräusche machen, während ein Spiel gespielt wird, das eigentlich für Kinder gemacht ist. Es werden neue Digimon-Namen wie Punimon und Kotemon genannt, wobei festgestellt wird, dass man hauptsächlich Gen 1 kennt. Es wird kritisiert, wenn eine Serie die alten Charaktere in Erwachsen zurückbringt, da dies als Zeichen von Verzweiflung gesehen wird.

Vergleich von Pokémon und Digimon, Team-Management und neue Digimon

02:57:29

Pokémon und Digimon werden als Banger-Serien bezeichnet, wobei Pokémon als Analogie zu Sklaverei und schlechter Tierbehandlung gesehen wird, während Digimon für Freundschaft steht. Es wird festgestellt, dass ein Digimon aufgestiegen ist, ohne dass es bemerkt wurde. Das Synthetisieren war nicht so krass wie erhofft. Es wird diskutiert, ob es einen Unterschied macht, wenn jemand reden kann und nicht in einem Ball wohnt. Es wird eine gute Teamzusammenstellung angestrebt, da noch nichts gegen Virus vorhanden ist. Es können nur drei Digimon am Start sein, was als wenig empfunden wird. Es wird überlegt, ob man beim Wechseln der Digimon einen Zug verliert. Drakomon, der Feuer macht, wird vorgestellt. Es wird versucht, alle Typen im Team zu haben. Das Ziel ist es, bis zum Ende des Streamtages Greymon zu haben. Es wird überlegt, ob man etwas verpasst hat und noch einmal runtergehen soll. Eine Treppe wird als übel geil runterrennend beschrieben, was kein anderes Spiel so macht. Es wird eine Kiste entdeckt, die vorher nicht gesehen wurde. Es wird das Stein-Pokémon gefarmt. Gottsumon, Typ Erz, wird vorgestellt. Es wird gefragt, wann die Digimon digitieren. Napalm-Wolke und Eisanker werden als Fähigkeiten erwähnt. Es wird die Persönlichkeit in Richtung Tapferkeit geändert. Es wird überlegt, wie man Kaffee besorgen kann und wo das Handy ist. Es wird ein Lied voller Liebe für ein Digimon geschrieben. Die Verdinger werden als cooler empfunden. Es wird überlegt, ob das Handy im Auto vergessen wurde. Es wird der Drogenpilz erwähnt. Es wird festgestellt, dass die Grafik krass ist und wie das draußen aussieht. Es wird ein Boss erwartet.

Cosplay-Verwirrung und Gameplay-Eindrücke

04:07:32

Der Stream beginnt mit einer humorvollen Verwechslung, als jemand den Moderator für einen Cosplayer hält, was zu einem Vergleich mit der Lufthansa-Arbeitskleidung führt. Im Spiel geht es um den Schutz einer Person namens Inori im Untergrund, wobei der Moderator scherzhaft in seinen 'Cosplay-Modus' wechselt, um die Situation zu meistern. Die Grafik des Spiels wird gelobt, insbesondere das Raytracing, was an Spiele aus dem Jahr 2010 erinnert. Es gibt humorvolle Kommentare zu Charakterdesigns, wie etwa eine Figur mit einem 'Kuh in den Haaren' und die seltsame, sexy Musik, die im Hintergrund läuft. Der Moderator scherzt weiterhin über die Cosplay-Thematik und vergleicht sich mit einer Flugzeugleiterin der Lufthansa. Er erinnert sich an seine Kindheit mit Digimon und bemerkt, dass eine Figur bewusstlos am Boden liegt, während er alles erklärt. Es folgen Kommentare zur unnatürlichen Sitzposition einer Figur und Schwierigkeiten, diese nachzuahmen.

Kämpfe, Humor und Gameplay-Mechaniken

04:13:38

Es werden verschiedene Angriffe und Kampftechniken im Spiel demonstriert, darunter 'Schleppsteak', 'Feuer, Pfeffer' und 'Atomisierungsangriff', begleitet von humorvollen Kommentaren und Soundeffekten. Der Moderator kommentiert die Geschwindigkeit, mit der man im Spiel A drücken muss, und die Schwierigkeit, so schnell zu sein. Er äußert Hunger und interagiert mit anderen Charakteren im Spiel, wobei er den Begriff 'Mut' diskutiert. Es wird festgestellt, dass das Spiel in dreifacher Geschwindigkeit am besten funktioniert. Der Moderator lobt die Dialoge und die Grafik des Spiels, betont aber, dass es auf 'schwer' gespielt wird. Er erinnert sich an seine Erfahrungen mit älteren Digimon-Spielen und kommentiert das lineare Gameplay im Vergleich zu Pokémon. Die Interaktion mit den Leuten im Spiel wird als wichtig hervorgehoben, und es gibt humorvolle Kommentare zu einem Charakter, der einen Albtraum hat. Der Moderator erkundet das Spiel weiter und kommentiert die Gesundheitspunkte der Gegner. Er äußert den Wunsch nach einer anderen RTX-Option und findet den Startpreis von 70 Euro für das Spiel zu hoch.

