Chillen und später testen wir !absolum
Cloverpit: Strategien für hohe Gewinne durch Zinsen und Multiplikatoren

Cloverpit entpuppt sich als ein komplexes Spiel, in dem Zinsen und Multiplikatoren eine zentrale Rolle spielen. Der Spieler experimentiert mit verschiedenen Strategien, um die Gewinne zu maximieren, Items zu verwalten und neue Spielelemente zu entdecken. Dabei werden Parallelen zu TFT gezogen, während der Glücksfaktor im Early-Game eine Herausforderung darstellt.
Spielbeginn und erste Eindrücke
00:00:00Der Stream beginnt mit dem Testen eines neuen Spiels, möglicherweise sogar zweier. Der Fokus liegt zunächst auf Slot-Machine-Elementen. Es werden verschiedene Boni und Items im Spiel ausprobiert, darunter Glücksbringer, die Muster mit vier Symbolen verstärken. Das Ziel ist es, durch geschicktes Einsetzen von Tickets und Boni möglichst hohe Gewinne zu erzielen und die Multiplikatoren zu erhöhen. Dabei werden verschiedene Strategien verfolgt, wie das Setzen auf Zitronen oder Kirchen-Symbole, um den Gewinn zu maximieren. Es wird erwähnt, dass eine Demo zu Might & Magic erscheinen wird, was die Vorfreude darauf steigert. Das Spielprinzip basiert darauf, durch das Erhöhen von Mustern und Multiplikatoren möglichst viel Geld zu verdienen, wobei Zinsen eine wichtige Rolle spielen. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Items und Boni, um die optimale Strategie zu finden und die Gewinne zu maximieren. Es wird festgestellt, dass die Zinsen eine entscheidende Rolle spielen und das Spielgeschehen maßgeblich beeinflussen.
Entdeckung neuer Spielelemente und Strategien
00:15:47Es werden neue Spielelemente entdeckt, darunter die Möglichkeit, im Spiel „kacken“ zu gehen, was zu einer E-Mail im Spiel führt. Der Fokus liegt weiterhin auf dem Optimieren der Kirchen-Strategie, um die Gewinne zu maximieren. Es wird versucht, die Deadline so effizient wie möglich zu erfüllen, um möglichst viele Tickets zu erhalten. Dabei wird der Wert von dauerhaften Steigerungen gegenüber kurzfristigen Boni abgewogen. Es wird erkannt, dass das Steigern der Kirschen-Multiplikatoren und das Nutzen von Zinsen entscheidend für den Erfolg sind. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Kombinationen von Glücksbringern und Boni, um die optimale Strategie zu finden. Es wird festgestellt, dass die Zinsen eine zentrale Rolle spielen und das Spielgeschehen maßgeblich beeinflussen. Es wird versucht, die Deadline so effizient wie möglich zu erfüllen, um möglichst viele Tickets zu erhalten. Es wird erkannt, dass das Steigern der Kirschen-Multiplikatoren und das Nutzen von Zinsen entscheidend für den Erfolg sind.
Fortgeschrittene Spielstrategien und Item-Management
00:39:07Der Streamer setzt fortgeschrittene Strategien ein, um die Gewinne zu maximieren, darunter das Nutzen von Zinsen und das Erhöhen von Multiplikatoren. Es wird ein Schlüssel gefunden, der ein Schubfach öffnet, was möglicherweise das Verschmelzen von Items ermöglicht. Es wird überlegt, welche Items am nützlichsten sind und welche verkauft oder in die Schublade gelegt werden können. Der Fokus liegt auf dem Finden von Synergien zwischen verschiedenen Items und dem Optimieren der Zins-Strategie. Es wird erkannt, dass die Zinsen eine zentrale Rolle spielen und das Spielgeschehen maßgeblich beeinflussen. Es wird versucht, die Deadline so effizient wie möglich zu erfüllen, um möglichst viele Tickets zu erhalten. Es wird experimentiert mit dem Atomknopf, um die Chancen zu erhöhen. Es wird überlegt, ob die Kirche noch relevant ist, da die Zinsen im Vordergrund stehen.
Das Erreichen neuer Dimensionen und die Angst vor dem Teufel
01:07:49Es werden neue Meilensteine erreicht, darunter das Erreichen von 600.000. Es wird die Angst vor der Zahl 666 thematisiert, die im Spiel möglicherweise negative Konsequenzen hat. Der Streamer versucht, die mathematischen Zusammenhänge des Spiels zu verstehen und die optimale Strategie zu finden. Es wird erkannt, dass die Zinsen eine zentrale Rolle spielen und das Spielgeschehen maßgeblich beeinflussen. Es wird versucht, die Deadline so effizient wie möglich zu erfüllen, um möglichst viele Tickets zu erhalten. Es wird überlegt, welche Items am nützlichsten sind und welche verkauft oder in die Schublade gelegt werden können. Der Fokus liegt auf dem Finden von Synergien zwischen verschiedenen Items und dem Optimieren der Zins-Strategie. Es wird festgestellt, dass das Spiel durch die Zinsen mathematisch „kaputt“ gemacht wurde, da diese so hohe Gewinne ermöglichen.
