Zocken am Sonntag! Wir testen Megabonk
Megabonk: Technische Probleme, Gameplay-Eindrücke und Strategieanpassungen

Trotz anfänglicher Soundprobleme wird 'Megabonk' gespielt. Der Spieler lobt das Gameplay, testet Waffen und Power-Ups, erkundet Welten und passt Strategien an. Ein neuer Charakter wird freigeschaltet. Es gibt Diskussionen über Magic the Gathering, Dino-Streams und Weltschmerz. Am Ende wird ein anderer Kanal unterstützt.
Technische Schwierigkeiten und Improvisation
00:00:06Der Stream startet mit erheblichen technischen Problemen. Der PC-Sound lässt sich nicht einstellen, was zu Störgeräuschen führt. Trotz intensiver Bemühungen, den Sound über OBS und verschiedene Einstellungen am Rode Procaster zu konfigurieren, bleibt der Game Sound für die Zuschauer stumm. Der Streamer vermutet, dass das Problem mit dem Multitrack zusammenhängt, der für die Soundausgabe zuständig ist. Versuche, den Sound über USB-Routing zu korrigieren, scheitern. Ein Factory Reset wird verworfen, um weitere Komplikationen zu vermeiden. Als Notlösung wird der Game Sound über den HDMI-Ausgang des Spiele-PCs in den Streaming-PC eingespeist, wodurch die Zuschauer den Sound erhalten, während der Streamer selbst ihn nicht hören kann. Trotz dieser Einschränkungen wird der Stream fortgesetzt, wobei der Streamer das Spiel ohne Ton spielt und sich auf die visuelle Rückmeldung der Zuschauer verlässt.
Gameplay und Ersteindruck von 'Megabonk'
00:49:54Nachdem die Soundprobleme provisorisch gelöst wurden, beginnt das Gameplay von "Megabonk". Das Spiel wird als eine Mischung aus Vampire Survivors und Risk of Rain beschrieben, wobei der Streamer die ungewöhnliche Kombination und das fesselnde Gameplay lobt. Er testet verschiedene Waffen und Power-Ups, darunter eine "Big-Ass-Biene" und Fitnespritzen. Der Streamer erkundet die Spielwelt, sucht nach grünen Statuen und stellt sich Bossen. Trotz des fehlenden Tons äußert er sich positiv über das Spieldesign und die kreativen Elemente. Er experimentiert mit verschiedenen Strategien, wie dem Sammeln von "Pfeilern" für Upgrades und dem Ausprobieren verschiedener Builds, wobei er sich auf Projektilgeschwindigkeit und Schaden konzentriert. Der Streamer kommentiert humorvoll die skurrilen Elemente des Spiels und interagiert mit den Zuschauern, die ihm Tipps geben.
Fortsetzung des Gameplays und Strategieanpassung
01:04:20Das Gameplay wird fortgesetzt, wobei der Streamer die zweite Welt des Spiels erreicht. Er setzt seine Erkundung fort, wobei er sich auf das Sammeln von Upgrades und das Besiegen von Bossen konzentriert. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Gegenständen und Waffen, darunter eine Atombombe und eine "Goldenpiste". Er passt seine Strategie an und versucht, Dodge zu stacken, um eine hohe Ausweichchance zu erreichen. Trotz einiger Schwierigkeiten und unerwarteter Tode bleibt er am Ball und versucht, das Spiel zu meistern. Er kommentiert humorvoll seine Missgeschicke und die bizarren Elemente des Spiels. Der Streamer interagiert weiterhin mit den Zuschauern und berücksichtigt ihre Vorschläge bei der Wahl seiner Strategie. Er äußert den Wunsch, die Musik des Spiels hören zu können, da er vermutet, dass sie sehr cool ist.
Charakterwechsel und neue Gameplay-Erfahrungen
01:28:23Der Streamer schaltet einen neuen Charakter namens Calcium frei, einen "untoten Shredder", und testet dessen einzigartige Fähigkeiten. Er probiert eine neue Waffe aus, die Knorren wirft, die von Feinden abprallen, und stellt fest, dass die Geschwindigkeit des Charakters im Laufe der Zeit zunimmt. Der Streamer setzt seine Erkundung der Spielwelt fort und sucht nach grünen Schreinen und Upgrades. Er kommentiert humorvoll die Herausforderungen des Spiels und die skurrilen Begegnungen mit verschiedenen Gegnern. Der Streamer interagiert weiterhin mit den Zuschauern und bittet sie um Hilfe bei der Navigation und dem Finden von Zielen im Spiel. Er äußert sich positiv über das Gameplay mit dem neuen Charakter und die Abwechslung, die er bietet. Trotz einiger Schwierigkeiten und unerwarteter Ereignisse bleibt er am Ball und versucht, das Spiel zu meistern.