Kritik an Preisgestaltung, Gameplay und Entwicklung

04:23:04

Trotz seines Reichtums empfindet der Moderator den Preis des Spiels als zu hoch. Er tauscht Items aus und testet verschiedene Angriffe, wobei er feststellt, dass 'Blitz dreifach' ist. Er findet die Möglichkeit, Digimon zurückzuverwandeln, gut und äußert den Wunsch, dass das Spiel für 20-30 Euro verkauft würde, was es zu einem 'insane' Geschäft machen würde. Er spekuliert, dass das Spiel möglicherweise von 'drei Betrunkenen' entwickelt wurde und dass die Lizenz teuer gewesen sein könnte. Der Moderator kommentiert, dass er einen höheren Agentenrang benötigt, um bestimmte Digimon zu entwickeln, und lobt die Idee hinter dem Spiel, kritisiert aber, dass ein Charakter 'einfach nicht gut' ist. Er vergisst kurz einen Charakter namens Draco und kommentiert dann die Digitationen der Charaktere. Der Moderator experimentiert mit dem Leveln von Charakteren und stellt fest, dass die Steigerung 'absolut Piss' ist. Er betont, dass man für das Spiel Geduld braucht und dass Feuer 'einfach straight up nice' ist.

Intro-Länge, Charakterwechsel und Gameplay-Mechaniken

04:31:55

Der Moderator bemängelt das sehr lange Intro des Spiels und kommentiert einen Charakterwechsel. Er stellt fest, dass man unterschiedliche Prozentsätze haben kann, was er als cool empfindet. Er kritisiert, dass es zu lange dauert, etwas 'anzulisieren' und dass er noch nicht den Charakterwechsel richtig versteht. Der Moderator spielt das Spiel auf Playstation und kommentiert einen Elefanten, der kein Feuer aushält. Er testet verschiedene Angriffe und stellt fest, dass er die alten Charaktere gerne wiedersehen würde. Der Moderator kommentiert, dass ein Charakter 'einfach vorbeikommt, um zweimal geslappt zu werden'. Er äußert den Wunsch, zu wissen, wohin er die Charaktere bringen soll und testet verschiedene passive Fähigkeiten. Der Moderator findet es gut, dass man sämtliche Animationen wegklicken kann und nimmt jeden Kampf mit. Er entdeckt zwei Wege im Spiel und kommentiert ein Mädchen, das beschützt wird. Der Moderator testet verschiedene Angriffe und stellt fest, dass Feuer super ist. Er kommentiert, dass er zu viel ist und testet Elektro.

Story, Charaktere und Gameplay-Kritik

04:44:08

Der Moderator fragt sich, warum ein Mädchen immer noch beschützt werden muss und kommentiert, dass die Übersetzung mit 'okay, Papa?' erfolgte. Er fragt sich, was er mit zwei Charakteren machen soll und wo die Streamerin ist. Er kommentiert ein 'sehr schönes Haus', das eigentlich das zerstörte Regierungsgebäude sein soll. Der Moderator stellt fest, dass man unauffälliger werden muss und dass der Papa 'rollig' ist. Er fragt sich, was mit den drei Anomalie-Punkten passiert und warum die Streamerin einfach liegen gelassen wurde. Der Moderator wacht in einer Kammer auf und lobt die Texturen der Bücher, kritisiert aber, dass der PC Probleme bekommen hätte, wenn die Bücher noch hochauflösender gewesen wären. Er stellt fest, dass er in die Vergangenheit gereist ist und kommentiert eine 'Grafikanalyse'. Der Moderator findet einen Charakter cool und kommentiert, dass er ein eigenes Cape hat. Er findet Schuhe und hochauflösende Bilder und kommentiert, dass er sich ausruhen kann. Der Moderator findet eine Katze und einen Staubsauger und kommentiert das Wohnzimmer, das Bad und sein Zimmer. Er kommentiert, dass sein Papa Detektiv ist und dass er sich erst mal umsehen möchte.