Mathematisches Glücksspiel mit TFT-Anleihen
01:57:56Das Spiel wird als eine Art Mathe-Game beschrieben, das aber auch Elemente von TFT (Teamfight Tactics) enthält. Es wird erwähnt, dass der Anfang stark vom Glück abhängt. Der Streamer erzählt von der Entstehung von TFT und verworfenen Ideen der Designer, die das Spiel casino-ähnlicher gestalten wollten. Es wird überlegt, ob man die Animationszeit verkürzen soll. Der Streamer schildert seine Erfahrung bei Riot Games, wo er an der Entwicklung von TFT beteiligt war und Einblicke in verworfene Designideen erhielt, die das Spiel stärker an ein Casino anlehnen sollten. Trotzdem bleibt ein Glücksspiel-Element bestehen, besonders am Anfang, wo viel vom Zufall abhängt. Der Streamer kommentiert humorvoll den Einfluss von Glück und Zufall auf den Spielverlauf und die damit verbundenen Herausforderungen. Er spricht über verschiedene Strategien, wie das Katzenscaling und den Einsatz von Items wie Pillen, und bewertet deren Vor- und Nachteile im frühen Spielverlauf.
Strategische Entscheidungen und Item-Bewertungen im Early-Game
02:02:54Der Streamer diskutiert verschiedene Strategien und Item-Kombinationen, wobei er Vor- und Nachteile abwägt. Er spricht über die Bedeutung von Zinsen und die Schwierigkeit, ohne diese zu skalieren. Es wird überlegt, welche Items man behalten und welche man verkaufen sollte, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Der Streamer analysiert die Effektivität verschiedener Items und deren Synergien, wobei er insbesondere auf das Early-Game eingeht. Er bewertet Items wie den Pilz und die Glocken und überlegt, wie man diese am besten einsetzen kann. Dabei werden mathematische Überlegungen angestellt, um die optimalen Entscheidungen zu treffen. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Ansätzen, wie dem Spiel auf Kleinkram oder dem Fokus auf Zinsen, und versucht, die beste Strategie für den aktuellen Spielstand zu finden. Er reflektiert auch über den Einfluss von Glück und Zufall auf den Spielverlauf und die Notwendigkeit, sich an unvorhergesehene Situationen anzupassen.
Midgame-Strategien und die Bedeutung von Zinsen
02:16:50Der Streamer analysiert seine aktuelle Situation im Midgame und stellt fest, dass er bisher hauptsächlich durch Zinsen sein Geld verdient hat. Er überlegt, ob es andere Wege gibt, so viel Geld zu generieren, und bewertet die Bedeutung von Relikten. Es wird überlegt, ob man auf Kirschen oder Glocken setzen soll, und die Vor- und Nachteile verschiedener Items werden diskutiert. Der Streamer spricht über die Herausforderungen, im Midgame genügend Geld zu generieren und die richtigen Items zu finden, um erfolgreich zu sein. Er betont die Bedeutung von Zinsen als zuverlässige Einnahmequelle und sucht nach alternativen Strategien, um sein Einkommen zu steigern. Dabei werden verschiedene Items und deren Synergien analysiert, um die bestmögliche Kombination zu finden. Der Streamer reflektiert auch über die Notwendigkeit, sich von alten Strategien zu lösen und neue Wege zu gehen, um im Spiel voranzukommen.
Tierische Imitationen und strategische Item-Auswahl
02:49:33Der Streamer kehrt von einer Pause zurück und demonstriert seine Fähigkeiten als Tier-Imitator, insbesondere einen Delfin. Anschließend setzt er das Spiel fort und wählt neue Tickets in der Hoffnung auf bessere Items. Er nimmt Zinsen mit und überlegt, wie er den Wert der Glocken erhöhen kann. Der Streamer kehrt mit einer humorvollen Einlage zurück, bevor er sich wieder dem Spiel widmet. Er analysiert die verfügbaren Items und wählt strategisch aus, welche er behalten möchte. Dabei berücksichtigt er die Bedeutung von Zinsen und die Notwendigkeit, den Wert der Glocken zu steigern. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Kombinationen und überlegt, wie er seine aktuelle Situation verbessern kann. Er reflektiert auch über die Herausforderungen, die richtigen Entscheidungen zu treffen und sich an veränderte Umstände anzupassen. Das Ziel ist es, die bestmögliche Strategie zu entwickeln, um im Spiel erfolgreich zu sein.