Waffenwahl und Magic the Gathering Erfahrungen
02:10:07Es wird über die Auswahl von Waffen im Spiel diskutiert, wobei Knochen und Blitze als bevorzugte Kombination genannt werden. Es folgt die Frage, ob mehr als zwei Waffen gleichzeitig geführt werden können. Der Streamer berichtet von seinen Magic the Gathering-Erfahrungen mit seinen Kindern, insbesondere vom neuen Spider-Verse-Set, das am 26. des Monats erscheint. Er beschreibt Pre-Release-Decks, bei denen jeder Spieler sechs Packs öffnet und daraus ein Deck baut, und lobt die Synergien des neuen Sets, das stark auf dem Friedhof basiert. Er äußert sich kritisch über Yu-Gi-Oh! und erwähnt, dass er mit seinen Kindern bei Yu-Gi-Oh! Turnieren und sogar Weltmeisterschaften war. Abschließend betont er, wie schnell man wieder in Magic reinkommt, selbst wenn man länger nicht gespielt hat und testet im Spiel eine Explosion mit einer Chance ohne Defekte auszulösen.
Magic Worlds und Turnierdarstellung
02:23:12Der Streamer fragt die Zuschauer, ob sie Magic Worlds oder generell Turniere online verfolgen und ob ihnen die Darstellung gefällt. Er kritisiert, dass es für Nicht-Profis schwer verständlich ist, was passiert, und wünscht sich eine Twitch Extension wie bei Baldur's Gate 3 oder League of Legends, wo man mit der Maus über eine Karte fahren und sehen kann, was sie bewirkt. Er erwähnt, dass er bereits Turniere mit Influencern gezeigt und mit Spelltable gearbeitet hat, sich aber eine bessere technologische Lösung für Twitch wünscht. Es wird ein kurzer Exkurs zu einem Horrorbild gemacht, bevor der Streamer sich Kaffee holt und von Problemen mit dem alten Kaffee und Marshmallows als vermeintlichen Kaffee berichtet.
Kaffeezubereitung, Review zu Toa und Roman Empire
02:32:44Nach der Kaffeezubereitung kündigt der Streamer ein Mini-Review zu Toa und eine Aufnahme zum Roman Empire-Ding an, einer Anno-trifft-Survival-Geschichte. Er lobt das Spiel Foundation und betont, dass er es für den Zweitkanal aufnehmen muss, da es den Zuschauern unbedingt gezeigt werden sollte. Es wird kurz überlegt, wie man Items in Bonk einsetzt und verschiedene Tasten werden ausprobiert. Der Streamer äußert sich über den Power Creep in Magic the Gathering und anderen Card Games und erklärt, dass er es nicht so schlimm findet, wie es ist. Er spricht über die sozialen Aspekte und den Spaß, den er mit seinen Kindern beim Bauen hat, aber bedauert, dass es immer noch unstreamable ist. Er fragt nach Meinungen zur Darstellung von Magic-Turnieren und wünscht sich eine Twitch-Extension, um Karteninformationen leichter zugänglich zu machen.
Dino-Stream mit Paläontologe Niza Ibrahim
02:46:52Der Streamer kündigt einen Dino-Stream am Dienstag mit dem Paläontologen Niza Ibrahim auf dem ZDF-Kanal an, bei dem sie auf eine Terra-X-Folge reagieren werden. Er betont den Mehrwert von Reaktionen mit Experten und vergleicht es mit früheren Experten-Talks mit einer Psychologin und Max zum Welttag der Suizidprävention. Als Jurassic Park Fan freut er sich auf die paläontologischen Aspekte und kündigt ein Quiz und vier Euro-Fragen an. Er erzählt von einem Briefing mit Niza Ibrahim, der ihm erzählte, dass er nach dem Stream in die Sahara müsse. Der Streamer spoilert, dass Niza Ibrahim vorgeschlagen hat, Echsen oder Schlangen zum Stream mitzubringen, was er jedoch für riskant hält. Abschließend betont er, dass es sich um eine richtige Studioproduktion handelt und nicht nur um einen Stream von zu Hause aus. Er bittet die Zuschauer, ihre Lieblingsdinos zu nennen und erklärt, dass ihre Liebe zu Dinos meist über Bücher oder mediale Inhalte kommt.