Charakterentwicklung, Story-Elemente und Gameplay-Mechaniken

04:54:10

Der Moderator kommentiert, dass in den Regalen genug Geschirr für zwei steht und dass er nicht ohne Erlaubnis in die Küche schauen soll. Er stellt fest, dass ein Charakter gerade erst digitiert ist und instant in der Pubertät ist. Der Moderator kommentiert, dass sich die Persönlichkeit Richtung Weisheit verändert hat und dass es ein Faxgerät gibt. Er schaut sich Anime-Poster an und stellt fest, dass er bald zur Schule fahren soll. Der Moderator kommentiert, dass der Vater eine große Wohnung hat und dass er auf dem Dach ist. Er findet einen Ticketschalter fürs Theater und fragt sich, wo der Vater ist. Der Moderator stellt fest, dass er sein Handy holen muss und dass er Angst hat, es vergessen zu haben. Er sagt, dass er nur eine normale Person ist, die Cosplay mag und dass er mal in einer Bank gearbeitet hat. Der Moderator kommentiert, dass er durch die Traum und Zeit geschickt wurde und dass er erpresst wird. Er stellt fest, dass er jetzt frei durchs Haus gehen kann und dass er eine SMS bekommt. Der Moderator kommentiert, dass er acht Jahre in die Vergangenheit geschickt wurde und dass er jede Menge Unterlagen hat. Er fragt sich, warum ein Stern da ist und kommentiert, dass sie ein bisschen so geht, als wenn sie auf Toilette muss.

Grafik, Humor und Gameplay-Entscheidungen

05:00:10

Der Moderator kommentiert, dass der Gang frontlastig ist und dass die Treppe cool gemacht ist. Er findet ein Videospiel-Laden-T-Shirt und fragt sich, wie er sich umziehen kann. Der Moderator kommentiert, dass die 70 Euro voll drin sind und dass er sein Handy holen geht. Er kommentiert, dass jemand schon auf Toilette ist und dass er da reinkacken möchte. Der Moderator kommentiert, dass das Zeug überall rumlag und dass er nicht weiß, was da los ist. Er beschließt, einen Badeanzug für 5 Euro zu holen und kommentiert, dass er abgezogen wird. Der Moderator speichert und beendet das Spiel und geht nochmal rein. Er sagt, dass er Digimon so erleben will, wie die Weeps es auch tun und dass er full weeb geht. Der Moderator findet den Hintergrund cool, aber den Anfang scheiße. Er fragt, wie der europäische Schiri heißt, der keine Haare hat und kauft sich alles einmal, um es zu begreifen. Der Moderator kommentiert, dass es keine Jiggle Physics gibt und dass Digimon kinderfreundlich bleibt. Er stellt fest, dass er vor acht Jahren ist und dass da ein Taxi ist. Der Moderator kommentiert, dass er in die U-Bahn rein kann, sich aber erst mal umsehen möchte.

Grafik-Kritik, Gameplay-Erkundung und Nebenbeschäftigungen

05:09:23

Der Moderator vergleicht die Grafik mit dem Autobahn-Simulator und kommentiert, dass das, was man sieht, 75 Euro kostet. Er stellt fest, dass viele Spots nicht animiert sind und dass nur einer sich bewegt. Der Moderator erinnert an Kingdom Come, wo die Leute ihren Berufen nachgehen und abends einsaufen gehen. Er beschließt, keine Gruselgeschichten zu machen und einfach runterzugehen. Der Moderator kommentiert, dass er zum Punkt auf der Überführungskreuzung gehen soll, aber erst mal gucken will, was es hier noch für Läden gibt. Er bemerkt die unterschiedlichen Auflösungen und fragt sich, warum der RTX an ist. Der Moderator will sich alles ansehen und wissen, wo sein Geld hin ist. Er findet einen Dienststeigerungs-Chip und kommentiert, dass alle keine Gesichtsarbeit haben. Der Moderator hebt braune Scheiße auf und kommentiert, dass er ein paar Anpassungen vornimmt. Er stellt fest, dass er einfach nur kalibriert wird und dass ihm parallel die Stadt gezeigt wird. Der Moderator fragt, was aus Kickboxen und Gitarre lernen wurde und kommentiert, dass er mit Robert immer noch mindestens zweimal die Woche Sport macht und dass seine Kinder Gitarre können. Er stellt fest, dass er mit Kickboxen aufgehört hat, weil es psychisch sehr belastend ist, jemanden zu schlagen und geschlagen zu werden.