Erste Eindrücke und Gameplay-Mechaniken von !absolum
03:30:51Der Streamer beginnt mit dem Testen von !absolum, einem Spiel, das er als eine Mischung aus Beat'em up und Roguelike beschreibt. Er vergleicht es kurz mit Fighting Games wie Tekken und lobt das Comic-Stil-Design. Im Gameplay erkundet er die Steuerung, einschließlich Ausweichmanövern und Parieren, und entdeckt ein Parry-Zeitfenster, das er anfangs für einen Dodge hielt. Er experimentiert mit verschiedenen Angriffen, darunter schwere und leichte Attacken, und stellt fest, dass schwere Angriffe schwieriger zu timen sind. Erwähnt wird auch die Möglichkeit, Mana zu generieren und Spezialfähigkeiten wie eine Ult auszuführen. Der Streamer hebt die Kombination aus Beat'em up-Elementen mit Roguelike-Mechaniken hervor und findet Gefallen an der Möglichkeit, Charaktere nach dem Besiegen durch Feuer zu beeinflussen. Er stellt fest, dass das Spiel Konzentration erfordert und man nicht einfach blindlings draufhauen kann, was ihm gefällt.
Erkundung der Spielwelt und Gameplay-Vielfalt
03:42:36Der Streamer setzt sein Abenteuer in !absolum fort und experimentiert mit den verschiedenen Fähigkeiten des Charakters. Er entdeckt eine Rennattacke und findet Gefallen daran, dass er sich nach oben bewegen kann, was für ihn als erfahrenen Sidescroller-Spieler ungewohnt ist. Er lobt das Leveldesign und die Optik des Spiels. Es wird die Möglichkeit erwähnt, Spielersitzungen zu verlassen und in das eigene Spiel zurückzukehren, wobei zusätzliche Belohnungen erhalten bleiben. Der Streamer spielt zunächst alleine weiter, findet aber die Möglichkeit des nahtlosen Übergangs sehr ansprechend. Er wählt eine neue Fähigkeit aus, die es dem Charakter erlaubt, eine Flammenfahrt zu erzeugen oder einen Feuerring zu erlangen. Die Map ermöglicht es ihm, zwischen Wald und Küste zu wählen, wobei er die Küste bevorzugt. Er lobt die optische Aufmachung der Map, die sich von typischen Roguelike-Pfaden abhebt. Im weiteren Verlauf des Gameplays kombiniert er verschiedene Angriffe, um Gegner in der Luft zu halten und zu Fall zu bringen.
Vertiefung in die Spielmechaniken und Charakterentwicklung
04:01:59Der Streamer setzt seine Reise durch die Welt von !absolum fort und entdeckt neue Aspekte des Gameplays. Er findet heraus, dass er Gegner automatisch aufnimmt und lobt das Tutorial für diese Mechanik. Er identifiziert rote Attacken als problematisch, da er oft nicht genug Platz zum Ausweichen hat. Er experimentiert mit verschiedenen Fähigkeiten und findet die Blasenwurf-Fähigkeit interessant. Er entscheidet sich, die Küste weiter zu erkunden und hofft, den Kampf gegen einen bestimmten Gegner wiederholen zu können. Er entdeckt eine einäugige Katze und lernt, dass er Gegner nicht aufnehmen kann, während diese angreifen. Er findet die Attacken gut und betont, dass man langsam spielen muss. Er entdeckt die Fähigkeit "Überwältigen" und stellt fest, dass sie 200% Schaden verursacht, was er unbedingt nutzen will. Durch ein Mini-Training versteht er das Werfen besser und erkennt, dass er gegen jeden Gegner laufen kann, solange dieser nicht gerade angreift. Er merkt an, dass das Spiel dazu verleitet, einen Götterkomplex zu entwickeln, was schlecht für die Verteidigung ist. Er betont, dass er etwas mit Sustain benötigt.
Fortgeschrittene Gameplay-Strategien und Charakter-Anpassung
04:46:39Der Streamer setzt seine Session in !absolum fort und verfeinert seine Spielstrategie. Er tauscht sich über Schaden-über-Zeit-Effekte aus und vergleicht das Spielgefühl mit Beat'em'ups, wobei er seine Begeisterung für das Genre nach langer Zeit wiederentdeckt. Er erkundet weitere Bereiche der Spielwelt und entdeckt Secrets. Er experimentiert mit der Schwungattacke und stellt fest, dass sie ein langes Konterfenster hat. Er passt seine Fähigkeiten weiter an und wählt Verbesserungen für Geld und Power. Er testet die Rache-Klaue und findet sie sehr effizient. Er erkundet verschiedene Pfade und Gebiete, darunter einen Wald und eine Burg, und interagiert mit verschiedenen Charakteren. Er stellt fest, dass die Quests markiert sind, aber er nicht immer weiß, wie er sie lösen kann. Er entdeckt, dass er mehrere Missionen gleichzeitig haben kann. Er probiert einen neuen Charakter aus, der auf Kicks spezialisiert ist und eine größere Reichweite hat. Er stellt fest, dass dieser Charakter schwerer zu spielen ist als der vorherige.