Geburtenrate, Rente und Weltschmerz
02:59:40Der Streamer spricht über die sinkende Geburtenrate in fortgeschrittenen Ländern und die damit verbundenen Probleme, wie eine alternde Bevölkerung und die Belastung des Rentensystems. Er diskutiert verschiedene Rentenmodelle und äußert sein Misstrauen gegenüber privaten Rentenversicherungen. Anschließend wechselt er das Thema und spricht über seinen Weltschmerz und die negativen Nachrichten, die er konsumiert. Er erklärt seine "200-Meter-Theorie", bei der er versucht, in seinem direkten Umfeld positiv zu wirken und das Glück anderer zu fördern, um mit dem Weltschmerz umzugehen. Er erwähnt, dass er versucht, nur glücklich zu sein und dies durch seinen aktiven Radius von 200 Metern zu erreichen, der Familie, Freunde und die Community umfasst. Er versucht, in diesem Bereich Einfluss zu nehmen und das Leben der Menschen positiv zu beeinflussen.
Waffenslot, News und Weltschmerz
03:17:05Es wird überlegt, wie man einen dritten Waffenslot im Spiel kaufen kann. Der Streamer fragt die Zuschauer nach Hinweisen und probiert verschiedene Optionen aus, scheitert aber. Er spricht über den Shop und das Freischalten von Inhalten. Es folgt ein Exkurs über negative Nachrichten und den Weltschmerz, den der Streamer empfindet. Er berichtet von einer Pressesprecherin, die falsche Zahlen über gerettete Leben durch die Reduzierung von Fentanyl verbreitet hat. Der Streamer äußert seine Unfähigkeit, diese Art von Realitätssatire zu ertragen, da sie in der Realität zu schmerzhaft ist. Er spricht über die Unerträglichkeit von Politikern, die nicht direkt auf Fragen antworten und wünscht sich drakonische Maßnahmen, um ehrliche Antworten zu erzwingen. Abschließend gesteht er, dass er den Weltschmerz kaum ertragen kann und versucht, sich auf positive Dinge zu konzentrieren.
Lebensraub, Windidee und Kaufempfehlung
03:39:20Der Streamer wählt im Spiel einen Lebensraub aus und kommentiert, dass Lebensraub in jedem Spiel kaputt ist. Er sucht den Ausgang und fragt die Zuschauer nach dem Wind. Er gibt eine Kaufempfehlung für das Spiel ab und betont, dass es weniger als ein Döner kostet. Der Streamer lobt die Windidee und erwähnt, dass er eine Himmelsrichtung benötigt. Er freut sich über eine Belohnung am Ende des Spiels, sammelt aber nicht alles ein. Er will es jetzt clean spielen und hat viele Geschosse und Bomben. Der Streamer versucht, das grüne auf der Karte zu finden, weil das meistens was Gutes ist. Er weiß nicht, ob man speichern kann, wenn man eine Runde verlassen hat. Er hat viel Leben verloren und vermutet, dass er gegen jemanden gefahren ist. Der Streamer holt sich einen Kaffee und beschreibt, wie er normalerweise keinen Kaffee macht. Er hat jetzt coole Dinge bekommen, aber immer noch keinen Waffenslot.
Sub-Sound und Zufall
03:51:49Der Streamer bedankt sich und sagt, dass der Sub-Sound für ihn nicht da ist. Er sagt, dass er Subscriber nicht schlecht behandelt, aber auch nicht mit Aufmerksamkeit, Liebe und Zuneigung überschüttet. Er sagt, dass es purer Zufall war, dass er es mitbekommen hat. Er hasst sie nicht, aber es ist ihm nicht wichtig im Positiven. Er freut sich, dass sie jemandem die Werbefreiheit schenken für einen Monat.
Twitch-Kanal-Analyse und Subscriber-Thematik
03:54:40Es wird über die geringe Anzahl an Subscribern auf dem Kanal gesprochen, wobei Anekdoten von Gesprächen mit Twitter-Mitarbeitern geteilt werden, die den Kanal als ungewöhnlich bezeichnen. Trotzdem wird betont, dass die finanzielle Abhängigkeit von Twitch-Subs nicht groß ist, sondern eher eine nette Ergänzung darstellt. Die Haupteinnahmequelle besteht darin, dass Zuschauer die vorgestellten Spiele anschauen und idealerweise kaufen oder Produkte von Partnern wie Löwenanteil und Holzkern erwerben. Es wird hervorgehoben, dass die Unterstützung durch das bloße Zuschauen und Interesse an den Inhalten wertvoller ist als reine Subscriber-Zahlen. Abschließend wird die Wichtigkeit von Social Media für die Verbreitung von Informationen über kommende Veranstaltungen und Kooperationen betont, wie z.B. ein Auftritt in Zürich auf der PopCon.
Dienstags-Sendung mit Nisa über Dinos und Social Media Bedeutung
04:01:50Es wird eine spezielle Sendung am Dienstag mit Nisa, einer Expertin, angekündigt, in der es um Dinosaurier, insbesondere den Spinosaurus, gehen wird. Die Teilnahme der Zuschauer an dieser Sendung wird als besonders wertvoll hervorgehoben, da großes Interesse an diesem Thema besteht. Es wird betont, dass Social Media trotz aller Kritik eine wichtige Rolle spielt, um Informationen über solche Veranstaltungen zu verbreiten und die Zuschauer darauf aufmerksam zu machen. Der Streamer wird am kommenden Wochenende in Zürich auf der PopCon sein und lädt Zuschauer aus der Schweiz ein, vorbeizuschauen und Hallo zu sagen.
Raid-Ankündigung und Zuschauerverhalten
04:06:01Am Ende des Streams wird ein Raid zu einem anderen Kanal angekündigt, um diesen zu unterstützen. Es wird humorvoll das typische Verhalten der Zuschauer während eines Raids beschrieben, bei dem viele zwar in den neuen Stream kommen, aber kaum aktiv am Chat teilnehmen. Trotzdem wird diese passive Unterstützung geschätzt. Es wird festgestellt, dass es eine große Überschneidung der Community mit anderen Streamern gibt, insbesondere mit Hennur, was zu einem Rückgang der Zuschauerzahlen führen kann, wenn diese streamt. Dies wird jedoch positiv aufgenommen, da es darum geht, dass die Zuschauer glücklich sind und ihren Interessen folgen sollen. Der Streamer sieht sich selbst als eine Art "Waiting-Room", wenn andere bevorzugte Streamer online sind.
Serien-Reviews und Easter Eggs nach dem Schauen
04:35:53Es wird eine Diskussion darüber angestoßen, ob Zuschauer nach dem Ansehen einer Serie sofort auf YouTube nach Reviews, Easter Eggs oder zusätzlichen Informationen suchen. Der Streamer gibt zu, dies häufig zu tun, um tiefer in die Materie einzutauchen, auch wenn dies manchmal dazu führt, dass Serien durch zu kritische Analysen "kaputt gemacht" werden. Es wird die Serie "Alien Earth" als Beispiel genannt, die anfänglich skeptisch betrachtet wurde, aber dann das Thema Trauma gut aufgegriffen hat. Es wird die Bedeutung von Logik und Konsistenz in Serien angesprochen und wie das Fehlen dieser Elemente das Sehvergnügen trüben kann. Abschließend werden persönliche Vorlieben für Dokumentationen und Behind-the-Scenes-Materialien erwähnt, insbesondere im Zusammenhang mit dem Film "Matrix", um die harte Arbeit und die körperlichen Anstrengungen der Schauspieler zu würdigen.
Spiel-Session und Strategie-Überlegungen
05:26:22Es wird über den verursachten Schaden durch verschiedene Items im Spiel diskutiert, insbesondere im Bezug auf ein Flammenmeer. Es wird festgestellt, dass der aktuelle Level 31 nicht optimal ist und der Schaden schwer einzuschätzen ist. Es folgt eine Überlegung, ob Feuerringe stacken und wie sich Projektilzahl auf den Schaden auswirkt. Der Streamer erwähnt, dass er sonntags nur Spiele spielt, auf die er wirklich Lust hat. Er spricht über die Synergie von Feuer mit Größe und plant, beim nächsten Versuch auf das Feuer zu verzichten und stattdessen auf Schaden und Betäubung zu setzen. Die Diskussion dreht sich um die Wahl der Waffen und Bücher, wobei das Schwert und die Chunkers favorisiert werden. Abschließend werden Überlegungen zu HP, HP-Regeneration und der Bedeutung von Größe für das Schwert angestellt. Es wird der violette Ring als positiv hervorgehoben und der Größenband in Betracht gezogen.
Respektvolle Zuschauerbegegnungen und spielinterne Entscheidungen
05:33:17Es wird über positive Erfahrungen mit Zuschauern gesprochen, insbesondere im Bezug auf respektvolle Begegnungen, auch in Anwesenheit von Kindern. Der Streamer betont, wie wenig Aufwand ein Selfie bedeutet, um seinen 'Arbeitgeber' (die Zuschauer) glücklich zu machen. Im Spiel wird die Entscheidung getroffen, HP und HP-Regeneration zu wählen, und es werden Überlegungen zu Größe und Schaden angestellt. Die Chunkos werden als spaßig empfunden, und es wird entschieden, Melee-lastig zu spielen. Es wird eine goldene Mikrowelle entdeckt, deren Rarity noch nicht ganz verstanden wurde. Es wird überlegt, ob Schwert oder Chunkos die bessere Wahl sind. Ein Größenband wird in Betracht gezogen, um die Größe zu maximieren, und es wird festgestellt, dass Schaden auch wichtig ist. Das Ziel ist es, Flächenschaden zu maximieren, um viele Gegner gleichzeitig zu treffen.
Nahrungsaufnahme und Spielstrategie
05:40:35Es wird überlegt, was gegessen werden soll, wobei Optionen wie Kokos, Sushi, Burger und Ramen zur Auswahl stehen. Ein Ramenladen in Leipzig wird erwähnt. Im Spiel wird festgestellt, dass Größe maximiert wurde und nun Schaden benötigt wird. Rüstung und Dornen werden als weniger wichtig erachtet, während der Spiegel als potenziell nützlich angesehen wird. Der Gigachat wird als verstanden betrachtet, und es wird die Frage nach dem Maximallevel für Waffen aufgeworfen. Es wird überlegt, ob die Chonkers außen vor gelassen werden sollen. Der Streamer fragt nach dem Maximallevel für eine Waffe und äußert sich zufrieden über das Spielgefühl. Es wird diskutiert, ob Tech Speed erhöht werden muss, und es wird ein Mankey im Chat erwähnt. Ein Burger wird versehentlich gegen einen anderen eingetauscht, und es wird festgestellt, dass die Mikrowelle Items verdoppelt. Ein benötigter Ring wird gefunden, und es wird betont, dass mehr HP benötigt wird. Der Schwarm wird als positiv angesehen, und es wird nach dem Klonen gefragt.
Friseur-Anekdoten, Spielmechaniken und Zuschauerinteraktion
05:58:58Es wird über einen bevorstehenden Friseurbesuch gesprochen, wobei die Ehefrau die Haare schneidet und die damit verbundenen positiven Aspekte hervorgehoben werden. Der Streamer spricht über seine negativen Erfahrungen mit Friseuren und die Vorteile, wenn seine Frau die Haare schneidet. Es wird die Möglichkeit der 'Customization' durch Partner angesprochen und die Vorteile, wenn man sich nicht um Äußerlichkeiten kümmert. Es wird ein Vergleich zum PC-Kauf gezogen, bei dem man sich auf Profis verlassen sollte. Die Frage nach dem Outfit der Saison wird beantwortet: Schwarze Jogginghose und ein Hoodie. Bequeme Schuhe werden gelobt, die leicht an- und auszuziehen sind. Es wird über die Bequemlichkeit eines Iron Man Anzugs philosophiert, der sich selbstständig anzieht. Es wird über das Genießen von Sachen gesprochen und der Wunsch geäußert, einen Döner in der Hand zu spawnen oder in einem übelgeilen Gebirge mit frischer Luft zu erscheinen. Der Boss wird besiegt, und es wird der letzte Damage-Tick geflext. Es wird sich über den Chat lustig gemacht, der jedes Game in Just Chatting verwandelt. Es folgt eine Diskussion über Comedy und die Notwendigkeit, Gedanken bei sich zu behalten. Es wird nach Schulliedern gefragt und festgestellt, dass die meisten Vorschläge alt sind. Soldier Boy wird als ehrlich empfunden. Es wird überlegt, ob man während der Schulprüfung etwas von Sido singen durfte. Ein Mitschüler hat einen Song von den Ärzten vorgetragen und eine drei bekommen. Es wird überlegt, welches Lied von den Ärzten das gewesen sein könnte.